Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europa im 18. Jahrhundert: Politik, Wirtschaft, Kunst

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Historischer und soziokultureller Kontext Europas im 18. Jahrhundert

Im Europa des 18. Jahrhunderts herrschten absolute Monarchien auf einem Großteil des Kontinents, außer in Großbritannien (konstitutionelle Monarchie), Venedig und der Schweiz, um nur einige zu nennen. In Osteuropa, wo der Feudalismus fortbestand, gab es eine Regierungsform, die als aufgeklärter Absolutismus bezeichnet wurde und sich auf Preußen, Russland, Österreich und Spanien ausdehnte. Im Jahr 1776 erklärten die Vereinigten Staaten ihre Unabhängigkeit von Großbritannien und verkündeten 1787 die erste Verfassung des Landes und der gesamten Geschichte. Das englische parlamentarische System, die US-Verfassung und die Französische Revolution von 1789 gelten als Ausgangspunkt... Weiterlesen "Europa im 18. Jahrhundert: Politik, Wirtschaft, Kunst" »

Die Industrielle Revolution: Transformation der Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Die Industrielle Revolution

Die Industrielle Revolution war eine qualitative und quantitative Veränderung, die nicht nur die Produktionsmittel, sondern die gesamte Gesellschaft grundlegend transformierte. Beginnend in England, entwickelte sich unter bestimmten Umständen ein Prototyp, der sich in ganz Europa und weltweit verbreitete.

Die Erste Industrielle Revolution

Sie begann in England in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und führte zu Veränderungen in den wirtschaftlichen und demografischen Strukturen.

Die Landwirtschaft

Die landwirtschaftliche Revolution, die der industriellen Revolution vorausging und sie ermöglichte, war eine bedeutende Transformation der landwirtschaftlichen Praktiken.

Technischer Fortschritt

Der technische Fortschritt... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Transformation der Gesellschaft" »

Die Etappen des Kalten Krieges: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Die Etappen des Kalten Krieges

Die 45-jährige Zeit des Kalten Krieges war nicht homogen in ihren Eigenschaften. Im Gegensatz dazu gab es Momente der Hochspannung und andere, in denen ein friedliches Zusammenleben zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion herrschte. Es war genau in diesen Jahren, dass die Welt die höchsten Standards der Lebensqualität erreichte, die in einem Jahrhundert Tragödie markiert wurden.

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, auch als Containment bezeichnet, war geprägt von großen Unsicherheiten und Spannungen. Beide Supermächte suchten, ihre Macht zu definieren und ihre Territorien durch Demonstrationen der politischen und militärischen Stärke zu sichern, was zu den beiden großen politischen Blöcken... Weiterlesen "Die Etappen des Kalten Krieges: Ein Überblick" »

Aufklärung, US-Unabhängigkeit & Französische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Die Aufklärung

Die Aufklärung ist eine geistige Bewegung, die durch das Vertrauen in Vernunft, Wissenschaft und Bildung als grundlegende Elemente für den menschlichen Fortschritt gekennzeichnet ist. Die Verteidiger der aufklärerischen Ideen betonten:

  • Die Bedeutung der Natur für den Menschen.
  • Das Vertrauen in die Vernunft und die Verkündung natürlicher Rechte für alle Menschen.
  • Die Verteidigung einer natürlichen Religion.
  • Die Notwendigkeit, Bildung zu verbreiten.

Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten

Gründe für die Unabhängigkeit

Der Ursprung der Vereinigten Staaten liegt in den 13 britischen Kolonien. Die ersten Siedler flohen vor den Religionskriegen, die Europa erschütterten, und wurden von Freiheit und Wohlstand angezogen. Sie legten... Weiterlesen "Aufklärung, US-Unabhängigkeit & Französische Revolution" »

Marxistisches Denken und die Kritik der kapitalistischen Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Marxistisches Denken

Das marxistische Denken entspringt einer kritischen Auseinandersetzung mit der Realität des Kapitalismus, des Liberalismus und des sozialen Antagonismus zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Marx vertrat eine materialistische Geschichtsauffassung, die die Geschichte durch die Entwicklung der Produktivkräfte und die Betonung der Arbeit erklärt.

Der Mensch als arbeitendes Wesen

Für Marx ist der Mensch ein Wesen mit Bedürfnissen, deren primäres Anliegen das eigene Überleben ist. Die Arbeit ist die wichtigste Tätigkeit, um dieses Problem zu lösen. Um den Menschen zu verstehen, muss man die Bedingungen analysieren, unter denen die Arbeit verrichtet wird. Da der Mensch in Gesellschaft lebt, muss er auch die Gesellschaft... Weiterlesen "Marxistisches Denken und die Kritik der kapitalistischen Gesellschaft" »

Die größten Industrieregionen der Welt: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Amerika

Kanada und Vereinigte Staaten

Der wichtigste Industriebereich erstreckt sich zwischen den Großen Seen und der Atlantikküste. Die wichtigsten Industriezweige sind:

  • Eisen- und Stahlindustrie
  • Aluminium- und Kupfermetallurgie
  • Schwerchemie
  • Maschinenbau

Lateinamerika

Die industrielle Entwicklung basiert auf den reichlich vorhandenen Bodenschätzen und menschlichen Ressourcen. Die wichtigsten Industriezweige sind:

  • Maschinenbau und Werkzeuge
  • Textilindustrie
  • Lebensmittelindustrie

Europa

Europäische Union

Die wichtigsten Industrieregionen liegen in der Nähe von Eisenerz- und Kohlevorkommen, wichtigen Häfen für Rohstoff- und Energieträgerimporte sowie in der Nähe urbaner Zentren. Die wichtigsten Industriezweige sind:

  • Eisenbahnindustrie
  • Luftfahrt
  • Pharmaindustrie

Russische

... Weiterlesen "Die größten Industrieregionen der Welt: Eine umfassende Übersicht" »

Die Entwicklung der Produktionsweisen: Von der Urgesellschaft zum Sozialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

  • Modus der Produktion in der feudalen Gesellschaft

    Die Weiterentwicklung des Handwerks durch die Schaffung neuer Instrumente und Mechanismen ermöglichte die Verbesserung der alten Werkzeuge. Besonders bemerkenswerte Fortschritte gab es in der Textilproduktion mit Erfindungen wie der mechanischen Webmaschine, Spinnmaschine und anderen technischen Neuerungen. Mit dem Fortschritt des Handwerks entwickelte sich auch der Handel und Städte wuchsen. Auch in der Landwirtschaft gab es große Fortschritte. Die Entwicklung der Produktivkräfte wurde durch die feudalen Produktionsverhältnisse bestimmt. Grundlage war das feudale Eigentum an den Produktionsmitteln, insbesondere an Grund und Boden, sowie das Eigentum an den Arbeitern, den Leibeigenen. Der

... Weiterlesen "Die Entwicklung der Produktionsweisen: Von der Urgesellschaft zum Sozialismus" »

Totalitarismus, Weimarer Republik und Kommunistische Partei

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Begriffsbestimmungen

Totalitarismus: Politisches System, in dem der Staat eine starke Beteiligung an allen Aspekten des Lebens hat und eine Fokus-Gruppe oder eine politische Partei alle staatlichen Befugnisse besitzt und die Handlungen der anderen Parteien nicht zulässt.

Weimarer Republik: Das politische System Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg zwischen 1919 und 1933.

Kollektive Sicherheit: Grundprinzip des Völkerbundes, wonach die Sicherheit jedes Mitgliedslandes durch andere gesichert war.

Liquidität: Einfache Umwandlung in Bargeld.

Aktien: Wertpapiere oder Anteile eines Unternehmens, die einen bestimmten Marktwert haben.

Paramilitärs: Organisationen der Zivilgesellschaft, die eine militärische Struktur aufweisen.

Autarkie: Staatliche... Weiterlesen "Totalitarismus, Weimarer Republik und Kommunistische Partei" »

David Ricardo: Schlüsseltheorien der klassischen Ökonomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

David Ricardo: Vater der klassischen Ökonomie

David Ricardo gilt als einer der Väter der klassischen Ökonomie. Er begann seine Karriere als Angestellter im Maklergeschäft seines Vaters. Einige Jahre später war eine Londoner Bank von den Fähigkeiten des jungen Ricardo so beeindruckt, dass sie ihm genügend Kapital zur Verfügung stellte, um sein eigenes Maklerunternehmen zu gründen. Bald darauf erwarb David Ricardo ein beträchtliches Vermögen.

Sein wichtigstes Werk war „Principles of Political Economy and Taxation“, veröffentlicht im Jahr 1817. Das Vorwort dieses Werkes gilt als die reifste und präziseste Darstellung der klassischen Ökonomie. Darin heißt es, dass das Hauptproblem der Wirtschaftspolitik darin besteht, die Gesetze... Weiterlesen "David Ricardo: Schlüsseltheorien der klassischen Ökonomie" »

Die Ökonomie: Eine Einführung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die Ökonomie

Die Ökonomie ist die Wissenschaft, die untersucht, wie Individuen und Gesellschaften Entscheidungen treffen, um ihre Bedürfnisse mit knappen Ressourcen zu befriedigen.

Bedürfnisse

  • Materielle Bedürfnisse:
    • Nahrung
    • Schutz
    • Bekleidung
  • Immaterielle Bedürfnisse:
    • Kultur
    • Bildung
    • Freizeit

Bedürfnisse werden durch produktive Tätigkeiten befriedigt, die Waren und Dienstleistungen produzieren, welche konsumiert werden. Verbraucher treffen Entscheidungen, wie sie ihr Einkommen auf die Verteilung von Gütern und Dienstleistungen aufteilen.

Güter und Dienstleistungen

  • Güter sind materielle Objekte, die aus der Natur stammen oder von Menschen hergestellt werden.
  • Dienstleistungen sind Arbeiten, die von Personen oder Gruppen ausgeführt werden. Sie können
... Weiterlesen "Die Ökonomie: Eine Einführung" »