Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ursachen des Imperialismus: Wirtschaftliche, politische und ideologische Faktoren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Die Ursachen des Imperialismus

1.1. Dominantes Europa

Europa vor der Industrialisierung während des 19. Jahrhunderts: Die Welt war in zwei Pole geteilt: industrialisierte Länder und nicht-industrialisierte Länder. Im 20. Jahrhundert wurden nicht-industrialisierte Länder direkt oder indirekt von Europa beeinflusst. Aufgrund der demografischen Vitalität Europas wurden sein Wirtschaftsmodell, seine Ideale und seine Kultur einem Großteil des Planeten aufgezwungen. Zwischen 1873 und 1890 erlebten die Industrieländer Europas eine Wirtschaftskrise. In den 1870er Jahren führte die Ankunft von Weizen aus den USA und Russland zu sinkenden Getreidepreisen in Europa und löste einen allgemeinen Preisverfall aus. Dieser Rückgang ging nicht mit einem... Weiterlesen "Ursachen des Imperialismus: Wirtschaftliche, politische und ideologische Faktoren" »

Kritik der Politischen Ökonomie: Marx

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Das Werk "Zur Kritik der Politischen Ökonomie"

Das Werk "Zur Kritik der Politischen Ökonomie" ist der Ort, an dem der historische Materialismus erstmals formuliert erscheint. Der historische Materialismus ist für Marx eine wissenschaftliche Theorie der Geschichte. Diese Theorie, basierend auf Soziologie, Volkswirtschaftslehre und der dialektischen Methode, und aus einer riesigen Menge an Daten, die Marx in der Londoner Nationalbibliothek gesammelt hat, will die historischen Gesetzmäßigkeiten des Wandels aufzeigen.

Für Marx ist der Motor des geschichtlichen Wandels die Infrastruktur: Das Missverhältnis zwischen den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen führt zu einer Verschiebung von einem Modus der Produktion zu einem anderen.... Weiterlesen "Kritik der Politischen Ökonomie: Marx" »

Der Petersplatz im Vatikan: Berninis Meisterwerk der Barockarchitektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

1. Hintergrund: Von der Renaissance zum Barock

Die ästhetischen Trends der Renaissance wandelten sich hin zu einer neuen, *rhetorischen Formensprache*. Diese betonte den Primat des Sinnlichen über das Rationale und zeichnete sich durch eine große *Vielfalt* aus. Gian Lorenzo Bernini interpretierte die Kirche im Geiste der Gegenreformation und war ein wichtiger Auftraggeber des Papsttums.

2. Der Petersplatz: Ein Meisterwerk der Barocken Stadtplanung

Der Petersplatz ist ein meisterhaftes Beispiel der barocken Stadtplanung. Die Päpste förderten alle Arten von städtebaulichen Projekten, um die Funktion einer Stadt gemäß ihren Vorstellungen zu gestalten. Bernini wurde zum Vollstrecker der städtischen Vorhaben von Papst Alexander VII.

Der Petersplatz... Weiterlesen "Der Petersplatz im Vatikan: Berninis Meisterwerk der Barockarchitektur" »

Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Der Imperialismus und seine Ursachen

Was ist Imperialismus?

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts veränderte die zweite industrielle Revolution die Wirtschaft der europäischen Großmächte. Technische Innovationen, neue Formen der Arbeitsorganisation und das Wachstum der Banken ermöglichten eine Steigerung der Produktion und des Handels sowie eine Verbesserung des Verkehrs.

Aufbauend auf ihrer technischen Überlegenheit und militärischen Dominanz begannen die europäischen Länder, die Welt zu erobern. Die fortschrittlichsten Länder besetzten Gebiete in Afrika und Asien und gründeten Kolonialreiche. Diese Gebiete wiesen oft eine sehr schwache wirtschaftliche und politische Struktur auf. Die Kolonialisierung zielte auf die Ausbeutung der... Weiterlesen "Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen" »

Europäische Union: Geschichte und Ziele

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Europäische Union: Wichtige Meilensteine

Gründung und Erweiterung

  • 1951: Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Deutschland und Italien unterzeichnen in Paris den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS).
  • 1957: Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Deutschland und Italien unterzeichnen am 25. März die Römischen Verträge.
  • 1973: Dänemark, Irland und das Vereinigte Königreich treten am 1. Januar der EWG bei.
  • 1981: Griechenland tritt am 1. Januar der EWG bei.
  • 1986: Spanien und Portugal treten am 1. Januar der EWG bei. Im selben Jahr wird die Einheitliche Europäische Akte unterzeichnet (in Kraft getreten am 1. Juli 1987).
  • 1992:
... Weiterlesen "Europäische Union: Geschichte und Ziele" »

Kultur und Identität in Lateinamerika und Argentinien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,21 KB

Kulturelle Vielfalt in Lateinamerika

Innerhalb der lateinamerikanischen Realitäten stoßen wir auf eine vielfältige und heterogene Realität:

Vielfalt der Religionen

Neben dem Katholizismus gibt es auf unserem Kontinent eine Vielzahl von Sekten aus Afrika und die evangelische Religion (die aus Holland und England stammt). Andererseits haben indigene Völker ihren alten Glauben nicht aufgegeben.

Vielzahl von Sprachen

Neben Kastilisch gibt es viele einheimische Sprachen, die in mehreren Ländern stark vertreten sind (z. B. Guarani, Quechua und Aymara). Andererseits sind brasilianisches Portugiesisch, Holländisch und Französisch in verschiedenen ehemaligen Kolonialgebieten präsent.

Komplexes Geflecht von Ethnien und Kulturen

Der Kontakt zwischen... Weiterlesen "Kultur und Identität in Lateinamerika und Argentinien" »

Industrielle Revolution und Weltwirtschaftskrise: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Die Entwicklung der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert

Wie Hobsbawm sagt, waren die Auswirkungen der industriellen Revolution erst nach 1830 spürbar. Die Beschleunigung begann jedoch wesentlich früher, etwa um 1780. England war im Vergleich zu anderen großen Ländern wie Frankreich kulturell überfällig. Die Landwirtschaft war bereit für die Industrialisierung und musste die Produktion steigern, um eine nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung zu ernähren, Arbeitskräfte für Industrien und Städte rekrutieren und einen Mechanismus zur Kapitalakkumulation schaffen.

Hobsbawm nennt die Baumwollindustrie als Beispiel für die industrielle Revolution. Ihr Wachstum ermutigte andere Unternehmer, sich an der Revolution zu beteiligen. Der... Weiterlesen "Industrielle Revolution und Weltwirtschaftskrise: Ursachen und Folgen" »

Kommunikation und Moderne: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,23 KB

Kommunikation und Moderne

Kommunikation und Moderne: Die Technologie befreit den Menschen von den früheren Beschränkungen durch Zeit und Raum. Man kann sehen, sprechen, teilen und die Kommunikation dauerhaft verstärken. Der Erfolg basiert auf der Moderne. Dies begünstigt die Freiheit, das Individuum, das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Interesse an Lebenskompetenzen. Es begann im 17. Jahrhundert mit der schrittweisen Öffnung aller Grenzen, sowohl geistig als auch kulturell. Denn es öffnet die geschlossenen Welten füreinander, für Handel und Austausch von Waren, Dienstleistungen, Freizeit usw. Der Zusammenhang zwischen Kommunikation und Moderne erklärt die Doppelhelix der Kommunikation, die ständige Vermischung von normativen... Weiterlesen "Kommunikation und Moderne: Eine Analyse" »

Die Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Der Schwarze Donnerstag: Ursachen der Weltwirtschaftskrise 1929

Wirtschaftlicher Aufschwung und Spekulation in den USA

Die Weltwirtschaftskrise von 1929, auch bekannt als „Crack29“, entstand in den Vereinigten Staaten und verbreitete sich weltweit. Der Erste Weltkrieg hatte die USA in eine privilegierte Position gegenüber dem Rest der Welt gebracht und sie zum wichtigsten Lieferanten von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und Industrieprodukten gemacht. Das industrielle Wachstum war hervorragend, basierend auf den Theorien von Taylor und Ford bezüglich Arbeitsorganisation und Produktion.

Im Gegensatz dazu erlebte die Landwirtschaft kein paralleles Wachstum. Die Preise lagen weit unter denen der Agrarindustrie, sodass viele Bauern ihr Land billig... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Wichtige Begriffe der Zeitgeschichte: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Glossar der Zeitgeschichte

Apartheid: System der Rassentrennung in Südafrika

Apartheid war ein soziales System der Rassentrennung, das von den Regierungen Südafrikas auferlegt wurde. Die weiße Minderheit dominierte und verwehrte der schwarzen Mehrheit den Zugang zu Regierungspositionen, das Wahlrecht und den Zutritt zu ausschließlich Weißen vorbehaltenen Bereichen. Es wurde 1993 abgeschafft.

Bolschewiki: Lenins Revolutionäre in Russland

Die Bolschewiki waren eine von Wladimir Iljitsch Lenin geführte Organisation, die die Notwendigkeit einer sozialen Revolution in Russland verteidigte und vorantrieb.

COMECON: Wirtschaftsbündnis der sozialistischen Länder

Der COMECON (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) war ein Block für wirtschaftliche

... Weiterlesen "Wichtige Begriffe der Zeitgeschichte: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft" »