Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Josep Maria Bonet, Joan Francesc Mira und John Carpenter: Analyse und Einfluss

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Josep Maria Bonet und die audiovisuelle Welt

Josep Maria Bonet ist ein Dramatiker, Drehbuchautor und einer der bedeutendsten Autoren der zeitgenössischen dramatischen Fiktion in Katalonien. Seine frühen Werke sind von einem realistischen Stil geprägt und thematisieren audiovisuelle Konflikte. Später verwendet er Theatertechniken der Entfremdung, um allgemeine Probleme darzustellen. Zu seinen Werken gehören die Trilogie von "Drudània" und "Berenàveu im Dunkeln" im realistischen Stil sowie komplexe Werke wie "Das Verschwinden von Wendy", das den Mythos von Peter Pan aufgreift, und "Aufstand der Hexen". Er hat sich auch erfolgreich dem Kinder- und Jugendtheater gewidmet. Jomel Bonet hat einige repräsentative Stücke in den wichtigsten katalanischen... Weiterlesen "Josep Maria Bonet, Joan Francesc Mira und John Carpenter: Analyse und Einfluss" »

Schlüsselmomente in Geschichte und Vorgeschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Schlüsselkonzepte der Geschichte

Definitionen

  • Kultur: Eine Reihe von Ideen, Kunst, Religion, Überzeugungen und Bräuchen einer Gruppe.
  • Gesellschaft: Eine Gruppe von Individuen, die durch ihre Kultur gekennzeichnet sind.
  • Reform: Ein Weg, Dinge zu verändern.
  • Krise: Eine schwierige oder komplizierte Situation.
  • Revolution: Ein drastischer und tiefgreifender Wandel, der zu einem Zusammenbruch der Institutionen führt.

Zeitalter und Epochen

  • Das Mittelalter liegt zwischen dem 5. und 15. Jahrhundert.
  • Das Mittelalter endet mit der Eroberung der Hauptstadt des Oströmischen Reiches.
  • Die Neuzeit beginnt mit der Französischen Revolution.

Vorgeschichte

Paläolithikum

  • Das mittlere Paläolithikum wird mit dem Neandertaler oder Homo sapiens in Verbindung gebracht.
  • Das
... Weiterlesen "Schlüsselmomente in Geschichte und Vorgeschichte" »

Internationales System: Idealismus, Realismus und der Staat

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,89 KB

Der Aufstieg der USA und das Ende des Ersten Weltkriegs

Idealismus vs. Realismus

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs sank der Einfluss Europas, und ab 1919 wurden die Vereinigten Staaten zur ersten Weltmacht. Der wahrgenommene Niedergang Europas und die Faszination für die USA verstärkten sich. Die Industrieproduktion und die militärischen Fähigkeiten der USA waren überlegen. Angesichts dieser Situation erschien der Idealismus von US-Präsident Woodrow Wilson als die letzte Alternative.

Wilsons Grundideen waren die Demokratie als Fundament und der Liberalismus im Handel. Der liberale Handel sollte die Grundlage des Friedens bilden. Wilsons politische Agenda wurde in seinen 14 Punkten dargelegt. Zwei Punkte sind besonders wichtig:

  • A/ Selbstbestimmung:
... Weiterlesen "Internationales System: Idealismus, Realismus und der Staat" »

Die Auswirkungen der CR: Geschichte und Entwicklung in Costa Rica

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

1. Auswirkungen der CR

Don Alfredo Gonzales Blumen schafft die internationale CR Bank - First State Bank. CR Bimentalista verwendet ein monetäres System, das auf Gold- und Silbermünzen basiert.

2. Steuerreform

Reiche und Arme zahlen als arm und reich.

3. Bildung

Es fehlt an wesentlichen Begriffen der Anarchie als Regierung und politischer Doktrin, die die Bequemlichkeit des Verzichts auf die Regierung aufrechterhält.

4. Gründung der CR Normal School

Blumen beginnt seine Arbeit im Jahr 1915 in der Abwesenheit von ausgebildeten Lehrern.

5. Handwerker, Verbände und Gewerkschaften

Diese Organisationen, die von heterogenen Gruppen gebildet wurden, umfassen Handwerker, Angestellte, Geschäftsinhaber, Arbeiter, Intellektuelle und landwirtschaftliche Medien.... Weiterlesen "Die Auswirkungen der CR: Geschichte und Entwicklung in Costa Rica" »

Nachkriegszeit, Kalter Krieg & Entkolonialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

Man unterscheidet zwei Phasen:

  • 1939 bis 1942: In diesem Stadium schien die deutsche Führung den Krieg zu gewinnen.
  • 1942 bis 1945: In dieser Phase traten Frankreich, Großbritannien und Russland wieder in den Krieg ein und nutzten ihre Überlegenheit, um zu gewinnen. Die ersten Länder, die besiegt wurden, waren die europäischen Achsenmächte, zuletzt Japan.

Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs

Es gab mehrere Arten von Konsequenzen:

  • Menschliche Verluste: Fast 50 Millionen Menschen starben.
  • Wirtschaftliche Folgen: In Europa wurden die beiden großen Wirtschaftsräume zerstört, was dazu führte, dass Europa von den USA abhängig wurde, die zum mächtigsten Land aufstiegen.

Wie war der Kalte Krieg?

Es war kein Krieg... Weiterlesen "Nachkriegszeit, Kalter Krieg & Entkolonialisierung" »

Faschismus: Grundlagen, Prinzipien und Methoden

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Faschistische Grundlagen

Doktrinäre Prinzipien

Ideologische Vorherrschaft des Staates: Der Staat ist allmächtig, monopolisiert die Wahrheit und Propaganda. Das Individuum ist ihm untergeordnet und jede politische Opposition sowie Intellektuelle werden unterdrückt.

Antiliberalismus: Ablehnung liberaler Werte und Prinzipien.

Diktatur: Die Exekutive dominiert und die Gewaltenteilung wird nicht unterstützt.

Bedeutung von Eliten: Der Bürger ist Teil der Masse und muss von einer Elite geführt werden.

Erhöhung des Führers: Es wird blinder Gehorsam ohne Kritik oder Kontrolle gefordert. Eine einzige Partei und ein außergewöhnlicher Führer herrschen.

Gewaltverherrlichung: Gewalt wird als Mittel zur Erreichung politischer Ziele befürwortet.

Nationalismus,

... Weiterlesen "Faschismus: Grundlagen, Prinzipien und Methoden" »

Ägyptische Kunst: Architektur und Merkmale

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

1. Allgemeine Eigenschaften

  • Chronologie: 3200 v. Chr. - 31 v. Chr.
  • Etappen:
    • Altes Reich: 3200 - 2050 v. Chr.
    • Mittleres Reich: 2050 - 1700 v. Chr.
    • Neues Reich: 1554 - 1085 v. Chr.
    • Spätzeit: 1085 - 31 v. Chr.
  • Ort: Niltal
  • Merkmale:
    • Kunstwerke dienten der Propaganda der Monarchie und Religion.
    • Absolute und göttliche Monarchie.
    • Religion: Polytheismus, Glaube an das Totengericht, Leben nach dem Tod.
    • Kolossale Größe der Bauwerke.
    • Architektur mit geraden Linien.
    • Verwendung von Stein (Kalkstein, Granit) in Denkmälern (Dauerhaftigkeit) und Lehmziegeln in Wohnhäusern.
    • Verwendung von Säulen mit pflanzlichen Formen (Kapitelle in Form von Lotusblüten, Papyrus oder Palmen) und Hathor-Kapitellen.
    • Verwendung von Hieroglyphen auf den Oberflächen.

2. Typen

2.1. Grabarchitektur

  • Altes
... Weiterlesen "Ägyptische Kunst: Architektur und Merkmale" »

Merkmale und Hauptkünstler der Renaissance

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

Q leuchtet Objekte hervor, Hervorhebung der matten und glänzenden Details. Das Auftreten neuer Bildthemen, wie das Porträt, initiiert in der religiösen Bildgebung, wobei es völlige Autonomie erlangt. Es ersetzt die Landschaft der Ebene, q Hintergründe, und eine neue Behandlung des Raumes durch Diffusion, Tiefe des Lichts auf Objekten und neue Maltechniken. Das Aussehen der Tafel auf dem Altartisch und als Folge des Verschwindens der Wandmalerei werden diese Altarbilder vereinfacht, bis auf einen Tisch reduziert. Es wurde Öl verwendet, um das Pigment mit Leinöl zu mischen und die Mischung über die Tafel aufzutragen. Der Hauptvertreter der Schule war Jan van Eyck, flämischer Maler des Herzogs von Burgund, dem wir die Verbesserung der... Weiterlesen "Merkmale und Hauptkünstler der Renaissance" »

Menschliche Natur, Anthropologie & Evolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Biologische Natur des Menschen

Art und Herkunft im 19. Jahrhundert: Die Antworten wurden sowohl religiös als auch wissenschaftlich gesucht. Die Antworten auf diese Fragen wurden von der modernen Wissenschaft übernommen. Dies war der Zeitpunkt, an dem der wissenschaftliche Charakter des Problems der menschlichen Natur manifest wurde. Die wissenschaftliche Suche nach Antworten bedeutet nicht das Ende der Suche nach dem Sinn der menschlichen Natur.

Anthropologie

Die Wissenschaft, die sich mit den biologischen Aspekten des Menschen und seinem Verhalten als Mitglied der Gesellschaft befasst.

Biologische Anthropologie

Untersucht anatomische und körperliche Veränderungen, die der Mensch während seiner biologischen Entwicklung durchlaufen hat.

  • Hominisation:
... Weiterlesen "Menschliche Natur, Anthropologie & Evolution" »

Wirtschaft, Gesellschaft und Religion in Spanien (1900-1930)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Die Wirtschaft:

Im Zeitraum von 1900 bis 1913 erlebte die spanische Wirtschaft eine Expansion, die durch drei Faktoren bestimmt wurde:

  • Die Rückführung von Kapital aus den Kolonien, insbesondere Kuba, durch Unternehmer nach der Niederlage von 1898.
  • Ein bedeutender Zufluss ausländischen Kapitals.
  • Die Entwicklung des privaten Bankwesens. Es wurden Banken wie Vizcaya, Hispano Americano und Crédito Español gegründet, neben der bereits ein halbes Jahrhundert zuvor gegründeten Bank von Bilbao.

Auswirkungen des Ersten Weltkrieges:

Die Neutralität im Krieg war eine große Chance für die spanische Wirtschaft. Die Exporte wurden in neue Märkte eröffnet, während die Verbraucher von starken Preissteigerungen betroffen waren. Die Importe gingen zurück,... Weiterlesen "Wirtschaft, Gesellschaft und Religion in Spanien (1900-1930)" »