Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Aufklärung, US-Unabhängigkeit & Französische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Die Aufklärung

Die Aufklärung ist eine geistige Bewegung, die durch das Vertrauen in Vernunft, Wissenschaft und Bildung als grundlegende Elemente für den menschlichen Fortschritt gekennzeichnet ist. Die Verteidiger der aufklärerischen Ideen betonten:

  • Die Bedeutung der Natur für den Menschen.
  • Das Vertrauen in die Vernunft und die Verkündung natürlicher Rechte für alle Menschen.
  • Die Verteidigung einer natürlichen Religion.
  • Die Notwendigkeit, Bildung zu verbreiten.

Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten

Gründe für die Unabhängigkeit

Der Ursprung der Vereinigten Staaten liegt in den 13 britischen Kolonien. Die ersten Siedler flohen vor den Religionskriegen, die Europa erschütterten, und wurden von Freiheit und Wohlstand angezogen. Sie legten... Weiterlesen "Aufklärung, US-Unabhängigkeit & Französische Revolution" »

Marxistisches Denken und die Kritik der kapitalistischen Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Marxistisches Denken

Das marxistische Denken entspringt einer kritischen Auseinandersetzung mit der Realität des Kapitalismus, des Liberalismus und des sozialen Antagonismus zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Marx vertrat eine materialistische Geschichtsauffassung, die die Geschichte durch die Entwicklung der Produktivkräfte und die Betonung der Arbeit erklärt.

Der Mensch als arbeitendes Wesen

Für Marx ist der Mensch ein Wesen mit Bedürfnissen, deren primäres Anliegen das eigene Überleben ist. Die Arbeit ist die wichtigste Tätigkeit, um dieses Problem zu lösen. Um den Menschen zu verstehen, muss man die Bedingungen analysieren, unter denen die Arbeit verrichtet wird. Da der Mensch in Gesellschaft lebt, muss er auch die Gesellschaft... Weiterlesen "Marxistisches Denken und die Kritik der kapitalistischen Gesellschaft" »

Die Entwicklung der Produktionsweisen: Von der Urgesellschaft zum Sozialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

  • Modus der Produktion in der feudalen Gesellschaft

    Die Weiterentwicklung des Handwerks durch die Schaffung neuer Instrumente und Mechanismen ermöglichte die Verbesserung der alten Werkzeuge. Besonders bemerkenswerte Fortschritte gab es in der Textilproduktion mit Erfindungen wie der mechanischen Webmaschine, Spinnmaschine und anderen technischen Neuerungen. Mit dem Fortschritt des Handwerks entwickelte sich auch der Handel und Städte wuchsen. Auch in der Landwirtschaft gab es große Fortschritte. Die Entwicklung der Produktivkräfte wurde durch die feudalen Produktionsverhältnisse bestimmt. Grundlage war das feudale Eigentum an den Produktionsmitteln, insbesondere an Grund und Boden, sowie das Eigentum an den Arbeitern, den Leibeigenen. Der

... Weiterlesen "Die Entwicklung der Produktionsweisen: Von der Urgesellschaft zum Sozialismus" »

Totalitarismus, Weimarer Republik und Kommunistische Partei

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Begriffsbestimmungen

Totalitarismus: Politisches System, in dem der Staat eine starke Beteiligung an allen Aspekten des Lebens hat und eine Fokus-Gruppe oder eine politische Partei alle staatlichen Befugnisse besitzt und die Handlungen der anderen Parteien nicht zulässt.

Weimarer Republik: Das politische System Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg zwischen 1919 und 1933.

Kollektive Sicherheit: Grundprinzip des Völkerbundes, wonach die Sicherheit jedes Mitgliedslandes durch andere gesichert war.

Liquidität: Einfache Umwandlung in Bargeld.

Aktien: Wertpapiere oder Anteile eines Unternehmens, die einen bestimmten Marktwert haben.

Paramilitärs: Organisationen der Zivilgesellschaft, die eine militärische Struktur aufweisen.

Autarkie: Staatliche... Weiterlesen "Totalitarismus, Weimarer Republik und Kommunistische Partei" »

Die Ökonomie: Eine Einführung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die Ökonomie

Die Ökonomie ist die Wissenschaft, die untersucht, wie Individuen und Gesellschaften Entscheidungen treffen, um ihre Bedürfnisse mit knappen Ressourcen zu befriedigen.

Bedürfnisse

  • Materielle Bedürfnisse:
    • Nahrung
    • Schutz
    • Bekleidung
  • Immaterielle Bedürfnisse:
    • Kultur
    • Bildung
    • Freizeit

Bedürfnisse werden durch produktive Tätigkeiten befriedigt, die Waren und Dienstleistungen produzieren, welche konsumiert werden. Verbraucher treffen Entscheidungen, wie sie ihr Einkommen auf die Verteilung von Gütern und Dienstleistungen aufteilen.

Güter und Dienstleistungen

  • Güter sind materielle Objekte, die aus der Natur stammen oder von Menschen hergestellt werden.
  • Dienstleistungen sind Arbeiten, die von Personen oder Gruppen ausgeführt werden. Sie können
... Weiterlesen "Die Ökonomie: Eine Einführung" »

Der Wohlfahrtsstaat: Geschichte, Entwicklung und soziale Sicherheit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Der Wohlfahrtsstaat als eine Form des sozialen Auftrags: Geschichte des Wohlfahrtsstaates

Vorkapitalistische Gesellschaften

In vorkapitalistischen Gesellschaften hatten Feudalherren die Pflicht, sich um die Landwirte im Gegenzug für ihre Arbeit und Loyalität zu kümmern. Als Landarbeiter in die Städte zogen, verloren sie diesen Schutz, und viele von ihnen verarmten. Die Stadt London erließ ein Gesetz, das Arme dazu verpflichtete, regelmäßige ärztliche Untersuchungen durchzuführen.

Die Anfänge des Gesundheitswesens

Die Armen erhielten kostenlose Behandlung, während die Reichen vor Epidemien verschont blieben. Dieses System wurde in Form des Gesundheitswesens auf die gesamte Bevölkerung ausgeweitet. Mitte des 19. Jahrhunderts führte der... Weiterlesen "Der Wohlfahrtsstaat: Geschichte, Entwicklung und soziale Sicherheit" »

Der kulturelle Kontext des zwanzigsten Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB


Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts müssen wir einen Stichtag beachten: 1898. In diesem Jahr wurde Spanien von den USA geschlagen und verlor Kuba, Puerto Rico und die Philippinen. Deshalb hört unser Land auf, ein großes Reich zu sein, und wird tief in die Krise eintauchen, die eine beispiellose Herausforderung darstellt. Die Philosophie und Literatur des frühen zwanzigsten Jahrhunderts werden zweifellos fundamental sein.

Es gibt zwei historische Ereignisse, die den Lauf der Geschichte verändert haben und vor denen niemand gleichgültig bleiben kann: die beiden Weltkriege. Der Erste Weltkrieg begann 1914 und der Zweite im Jahr 1939. Spanien war von diesen beiden Kriegen nicht direkt betroffen, erlebte jedoch einen Bürgerkrieg zwischen... Weiterlesen "Der kulturelle Kontext des zwanzigsten Jahrhunderts" »

Römische Architektur: Maison Carrée, Pantheon, Kolosseum

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

Maison Carrée

Kurzbeschreibung: Rechteckiger Tempel.

Tragende Elemente: Zella und korinthische Säulenordnung. Die Säulen sind an der Wand befestigt. Die Kapitelle sind mit Akanthusblättern verziert und liegen auf Sockeln.

Getragene Elemente: Architrav-System. Das Gebälk besteht aus drei Teilen: Architrav mit drei Bändern, darüber ein Fries (ursprünglich mit Pflanzenmotiven verziert) und ein vorspringendes Gesims. Es gibt auch einen dreieckigen Giebel.

Innenraum: Rechteckige Zella, kein Opisthodom. Die Zella nimmt die gesamte Breite des Tempels ein, wodurch der Portikus schmaler und tiefer wirkt.

Raumwirkung: Der Tempel steht auf einem hohen Podium, zu dem eine Treppe führt, die nur von der Vorderseite zugänglich ist. Dies betont die Frontalität... Weiterlesen "Römische Architektur: Maison Carrée, Pantheon, Kolosseum" »

Schumpeter: Innovation, Entwicklung & Kapitalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Joseph Alois Schumpeter (1883-1950)

Joseph Alois Schumpeter (1883–1950) wurde in Österreich geboren und war einer der renommiertesten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Er verband seine Lehrtätigkeit mit seiner Arbeit als Rechtsanwalt und Bankier und trug politische Verantwortung als Finanzminister.

Wichtige Werke

Seine wichtigsten Werke sind Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung und Konjunkturzyklen.

Kernaussagen zum Kapitalismus

Schumpeter erkannte, ähnlich wie Marx, dass die wirtschaftliche Realität nur ein Teil der gesamten Wirklichkeit ist. In Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie trug er zum Verständnis wirtschaftlicher Phänomene bei und gelangte, insbesondere auf soziologischer Ebene, zu der Schlussfolgerung: „Der Erfolg des... Weiterlesen "Schumpeter: Innovation, Entwicklung & Kapitalismus" »

Bildungspolitik in Spanien: Historische und Vergleichende Perspektiven

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Vergleichende Perspektive

Neben der historischen Perspektive, die eine fortlaufende Untersuchung der Bildungspolitik darstellt, ist auch eine vergleichende Analyse unerlässlich.

In unserer Zeit, in der reibungslose Beziehungen zwischen Regierungen immer wichtiger werden, sind Verweise auf andere Länder in den Bereichen Sozialpolitik, Programme, Investitionen und Politik immer häufiger. Insbesondere die Fortschritte beim Aufbau Europas und des Europäischen Hochschulraums mit dem Horizont 2010 stellen eine spannende Herausforderung dar.

Die Erfahrung der vergleichenden Erziehungswissenschaft zeigt, dass sie, wenn sie auf einer soliden Grundlage durchgeführt wird, äußerst nützlich ist. Sie ermöglicht ein besseres Verständnis des eigenen... Weiterlesen "Bildungspolitik in Spanien: Historische und Vergleichende Perspektiven" »