Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katalanisch: Geschichte, Soziolinguistik & Sprachtod

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Die Geschichte des Katalanischen im 20. Jahrhundert

Unterdrückung und Wiederbelebung

Im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts wurde das Katalanische auf Wunsch Spaniens auf eine Ersatzebene verdrängt, was zu rechtlicher und politischer Unterdrückung führte. Der Erlass der Nueva Planta restrukturierte das soziale und politische Leben und verbot das Katalanische öffentlich. Dies führte zu einer diglossischen Mentalität. Die Repression in Nordkatalonien war noch stärker. Dennoch erlaubten die Spanier, dass das Katalanische in bestimmten Gebieten erhalten blieb, und die Gesellschaft wurde schließlich zweisprachig.

Mit der Renaixença (Wiedergeburt, ab 1833), eingeleitet durch die Publikation von La Pàtria, wurde eine kulturelle Wiederbelebung... Weiterlesen "Katalanisch: Geschichte, Soziolinguistik & Sprachtod" »

Spaniens Transformation: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unter Franco

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Spaniens Transformation unter Franco: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Das Franco-Regime erlebte bedeutende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die anfängliche Autarkie wich einer stärkeren Integration in die Weltwirtschaft. Die sozialen Veränderungen waren tiefgreifend.

Die Konflikte zwischen verschiedenen Fraktionen innerhalb des Regimes, insbesondere zwischen der Falange und anderen Gruppierungen, nahmen zu. Die Falange versuchte, ihre Ideologie durch Gesetze zu verankern, stieß aber auf Widerstand von kirchlichen und monarchistischen Kräften. Im Februar 1957 ersetzte Franco viele seiner Minister und berief Mitglieder des Opus Dei und Randgruppen der Falange in die Regierung. Laureano López Rodó präsentierte einen Gesetzentwurf... Weiterlesen "Spaniens Transformation: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unter Franco" »

Der Imperialismus und die Ursachen des Ersten Weltkriegs

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,35 KB

Die Aufteilung Afrikas und der Kolonialismus

Die neue Welle kolonialer Expansion gewann ab 1882 an Schwung. Auf der Berliner Konferenz von 1884, die die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Ländern zum Ziel hatte, sicherten sich Großbritannien und Frankreich die besten Gebiete, während Deutschland und Belgien weiter zurücklagen. Die alten Kolonialmächte wie Spanien und Portugal konnten kaum ihre ehemaligen Reiche (z.B. Kuba) behalten. Belgien konzentrierte sich auf die Kolonisierung von Gebieten im Inneren Afrikas, während die Niederlande ihre Präsenz in Indonesien und auf den Inseln in Südostasien ausbauten. Neben den europäischen Kolonialmächten wie Russland und den USA gab es auch westlichen Einfluss in Asien, oft unter dem... Weiterlesen "Der Imperialismus und die Ursachen des Ersten Weltkriegs" »

Die Entstehung des Common Law: Historische Einführung und politische Kräfte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,04 KB

Die Entstehung des Common Law

6.1. Historische Einführung: Die Wiedergeburt des XI. Jahrhunderts

Die Renaissance wurde nicht in erster Linie als Bruch gesehen. Die Änderungen bedeuten eine Reifung der früheren Zeit. Sie manifestieren sich im gesamten europäischen Raum und auf allen Ebenen des Lebens. Aus struktureller Sicht sind die Veränderungen sehr deutlich. Das Bevölkerungswachstum ist eine bemerkenswerte Zahl, die direkt an eine Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion gebunden ist. Veränderungen gab es auch in der kollektiven Psyche. Während im frühen Mittelalter die Menschen in Zentren im Inneren lebten, öffnet sich die Koexistenz nun zunehmend nach außen. Grossi erwähnt die Stadt als einen Akt des kollektiven Glaubens.... Weiterlesen "Die Entstehung des Common Law: Historische Einführung und politische Kräfte" »

Imperialismus: Britisches & Französisches Kolonialreich

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Die Ära des Imperialismus (ab ca. 1870)

Um 1870 beschlossen europäische Mächte den Ausbau ihrer Herrschaftsgebiete und die koloniale Durchdringung anderer Kontinente. Zwischen 1884 und 1885 fand die Berliner Konferenz statt, die oft als symbolischer Beginn der „Aufteilung Afrikas“ gilt. Die Metropolen expandierten und annektierten Gebiete, die Kolonien genannt wurden. Das gesamte Herrschaftsgebiet einer Metropole bildete ein Imperium.

Merkmale der Metropolen

  • Waren industrielle Führungsmächte.
  • Bestimmten die politische und militärische Richtung.
  • Trieben die globalen Handelsströme an.

Merkmale der Kolonien

  • Lieferanten von Rohstoffen für die Industrie der Metropole.
  • Quelle billiger Arbeitskräfte.
  • Absatzmarkt für die Industrieprodukte der
... Weiterlesen "Imperialismus: Britisches & Französisches Kolonialreich" »

Internationale Organisationen: ICAO, WMO, UPU, IMO, ITU, WIPO, IBRD, IDA, IFC, WTO, ILO, UNESCO, WHO, FAO, IFAD, UNIDO, IAEO

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Internationale Organisationen

Technische Organisationen

Es gibt einige technische Vorschriften, die alle Länder akzeptieren und durchsetzen müssen.

Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) entwickelt die Prinzipien und Techniken der Flugsicherung und fördert die Planung und Entwicklung des internationalen Luftverkehrs, um eine sichere und geordnete Entwicklung dieses Sektors zu gewährleisten.

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat zum Ziel, die internationale Zusammenarbeit bei meteorologischen Diensten zu erleichtern und Mechanismen zur Förderung eines raschen Informationsaustauschs zu schaffen.

Der Weltpostverein (UPU) hat zum Ziel, die Postdienste zu gewährleisten und zu verbessern und die internationale Zusammenarbeit... Weiterlesen "Internationale Organisationen: ICAO, WMO, UPU, IMO, ITU, WIPO, IBRD, IDA, IFC, WTO, ILO, UNESCO, WHO, FAO, IFAD, UNIDO, IAEO" »

Der Aufstieg des Faschismus in Italien und die Folgen der Zwischenkriegszeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Die Zwischenkriegszeit und ihre politischen Probleme

Die territoriale Sanierung Europas nach dem Ersten Weltkrieg erfüllte nicht die Erwartungen aller Länder. Gebietsansprüche zwischen den Staaten belasteten die internationalen Beziehungen. Die Forderung nach Reparationszahlungen von Deutschland und die damit verbundene Schuldzuweisung verschärften das Gefühl der Ausbeutung in den Verliererländern. Die wirtschaftlichen Folgen des Krieges, insbesondere die Inflation (die in Deutschland besonders stark war), und die Bereicherung von Spekulanten vergifteten das gesellschaftliche Klima. Viele Bauern und Arbeiter sahen im Kommunismus der UdSSR und den linken Parteien, trotz ihres Misstrauens gegenüber der parlamentarischen Demokratie, eine... Weiterlesen "Der Aufstieg des Faschismus in Italien und die Folgen der Zwischenkriegszeit" »

Nation, Nationalismus und Imperialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Die Entstehung des Nationsbegriffs

Der Begriff Nation entstand im Kontext einer bestimmten Gruppe von Menschen, die an einem Ort unter der Herrschaft eines Monarchen lebten.

Es gab zwei unterschiedliche Vorstellungen von Nation:

  • Die deutsche Romantik verteidigte eine natürliche Auffassung der Nation, basierend auf gemeinsamer Kultur und Sprache.
  • Französische Theoretiker vertraten eine politische Konzeption der Nation, die auf dem Willen der Bürger beruhte.

Nationalismus: Zersplitterung und Vereinigung

Nationalismus manifestierte sich in zwei Hauptprozessen: Nationalisierungspolitiken der Staaten und nationalistische Bewegungen.

Staaten versuchten, eine nationale Gesinnung, patriotischen Stolz und die Verwendung einer gemeinsamen Sprache zu entwickeln.... Weiterlesen "Nation, Nationalismus und Imperialismus im 19. Jahrhundert" »

Das 19. Jahrhundert: Revolutionen, Industrialisierung und Imperialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Das 19. Jahrhundert: Ein Überblick

Historischer Kontext

Das Zeitalter der Revolutionen

Das 19. Jahrhundert war geprägt von tiefgreifenden Revolutionen in Europa. Demografischer Wandel, Fortschritte in der Stahlproduktion, Kommunikation und Verkehr sowie liberale, nationalistische und sozialistische Bewegungen veränderten die Gesellschaft grundlegend. Die Gier nach Macht und Reichtum trieb den europäischen Imperialismus weltweit voran. Gleichzeitig führten wissenschaftliche Entwicklungen und philosophische Theorien zur Infragestellung traditioneller Werte.

Die Industrialisierung

Die Industrialisierung brachte Mechanisierung und technologischen Fortschritt. Wissenschaft und Wirtschaft konzentrierten sich zunehmend auf die Steigerung der Produktion.... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert: Revolutionen, Industrialisierung und Imperialismus" »

Evolutionstheorien und der Ursprung des Menschen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Theorien zur Evolution

Fixismus vs. Evolutionismus

Der Mensch war schon immer daran interessiert zu wissen, woher er kommt, denn zu wissen, wer er ist und wohin er geht, ist wichtig, um seinen Ursprung zu kennen. Eine Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist die Evolution, die von Anfang an dem Fixismus gegenüberstand. Der Fixismus, der von George Cuvier vorgeschlagen wurde, geht davon aus, dass alle Arten unabhängig sind und seit ihrer Entstehung im Laufe der Zeit unverändert bleiben. Der Evolutionismus hingegen ist die Theorie, dass das Universum und das Leben in all seinen Erscheinungsformen das Produkt einer Entwicklung sind. Der Evolutionismus verbreitete sich ab dem 19. Jahrhundert, hatte aber eine unmittelbare Vorgeschichte im... Weiterlesen "Evolutionstheorien und der Ursprung des Menschen" »