Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marx' Wirtschaftstheorie: Wert, Arbeit, Kapital

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Grundbegriffe der Marx'schen Wirtschaftstheorie

Wert

Wert bezeichnet die Fähigkeit eines Gutes, ein menschliches Bedürfnis zu befriedigen. Beispielsweise hat Wasser den Gebrauchswert, Durst zu löschen, und Feuer hat den Gebrauchswert, zu wärmen. Eine Ware ist ein Gebrauchswert, der zum Tausch bestimmt ist. Wenn ein Landwirt beispielsweise einen Krug Milch für seine Familie produziert, ist dies keine Ware. Wird die Milch jedoch gegen Butter eingetauscht, wird sie zur Ware. Wert ist eine Eigenschaft von Gebrauchswerten, die den Status einer Ware haben. Der Tauschwert einer Ware ist ihre Fähigkeit, gegen bestimmte Mengen anderer Waren eingetauscht zu werden. Er wird durch die Anzahl der Waren eines anderen Typs gemessen, die auf einem ausgeglichenen... Weiterlesen "Marx' Wirtschaftstheorie: Wert, Arbeit, Kapital" »

Globale Herausforderungen: Krieg, Klima und Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Kriegsindustrie: Profite und Folgen

Rund um Kriege ist eine Industrie entstanden, die wirtschaftliche Vorteile und Beschäftigung in den nördlichen Ländern generiert. Der Waffenhandel ist ein Geschäft, das viel Geld bewegt, insbesondere durch Waffenexporte aus den USA, Russland, Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Länder mit hohen Militärausgaben sind nicht unbedingt sicherer. Der Kauf von Waffen führt dazu, dass Regierungen im globalen Süden weniger Mittel in Bildung und Gesundheit investieren.

Nachhaltige Entwicklung: Ein notwendiges Modell

Die wirtschaftliche Globalisierung birgt Gefahren für die Gesundheit des Planeten und der Menschen. Das derzeitige Modell ist nicht nachhaltig, da es die natürlichen Ressourcen... Weiterlesen "Globale Herausforderungen: Krieg, Klima und Entwicklung" »

Industrielle Revolution: Phasen, Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

Unterschiede zwischen den Phasen der industriellen Revolution

Wirtschaftliche Unterschiede

  • Erste Phase:
    • Nutzung neuer Energiequellen
    • Arbeiter nutzten Maschinen
    • Konzentration in Fabriken
  • Zweite Phase:
    • Ausbreitung auf andere europäische Länder
    • Neue Formen der Unternehmensfinanzierung
    • Nutzung von Elektrizität

Soziale Unterschiede

  • Klassen ersetzten die Stände des Ancien Régime
  • Die Bourgeoisie gewann an Bedeutung
  • Neue soziale Klasse: Fabrikarbeiter (Proletariat)

Gründe für Bevölkerungswachstum, landwirtschaftliche Produktion und Handel

  • Bevölkerungswachstum (18. Jahrhundert):
    • Rückgang der Sterblichkeit
    • Verbesserte Ernährung und Hygiene
  • Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion:
    • Anwendung neuer Techniken
    • Einsatz von Düngemitteln
    • Nutzung neuer Instrumente
    • Verbesserung
... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Phasen, Ursachen und Auswirkungen" »

Grundlagen der Politik und Gesellschaft: Staat, Nation & Kultur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Der Staat: Definition & Funktion

Der Staat ist ein politisches Konzept, das sich auf eine Form der souveränen und zwangsweisen sozialen Organisation bezieht, bestehend aus einer Reihe von unfreiwilligen Institutionen, die die Macht haben, das nationale Leben in einem bestimmten Gebiet zu regeln.

Nation: Politische & Kulturelle Aspekte

Im engeren Sinne hat der Begriff „Nation“ zwei Bedeutungen: Eine politische Nation ist im rechtlich-politischen Kontext ein politisches Subjekt, bei dem der Bestandteil der Souveränität eines Staates liegt. Eine Kulturnation ist ein subjektives und eindeutig ideologisches Konzept. Sie kann daher allgemein als eine menschliche Gemeinschaft mit bestimmten gemeinsamen kulturellen Eigenschaften definiert... Weiterlesen "Grundlagen der Politik und Gesellschaft: Staat, Nation & Kultur" »

Infrastruktur, Aufbau und Mehrwert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Infrastruktur und Aufbau

Infrastruktur: Auch wirtschaftliche Struktur genannt. Materielle Basis der Gesellschaft, die die soziale Struktur, Entwicklung und den sozialen Wandel bestimmt. Umfasst die Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse. Von ihr hängt der Überbau ab.

Aufbau: Gesamtheit der Elemente des sozialen Lebens, die von der Infrastruktur abhängig sind. Dazu gehören Religion, Moral, Wissenschaft, Philosophie, Kunst, Recht sowie politische und rechtliche Institutionen.

Wirtschaftsstruktur

Menschen schaffen die greifbaren Mittel der Produktion, die durch die Natur des zu verwandelnden Gegenstandes bedingt ist. In diesem Prozess gibt es zwei untrennbar miteinander verbundene Elemente:

  • Produktivkräfte: Die Produktionsmittel und die
... Weiterlesen "Infrastruktur, Aufbau und Mehrwert" »

Evolution des Franco-Regimes: Gesellschaft, Unterstützung und Wandel in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Die Basis der Franco-Unterstützung

Die Franco-Regierung hatte viele Anhänger in allen gesellschaftlichen Gruppen, einschließlich der Arbeiterklasse. Der Großteil der spanischen Bevölkerung identifizierte sich mit dem Franco-Regime oder akzeptierte es passiv. Die Unterstützung des Regimes war umfangreich und heterogen. Einige Faktoren, die diese breite gesellschaftliche Unterstützung für den Diktator erklären und ihn 40 Jahre an der Macht hielten, waren:

  • Die lebendige Erinnerung an die Katastrophen des Bürgerkriegs
  • Resignation und Angst vor Repressionen
  • Die Wirksamkeit der offiziellen Propaganda
  • Der Einfluss der vom Regime kontrollierten Medien

Diejenigen, die am engsten mit dem Regime zusammenarbeiteten, waren jene, die sich dem antirepublikanischen... Weiterlesen "Evolution des Franco-Regimes: Gesellschaft, Unterstützung und Wandel in Spanien" »

Russische Geschichte und Wirtschaft des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Merkmale der russischen Geschichte und Wirtschaft

  • Was ist zaristische Autokratie?

    Es war eine Autokratie, in der der Zar die absolute Macht hatte: Er urteilte per Dekret, war keiner Verfassung unterworfen und musste sich vor keinem Parlament verantworten. Eine loyale Bürokratie und eine mächtige Armee sorgten für die Kontrolle des Reiches, während die orthodoxe Kirche die ideologische Stütze des Regimes bildete. Der wichtigste Grundbesitz in der Landwirtschaft gehörte einer privilegierten Aristokratie. Die Mehrheit der Bevölkerung bestand aus Bauern.
  • Ursachen der Oktoberrevolution

    Die Langsamkeit der Landreform in Russland und die Aufrechterhaltung des Krieges verstärkten die Unzufriedenheit der Bevölkerung und den Einfluss der Bolschewiki,
... Weiterlesen "Russische Geschichte und Wirtschaft des 20. Jahrhunderts" »

Revolutionen: Industrielle, Demografische, Agrar- und Bürgerliche Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Industrielle Revolution

Die Industrielle Revolution war ein Prozess, der den beschleunigten Übergang von den Agrargesellschaften des Ancien Régime zu einer neuen Stufe des selbsttragenden Wirtschafts- und Bevölkerungswachstums kennzeichnete, die auf der industriellen Produktion basierte. Der Prozess umfasste eine Reihe von Veränderungen, die den Untergang des alten Wirtschaftssystems und die Einführung des industriellen Kapitalismus markierten. Er war das Ergebnis einer Reihe von parallelen und miteinander verbundenen Umwälzungen, die die Bevölkerung, die Landwirtschaft, die Technologie, den Verkehr und den Handel sowie die Textil- und Stahlindustrie betrafen.

Demografische Revolution

Die Demografische Revolution bezeichnet den Prozess,... Weiterlesen "Revolutionen: Industrielle, Demografische, Agrar- und Bürgerliche Revolution" »

Selbstbestimmung und Befreiungsbewegungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Artikel 2.4 der UN-Charta

Artikel 2.4 der UN-Charta verbietet die Anwendung von Gewalt durch Staaten in den internationalen Beziehungen. Dieses Verbot muss in Bezug auf seinen Umfang qualifiziert werden. Die Anforderung betrifft nur Staaten, und das Verbot der Anwendung von Gewalt muss mit den Zielen der Vereinten Nationen unvereinbar sein. Demnach könnten die Kolonialmächte keine Gewalt gegen koloniale Völker anwenden, um die Ausübung der Selbstbestimmung zu verhindern. Es ist jedoch möglich, die Charta so auszulegen, dass Artikel 2.4 mit der Legitimität des Kampfes der kolonialen Völker für die Unabhängigkeit vereinbar ist, denn dieser Kampf ist nicht unvereinbar mit den Zielen der Charta, und die Rechtssubjekte sind nicht Staaten,... Weiterlesen "Selbstbestimmung und Befreiungsbewegungen" »

Die Weltwirtschaftskrise von 1929: Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Die Weltwirtschaftskrise von 1929

Ursachen

1. Die Wirtschaftskrise in den europäischen Ländern:

  • Die Zerstörungen durch den Ersten Weltkrieg.
  • Schulden gegenüber den Vereinigten Staaten.
    • Die US-Banken gewährten europäischen Ländern, insbesondere Deutschland, hohe Kredite zur Begleichung ihrer Schulden.
    • Die europäischen Länder verloren ihre Fähigkeit, Industrieprodukte an Länder zu verkaufen, die sie bisher mit Rohstoffen beliefert hatten, da diese die Kriegssituation nutzten, um sich während des Ersten Weltkriegs zu industrialisieren.

2. Die Krise in der Landwirtschaft hatte vor allem zwei Ursachen:

  • Gute Ernten führten zu sinkenden Preisen in den USA.
  • Europa, das sich im Wiederaufbau befand, kaufte weniger US-amerikanische Agrarprodukte.

3.

... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise von 1929: Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen" »