Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rechtliche Geschichte Europas: Einblicke in abendländische Kultur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Falsche Vorstellungen über Europa und das Recht: Europa

Wir können von einer europäischen Dimension in einzigartigen mittelalterlichen, modernen und postmodernen Erfahrungen sprechen. Mit dem Humanismus, insbesondere durch Enea Silvio Piccolomini, nahm der Begriff 'Europa' die allgemeine Bedeutung geistiger und kultureller Werte an. Dies initiierte eine Reihe von Ideen, die später in Voltaires Entwurf einer echten „République littéraire“ ihren Höhepunkt fanden. Mit Machiavelli begann die Vorstellung eines Europas politischer Freiheiten, im Gegensatz zu einem von Despotismus dominierten Asien. Diese Vorstellung entwickelte sich im 18. Jahrhundert auf sehr eigenartige Weise weiter, etwa in der Diagnose eines Kultes um Prinz Friedrich... Weiterlesen "Rechtliche Geschichte Europas: Einblicke in abendländische Kultur" »

Taylorismus und Fordismus: Entwicklung der Industriellen Arbeitsorganisation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Taylorismus: Wissenschaftliche Arbeitsorganisation

Die Methode ist eine wissenschaftliche Arbeitsorganisation nach Taylor, bei der jeder Arbeiter auf eine Rolle und bestimmte Operationen spezialisiert werden sollte. Dies geschieht durch einen präventiven Plan, der koordiniert wird, um die "Faulheit der Menschen" zu vermeiden. Dies kann als Wissenschaft der Arbeitsverwaltung und der Suche nach dem besten Weg zur Kontrolle der Arbeitskräfte, die gekauft und verkauft werden, betrachtet werden.

Ziele des Taylorismus

Taylor hatte das Ziel, die Produktivität zu steigern (was zu einer höheren Kapitalakkumulation führt) und in kürzester Zeit mehr Produkte zu gewinnen.

Entstehung des Taylorismus

Er entstand aus der Synthese und Präsentation von Taylors... Weiterlesen "Taylorismus und Fordismus: Entwicklung der Industriellen Arbeitsorganisation" »

Frank Lloyd Wrights naturalistische Stadtplanung: Broadacre City

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 251,88 KB

Theorien des Urbanismus – Lektion Nr. 6

Die naturalistische Stadtplanung von Frank Lloyd Wright

1. Die Kritik an den bestehenden amerikanischen Städten

  • Wright war bereits in seiner wegweisenden modernen Architektur verankert, als er 1935 Broadacre City startete, ein genuin amerikanisches, azentrisches Stadtmodell.
  • Er interpretierte eine romantische Bewegung im Zusammenhang mit der ländlichen Tradition, basierend auf der Nutzung der natürlichen Umwelt, der Arbeit einzelner Handwerker, der Stärkung der Familie, der patriarchalischen Autorität und der Ideologie, die aus den protestantischen Religionen hervorging.
  • Er forderte die Rückkehr zur Natur, zur Villa und einen Lebensstil, der von Nostalgie für die heroische Zeit der Pioniere geprägt
... Weiterlesen "Frank Lloyd Wrights naturalistische Stadtplanung: Broadacre City" »

Schlüsselereignisse der Geschichte: 19. & frühes 20. Jh.

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Historische Entwicklungen im 19. Jahrhundert

Darwin und die Evolutionstheorie

Darwin veröffentlichte Die Entstehung der Arten und löste damit eine Kontroverse zwischen Evolutionisten und ihren Gegnern aus. Diese endete, als Wissenschaftler Darwins Theorien akzeptierten. Er nutzte die hypothetisch-deduktive Methode und die Theorien von Malthus, um den Kampf ums Überleben zu erklären.

Marxismus und Materialismus

Laut Marx und dem historischen Materialismus erklärten die Produktionsverhältnisse die Organisation der Gesellschaft. Der Besitzer der Produktionsmittel war die herrschende Klasse, was zu einem Ungleichgewicht führte, das den Klassenkampf hervorbrachte. Er argumentierte, dass verschiedene Produktionsweisen existierten: Urgesellschaft... Weiterlesen "Schlüsselereignisse der Geschichte: 19. & frühes 20. Jh." »

Sozialer Katholizismus: Geschichte, Bildung & Reformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Ursprünge und Entwicklung des Sozialen Katholizismus

Der soziale Katholizismus entstand in Europa eng verbunden mit den unnachgiebigen anti-liberalen Strömungen in der Kirche und der katholischen Welt, die sich dem Triumph der liberalen Revolution und der Konsolidierung der Säkularisierungsbewegung seit Mitte des 19. Jahrhunderts entgegenstellten. Sozialkatholische Initiativen und pädagogische Werke förderten die Entdeckung neuer, massiver Armutsformen, die durch die Industrielle Revolution entstanden waren. Soziales Handeln und soziale Reformen waren eine grundlegende Dimension der Bildung. Es ging nicht nur darum, materielle Mängel und Bedürfnisse zu beheben, sondern auch darum, eine Gesellschaft zu erhalten oder wiederherzustellen,... Weiterlesen "Sozialer Katholizismus: Geschichte, Bildung & Reformen" »

Parlamentarismus vs. Präsidentialismus: Vergleich

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Parlamentarismus und Präsidentialismus: Ein Vergleich

Parlamentarismus

Parlamentarismus ist eine Regierungsform, die eng mit der Demokratie verbunden ist.

  • Ursprung: Der Ursprung dieser Regierungsform liegt in den sukzessiven politischen Reformen, die im 17. und 18. Jahrhundert die absolute Monarchie in moderne demokratische politische Systeme umwandelten. So entstand der Parlamentarismus.
  • Regierungschef: Der Premierminister ist der Regierungschef und verantwortlich für die politische und administrative Führung.
  • Staatschef: Der Staatschef hat eine formale, zeremonielle und symbolische Funktion. Er herrscht, regiert aber nicht. In Monarchien wird dieses Amt von einem König, in Republiken von einem durch das Parlament gewählten Präsidenten mit
... Weiterlesen "Parlamentarismus vs. Präsidentialismus: Vergleich" »

Reaktionen zur Verteidigung des Proletariats im 19. Jh.

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Die Reaktionen zur Verteidigung des Proletariats

Enzyklika

Rerum Novarum: Eine Enzyklika, verfasst von der römisch-katholischen Kirche, welche die Ausbeutung der ArbeiterInnenklasse kritisiert.

Wirtschaftssysteme

  • Kommunismus: Wirtschaftssystem, in dem die Produktionsmittel dem Staat gehören.

  • Anarchismus: Wirtschaftssystem, in dem die Produktionsmittel niemandem gehören.

  • Sozialismus: Wirtschaftssystem, in dem die Produktionsmittel den privaten Arbeitnehmern gehören.

  • Kapitalismus: Wirtschaftssystem, das darauf basiert, Produkte billig einzukaufen, um sie teurer auf dem Markt zu verkaufen.

Gewerkschaften

Unionismus: Zusammenschluss des Proletariats zur Verteidigung seiner Klasseninteressen.

Begriffsbestimmungen

Taylorismus

Ein System, das die Leistung... Weiterlesen "Reaktionen zur Verteidigung des Proletariats im 19. Jh." »

Aufstieg der Städte im Mittelalter: Bourgeoisie, Handwerk, Zünfte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Ursprung der Städte und der Bourgeoisie

Mit dem elften Jahrhundert verschwand der Schrecken der Barbaren. Nach Jahrhunderten der Existenzsicherung in der ländlichen Wirtschaft und der Verbesserung der Kulturpflanzen begann die Produktion von Überschüssen. Wie bekannt ist, entwickeln sich bei landwirtschaftlichen Überschüssen zwei Hauptaktivitäten: Handel und Spezialisierung (Arbeitsteilung). Letzteres ist charakteristisch für Siedlungen, die wir Städte nennen.

Im Gegensatz zu antiken Städten, die sich um jene organisierten, die für das Überleben anderer sorgten, zogen im Mittelalter Händler und Handwerker zu den Burgen der Herren, Klöstern usw., die Reichtum aus Feudalabgaben angesammelt hatten.

Händler und Handwerker siedelten... Weiterlesen "Aufstieg der Städte im Mittelalter: Bourgeoisie, Handwerk, Zünfte" »

Entkolonialisierung, Nahostkonflikt und die Dritte Welt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,42 KB

Die Entkolonialisierung

Ursachen der Entkolonialisierung

Die Schwächung der europäischen Mächte durch die beiden Weltkriege.

Die Existenz indigener Eliten: Die Kolonialmächte hatten in den Metropolen eine kulturell geprägte Minderheit zukünftiger Führungskräfte ausgebildet, die aus der Entkolonialisierung hervorgingen.

Die Rolle der USA und der UdSSR war maßgeblich für die Unterstützung des Entkolonialisierungsprozesses. Beide Staaten leisteten ideologische, politische und militärische Unterstützung. Die Entkolonialisierung schwächte die europäischen Mächte und trug zur Konsolidierung einer neuen, von den beiden Supermächten geführten Weltordnung bei. Die Unterstützung für die neuen Länder war auch ein Mittel, um ihre Einflusssphären... Weiterlesen "Entkolonialisierung, Nahostkonflikt und die Dritte Welt" »

Sozialer und wirtschaftlicher Wandel in Europa im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

Bevölkerungswachstum

Die Bevölkerung Europas wuchs im späten 18. Jahrhundert auf etwa 188 Millionen Einwohner an. Begünstigt durch eine Ära des Friedens und des gewerblichen und kommerziellen Fortschritts, verzeichnete die Bevölkerung einen deutlichen Anstieg. Besonders die westeuropäischen Nationen profitierten von dieser demografischen Dynamik. Die Entwicklung der industriellen Landwirtschaft führte zu einer Konzentration der Arbeitskräfte in den aufstrebenden Industriestädten und einer massiven Landflucht, wodurch die städtische Bevölkerung in ungekanntem Ausmaß wuchs.

Aufstieg des Bürgertums und Krise des Adels

Die Krise des Ancien Régime brachte dem Adel harte Zeiten. Durch die Verstaatlichung ihres Eigentums verarmten viele... Weiterlesen "Sozialer und wirtschaftlicher Wandel in Europa im 18. Jahrhundert" »