Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Impressionismus: Kunst, Gesellschaft und die Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Die Kunst im Wandel: Revolution und Industrialisierung

Die Französische Revolution und die damit verbundenen Ziele festigten die Entwicklung des Kapitalismus und der Industrialisierung. Dies führte zur Entstehung einer wohlhabenden Hoch- und Mittelschicht, die später die Rolle der Akademie als zentrale Macht im Kunstbereich herausfordern sollte.

Das traditionelle Kunstsystem und die Akademie

Die Kunst war traditionell durch die Akademie organisiert und stand in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit dem Käufer. Die Akademie vergab Aufträge und legte strenge Regeln fest, denen die Künstler folgen mussten. Die Kunst diente primär der Kirche und der Aristokratie.

  • Kirchliche Aufträge: Streng festgelegte Regeln bezüglich biblischer Themen und
... Weiterlesen "Impressionismus: Kunst, Gesellschaft und die Revolution" »

Spanien in den 1930ern: Wirtschaftskrise und soziale Spannungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Bevölkerungsentwicklung (1931-1935)

Die Geburtenrate sinkt, ebenso die Mortalität, aber es gibt ein globales Wachstum durch das natürliche Bevölkerungswachstum (interne und externe Migration). Die Krise der Volkswirtschaften von 1929 ist noch sehr wichtig. Die Landwirtschaft ist weiterhin sehr wichtig für die Wirtschaft und den Außenhandel. Viele Menschen leben in ländlichen Gebieten, obwohl sie nicht in der Landwirtschaft tätig sind.

Die Wirtschaft in den 1930ern

Die 1930er Jahre waren ein Jahrzehnt der Wirtschaftskrise. Es gab einen Rückgang bei Mineral- und Agrarexporten. Ausländische Investitionen verschwanden, und damit auch die ausländische Migration. Die Rückkehr von Migranten führte zu Überfüllung und erschwerte die Arbeitssuche.... Weiterlesen "Spanien in den 1930ern: Wirtschaftskrise und soziale Spannungen" »

Marx' Analyse der sozialen Ordnung: Klassenkampf, Entfremdung und Kapitalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,38 KB

Etablierung einer neuen sozialen Ordnung

Die Etablierung einer neuen sozialen Ordnung sollte durch einen revolutionären Prozess der Produktionsweise erfolgen, der zum Klassenkampf führen und letztendlich alle Klassen eliminieren würde. Auf diese Weise wird die Emanzipation der Arbeiter erreicht, die sowohl vergangene soziale Situationen überwindet als auch die wirtschaftlichen Tatsachen verändert, da die materiellen Bedingungen die sozialen und politischen Verhältnisse bestimmen. Marx maß der wirtschaftlichen Frage große Bedeutung bei.

Die Entfremdung in der kapitalistischen Gesellschaft

Marx analysierte die Entwicklung der Arbeit in verschiedenen Gesellschaften und Epochen. Im Laufe der Geschichte veränderte sich die Art der Produktion:... Weiterlesen "Marx' Analyse der sozialen Ordnung: Klassenkampf, Entfremdung und Kapitalismus" »

Grundlegende politische Konzepte: Freiheit, Staat und Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Grundlegende politische Konzepte

Freiheit

Positive Freiheit

Die positive Freiheit bezieht sich auf die Fähigkeit des Individuums, sein eigenes Leben und seine Entscheidungen zu kontrollieren, unabhängig von äußeren Einflüssen.

Negative Freiheit

Die negative Freiheit besteht darin, frei von Störungen oder Behinderungen durch andere zu sein, die das Individuum daran hindern, seine Wünsche zu erfüllen.

Gesellschaft

Besitzender Individualismus

Der besitzende Individualismus ist eine Konzeption des Menschen, nach der jeder Einzelne der alleinige Eigentümer seiner selbst, seiner körperlichen und geistigen Fähigkeiten ist, ohne jegliche Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft.

Zivilgesellschaft

Die Zivilgesellschaft umfasst eine Reihe von Institutionen,... Weiterlesen "Grundlegende politische Konzepte: Freiheit, Staat und Gesellschaft" »

Meisterwerke der Architektur und Skulptur: Von der Antike bis zur Romanik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,9 KB

Die Kathedrale von Santiago de Compostela (Romanik)

Die Kathedrale von Santiago ist eine Wallfahrtskirche. Ihre typische Anlage besteht aus drei Schiffen, einem Querschiff und einem großen Hauptschiff. Sie ist in drei Schiffe unterteilt, mit vier Apsidiolen in den Armen und einem breiten Chor, mit einer bemerkenswerten zentralen Apsis und fünf radial angeordneten Kapellen.

Architektur und Konstruktion

Das Mittelschiff ist mit einem Tonnengewölbe bedeckt, das durch Gurtbögen im Mittel- und Querschiff verstärkt wird. Die Seitenschiffe sind mit Kreuzgratgewölben versehen. Die Apsidiolen sind mit Viertelkugelgewölben (Kalotten) bedeckt. Über der Vierung steht eine gewölbte Kuppel, die von Pfeilern getragen wird (tatsächlich stark umgebaut)... Weiterlesen "Meisterwerke der Architektur und Skulptur: Von der Antike bis zur Romanik" »

Der Aufstieg der USA zur Weltmacht: Vom Bürgerkrieg zum New Deal

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Der Aufstieg der USA zur Weltmacht

Vom Bürgerkrieg bis zum Ersten Weltkrieg

Der Prozess der US-amerikanischen Expansion begann langsam und beschleunigte sich erst mit dem Bürgerkrieg. Nach dem Krieg folgte ein starkes Wachstum, das die USA bis zum Ersten Weltkrieg zur Weltmacht führte. Ein Nachteil war die Konzentration der europäischen Bevölkerung im Osten des Landes. Der Prozess der Expansion musste sich jedoch auf das gesamte Land ausdehnen.

Die USA hatten viele Vorteile:

  1. Riesige unberührte Landflächen.
  2. Ein Großteil der Bevölkerung war europäischer Herkunft, mit einigen asiatischen Einflüssen. Die europäische Bevölkerung, die nicht integriert werden konnte, stellte qualifizierte Arbeitskräfte dar, die mit der Industrie vertraut
... Weiterlesen "Der Aufstieg der USA zur Weltmacht: Vom Bürgerkrieg zum New Deal" »

Analyse der nachhaltigen Umweltpolitik der Regierung von Chile

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,03 KB

Chile ist ein Entwicklungsland, das in den letzten zehn Jahren ein hohes und nachhaltiges Wirtschaftswachstum hatte und jährliche Raten von rund 7% erreichte. Infolgedessen ist das jährliche Pro-Kopf-Einkommen gestiegen, das sich im Jahr 1997 $ 5000 näherte, allerdings mit einer starken Einkommenskonzentration: Die ärmsten 20% erhalten nur 6% des Volkseinkommens.

Die chilenische wirtschaftliche Entwicklung basierte in der Vergangenheit auf natürlichen Ressourcen, sowohl erneuerbaren als auch nicht erneuerbaren. Die zukünftige Entwicklung wird weiterhin einen sehr wichtigen Bestandteil dieser Ressourcen darstellen. Der Kupferbergbau bleibt die Stütze der Entwicklung, allerdings gewinnen andere Bereiche wie Forstwirtschaft, Landwirtschaft,... Weiterlesen "Analyse der nachhaltigen Umweltpolitik der Regierung von Chile" »

Glossar: Schlüsselbegriffe der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (19. Jh.)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,73 KB

Ökonomie und Industrielle Revolution

Wirtschaftssysteme und Unternehmensformen

Kapitalismus

Wirtschaftssystem, in dem die Produktionsmittel meist in Privatbesitz sind und Kapital in die Erzeugung, Verteilung und den Vertrieb von Waren und Dienstleistungen investiert wird, um den größtmöglichen Nutzen in einem freien und wettbewerbsorientierten Markt zu erzielen.

Aktie (Maßnahme)

Eigentumsurkunde über einen Teil des Kapitals eines Unternehmens. Die Arten von Unternehmen, die ihr Kapital durch Aktien vertreten, werden Aktiengesellschaften genannt.

Trust

Freiwilliger Zusammenschluss mehrerer Unternehmen über alle Phasen der Produktion hinweg, oft mit dem Ziel, den Markt zu beherrschen und den Wettbewerb zu beseitigen.

Holding (Konzern)

Ein Konzernunternehmen,... Weiterlesen "Glossar: Schlüsselbegriffe der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (19. Jh.)" »

Die Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Die Folgen der Weltwirtschaftskrise

Die Krise wirkte sich auf verschiedene Lebensbereiche aus, insbesondere auf den sozialen Bereich. Sie stoppte die Bevölkerungsentwicklung und führte zu einem Rückgang der Geburtenrate. Auch die Bevölkerungsbewegungen waren betroffen. Die städtische Konzentration geriet ins Stocken, da die Industrie die arbeitslose Bevölkerung nicht mehr aufnehmen konnte. Die internationale Migration wurde durch die eingeschränkte Einwanderung beeinträchtigt.

Die Auswirkungen der Krise waren nicht für alle sozialen Gruppen gleich. Einige Sektoren profitierten, da sie ihr Einkommensniveau halten konnten, während andere unter dem Preisverfall litten. Aktionäre und Geschäftsleute ruinierten sich, während Arbeiter in... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze" »

Historische und Wirtschaftliche Schlüsselbegriffe erklärt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Historische und Wirtschaftliche Schlüsselbegriffe

Begriffsbestimmungen: Französische Revolution und Ära Napoleon

Terror: Phase der Französischen Revolution, in der die Radikalisierung mit Robespierre an der Spitze ihren Höhepunkt erreichte.

Die Konstituierende Versammlung: Ein Kollegialorgan, dessen Hauptfunktion die Reform der Verfassung ist. Sie ist mit allen Vollmachten ausgestattet, um verfassungsgebende oder verfassungsmäßige Macht auszuüben und alle öffentlichen Angelegenheiten zu regeln.

Das Direktorium: Eine Regierungsform, bei der die Macht zwischen fünf Personen aufgeteilt ist, um eine utilitaristische Natur zu vermeiden und eine gemäßigte Herrschaft zu gewährleisten.

Die Heilige Allianz: Von Preußen, Russland und Österreich... Weiterlesen "Historische und Wirtschaftliche Schlüsselbegriffe erklärt" »