Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Unterentwicklung und neue Risiken

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Unterentwicklung und ihre Folgen

Die Globalisierung fördert zwar die Produktion des weltweiten Vermögens, jedoch ist dieser Reichtum ungleich verteilt. Unterentwicklung bezeichnet die Lebenssituation in Ländern, die im intensiven Modernisierungsprozess hinter den entwickelten Ländern zurückgeblieben sind.

Ursachen der Unterentwicklung

Die Divergenz zwischen entwickelten Ländern und Entwicklungsländern ist hauptsächlich auf die drastisch gestiegene Arbeitsproduktivität in modernisierten Ländern zurückzuführen. Drei Arten von Ressourcen sind hierbei entscheidend:

  1. Materielle Ressourcen: Industrieanlagen mit moderner Technik, Transport und moderne Kommunikation.
  2. Humanressourcen: Qualifizierte Arbeitnehmer und Bürger mit angemessenem kulturellem
... Weiterlesen "Unterentwicklung und neue Risiken" »

Regierungsformen: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Regional (Italien, Frankreich, Spanien)

Es wird eine neue Staatsform vorgeschlagen, die eine Lösung für die Probleme der staatlichen Einheit, einschließlich der Zentralisierung, darstellt. Ein Laster ist die Bürokratie oder die Tendenz, dass alle Angelegenheiten vom nationalen politischen Entscheidungszentrum bestimmt und behandelt werden, z.B. von staatlichen Stellen und der staatlichen Verwaltung, auf Kosten schwacher, peripher installierter Organe. In der Praxis führt dies zu Ungleichheiten, in der Regel mit einer entwickelten Hauptstadt und dem Rest des Landes in Armut.

Formen der Regierung

Bevor man eine Taxologie der Regierungsformen vornimmt, ist darauf hinzuweisen, dass es verschiedene Ansätze oder Standpunkte gibt, um dieses Phänomen... Weiterlesen "Regierungsformen: Eine Analyse" »

Historischer Materialismus: Kapitalismus & Proletarische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Historischer Materialismus: Marx' Theorie der Gesellschaft

Eine von Marx entwickelte Theorie der Gesellschaft und Geschichte wird als Historischer Materialismus bezeichnet. Die zentrale These besagt, dass der Schlüssel zum Verständnis des Funktionierens einer Gesellschaft und ihrer historischen Entwicklung in ihrer wirtschaftlichen Grundlage liegt, insbesondere in der Organisation der materiellen Produktion (Infrastruktur).

Alle anderen Aspekte – wie soziale Struktur, politische Geschichte und Ideen (der sogenannte Überbau) – werden durch die jeweilige Produktionsweise bestimmt. Für den Marxismus ist Geschichte die Abfolge verschiedener Produktionsweisen, die historische Epochen charakterisieren.

Revolution als Motor des Wandels

Der Übergang... Weiterlesen "Historischer Materialismus: Kapitalismus & Proletarische Revolution" »

Wirtschaftliche Erholung nach der Krise: Strategien & Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Auswirkungen der Wirtschaftspolitik nach der Krise

Negative Auswirkungen und Kritik

  • Kritik an staatlicher Intervention:
    • Dekretierte Normen.
    • Festpreise.
    • Geregelte Löhne.
    • Misstrauen im Geschäftsleben: Unternehmer sind verunsichert.

Positive Aspekte und Erholung

Die Politik trug zur Stabilität bei. Eine neue Wachstumsphase setzte ein, doch das Einkommensniveau von vor 1919 wurde nicht erreicht. Die Arbeitslosenzahlen sanken nicht unter 9,5 Millionen. Die eigentliche Erholung setzte 1939 mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ein, der die Rüstungsindustrie und ihre Rolle als Lieferant für die Alliierten ankurbelte.

5.3. Skandinavische Länder: Wegbereiter der Nachfragestimulierung

  • Schweden und Dänemark waren die ersten, die 1933 die Nachfrage wieder
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Erholung nach der Krise: Strategien & Auswirkungen" »

Die Industrielle Revolution: Wirtschaftlicher Wandel und Soziale Frage

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,04 KB

Die Existenz starker Grenzkontrollen verhinderte und reduzierte die Ausbreitung von Krankheiten und Epidemien, wie es auch in früheren Zeiten der Fall war. Die britische landwirtschaftliche Revolution ermöglichte auch eine effizientere Nahrungsmittelproduktion mit weniger Arbeitsaufwand. Dies ermutigte Menschen, die keine Arbeit in der Landwirtschaft fanden, industrienahe Arbeitsplätze zu suchen, was eine Wanderungsbewegung vom Land in die Städte und eine neue Entwicklung in den Fabriken zur Folge hatte. Die koloniale Expansion des siebzehnten Jahrhunderts, begleitet von der Entwicklung des internationalen Handels, der Schaffung von Finanzmärkten und der Kapitalakkumulation, wird ebenso als Einflussfaktor betrachtet wie die wissenschaftliche... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Wirtschaftlicher Wandel und Soziale Frage" »

Die Kunst der Perspektive: Techniken und Elemente

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Perspektive

Die Perspektive ist wie die Kunst, Objekte in Form und Anordnung darzustellen, wie sie in der visuellen Wahrnehmung erscheinen. Sie ist auch die Menge der Objekte, die aus der Sicht des Betrachters zu sehen sind.

Mit dieser Technik projiziert der Künstler die Illusion einer dreidimensionalen Welt auf einer zweidimensionalen Oberfläche. Die Perspektive hilft uns, ein Gefühl von Tiefe und räumlicher Wirkung zu erzeugen.

Die grundlegenden Techniken, um Perspektiven zu erzeugen, sind: die Unterschiede zwischen den Größen der Subjekte oder Objekte darzustellen, einige von ihnen überlappend darzustellen, und diejenigen, die auf dem Boden gemalt sind, unten anzuordnen, wenn sie näher sind, und höher, wenn sie weiter entfernt sind.... Weiterlesen "Die Kunst der Perspektive: Techniken und Elemente" »

Wirtschaft: Produktion, Güter und Arbeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Waren und Dienstleistungen

Waren sind alle materiellen Dinge, die aus der Natur entnommen oder hergestellt werden, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Dienstleistungen sind wirtschaftliche Tätigkeiten, die auf die Befriedigung von Bedürfnissen abzielen, die nicht direkt mit der Produktion von Gütern zusammenhängen. In jeder wirtschaftlichen Tätigkeit sind Waren und Dienstleistungen miteinander verknüpft und voneinander abhängig, damit das Wirtschaftssystem funktioniert. Dies geschieht sowohl durch die Umwandlung von Ressourcen der Natur in nützliche Gegenstände für das menschliche Leben als auch durch die Arbeit in der Produktion.

Produktion, Verteilung, Verbrauch

Mit unserer Arbeit sind wir in der Lage, Waren zu produzieren... Weiterlesen "Wirtschaft: Produktion, Güter und Arbeit" »

Gemeinwesenarbeit: Vereine, Gemeinderäte & Genossenschaften

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,7 KB

Zusammenarbeit mit Vereinen

Seit den 1960er Jahren organisieren sich Gemeinden und Verbände in Stadtvierteln. Das organische Gesetz der städtischen Systeme gibt ihnen vielfältige Aufgaben. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Bevölkerung und lokaler Regierung und gewährleisten das Funktionieren öffentlicher Dienste.

Örtliche Vereine organisieren zudem Verschönerungsaktionen, Freizeitaktivitäten und Umweltprojekte zur Verbesserung der Lebensqualität.

Gemeinderäte

Das im April 2006 verabschiedete Gesetz über Gemeinderäte ermöglicht neue Formen der Bürgerbeteiligung durch Beratung. Gemeinderäte fördern die Beteiligung, Koordination und Integration verschiedener Gemeindeorganisationen, gesellschaftlicher Gruppen und Bürger. Sie... Weiterlesen "Gemeinwesenarbeit: Vereine, Gemeinderäte & Genossenschaften" »

Folgen des Zweiten Weltkriegs

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Folgen des Krieges

Demografische Folgen

Der Zweite Weltkrieg hinterließ eine Spur der Verwüstung. Über 55 Millionen Menschen starben, die Hälfte davon in der Sowjetunion, Deutschland und Polen, wobei Polen relativ gesehen die größten Verluste der Zivilbevölkerung erlitt. Hinzu kommen 35 Millionen Verwundete und etwa 3 Millionen Vermisste. Eine neue Dimension der Katastrophe waren die tiefen Auswirkungen der Sterblichkeit unter der Zivilbevölkerung. Die Bevölkerungen waren systematischen Bombardierungen ausgesetzt, die darauf abzielten, sie zu terrorisieren, ihren Widerstand zu brechen und die wirtschaftliche und industrielle Organisation zu zerstören, um das gegnerische militärische Potenzial zu schwächen. Die Letalität des Krieges... Weiterlesen "Folgen des Zweiten Weltkriegs" »

Imperialismus & Kolonialismus: Eine Ära des Wandels (1870-1914)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Imperialismus und Kolonialismus (1870-1914)

Die Zeit zwischen 1870 und 1914 war eine Ära tiefgreifender Veränderungen, die trotz einer anfänglich starken internationalen Friedensperspektive von wachsenden Spannungen geprägt war. Diese Periode sah bedeutende Entwicklungen in verschiedenen Bereichen:

  • Ausbau der Demokratie, begleitet von zunehmenden Spannungen zwischen einzelnen Ländern.
  • Große Fortschritte der Zweiten Industriellen Revolution und die Entwicklung des modernen Kapitalismus.
  • Starkes Bevölkerungswachstum, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Fortschritt der Arbeiterbewegung.
  • Entwicklungen in den Bereichen Bildung und Wissenschaft sowie innovative Strömungen in der Kunst.

Große Internationale Mächte

  • Westeuropa:
    • Großbritannien
... Weiterlesen "Imperialismus & Kolonialismus: Eine Ära des Wandels (1870-1914)" »