Infrastruktur, Aufbau und Mehrwert
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB
Infrastruktur und Aufbau
Infrastruktur: Auch wirtschaftliche Struktur genannt. Materielle Basis der Gesellschaft, die die soziale Struktur, Entwicklung und den sozialen Wandel bestimmt. Umfasst die Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse. Von ihr hängt der Überbau ab.
Aufbau: Gesamtheit der Elemente des sozialen Lebens, die von der Infrastruktur abhängig sind. Dazu gehören Religion, Moral, Wissenschaft, Philosophie, Kunst, Recht sowie politische und rechtliche Institutionen.
Wirtschaftsstruktur
Menschen schaffen die greifbaren Mittel der Produktion, die durch die Natur des zu verwandelnden Gegenstandes bedingt ist. In diesem Prozess gibt es zwei untrennbar miteinander verbundene Elemente:
- Produktivkräfte: Die Produktionsmittel und die