Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Wohlfahrtsstaat: Geschichte, Entwicklung und soziale Sicherheit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Der Wohlfahrtsstaat als eine Form des sozialen Auftrags: Geschichte des Wohlfahrtsstaates

Vorkapitalistische Gesellschaften

In vorkapitalistischen Gesellschaften hatten Feudalherren die Pflicht, sich um die Landwirte im Gegenzug für ihre Arbeit und Loyalität zu kümmern. Als Landarbeiter in die Städte zogen, verloren sie diesen Schutz, und viele von ihnen verarmten. Die Stadt London erließ ein Gesetz, das Arme dazu verpflichtete, regelmäßige ärztliche Untersuchungen durchzuführen.

Die Anfänge des Gesundheitswesens

Die Armen erhielten kostenlose Behandlung, während die Reichen vor Epidemien verschont blieben. Dieses System wurde in Form des Gesundheitswesens auf die gesamte Bevölkerung ausgeweitet. Mitte des 19. Jahrhunderts führte der... Weiterlesen "Der Wohlfahrtsstaat: Geschichte, Entwicklung und soziale Sicherheit" »

Der kulturelle Kontext des zwanzigsten Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB


Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts müssen wir einen Stichtag beachten: 1898. In diesem Jahr wurde Spanien von den USA geschlagen und verlor Kuba, Puerto Rico und die Philippinen. Deshalb hört unser Land auf, ein großes Reich zu sein, und wird tief in die Krise eintauchen, die eine beispiellose Herausforderung darstellt. Die Philosophie und Literatur des frühen zwanzigsten Jahrhunderts werden zweifellos fundamental sein.

Es gibt zwei historische Ereignisse, die den Lauf der Geschichte verändert haben und vor denen niemand gleichgültig bleiben kann: die beiden Weltkriege. Der Erste Weltkrieg begann 1914 und der Zweite im Jahr 1939. Spanien war von diesen beiden Kriegen nicht direkt betroffen, erlebte jedoch einen Bürgerkrieg zwischen... Weiterlesen "Der kulturelle Kontext des zwanzigsten Jahrhunderts" »

Römische Architektur: Maison Carrée, Pantheon, Kolosseum

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

Maison Carrée

Kurzbeschreibung: Rechteckiger Tempel.

Tragende Elemente: Zella und korinthische Säulenordnung. Die Säulen sind an der Wand befestigt. Die Kapitelle sind mit Akanthusblättern verziert und liegen auf Sockeln.

Getragene Elemente: Architrav-System. Das Gebälk besteht aus drei Teilen: Architrav mit drei Bändern, darüber ein Fries (ursprünglich mit Pflanzenmotiven verziert) und ein vorspringendes Gesims. Es gibt auch einen dreieckigen Giebel.

Innenraum: Rechteckige Zella, kein Opisthodom. Die Zella nimmt die gesamte Breite des Tempels ein, wodurch der Portikus schmaler und tiefer wirkt.

Raumwirkung: Der Tempel steht auf einem hohen Podium, zu dem eine Treppe führt, die nur von der Vorderseite zugänglich ist. Dies betont die Frontalität... Weiterlesen "Römische Architektur: Maison Carrée, Pantheon, Kolosseum" »

Schumpeter: Innovation, Entwicklung & Kapitalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Joseph Alois Schumpeter (1883-1950)

Joseph Alois Schumpeter (1883–1950) wurde in Österreich geboren und war einer der renommiertesten Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Er verband seine Lehrtätigkeit mit seiner Arbeit als Rechtsanwalt und Bankier und trug politische Verantwortung als Finanzminister.

Wichtige Werke

Seine wichtigsten Werke sind Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung und Konjunkturzyklen.

Kernaussagen zum Kapitalismus

Schumpeter erkannte, ähnlich wie Marx, dass die wirtschaftliche Realität nur ein Teil der gesamten Wirklichkeit ist. In Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie trug er zum Verständnis wirtschaftlicher Phänomene bei und gelangte, insbesondere auf soziologischer Ebene, zu der Schlussfolgerung: „Der Erfolg des... Weiterlesen "Schumpeter: Innovation, Entwicklung & Kapitalismus" »

Bildungspolitik in Spanien: Historische und Vergleichende Perspektiven

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Vergleichende Perspektive

Neben der historischen Perspektive, die eine fortlaufende Untersuchung der Bildungspolitik darstellt, ist auch eine vergleichende Analyse unerlässlich.

In unserer Zeit, in der reibungslose Beziehungen zwischen Regierungen immer wichtiger werden, sind Verweise auf andere Länder in den Bereichen Sozialpolitik, Programme, Investitionen und Politik immer häufiger. Insbesondere die Fortschritte beim Aufbau Europas und des Europäischen Hochschulraums mit dem Horizont 2010 stellen eine spannende Herausforderung dar.

Die Erfahrung der vergleichenden Erziehungswissenschaft zeigt, dass sie, wenn sie auf einer soliden Grundlage durchgeführt wird, äußerst nützlich ist. Sie ermöglicht ein besseres Verständnis des eigenen... Weiterlesen "Bildungspolitik in Spanien: Historische und Vergleichende Perspektiven" »

Die Hochkulturen der Antike: Ägypten und Griechenland

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,64 KB

Die Ägypter: Eine Hochkultur am Nil

Landwirtschaft im Alten Ägypten

  • Intensive Landwirtschaft: Auf fruchtbaren Böden betrieben, führte sie zu hohen Erträgen und großem Überschuss.
  • Organisation und öffentliche Arbeiten: Eine straffe Organisation der landwirtschaftlichen Arbeit, einschließlich öffentlicher Arbeiten wie dem Bau von Kanälen, sicherte die Versorgung mit Getreide und anderen Kulturpflanzen.
  • Innovationen und Diversifizierung: Die Bewässerungslandwirtschaft nutzte viele technische Innovationen, wie den Pflug und das Joch für Rinder, was eine diversifizierte Landwirtschaft ermöglichte.
  • Wirtschaftliche Aktivitäten: Neben der Landwirtschaft prägten Handwerkskunst in spezialisierten Werkstätten (Produkte des täglichen Bedarfs
... Weiterlesen "Die Hochkulturen der Antike: Ägypten und Griechenland" »

Azañas Sicht auf das Agrarproblem in der Zweiten Republik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Die Agrarfrage aus der Sicht von Manuel Azaña

Es ist wichtig, die vom Autor entwickelten Ideen hervorzuheben. Die Zweite Republik war das Ergebnis der spanischen Kommunalwahlen vom Sonntag, 12. April 1931. Angesichts der Wahlergebnisse und auf Anraten hin entschied sich Alfons XIII, Spanien zu verlassen. Sein Exil eröffnete eine neue Ära in Spanien, eine Erfahrung voller Hoffnung.

Die neue Ordnung wurde im ganzen Land mit großer Freude begrüßt. Die Republik kehrte zurück, um den Wunsch nach politischer Teilhabe zu erfüllen, der in Spanien existierte, und führte sie schließlich zu D. Manuel Azaña: "um die dringendsten Bedürfnisse des Volkes zu befriedigen".

Spanien war ein Land, in dem trotz der Brillanz der literarischen und wissenschaftlichen... Weiterlesen "Azañas Sicht auf das Agrarproblem in der Zweiten Republik" »

Karl Marx: Leben, Werk und die Kontexte des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,35 KB

Karl Marx: Leben, Werk und die prägenden Kontexte

Biografie und Hauptwerke

Karl Marx (1818–1883), geboren in Trier, Deutschland, stammte aus einer jüdischen Familie des Kleinbürgertums. Er studierte Jura und Philosophie. Aufgrund seiner Ideen gegen die Aristokratie wurde er ins Exil nach Frankreich gezwungen, wo er in Kontakt mit Bakunin und Proudhon kam. Später zog er nach Belgien und dann nach London, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Er lebte mit sehr bescheidenen wirtschaftlichen Mitteln und wurde oft von seinem Freund und Mitarbeiter Friedrich Engels unterstützt. Im Jahr 1864 gründete er in London die Internationale Arbeiterassoziation (Erste Internationale).

Das Werk von Marx ist sehr umfangreich und umfasst wichtige Schriften... Weiterlesen "Karl Marx: Leben, Werk und die Kontexte des 19. Jahrhunderts" »

Das politische System Spaniens und die Autonomie Kataloniens

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,53 KB

Das politische System Spaniens

Die Verfassung von 1978

Die spanische Verfassung (1978) regelt die wichtigsten Aspekte des aktuellen politischen Systems. Sie ist die oberste Regel, der alle Bürger und Führer gehorchen müssen. Die Verfassung bestimmt unsere Regierungsform als parlamentarische Monarchie, die Staatsform als demokratischen Sozialstaat des Rechts und die territoriale Struktur als autonomen Staat.

Regierungsform: Parlamentarische Monarchie

In der parlamentarischen Monarchie ist der König das Staatsoberhaupt, aber die Regierung setzt sich aus vom Parlament gewählten Mitgliedern zusammen. Die Regierung ist für die Verwaltung der Staatspolitik verantwortlich und kann das Parlament auflösen. Die Krone ist der Inhaber der Vertretung... Weiterlesen "Das politische System Spaniens und die Autonomie Kataloniens" »

Kunstgeschichte & Design: Epochen, Künstler & Konzepte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Frühe italienische und katalanische Kunstschulen

Die Florentiner Schule

Die Florentiner Schule wird maßgeblich von Giotto repräsentiert.

Die Schule von Siena

Die Schule von Siena, deren Hauptvertreter Duccio di Buoninsegna ist, schuf bedeutende Werke wie die Maestà (1308) für die Kathedrale von Siena. Ein weiteres Meisterwerk ist Die Verkündigung (1333) von Simone Martini.

Die Katalanische Schule

Die katalanische Schule, mit Künstlern wie den Brüdern Serra, Ferrer Bassa, Joan und Jaume, schuf unter anderem den Altar von Pedro de Manresa.

Bedeutende Werke der Frühzeit

  • Duccio di Buoninsegna: Die Maestà (1308)
  • Cimabue: Gekreuzigter Christus
  • Simone Martini: Die Verkündigung (1333)

Die Renaissance und der Manierismus

Merkmale der Renaissancekunst

  • Der
... Weiterlesen "Kunstgeschichte & Design: Epochen, Künstler & Konzepte" »