Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bevölkerungsentwicklung in Spanien: Wirtschaft, Geschichte & Zukunft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Wirtschaftszone Wasser Fanja

Die Wirtschaftszone Wasser Fanja hat das Ziel, ihre Ressourcen zu erforschen, zu nutzen, zu schützen und eine exklusive Küstenbewirtschaftung zu gewährleisten.

Historische Entwicklung der spanischen Bevölkerung

Bevölkerung in der Antike

Es ist schwierig, die genaue Bevölkerungsentwicklung in der Antike zu bestimmen. Es wird jedoch angenommen, dass es während der römischen Herrschaft ein gewisses Wachstum gab. Ab dem 3. Jahrhundert verlangsamte sich das Wachstum aufgrund wirtschaftlicher und sozialer Krisen, insbesondere durch die Invasionen der Barbaren im frühen Mittelalter. Es ist unmöglich, die genaue Bevölkerungszahl auf der Iberischen Halbinsel zu dieser Zeit zu bestimmen.

Bevölkerung im Mittelalter

Während... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung in Spanien: Wirtschaft, Geschichte & Zukunft" »

Der moderne Staat: Formen, Elemente und Entstehung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,26 KB

TOP 2: Formen der Macht

Die Entstehung des modernen Staates

Die Entstehung des modernen Staates (15. Jh.) ist keine Struktur in der Geschichte. Der moderne Staat wurde von der absoluten Monarchie etc. geprägt. Darüber hinaus ist der moderne Staat von der Gemeinschaft, dem Land und der Macht bestimmt (absolute Macht. Später gibt es die Lehren und die Frage, warum man der Macht gehorcht). Deshalb beginnt man ab dem 15. Jahrhundert von dem Staat zu sprechen (Machiavelli). Davor gibt es Gemeinschaften, die politisch organisiert sind und als Vorformen des Staates bezeichnet werden.

Vorstaatliche Formen

Seit dem Aufkommen des Begriffs Staat diskutiert man über die staatliche Gemeinschaft und unterscheidet verschiedene Arten von Staaten. Die ersten... Weiterlesen "Der moderne Staat: Formen, Elemente und Entstehung" »

Globale Wirtschaft: OECD, WTO, IWF & Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,96 KB

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine 1961 gegründete Dachorganisation der meisten Industrieländer mit Marktwirtschaft. Ministerinnen und Minister der OECD-Mitgliedsländer treffen sich regelmäßig, um Informationen auszutauschen und die Wirtschaftspolitik zu koordinieren. Die OECD führt Studien und Berichte über die Weltwirtschaft und Drittländer durch und gibt politische Empfehlungen ab.

World Trade Organization (WTO)

Die Welthandelsorganisation (WTO) ist das einzige internationale Gremium, das sich mit den Regeln für den Handel zwischen den Ländern befasst. Im Mittelpunkt stehen die WTO-Abkommen, die von den meisten... Weiterlesen "Globale Wirtschaft: OECD, WTO, IWF & Globalisierung" »

Internationaler Stil und organische Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Der Internationale Stil (1920-1930)

Obwohl der Begriff "Internationaler Stil" manchmal verwendet wird, um die Bewegung der frühen Neuzeit (1900-1933) zu definieren, erschien er nach der Schließung des Bauhauses im Jahr 1933 und wird nun mit einer noch nützlicheren modernen Form assoziiert.

Er bezieht sich auch auf die Arbeiten von Le Corbusier und seinen Anhängern, die in den 1920er und 1930er Jahren eine modernere Version von stilisierten Bewegungen förderten.

Faktoren, die zu seiner Entwicklung beitrugen:

Der Internationale Stil ist als Architektur- und Design-Enklave in der modernen Architektur bekannt, die nach einer Universalisierung des Designs strebte, frei von regionalen Besonderheiten. Er begann in Europa in den zehn Jahren von 1920... Weiterlesen "Internationaler Stil und organische Architektur" »

Industrieller Kapitalismus, Liberalismus und die Moderne Welt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Der Industrielle Kapitalismus und seine Entwicklung

Die Industrielle Revolution brachte Kapitalismus und Liberalismus hervor. Von Großbritannien aus verbreitete sich dieses System auf den Rest Europas, die USA und Japan.

Im 18. Jahrhundert definierte Adam Smith den Wirtschaftsliberalismus. Er sah den größten Vorteil darin, dass der Markt als Motor der Wirtschaft die Preise durch Angebot und Nachfrage reguliert und der Staat nicht in die Entwicklung des freien Handels eingreifen sollte.

Nach diesen Grundsätzen basiert der Kapitalismus auf einem System, in dem sich die Produktionsmittel in Privatbesitz befinden.

Wenn das Angebot tendenziell schneller steigt als die Nachfrage, führt dies zu Firmenkonkursen, steigenden Lagerbeständen und zunehmender... Weiterlesen "Industrieller Kapitalismus, Liberalismus und die Moderne Welt" »

Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in Spanien (1833-1875)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Die Entwicklung der spanischen Wirtschaft war im Vergleich zur Industrialisierung anderer europäischer Länder rückständig. Dies lag an der schlechten Bodenqualität und dem ungünstigen Wetter, was die spanische Landwirtschaft behinderte. Die liberale Bodenreform (Beschlagnahmungen, Entlassungen) festigte das private Eigentum. Obwohl dies zur Linderung der Schulden des spanischen Finanzministeriums und zur Steigerung der landwirtschaftlichen Erzeugung beitrug, erhöhte es die Produktivität nicht, was zu einem weiteren technischen Rückstand führte.

Es gab jedoch auch Fortschritte, insbesondere in der Finanzwelt (die Börse), der Textilindustrie (mit dem Beginn in Katalonien) und vor allem im Eisenbahnbau. Obwohl Spanien etwas später als... Weiterlesen "Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in Spanien (1833-1875)" »

Kolonialismus im 18. und 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Kolonietypen im 18. Jahrhundert

Handels- und Schifffahrtsunternehmen brachten Handel und Schifffahrt in die Kolonien und waren die Vertretung ihrer Interessen. Später begannen die Staaten, die Kolonien direkt zu verwalten. Die Verwaltung der Kolonien nahm verschiedene Formen an:

  • Strategische Basen: Sie wurden entwickelt, um Verbindungen aufrechtzuerhalten, und waren als Militärbasen entscheidend für die Kontrolle eines Gebiets, z. B. Gibraltar, Zypern oder die Falklandinseln.
  • Wirtschaftliche Stützpunkte: Kleine Stützpunkte, die keine politische Kontrolle ausübten, z. B. Hongkong, Macau.
  • Ansiedlungskolonien: Sie wurden zu Magneten für Menschen in der Metropole und zu einem zweiten Zuhause, z. B. Australien, Algerien, Kanada.
  • Kolonien: Gebiete,
... Weiterlesen "Kolonialismus im 18. und 19. Jahrhundert" »

Die Theorie von Fukuyama und die Globalisierung: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,79 KB

Tema 12. Fragen:

1. Was besagt Fukuyamas Theorie über das Ende der Geschichte?

Francis Fukuyama, ein japanisch-amerikanischer Autor, erklärt das Ende der Geschichte. Seiner Ansicht nach haben liberale Demokratien eine unbestreitbare Überlegenheit gegenüber anderen politischen und wirtschaftlichen Modellen gezeigt. Die Geschichte, verstanden als der Kampf der Ideologien, würde zu einem Ende kommen. Der Ausbau des liberal-demokratischen Modells in der ganzen Welt würde dies bestätigen. Die späteren Ereignisse, insbesondere der 11. September 2001, mit dem Angriff auf die Twin Towers in New York, scheinen Fukuyamas Vision zu widerlegen. Während die wirtschaftliche Globalisierung voranschreitet, multiplizieren sich die Reaktionen gegen die... Weiterlesen "Die Theorie von Fukuyama und die Globalisierung: Eine Analyse" »

Schlüsselereignisse und Konzepte der modernen Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,75 KB

  • Thomas Edison gilt als der Erfinder der Glühbirne.
  • Imperialismus ist der Prozess, durch den europäische Mächte die Kontrolle über Asien und Afrika erlangten und Kolonien gründeten.
  • Nationalismus beschreibt das Streben einer Gemeinschaft von Menschen, die durch Sprache, Religion oder Bräuche vereint sind, nach einer eigenen Regierung oder einem eigenen Staat.
  • Konstitutionalismus ist der Prozess, durch den Demokratisierung erreicht wird.
  • England ist bekannt als der Ort, an dem die Industrielle Revolution begann.
  • Der Erste Weltkrieg dauerte vier Jahre.
  • Die Schaffung von Stahl in der Zweiten Industriellen Revolution ermöglichte die Entwicklung von Erfindungen, die die Technologie verbesserten.
  • Die Fließbandfertigung (oder Serienfertigung) ist
... Weiterlesen "Schlüsselereignisse und Konzepte der modernen Geschichte" »

Globalisierung: Herausforderungen und Lösungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,86 KB

Globalisierung: Ein Überblick

Die Globalisierung hat zu einer Reihe von Veränderungen geführt, die die Welt für verschiedene Gesellschaften in einem kontinuierlichen Prozess der gegenseitigen Beziehungen öffnen. Sie führt zu einer größeren Interdependenz zwischen den Ländern. Wir leben in der Informationsgesellschaft und in Datenkommunikationsnetzen. Wissenschaftliche und technologische Kenntnisse, Bilder, Werte und Echtzeit-Nachrichten reisen um den Globus. Wir selbst können in wenigen Stunden um die Welt reisen. Dies verändert unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit.

Arten der Globalisierung

  • Wirtschaftliche Globalisierung: Der Motor des aktuellen Globalisierungsprozesses. Sie besteht aus einer stärkeren Verbindung zwischen den Volkswirtschaften
... Weiterlesen "Globalisierung: Herausforderungen und Lösungen" »