Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wichtige Begriffe und Konzepte der Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Organisation der Vereinten Nationen (UNO)

Eine weltweite Vereinigung von Regierungen zur Erleichterung der Zusammenarbeit in Fragen des internationalen Friedens, der Sicherheit und der Menschenrechte.

North Atlantic Treaty Organization (NATO)

Eine internationale Organisation zur Förderung der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Zusammenarbeit in der Verteidigung. Ihr Ziel war es, Stabilität und Frieden in Europa zu sichern, insbesondere durch die kollektive Verteidigung ihrer Mitgliedstaaten.

Blauhelme

Eine multinationale Friedenstruppe, zuständig für die Schaffung und Erhaltung des Friedens in Krisengebieten, die unter Aufsicht des UN-Sicherheitsrates stehen.

Taliban

Eine Gruppe afghanischer islamisch-fundamentalistischer Ideologie,... Weiterlesen "Wichtige Begriffe und Konzepte der Globalisierung" »

Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert: Ursachen, Expansion und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Imperialismus: Ursachen, Expansion und Folgen

Der Imperialismus wurde stark von der zweiten industriellen Revolution beeinflusst. Seine Ursachen waren vielfältig:

  • Wirtschaftliche Ursachen:
    • Suche nach neuen Märkten
    • Nachfrage nach Rohstoffen
    • Investitionen in arbeitsintensive, günstige Produktionsstätten
  • Demografische Ursachen:
    • Suche nach neuen Siedlungsgebieten für die wachsende europäische Bevölkerung
    • Die Expansion der "weißen Rasse" führte zu bedeutenden Migrationsbewegungen und der Kolonialisierung neuer Gebiete.
  • Ideologische Ursachen:
    • Glaube an die Überlegenheit der "weißen Rasse"
    • Die zivilisatorische Mission Europas, beeinflusst vom Sozialdarwinismus
    • Die Ausbreitung des Christentums
  • Politische Ursachen:
    • Streben nach militärischer Macht und
... Weiterlesen "Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert: Ursachen, Expansion und Folgen" »

Römische Architektur und Ingenieurskunst

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Architektur in Rom

Die römische Architektur folgt griechischen Vorbildern, unterscheidet sich aber in ihren Konzepten. Während die griechische Kunst eher ästhetischen Idealen folgte, war die römische Architektur utilitaristisch und zielte darauf ab, die Macht und das Image des Staates zu erheben. Charakteristisch für die römische Architektur ist eine stilistische Einheit, die durch die lateinische Sprache und ein Netz von Straßen begünstigt wurde. In der großen Stadt Rom entwickelte sich die städtische Architektur, wobei die Dekoration in Gebäuden zunahm. Utilitarismus und Festigkeit zeigten sich in Straßen, Brücken, Aquädukten und Bögen.

Es wurden neue Techniken und Materialien eingesetzt, insbesondere der Bogen, das Gewölbe... Weiterlesen "Römische Architektur und Ingenieurskunst" »

Die Chemische Industrie: Grundlagen, Produkte und globale Bedeutung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Die chemische Industrie: Grundlagen und Bedeutung

Die chemische Industrie befasst sich mit der Gewinnung und Verarbeitung natürlicher und synthetischer Rohstoffe sowie deren Umwandlung in andere Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften. Ihr Hauptziel ist es, die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei wird angestrebt, hochwertige Produkte zu möglichst geringen Kosten zu produzieren und gleichzeitig Umweltschäden zu minimieren.

Zu den gängigsten Produkten gehören Düngemittel, Farbstoffe, Sprengstoffe, Kunststoffe, Gummi, Waschmittel, Isoliermaterialien, Kunstfasern, fotografische Produkte, Arzneimittel usw. Ihre Abhängigkeit von Technologie bedeutet, dass sie sich hauptsächlich in großen... Weiterlesen "Die Chemische Industrie: Grundlagen, Produkte und globale Bedeutung" »

Spanien: Parlamentarische Monarchie, Politik & Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Parlamentarische Monarchie in Spanien

Nach der Verfassung ist Spanien eine parlamentarische Monarchie. Der König ist das Staatsoberhaupt, aber die Regierung wird vom Parlament gewählt. Die Regierung muss die Politik des Staates bestimmen und kann das Parlament auflösen.

Die Krone

Die Krone repräsentiert den Staat. Der König kann Gesetze vorschlagen, berät und warnt. Seine Aufgaben umfassen:

Das Parlament

Das Parlament (Cortes Generales) besteht aus zwei Kammern: dem Kongress der Abgeordneten und dem Senat. Das Parlament übt zwei Funktionen aus: die legislative (Ausarbeitung und Verabschiedung von Gesetzen) und die Kontrolle der Regierung.

Die Regierung

Die Regierung besteht aus dem Präsidenten und den Ministern. Sie legt die Ziele fest, die... Weiterlesen "Spanien: Parlamentarische Monarchie, Politik & Gesellschaft" »

Das 17. Jahrhundert: Krisen, Wandel und wirtschaftliche Reformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Das 17. Jahrhundert: Krisen und Wandel

Das 17. Jahrhundert in Europa war geprägt von Veränderungen, die das Wirtschaftswachstum beeinflussten und in strukturellen Veränderungen mündeten, die zur "industriellen Revolution" führten.

In diesem Jahrhundert entstanden Unterschiede innerhalb Europas. Der Wandel begann in England, aber auch andere Länder trugen dazu bei. Es war ein allmählicher, langsamer Prozess, der alle Volkswirtschaften Westeuropas betraf.

Auch die Struktur der Städte veränderte sich: von einer mittelalterlichen Struktur (mit kommerziellen Handelsbeziehungen) hin zu einer urbanen Struktur (mit Geschäftsbeziehungen über lange Distanzen, beginnend an der Küste).

Großbritannien entwickelte sich zu einer wirtschaftlichen... Weiterlesen "Das 17. Jahrhundert: Krisen, Wandel und wirtschaftliche Reformen" »

Formen Sozialer Organisation: Von der Horde zur Modernen Familie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Warum Menschen in Gemeinschaften leben

Einsiedler leben völlig allein. Doch Menschen wollen in Gruppen leben, sich versammeln und vereinen. Menschen können nicht isoliert leben. Auf unserem inneren Weg schauen wir auf andere, tauschen Ideen aus, helfen und leben in Gemeinschaften. Jeder ist Teil verschiedener Gruppen, lebt in unterschiedlichen Umgebungen und ist ein soziales Wesen. Gesellschaften schaffen verschiedene Formen sozialer und wirtschaftlicher Organisation.

Historische Formen Sozialer Organisation

Urgemeinde

Die Erscheinung der auf der Erde geborenen Menschen.

Die Horde

Sie ist die einfachste Form der Gesellschaft, Nomaden, die keine Vaterschaft unterscheiden.

Der Clan

Exogam, wählt seine Partner außerhalb der Gruppe.

Der Stamm

Umfasst... Weiterlesen "Formen Sozialer Organisation: Von der Horde zur Modernen Familie" »

Grundlagen der Stadtplanung: Block, Grundstück und Bebauung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Einführung in die Stadtplanung

Der Raum, der als Block definiert wird, ist für Bau, Aufenthalt und Privatsphäre vorgesehen. Vereinfacht ausgedrückt könnte man sagen, dass Straßen öffentlichen Raum und Grundstücke privaten Raum darstellen. Die Straßen gehören den Gemeinden und sind für deren Instandhaltung verantwortlich. Werden solche Straßen angelegt, werden die Kosten für die Bereitstellung privaten Bauherren auferlegt und dann (wieder) von der Stadtverwaltung festgelegt.

Ein Block kann ein oder mehrere Gebäude enthalten, die auf jede erdenkliche Weise angeordnet sind. Innenräume bieten eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Dies ist die grundlegende Einheit der Anlage und Verwaltung des urbanen Raumes. Die Notwendigkeit,... Weiterlesen "Grundlagen der Stadtplanung: Block, Grundstück und Bebauung" »

Wirtschaftspolitik, Sozialstaat und demografischer Wandel: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

1. Währungspolitik und ihre Auswirkungen

Die Währungspolitik ermöglicht es dem Staat, die Geldmenge zu regulieren und den Zinssatz zu beeinflussen. Niedrigere Zinssätze können Investitionen und Konsum ankurbeln, was zu einer Steigerung der wirtschaftlichen Aktivität und Beschäftigung führt. Eine kontrollierte Inflation ist dabei positiv für die Wirtschaft.

2. Politische Allianzen und Machtwechsel

Es gab eine Allianz zwischen politischen Kräften, die jedoch im Zuge von Wahlen und Machtwechseln zerfiel. Kommunistische Parteien und die extreme Rechte wurden dadurch marginalisiert.

3. Der Wohlfahrtsstaat

Der Staat griff aktiv in das wirtschaftliche und soziale Leben ein. Dies geschah im Einklang mit Wirtschaftswachstum, kapitalistischen Regeln,... Weiterlesen "Wirtschaftspolitik, Sozialstaat und demografischer Wandel: Eine Analyse" »

Französische Revolution und Restauration

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Die Französische Revolution

Die Terrorherrschaft (1793-1794)

Viele Unschuldige wurden zum Tode verurteilt und andere geschlagen. Diese Menschen wurden gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und blieben allein zurück, um dem Leben zu widerstehen. Der Terror begann im Jahr 1793 und endete im Jahr 1794.

Revolutionärer Geist

Eine neue Ära begann, es gab einen neuen Zeitplan, die Ersetzung staatlicher Feste und anderer religiöser Symbole durch revolutionäre Symbole. Es gab Veränderungen in der Mode und die Einführung des metrischen Systems.

Nach der Revolution

Thermidorianer Konvent

Die hohe Bourgeoisie wurde durch eine gemäßigtere Gruppe, die Thermidorianer, dominiert. Diese jagten die radikalsten Revolutionäre, gaben die Preiskontrolle auf und... Weiterlesen "Französische Revolution und Restauration" »