Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Historische Revolutionen und Politische Ideologien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,46 KB

Bürgerliche Revolutionen

Ein historiographisches Konzept, das aus der Schule des historischen Materialismus und Marxismus stammt und revolutionäre Bewegungen der Bourgeoisie gegen das alte Regime beschreibt.

Die Englische Revolution

Die Englische Revolution fand zwischen 1642 und 1649 statt (Englischer Bürgerkrieg). Ihre Ursachen waren soziale, wirtschaftliche, verfassungsrechtliche und religiöse Ereignisse. Im 17. Jahrhundert führte die Englische Revolution zur Entstehung neuer revolutionärer Ideale, einer Neuinterpretation der Religion und der Beziehung zwischen Mensch und Gott.

Die Industrielle Revolution

Sie fand zwischen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und dem frühen 19. Jahrhundert statt, zuerst in England, dann im restlichen... Weiterlesen "Historische Revolutionen und Politische Ideologien" »

Der Imperialismus: Ursachen, Kolonialverwaltung und Wettlauf um Afrika

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,7 KB

Ursachen des Imperialismus

Der Imperialismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts war ein komplexes Phänomen, das von einer Vielzahl von Faktoren angetrieben wurde.

Demografische Faktoren

Die erhöhte Bevölkerung in Europa führte zu erheblichem demografischem Druck. Viele Menschen suchten nach Nahrung und Arbeit. Diese Bevölkerungszunahme führte zu einem erheblichen Bevölkerungsabfluss, der von den Regierungen gefördert wurde, wobei viele Menschen in die Kolonien oder andere Länder auswanderten.

Politische Motive

Ein Staat gewann an Bedeutung, indem er Gebiete dominierte, was ihm mehr Prestige und Gewicht auf internationaler Ebene verlieh. Koloniale Siedlungen stellten strategische Punkte dar, die kontrolliert werden mussten. Militärische... Weiterlesen "Der Imperialismus: Ursachen, Kolonialverwaltung und Wettlauf um Afrika" »

Die neuen imperialistischen Mächte und ihre Kolonialreiche

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Die neuen imperialistischen Mächte

US-Imperialismus:

Die wirtschaftlichen Ursachen des amerikanischen Expansionismus sind im hohen Wirtschaftswachstum zu finden und eine direkte Folge des intensiven europäischen Protektionismus.

Der Imperialismus basierte auf einer ideologischen Grundlage.

Der Sozialdarwinismus erreichte eine breite geografische Abdeckung und erweiterte die Idee, dass die USA im internationalen Wettbewerb mit anderen Nationen überleben müssen. Der amerikanische Kontinent war der natürliche Raum, und die USA konnten und sollten überall eingreifen, um ihre Interessen zu verteidigen (Monroe-Doktrin).

Der amerikanische Kolonialismus war nicht durch territoriale Eroberung gekennzeichnet, sondern durch die Einmischung in die inneren... Weiterlesen "Die neuen imperialistischen Mächte und ihre Kolonialreiche" »

Die Evolution der Arbeit: Von der Subsistenzwirtschaft zum Neoliberalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,59 KB

Arbeit: Ein grundlegendes menschliches Bedürfnis

Arbeit umfasst die Gesamtheit der Aufgaben und Maßnahmen, die zur Sicherung des Überlebens und des Wohlstands menschlicher Gruppen notwendig sind. Sie ist ein menschliches Grundbedürfnis und eine Quelle der Selbstverwirklichung.

Sie beinhaltet zwei Elemente, die sich im Laufe der Geschichte verändert haben:

  • Eine Art der Beziehung zwischen Menschen und
  • Ein bestimmtes Niveau der technologischen Entwicklung, das die Befriedigung von Bedürfnissen und die Erreichung von Zielen ermöglicht.

Arbeit in frühen Gesellschaften und die Subsistenzwirtschaft

In der ersten Phase der menschlichen Entwicklung, als die Menschen in Stämmen lebten, entwickelten sie eine Subsistenzwirtschaft. Obwohl die Gesellschaften... Weiterlesen "Die Evolution der Arbeit: Von der Subsistenzwirtschaft zum Neoliberalismus" »

Säkularisation in Spanien: Ursachen und Folgen der Desamortisation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Die Säkularisation war eine der wichtigsten Maßnahmen des liberalen Regimes im 19. Jahrhundert und hatte großen Einfluss auf die spanische Wirtschaft. Ihr Ziel war nicht nur die Reform des Landes, sondern vor allem die Lösung eines gravierenden wirtschaftlichen Problems: der unhaltbaren Situation der öffentlichen Finanzen.

Ursachen der Desamortisation

1. Landbesitz im Ancien Régime

Im Ancien Régime war der Großteil des Landes im Besitz der Kirche, des Adels und der Gemeinden. Der Adel besaß dank des Erbrechts große Mengen an Landbesitz, der nicht veräußert werden konnte. Die Kirche verfügte über riesige Landflächen aufgrund zahlreicher Spenden. Die Gemeinden besaßen ebenfalls Grundstücke, meist Wälder und Berge, die oft an Einzelpersonen... Weiterlesen "Säkularisation in Spanien: Ursachen und Folgen der Desamortisation" »

Marx' Wirtschaftstheorie: Wert, Arbeit, Kapital

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Grundbegriffe der Marx'schen Wirtschaftstheorie

Wert

Wert bezeichnet die Fähigkeit eines Gutes, ein menschliches Bedürfnis zu befriedigen. Beispielsweise hat Wasser den Gebrauchswert, Durst zu löschen, und Feuer hat den Gebrauchswert, zu wärmen. Eine Ware ist ein Gebrauchswert, der zum Tausch bestimmt ist. Wenn ein Landwirt beispielsweise einen Krug Milch für seine Familie produziert, ist dies keine Ware. Wird die Milch jedoch gegen Butter eingetauscht, wird sie zur Ware. Wert ist eine Eigenschaft von Gebrauchswerten, die den Status einer Ware haben. Der Tauschwert einer Ware ist ihre Fähigkeit, gegen bestimmte Mengen anderer Waren eingetauscht zu werden. Er wird durch die Anzahl der Waren eines anderen Typs gemessen, die auf einem ausgeglichenen... Weiterlesen "Marx' Wirtschaftstheorie: Wert, Arbeit, Kapital" »

Natur, Kultur, Bildung und Gesellschaft: Eine Betrachtung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

TOP 11

1. Bedeutung der Natur

- Allgemein: Der gesamte natürliche Kosmos, im Gegensatz zum Reich des Übernatürlichen, Göttlichen oder Heiligen.

- Produktion: Nicht ein menschliches Produkt, nicht vom Menschen gemacht, nicht künstlich.

- Omnibus: Eine Reihe von Merkmalen einer "Art der Fälle", d.h. sein Wesen.

- Ethologisch: Genetisch codiert, angeboren, nicht sozial erlernt.

2. Kultur: Anthropologische und normative Bedeutung

- Normativ: Kultur ist die Gesamtheit der Kenntnisse und sozialen Fähigkeiten, die einer Person den Status verleihen. Sie ist spezifisch für jedes Alter und jede Gruppe.

- Anthropologisch: Die Gesamtheit der Kenntnisse, Verhaltensweisen, Kodizes, technologischen Ressourcen usw., die eine Gemeinschaft im Laufe der Zeit... Weiterlesen "Natur, Kultur, Bildung und Gesellschaft: Eine Betrachtung" »

Globale Herausforderungen: Krieg, Klima und Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die Kriegsindustrie: Profite und Folgen

Rund um Kriege ist eine Industrie entstanden, die wirtschaftliche Vorteile und Beschäftigung in den nördlichen Ländern generiert. Der Waffenhandel ist ein Geschäft, das viel Geld bewegt, insbesondere durch Waffenexporte aus den USA, Russland, Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich. Länder mit hohen Militärausgaben sind nicht unbedingt sicherer. Der Kauf von Waffen führt dazu, dass Regierungen im globalen Süden weniger Mittel in Bildung und Gesundheit investieren.

Nachhaltige Entwicklung: Ein notwendiges Modell

Die wirtschaftliche Globalisierung birgt Gefahren für die Gesundheit des Planeten und der Menschen. Das derzeitige Modell ist nicht nachhaltig, da es die natürlichen Ressourcen... Weiterlesen "Globale Herausforderungen: Krieg, Klima und Entwicklung" »

Industrielle Revolution: Phasen, Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

Unterschiede zwischen den Phasen der industriellen Revolution

Wirtschaftliche Unterschiede

  • Erste Phase:
    • Nutzung neuer Energiequellen
    • Arbeiter nutzten Maschinen
    • Konzentration in Fabriken
  • Zweite Phase:
    • Ausbreitung auf andere europäische Länder
    • Neue Formen der Unternehmensfinanzierung
    • Nutzung von Elektrizität

Soziale Unterschiede

  • Klassen ersetzten die Stände des Ancien Régime
  • Die Bourgeoisie gewann an Bedeutung
  • Neue soziale Klasse: Fabrikarbeiter (Proletariat)

Gründe für Bevölkerungswachstum, landwirtschaftliche Produktion und Handel

  • Bevölkerungswachstum (18. Jahrhundert):
    • Rückgang der Sterblichkeit
    • Verbesserte Ernährung und Hygiene
  • Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion:
    • Anwendung neuer Techniken
    • Einsatz von Düngemitteln
    • Nutzung neuer Instrumente
    • Verbesserung
... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Phasen, Ursachen und Auswirkungen" »

Grundlagen der Politik und Gesellschaft: Staat, Nation & Kultur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Der Staat: Definition & Funktion

Der Staat ist ein politisches Konzept, das sich auf eine Form der souveränen und zwangsweisen sozialen Organisation bezieht, bestehend aus einer Reihe von unfreiwilligen Institutionen, die die Macht haben, das nationale Leben in einem bestimmten Gebiet zu regeln.

Nation: Politische & Kulturelle Aspekte

Im engeren Sinne hat der Begriff „Nation“ zwei Bedeutungen: Eine politische Nation ist im rechtlich-politischen Kontext ein politisches Subjekt, bei dem der Bestandteil der Souveränität eines Staates liegt. Eine Kulturnation ist ein subjektives und eindeutig ideologisches Konzept. Sie kann daher allgemein als eine menschliche Gemeinschaft mit bestimmten gemeinsamen kulturellen Eigenschaften definiert... Weiterlesen "Grundlagen der Politik und Gesellschaft: Staat, Nation & Kultur" »