Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Bildung des Staates und seine Denkschulen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,71 KB

Die Bildung des Staates

Der Staat besteht aus einer Reihe von Bestandteilen. Wir können sagen, dass alle Staaten eine Reihe von Elementen haben, die sie als solche konstituieren. Diese sind: Souveränität, Territorium, Bevölkerung, administrative Maschinerie.

Souveränität

Eine grundlegende Implikation der staatlichen Souveränität ist, dass der Staat diese Macht ausübt. Darüber hinaus kann diese Macht nicht in Frage gestellt werden, und wenn nötig, muss der Staat beweisen, dass er dieses Privileg gegenüber anderen Akteuren im System hat, ob sie innerhalb des eigenen Territoriums oder außerhalb sind.

Territorium

Der Staat kontrolliert einen bestimmten Teil des Landes, des Luftraums, der Binnengewässer und des Meeresraums sowie die... Weiterlesen "Die Bildung des Staates und seine Denkschulen" »

Erdgipfel 1992: Nachhaltige Entwicklung für die Zukunft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Erdgipfel 1992: Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung

Rio de Janeiro, 3.-14. Juni 1992

Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung, bekannt als "Erdgipfel", fand vom 3. bis 14. Juni 1992 in Rio de Janeiro statt. Die teilnehmenden Länder einigten sich darauf, eine Entwicklung zu fördern, die die Umwelt schützt und gleichzeitig die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ermöglicht.

Wichtige Dokumente des Erdgipfels:

  • Agenda 21: Ein Aktionsplan für die Umwelt- und Entwicklungsziele im 21. Jahrhundert.
  • Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung: Definition der Rechte und Pflichten der Staaten in Bezug auf Umwelt und Entwicklung.
  • Deklaration von Prinzipien zu Wäldern: Richtlinien für die nachhaltige
... Weiterlesen "Erdgipfel 1992: Nachhaltige Entwicklung für die Zukunft" »

Geschichte der Verfassungen und Demokratien: Von der Antike bis zur Moderne

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Welche frühen Zivilisationen basierten auf absoluter Macht?

Frühe Zivilisationen, wie Reiche unter Kaisern oder Königen, waren oft auf der *absoluten Macht* eines Herrschers aufgebaut. Dieser Herrscher, häufig als direkt mit den Göttern verwandt angesehen, übte totale Kontrolle über die Armee, die Gesetzgebung und die Religion aus, ohne dass seine Autorität angezweifelt wurde.

Wie unterschied sich das griechische Modell der Machtausübung?

In den griechischen Stadtstaaten war die Macht nicht das Ergebnis der Herrschaft einer einzelnen Person, sondern basierte auf einer *Vereinbarung zwischen allen freien Bürgern*. Die Behörden wurden gewählt, und die Bürger hatten das Recht, abzustimmen und Entscheidungen zu beeinflussen.

Welchen Einfluss

... Weiterlesen "Geschichte der Verfassungen und Demokratien: Von der Antike bis zur Moderne" »

Die Zweite Industrielle Revolution: Fortschritt und Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,82 KB

Die Zweite Industrielle Revolution: Ein Überblick

Die zweite industrielle Revolution war ein Prozess technologischer Innovationen, der sich zwischen dem späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert ereignete. Typischerweise wird sie in die Jahre zwischen 1870 und 1914 datiert und ist durch die Entwicklung der chemischen, elektrischen, Öl- und Stahlindustrie gekennzeichnet. Weitere wichtige Entwicklungen dieser Zeit sind die Einführung des Verbrennungsmotors, die Entwicklung des Flugzeugs, die Vermarktung von Autos, die Massenproduktion von Konsumgütern, die mechanische Kühlung und die Erfindung des Telefons.

Die Entwicklung des Monopolkapitalismus

Die Entwicklung des Monopolkapitalismus in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution: Fortschritt und Wandel" »

Die Große Depression: Ursachen und Verlauf 1929-1933

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,22 KB

Die Große Depression

Amerikas Aufstieg nach dem Krieg

Anders als Europa gingen die Vereinigten Staaten gestärkt aus dem Ersten Weltkrieg hervor. Wirtschaftlich hatten sie sich vom Schuldner zum Gläubiger gewandelt, neue Märkte im In- und Ausland auf Kosten europäischer Produzenten erschlossen und eine äußerst positive Handelsbilanz aufgebaut. Mit ihren zahlreichen Märkten, der wachsenden Bevölkerung und dem raschen technologischen Fortschritt schienen die USA den Schlüssel zu ewigem Wohlstand gefunden zu haben.

Der Börsencrash von 1929

Am 24. Oktober 1929, dem Schwarzen Donnerstag, löste eine finanzielle Panik in den USA einen massiven Verkaufsansturm an der Börse aus. Die Kurse stürzten ab und vernichteten fiktive Werte in Millionenhöhe.... Weiterlesen "Die Große Depression: Ursachen und Verlauf 1929-1933" »

Industrielle Revolution: Definitionen, Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Die Industrielle Revolution

ITEM-2

Industrialisierungsprozess: Transformation der traditionellen Produktionsstrukturen in einer sozialen Formation, die Stärkung und Modernisierung der Industrie- und Dienstleistungssektoren.

Manufacturing-System: Bestand hauptsächlich aus Arbeitern, die Werkzeuge bedienen und ein Gehalt erhalten, um Güter herzustellen.

Liberalismus (ökonomisch): Lehre und Wirtschaftssystem, basierend auf der Überzeugung, dass die Freiheit des individuellen Verhaltens unter bestimmten Naturgesetzen die optimale Produktion mit geringstmöglichen Kosten garantiert.

System Kapitalismus: Modus der Produktionstechnik, gekennzeichnet durch fortschrittliches Privateigentum an Produktionsmitteln und die Suche nach maximalem Gewinn.

Gesellschaftsklasse:

... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Definitionen, Ursachen und Auswirkungen" »

Imperialismus, Kolonialismus und der Erste Weltkrieg: Eine historische Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,08 KB

Die Zweite Industrielle Revolution und Europas Vormachtstellung

Die Zweite Industrielle Revolution verwandelte die Wirtschaft der europäischen Großmächte. Technische Innovationen, neue Formen der Arbeitsorganisation und das Wachstum der Banken ermöglichten eine spektakuläre Steigerung der Produktion und des Handels sowie Verbesserungen bei der Beförderung. Europa erlangte die Vorherrschaft über die Welt. Kolonialreiche wurden geschaffen: Gebiete unter militärischer, wirtschaftlicher oder politischer Hegemonialmacht, oft als Metropole bezeichnet.

Imperialismus und seine Ursachen

Ursachen des Kolonialismus:

  • Wirtschaftliche Ursachen:
    • Platzierung von Überschussprodukten auf Monopolmärkten.
    • Zugang zu günstigen Rohstoffen.
    • Anlage von überschüssigem
... Weiterlesen "Imperialismus, Kolonialismus und der Erste Weltkrieg: Eine historische Übersicht" »

UN-Resolution gegen Francos Regime: Spaniens Isolation nach 1945

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,99 KB

UN-Resolution gegen Francos Regime: Eine Historische Analyse

Dies ist ein historischer Text, eine Primärquelle für rechtliche und politische Inhalte. Die Urheberschaft ist der Generalversammlung der Organisation der Vereinten Nationen zugewiesen, einer supranationalen Institution, die am Ende des Zweiten Weltkriegs geschaffen wurde, um Frieden und internationale Beziehungen zu gestalten, ähnlich dem Völkerbund, der jedoch während der Zwischenkriegszeit erfolglos blieb.

Die Vereinten Nationen: Gründung und Ziele

Die Organisation der Vereinten Nationen (UN) ist eine internationale Vereinigung, die alle Regierungen der Welt vereint. Sie wurde am 24. Oktober 1945 in San Francisco am Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Unterzeichnung der Charta... Weiterlesen "UN-Resolution gegen Francos Regime: Spaniens Isolation nach 1945" »

Konsolidierung des Friedens und Entkolonialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Die Konsolidierung des Friedens (1919-1929)

Die Demokratien nach dem Ersten Weltkrieg

  • Deutschland: Nach der Ausrufung der Weimarer Republik herrschte eine schwierige wirtschaftliche Situation durch die Zahlung von Reparationen und eine superinflationäre Währungspolitik. Die politische Situation war aufgrund der revolutionären Versuche extremistischer Parteien ebenfalls schwierig. Zwischen 1925 und 1929 gab es jedoch eine gewisse wirtschaftliche Erholung und eine vorübergehende Konsolidierung der Demokratie.
  • Frankreich und Großbritannien: Beide Länder erlebten eine schwere Krise, die eine Anpassung von einer Kriegswirtschaft zu einer Friedenswirtschaft erforderte, was zu einem dramatischen Anstieg der Arbeitslosigkeit führte. Das britische
... Weiterlesen "Konsolidierung des Friedens und Entkolonialisierung" »

Marxistische Philosophie: Eine persönliche Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,81 KB

Persönliche Meinung zu Marx

In dieser Arbeit werde ich einige der wichtigsten Aspekte der Marxschen Philosophie diskutieren, vor allem in Bezug auf die kapitalistische Gesellschaft und die Vorstellung einer klassenlosen Gesellschaft.

Marx sagte: "Die kapitalistische Gesellschaft trägt in sich ihre eigene Negation. Der Kapitalismus ist der erste Schritt hin zu einer klassenlosen Gesellschaft." Die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft hat eine große technologische Entwicklung hervorgebracht, wodurch die Konzepte von Eigentum und Wert verschwinden. Ein Beispiel ist die kostenlose Verteilung von Dateien über das Internet. Allerdings hat man seit langem gesehen, wie der Kapitalismus seine Krisen immer wieder durch kleine Reformen überwunden... Weiterlesen "Marxistische Philosophie: Eine persönliche Analyse" »