Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arbeiterbewegung: Ursprünge und Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Die Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert

Ursprünge der Arbeiterbewegung (1800-1830)

In die Zeit der industriellen Revolution fielen die Napoleonischen Kriege, die zu wirtschaftlicher Not, hohen Preisen und eingeschränkter Handelsaktivität führten.

Gewerkschaftliche Organisationen (ab 1830)

Seit 1830 gab es mehrere Versuche, Gewerkschaften zu gründen. Robert Owen, einer der Vordenker des utopischen Sozialismus, spielte dabei eine wichtige Rolle. 1834 gründete er die Grand National Consolidated Trades Union, die über eine halbe Million Mitglieder aus Landwirtschaft und Industrie vereinte. Diese Organisation scheiterte jedoch zwei Jahre später aus folgenden Gründen:

  • Zahlreiche lokale Streiks führten zur Erschöpfung der finanziellen
... Weiterlesen "Arbeiterbewegung: Ursprünge und Entwicklung" »

Römische Geschichte: Kunst und Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Rom: Eine kurze Geschichte

753 v. Chr.: Traditionelle Gründung Roms. Die römische Geschichte wird üblicherweise in drei Hauptphasen unterteilt:

  • 8. - 5. Jh. v. Chr.: Monarchie
  • 5. Jh. v. Chr. - 1. Jh. v. Chr.: Republik
  • 1. Jh. v. Chr. - 5. Jh. n. Chr.: Kaiserzeit

Römische Expansion und Hellenismus

Während der Republik eroberte Rom Italien und expandierte in den Mittelmeerraum. Augustus' Eroberungen markierten den Beginn der Kaiserzeit. Im 3. Jahrhundert n. Chr. erlebte das Reich eine Krise, gefolgt von einer Zeit des Niedergangs. 410 n. Chr. wurde Rom von Invasoren geplündert, was das Ende der römischen Zivilisation markierte.

Alexander der Große schuf eine einheitliche hellenistische Kultur, die Politik, Religion und Handel beeinflusste. Rom... Weiterlesen "Römische Geschichte: Kunst und Architektur" »

Imperialismus: Ursachen und Auswirkungen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Der Imperialismus im 19. Jahrhundert

In den 1890er Jahren wurde deutlich, dass Europa aus zwei Gründen nicht weiter wachsen konnte:

  • Es war nicht möglich, die Versorgung mit Rohstoffen zu verbessern. Es gab nicht genügend Arbeitskräfte, um die Produktion zu steigern und die Qualität zu verbessern.
  • Die Nachfrage konnte nicht gesteigert werden, da die Bevölkerung in Europa nicht mehr wuchs und bereits wohlhabend war.

Deshalb begannen die reichen Bürger, Druck auf die Parlamente ihrer Länder auszuüben, um den Imperialismus voranzutreiben. Diese Politik bestand darin, dass ein reiches Land, die sogenannte Metropole, ein oder mehrere arme Länder, die sogenannten Kolonien, besetzte. Die Bevölkerung der Kolonie hatte ein geringes Arbeitskraftpotenzial... Weiterlesen "Imperialismus: Ursachen und Auswirkungen im 19. Jahrhundert" »

Pariser Friedenskonferenz 1919: Verträge, Folgen und der Völkerbund

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Pariser Konferenz (1919)

Am 18. Januar 1919 trafen sich die Vertreter der siegreichen Länder in Paris. Die Konferenz wurde von einem Ausschuss der vier Hauptmächte geleitet: US-Präsident Wilson, der britische Premierminister Lloyd George, der französische Ministerpräsident Clemenceau und der italienische Ministerpräsident Orlando. Obwohl die ersten drei Regierungschefs auch Oberbefehlshaber ihrer Armeen waren, ermöglichten sie erst die Verhandlungen und die Verwaltung der besiegten Länder.

Kriegsende und Waffenstillstand

Am 4. Oktober 1918 verloren die Deutschen und baten um einen Waffenstillstand auf der Grundlage der relativ milden Vorschläge von Wilsons Vierzehn-Punkte-Rede vor dem US-Kongress. Die Realität war jedoch viel schwieriger... Weiterlesen "Pariser Friedenskonferenz 1919: Verträge, Folgen und der Völkerbund" »

Kunst und Architektur: 19. und 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Wichtige Kunstwerke des 19. und 20. Jahrhunderts

Der Denker - Auguste Rodin (1880-1900)

Auguste Rodin (Paris, Mudon, 1840-1917). Bronze, Symbolismus, Musée Rodin (Paris). Befreite Skulpturen des Impressionismus.

(1) Anonyme Figur, versunken in ihre Sorgen. Ursprünglich stellte sie den Dichter Dante aus der Göttlichen Komödie dar. Rodin wollte eine Metapher für das menschliche Denken und sein tragisches Schicksal schaffen. Beeinflusst von Michelangelos anatomischer Behandlung der Muskulatur. Rodin gilt als großer Erneuerer der zeitgenössischen Skulptur und als Vorläufer der Moderne.

Impression, Sonnenaufgang - Claude Monet (1872)

Claude Monet (Giverny, Paris, 1840-1926). Öl auf Leinwand, Landschaft, Impressionismus, Musée Marmottan Monet... Weiterlesen "Kunst und Architektur: 19. und 20. Jahrhundert" »

Villa Capra, La Rotonda von Palladio

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Villa Capra (La Rotonda), 1551, Palladio

Zivilarchitektur, Cinquecento, Vicenza

A) Einleitung

Die Villa liegt am Stadtrand von Vicenza. In dieser Zeit entstanden neue Gebäudetypen: die Villen. Sie waren entweder landwirtschaftliche Betriebe oder wurden von Patriziern verwaltet. Sie vereinten Nützlichkeit und Schönheit. Es gab Speisekammern, Scheunen, Ställe und Hallen. Man verwendete günstige Materialien, um die Bauzeit zu verkürzen: Stuck, Ziegel, Dachziegel und Kapitelle. Die Schönheit wurde durch die Öffnung von Fenstern erreicht. Die konstruktiven Maßnahmen erreichten eine landschaftliche Wirkung, Sinn für Proportionen und Harmonie.

B) Analyse und Eigenschaften

Die Rotonda ist ein Gebäude, das als Unterhaltungsort gedacht ist, nicht... Weiterlesen "Villa Capra, La Rotonda von Palladio" »

Die Evolution des Menschen: Von Hominiden zum Homo sapiens

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Die Evolution zum Homo sapiens

Das Wissen über die menschliche Existenz auf unserem Planeten hat viele ungelöste Kapitel. Bei der Suche nach Antworten wurde rein methodisch, mit dem Meilenstein der Erfindung der Schrift als Referenzpunkt, eine Trennung zwischen Vorgeschichte und Geschichte etabliert. Eine zentrale Frage über die Jahrhunderte hinweg ist die Herkunft des Menschen.

Prähominiden und Hominiden

Die Evolution bezieht sich auf eine Reihe von Vorfahren des modernen Menschen, genannt Prähominiden und Hominiden. Wir gehören zur Art Homo sapiens (der moderne Mensch), die vor etwa 40.000 Jahren auf dem Planeten erschien, wobei die genaue Datierung unter Wissenschaftlern leicht variiert.

Die wichtigsten Stufen dieser Entwicklung sind:

Australopithecus

  • Höhe:
... Weiterlesen "Die Evolution des Menschen: Von Hominiden zum Homo sapiens" »

Guernica und Das Pfarrhaus: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Guernica (1937) Picasso (1881-1973)

Material: Leinwand, 3,51 m x 7,82 m
Technik: Öl.

Formale Analyse

Farbe: Keine enge Zusammenarbeit. Die Farben Schwarz, Grau und Weiß erzeugen eine Begräbnisatmosphäre. Die Farben verinnerlichen und drücken die Schrecken aus.
Licht: Beleuchtet die Figuren, um sie hervorzuheben, ohne Schatten um sie herum. Klares Bild, Farbe und Anordnung repräsentieren das entfernte Leben.
Perspektive und Tod: Die Komposition ist durch eine Symmetrieachse gekennzeichnet, die sich in der weißen Wand manifestiert. Die vertikalen Säulen stellen den Stier auf der rechten Seite und die Frau auf der linken Seite dar. Die Perspektive verweist auf die durch Kriege Gefallenen, gefolgt von Resten und Feigenbäumen, die den... Weiterlesen "Guernica und Das Pfarrhaus: Analyse und Kontext" »

Ursprünge und Verlauf des Zweiten Weltkriegs

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Ursprung und Ursachen

Der Expansionsdrang faschistischer Diktaturen und die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre waren wesentliche Ursachen für den Zweiten Weltkrieg. Deutschland unter Adolf Hitler verließ 1933 die Genfer Abrüstungskonferenz und trat aus dem Völkerbund aus. Hitler missachtete die Beschränkungen des Versailler Vertrags, rüstete die Wehrmacht auf, führte die allgemeine Wehrpflicht wieder ein und strebte die Vorherrschaft in Europa an. Er verfolgte aggressive nationalistische sowie rassistische Ziele und forderte "Lebensraum" im Osten.

1938 annektierte Deutschland Österreich (Anschluss). Auf der Konferenz von Stresa (1935) hatten Frankreich, Italien und Großbritannien noch versucht, die Unabhängigkeit Österreichs zu... Weiterlesen "Ursprünge und Verlauf des Zweiten Weltkriegs" »

Gotische Kunst: Porträtmalerei, Giotto, Van Eyck & Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Porträtmalerei im 15. Jahrhundert

Ein neues Thema in der Kunst sind Porträts, die im 15. Jahrhundert aufkommen. Sie können verschiedener Art sein: oft sind es religiöse Themen, in welche die Porträtierten integriert werden, beispielsweise als Betende oder als Stifter des Gemäldes.

Wegbereiter der Renaissance: Giotto und van Eyck

Zwei herausragende Künstler, Giotto di Bondone und Jan van Eyck, konnten den engen Kontext der gotischen Malerei durchbrechen. Sie überwanden ihre anonyme Handwerkerrolle und die Beschränkungen der mittelalterlichen Welt. Beide entwickelten ihre Malerei mit innovativen Techniken weiter.

Giotto di Bondone (ca. 1267–1337)

  • Italienischer Maler, hauptsächlich tätig in Florenz.
  • Verwendete meisterhaft die Technik des
... Weiterlesen "Gotische Kunst: Porträtmalerei, Giotto, Van Eyck & Architektur" »