Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marxismus, Sozialismus und Anarchismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Marxismus und Sozialismus

Mitte des neunzehnten Jahrhunderts verurteilten Karl Marx und Friedrich Engels die Ausbeutung der Arbeiterklasse und plädierten für die Notwendigkeit einer Arbeiterrevolution, um den Kapitalismus zu zerstören. Durch eine Revolution sollte das Proletariat die politische Macht erobern und eine staatliche Eigentumsordnung schaffen. Die Verstaatlichung des Privateigentums sollte zum allmählichen Verschwinden der sozialen Klassen und des Staates führen, um so das Ideal einer kommunistischen Gesellschaft ohne Klassen zu erreichen.

Ab dem letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts schlugen marxistische Parteien die Gründung von Arbeiterparteien vor. Ihr Ziel war die Verwirklichung der proletarischen Revolution, aber... Weiterlesen "Marxismus, Sozialismus und Anarchismus im 19. Jahrhundert" »

Lean Production: Revolution in der Automobilindustrie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

**Organisation: Von der Massenproduktion zur Lean Production**

  • Konzepte werden anhand von Fallstudien untersucht.
  • Die Automobilindustrie wird gewählt, weil sie eine historisch didaktische Präsentation von Konzepten ermöglicht.

1.1. Die Automobilindustrie im Wandel

  • Die Automobilindustrie ist eine wichtige industrielle Tätigkeit mit mehr als 50 Millionen produzierten Fahrzeugen pro Jahr.
  • Zweimal im vergangenen Jahrhundert hat diese Branche unsere Vorstellung von der Herstellung von Gütern verändert.
  • Nach dem 1. Weltkrieg führten Alfred Sloan (GM) und Henry Ford (Ford) eine wesentliche Änderung ein: den Übergang von Jahrhunderten der handwerklichen Produktion (mit europäischer Führung) in die Ära der Massenproduktion (mit anfänglicher Führung
... Weiterlesen "Lean Production: Revolution in der Automobilindustrie" »

HSBC Gebäude Hongkong: Architektur, Struktur & Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2 KB

HSBC Gebäude in Hongkong: Ein architektonisches Meisterwerk

Das HSBC Gebäude, entworfen von Norman Foster und Wimpey Bau, wurde zwischen 1979 und 1985 erbaut. Es befindet sich in Hongkong und wurde kurz vor der Übergabe Hongkongs an die Volksrepublik China fertiggestellt. Es wurde gegründet, um den wachsenden Handel zwischen China und dem Vereinigten Königreich zu finanzieren.

Es wird gesagt, dass die HSBC mit Staats- und Regierungschefs unzufrieden war, da Hongkong dem kommunistischen Regime beitrat, und sie aus diesem Grund beschlossen, ein beeindruckendes Gebäude zu errichten.

Architektonische Details des HSBC Gebäudes

Das Gebäude ist 180 Meter hoch und verfügt über 47 Etagen sowie 4 Untergeschosse. Im Jahr 2003 wurde eine Lobby namens... Weiterlesen "HSBC Gebäude Hongkong: Architektur, Struktur & Geschichte" »

Die Genese des Denkens von Karl Marx

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Die Genese des Denkens von Karl Marx

Es ist wichtig, einige allgemeine Aspekte zu betonen, die die Genese des Denkens von Karl Marx, vor allem zwischen 1840 und 1848, bedingten. Die konservative Haltung des Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm, und die Verbreitung von fortschrittlichen Ideen im deutsch-französischen Raum im Süden führten zu einer erhöhten Zensur durch die Härte des Polizeiregimes. Angesichts des politischen Konservatismus verteidigten Schriftsteller, Historiker und Journalisten offen ihre Ideen des revolutionären Wandels. Sie ersetzten philosophische Tätigkeit durch revolutionäres Handeln auf der Straße, unterstützt durch die Macht der Presse und Broschüren.

In der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts fanden

... Weiterlesen "Die Genese des Denkens von Karl Marx" »

Geschichte von Cannabis, Opium, Morphin und Heroin

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Die Geschichte von Cannabis, Opium, Morphin und Heroin

Cannabis

In Spanien erscheint es im Jahr 1150, als die ersten muslimischen Spinnereien und Röstereien mit Hanffasern als Rohstoff in der Nähe von Xativa gegründet wurden. In den Schiffen von Christoph Kolumbus wurden Tonnen von Hanf in Form von Seilen, Netzen, Segeln und anderen nützlichen Marineartikeln transportiert. Karl V. führte den Anbau von Hanf in Tarragona, Lleida und Balaguer ein, um ihn beim Bau seiner Flotte zu verwenden, da er für seine Beständigkeit gegen Salzwasser bekannt war. Die Bedeutung von Cannabis nahm so stark zu, dass 1927 in Valencia der erste nationale Hanfkongress abgehalten wurde, da diese Naturfaser durch billigere Importe aus anderen Ländern in große... Weiterlesen "Geschichte von Cannabis, Opium, Morphin und Heroin" »

Tragische Woche in Argentinien und Hochschulreform 1918

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Die Tragische Woche in Argentinien

Die Ereignisse begannen am 7. Januar mit einem Streik in den Vasena Metall-Werkstätten in Buenos Aires, die sich auf dem heutigen Plaza Martín Fierro (Bezirk San Cristobal) befanden. Die Streikenden forderten eine Verkürzung der Arbeitszeit von 11 auf 8 Stunden, Sonntagsruhe und höhere Löhne. Das Unternehmen versuchte, den Betrieb mit Streikbrechern fortzusetzen, die von der Asociación Nacional del Trabajo, einem Arbeitgeberverband, gestellt wurden. Ein Aufruhr zwischen streikenden Arbeitern endete mit dem Eingreifen der Polizei, die mit Gewehren in die Menge schoss. Die Unruhen breiteten sich schnell in der Umgebung aus, mit Glasbruch und dem Aufheben von Pflastersteinen auf den Straßen. Das Ergebnis

... Weiterlesen "Tragische Woche in Argentinien und Hochschulreform 1918" »

Freie Lehranstalt: Krausismus und Pädagogik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Freie Lehranstalt (ILE)

Die Freie Lehranstalt (Institución Libre de Enseñanza, ILE) war eine pädagogische Einrichtung, die 1876 in Spanien von einer Gruppe von Professoren gegründet wurde: Francisco Giner de los Ríos, Gumersindo Azcárate, Teodoro Sainz Rueda und Nicolás Salmerón, unter anderem. Sie war von der Philosophie Karl Christian Friedrich Krause (dem Krausismus) inspiriert, die einen außergewöhnlichen Einfluss auf das geistige Leben der Nation hatte und eine zentrale Rolle bei der Erneuerung spielte. Sie hatten beschlossen, ihre pädagogische Arbeit außerhalb des Staates fortzusetzen, indem sie eine säkulare private Bildungseinrichtung schufen, die zunächst mit der universitären Ausbildung begann und später auf die Primar-... Weiterlesen "Freie Lehranstalt: Krausismus und Pädagogik" »

Anthropozentrismus und die soziale Natur des Menschen: Eine philosophische Betrachtung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Ist der Mensch der Mittelpunkt des Universums?

Die Griechen hielten die Erde für das Zentrum des Kosmos und den Menschen für den Mittelpunkt des Universums, einen Mikrokosmos, das heißt, alles, was ihn umgibt, gibt es auch hinter ihm und umgekehrt. So entstand die Idee vom Menschen als Mittelpunkt des Universums (Anthropozentrismus). Später nahm nicht mehr die Erde diesen prominenten Platz ein. Wenn unser Planet im Zentrum des kosmischen Raums steht, ist der Mensch das Ziel und der Zweck der Evolution des Universums.

Teilhard de Chardin: "Welchen Sinn hat dies immer? Leitet es die Evolution? Ich beabsichtige, in dieser Abhandlung ein Bild von der physischen Welt um den Einzelnen zu bauen, als ein wesentliches Element innerhalb des Systems.... Weiterlesen "Anthropozentrismus und die soziale Natur des Menschen: Eine philosophische Betrachtung" »

Renaissance-Humanismus: Ursprünge, Merkmale und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,76 KB

Einige Historiker datieren den Beginn der Renaissance mit dem Fall von Konstantinopel im Jahr 1453, als byzantinische Gelehrte in den Westen flohen. Historisch gesehen begann die Renaissance jedoch im 14. Jahrhundert in Italien und dauerte bis ins 16. Jahrhundert. Die Renaissance ist eine sehr heterogene Bewegung im Bereich der Kultur und Philosophie, der es an Einheit und Geschlossenheit mangelt, die in anderen Epochen vorherrschend zu sein scheinen. Ein charakteristisches Merkmal dieser Zeit ist der Humanismus. Der Humanismus begann im 14. Jahrhundert in Italien als Bildungsprogramm mit dem Ziel, den Geist durch Poesie, Rhetorik, Geschichte und Philosophie zu bilden. Der Begriff des Humanismus ist mit der Wiederentdeckung und Nutzung der... Weiterlesen "Renaissance-Humanismus: Ursprünge, Merkmale und Auswirkungen" »

Demokratie und ihre Kriterien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Burokratie und Verwaltungsvorschriften

Die Organisation komplexer Gesellschaften wird heute als Bürokratie und Verwaltungsvorschriften bezeichnet.

Kriterien für eine effektive Demokratie

1. Effektive Teilnahmemöglichkeiten

Allen Mitgliedern der Gesellschaft sollen die gleichen Möglichkeiten gegeben werden, sich an Diskussionen zu beteiligen und ihre Meinung zu den wichtigsten Prioritäten der Regierung ihrer Gemeinschaft zu äußern.

2. Gleiches Stimmrecht für alle Erwachsenen

Alle Mitglieder der Gesellschaft müssen die gleiche Möglichkeit haben, die Verwaltung ihrer Gemeinschaft zu beeinflussen. Alle erwachsenen Personen haben das Recht zu wählen, alle Stimmen haben den gleichen Wert und alle Menschen haben die Möglichkeit, ihr Wahlrecht... Weiterlesen "Demokratie und ihre Kriterien" »