Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Al-Andalus: Glanzzeit der Kultur, Wissenschaft & Architektur im Mittelalter

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Al-Andalus: Glanzzeit der Kultur, Wissenschaft & Architektur

Al-Andalus war eines der großen kulturellen Zentren der mittelalterlichen Welt. Bibliotheken erlangten große Bedeutung und beherbergten eine hochentwickelte Wissenschaft.

Bildungssystem in Al-Andalus

Der Unterricht fand in den religiösen Schulen der Moscheen statt und konzentrierte sich auf das Erlernen des Korans. Die Schüler mussten den Koran sowohl schriftlich als auch rezitiert auswendig beherrschen. Stammten sie aus wohlhabenden Familien, erhielten sie privaten Unterricht zu Hause durch einen Tutor. Die Schüler konnten eine bestimmte Schule wählen, in der Regel für Rechnen und Grammatik.

Wissenschaftliche Errungenschaften

Philosophie: Maimonides & Averroes

In der Philosophie... Weiterlesen "Al-Andalus: Glanzzeit der Kultur, Wissenschaft & Architektur im Mittelalter" »

Die Ära des Imperialismus: Motive, Kolonialsysteme und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Ursachen des Imperialismus

  • Demografische Ursachen des Imperialismus

    Das Bevölkerungswachstum in Europa führte zu einem erheblichen Bevölkerungsdruck. Immer mehr Menschen mussten ernährt werden und suchten Arbeit, während die Ressourcen knapper wurden. Ein Ventil für diesen Druck war die Auswanderung, die von den Regierungen unterstützt wurde, um die Ansiedlung weißer europäischer Bevölkerung in den Kolonien zu fördern. Dies begünstigte die Expansion und die Eroberung von Gebieten als Siedlungsräume, insbesondere auf Kontinenten wie Amerika.

  • Wirtschaftliche Gründe für den Imperialismus

    Eng verbunden mit der zweiten Phase der Industriellen Revolution suchten Industrieländer in den Kolonien nach Rohstoffen, Energiequellen, billigen

... Weiterlesen "Die Ära des Imperialismus: Motive, Kolonialsysteme und Auswirkungen" »

Das 19. Jahrhundert: Kontext für Marx & Moderne

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Der historische Kontext von Marx ist das 19. Jahrhundert. Es ist das Jahrhundert der Industriellen Revolution und des endgültigen Sieges der bürgerlichen Revolutionen. Diese Periode ist gekennzeichnet durch den Kapitalismus, den bürgerlichen Staat und, vor allem in Italien und Deutschland, den einigenden Nationalismus.

Nach der Niederlage Napoleons versuchte der Wiener Kongress erfolglos, die Restauration des alten Regimes durchzusetzen. Die bürgerlichen Revolutionen, deren endgültiger Sieg die Einführung der neuen Gesellschaftsordnung markierte, setzten sich jedoch durch.

Kapitalismus und Industrialisierung führten zur Entstehung einer neuen Klasse, des Proletariats, und der mit ihr verbundenen neuen politischen und philosophischen Bewegungen,... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert: Kontext für Marx & Moderne" »

Eroberung, Kolonialisierung & Reformation: Europas Wandel im 16. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Die Eroberung und Kolonisierung Amerikas

Die Eroberung und Kolonisierung Amerikas war ein relativ kurzer Prozess, der durch mehrere Faktoren begünstigt wurde: die geringe Widerstandsfähigkeit der indigenen Bevölkerung, der Überraschungseffekt, der Besitz von Feuerwaffen und Pferden sowie die überlegene technologische Reife der Europäer.

Faktoren des Erfolgs und frühe Eroberungen

Zuerst wurden die Antillen erobert, anschließend das Aztekenreich, die Maya-Gebiete und das Inkareich. Bis 1550 wurden auch Gebiete in Nordamerika besetzt.

Verwaltung und Organisation der Kolonien

Die Kolonisation Amerikas bedeutete die Übertragung der Gesetze Kastiliens auf die neuen Gebiete. Rechtlich wurden die Kolonien den spanischen Provinzen gleichgestellt,... Weiterlesen "Eroberung, Kolonialisierung & Reformation: Europas Wandel im 16. Jahrhundert" »

Eiffelturm: Geschichte, Architektur und Bedeutung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Der Eiffelturm: Ein Meisterwerk aus Eisen

1. Eckdaten des Eiffelturms

  • a) Standort: Paris
  • b) Architekt: Gustave Eiffel
  • c) Stil: Eisenarchitektur
  • d) Baujahr: 1889
  • e) Material: Eisen
  • f) Abmessungen: 300 m (mit Antenne 324 m)

2. Historischer Kontext des 19. Jahrhunderts

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender politischer, wirtschaftlicher und kultureller Umwälzungen. Die Industrielle Revolution und die Französische Revolution prägten diese Epoche. Napoleon dehnte den französischen Einfluss in Europa aus. Die siegreichen europäischen Monarchien strebten nach der Restauration der absoluten Monarchien, bekannt als Restauration.

3. Kulturelle Strömungen

In dieser Zeit entwickelten sich drei bedeutende Strömungen: Neoklassizismus, Realismus und... Weiterlesen "Eiffelturm: Geschichte, Architektur und Bedeutung" »

Wirtschaft, Repression und Opposition in Spanien (1939–1975)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

IV. Wirtschaftsentwicklung Spaniens (1939–1975)

Die wirtschaftliche Entwicklung lässt sich in zwei Hauptetappen unterteilen:

  1. Die erste Phase (bis in die späten Fünfzigerjahre) war durch Stagnation und Depression gekennzeichnet.
  2. Die zweite Phase zeichnet sich durch starkes Wirtschaftswachstum bis 1973 aus.

Die autarke Phase (1939–1959)

Der verheerende Bürgerkrieg hatte massive Folgen für die spanische Wirtschaft:

  • Rückgang der Bevölkerung
  • Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion
  • Verlust der Gold- und Devisenreserven
  • Zerstörung des Verkehrsnetzes
  • Energieknappheit

Diese staatliche Intervention umfasste die Regulierung der Ein- und Ausfuhren sowie die Notwendigkeit einer Genehmigung für jede wirtschaftliche Tätigkeit. Der Wert der Peseta... Weiterlesen "Wirtschaft, Repression und Opposition in Spanien (1939–1975)" »

Lateinamerika: Agrarstruktur, Politik, Soziales

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Agrarstruktur in Lateinamerika: Latifundien und Kleinbauern

Die Agrarstruktur in Lateinamerika ist durch das Nebeneinander von Latifundien und Kleinbauern geprägt. Die Latifundien, große Landgüter, die aus dem kolonialen Erbe stammen, waren im Besitz einer kleinen Elite. Diese nutzte die großen Flächen für die Produktion von Gütern für den Export und die Vermarktung. Im Gegensatz dazu stehen die Kleinbauern, deren Betriebe oft nicht rentabel genug sind, um ihre Produkte gewinnbringend zu verkaufen. Sie sind gezwungen, ihre Erzeugnisse zu niedrigen Preisen an Großhändler zu verkaufen.

Oligarchische Herrschaft und soziale Ordnung

Die amerikanischen Revolutionen wurden von kreolischen Sektoren der städtischen Oligarchien (Elite) und "farbigen"... Weiterlesen "Lateinamerika: Agrarstruktur, Politik, Soziales" »

Die Goldenen Zwanziger, der Crash von 1929 und die Große Depression

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Die „Happy Years“ (Goldene Zwanziger) in den USA

  • Starkes industrielles Wachstum, das die Exportproduktion übertraf, basierend auf aktiven Wirtschaftsinvestitionen.
  • Starke Entwicklung neuer Industriezweige (Elektro, Chemie), insbesondere der Automobilindustrie.
  • Generalisierung der Massenproduktion; neue Arbeitssysteme wie Fordismus und Taylorismus.
  • Massive Werbung förderte den massiven Kauf neuer Güter.

Die Situation in Europa

  • Frankreich und Deutschland: Industrieller Wiederaufbau verursachte einen Anstieg der Produktion.
  • Frankreich verzeichnete Wachstum in neuen Sektoren (Elektrizität, Automobile).
  • Deutschland wuchs mithilfe von Fonds, die es aus den USA erhielt, um die Kosten der Kreditaufnahme zu decken.
  • In Großbritannien herrschte industrielle
... Weiterlesen "Die Goldenen Zwanziger, der Crash von 1929 und die Große Depression" »

Kathedrale von Santiago de Compostela: Romanische Architektur und Pilgerweg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Die Kathedrale von Santiago de Compostela

Basisdaten und Kontext

  • Art des Bauwerks: Sakralbau (Architektur)
  • Titel: Dom zu St. Jakob (Kathedrale von Santiago)
  • Ort: Santiago de Compostela, La Coruña, Spanien
  • Autor: Unbekannt (Erbauer im Codex Calixtinus genannt)
  • Datierung: 1075 bis 1128 (Hauptbauphase)
  • Stil: Romanik (Wallfahrtsort-Romanik)

Technische Analyse der Architektur

Form und Grundriss

Die Kathedrale ist eine typische romanische Wallfahrtskirche. Der Grundriss hat die Form eines lateinischen Kreuzes mit einem Kopf, der ein Ambulatorium und Apsiden aufweist.

Aufbau und Innenraum

Das Gebäude, eines der größten Bauwerke des romanischen Stils, beginnt am Fuß mit einer Vorhalle, an die sich der berühmte Portico de la Gloria anschließt.

Das Innere... Weiterlesen "Kathedrale von Santiago de Compostela: Romanische Architektur und Pilgerweg" »

Demografische Analyse: Grundlagen, Methoden & Volkszählung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Grundlagen der Demografischen Analyse

Die demografische Analyse befasst sich mit der Untersuchung von Bevölkerungseigenschaften wie Größe, Wachstumsrate und räumlicher Verteilung. Informationsquellen hierfür sind vielfältig.

Methoden und Kennzahlen in der Demografie

Demografische Studien verwenden verschiedene Kennzahlen und Indizes, darunter Raten, Proportionen und Verhältnisse. Zu den grundlegenden demografischen Maßnahmen gehören Zählungen von Ereignissen wie Geburten, Eheschließungen und Scheidungen.

Die Volks- und Wohnungszählung

Die Volks- und Wohnungszählung ist ein umfassender Prozess zur Erhebung, Sammlung, Analyse, Bewertung, Veröffentlichung und Verbreitung demografischer, sozialer und wirtschaftlicher Merkmale der Bevölkerung.... Weiterlesen "Demografische Analyse: Grundlagen, Methoden & Volkszählung" »