Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Imperialismus und Kolonialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

IMPERIALISMUS

1.1. DER DOMINANTE

Die zweite industrielle Revolution verwandelte die Wirtschaft der europäischen Großmächte. Technische Innovationen, neue Formen der Arbeitsorganisation und das Wachstum der Banken erlaubten einen dramatischen Anstieg der Produktion und des Handels und verbesserten die Transportmittel. Sie schufen Kolonialreiche, die Strukturen waren Länder ohne organisierte Staaten mit sehr schwachen wirtschaftlichen und politischen Strukturen. Die Kolonisation bedeutete die wirtschaftliche Ausbeutung der Ressourcen dieser Länder und die politische Herrschaft.

1.2. URSACHEN DES KOLONIALISMUS

Aus wirtschaftlicher Sicht mussten die europäischen Länder neue Märkte finden, um mögliche Rohstoffe zum besten Preis zu kaufen, und... Weiterlesen "Imperialismus und Kolonialismus" »

Marxistische Schlüsselbegriffe: Bourgeoisie, Kapital, Proletariat und mehr

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Die zentralen Begriffe des Marxismus

Die Bourgeoisie ist die Klasse der kapitalistischen Medienbesitzer, die Lohnarbeit ausbeuten. Die Bourgeoisie, die die gesellschaftliche Produktion nutzt, hat ihren Ursprung in der feudalen Gesellschaft. Kapital ist der Wert, der sich selbst vermehrt. Die ursprüngliche Form ist eine Geldmasse, deren Einsatz in der kapitalistischen Produktion dem Eigentümer einen höheren Betrag einbringt. Soziale Schichten sind soziale Gruppen, die antagonistische Interessen verfolgen. Die eine Gruppe eignet sich die Arbeit der anderen an, weil sie unterschiedliche Positionen in der wirtschaftlichen Struktur einnehmen. Die marxistische Auffassung von Recht ist direkt mit der Überstruktur der marxistischen Gesellschaft... Weiterlesen "Marxistische Schlüsselbegriffe: Bourgeoisie, Kapital, Proletariat und mehr" »

Drei Akte im Wald: Analyse von Joaquim Sunyer

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Drei Akte im Wald: Analyse

1. Chronologie

Erstes Viertel des 20. Jahrhunderts.

2. Kontext

Es war die Zeit der Vereinigung Kataloniens. Henry Prat de la Riba wurde der erste Präsident. Das Gemeinwesen förderte Bildungs- und Kulturwerke.

3. Stil des Autors

Sunyer bewegte sich parallel zur Moderne und propagierte die Notwendigkeit des Wandels. Eugenio d'Ors war der große Theoretiker. Die Noucentisme-Bewegung ist eine Bewegung eigenen Winkels. Sie ändert die Moderne, bricht aber nicht mit ihr. Die Bewegung wird durch das Gemeinwesen vorangetrieben, speziell in der Zeit, als Henry Prat de la Riba Präsident war. Sie bricht nicht, sondern vereint einige ideologische Punkte: Rationalismus und die Idee der Modernisierung der Technik. Sunyer wird zusammen... Weiterlesen "Drei Akte im Wald: Analyse von Joaquim Sunyer" »

Schlüsselkonzepte: Internationale Beziehungen & Handel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Globale öffentliche Güter

Globale öffentliche Güter sind Güter, die weltweit öffentlich sind. Das bedeutet, sie haben zwei Hauptmerkmale:

  • Nicht-Rivalität: Die Nutzung durch eine Person beeinträchtigt nicht die Nutzung durch eine andere Person.
  • Nicht-Ausschließbarkeit: Niemand kann von der Nutzung ausgeschlossen werden, und es ist nicht möglich, eine Gebühr für die Nutzung zu erheben.

Der Begriff „global“ bezieht sich auf den weltweiten Geltungsbereich. Eine nicht überlastete Straße ist ein öffentliches Gut, aber kein globales öffentliches Gut, da nur Güter als global gelten, deren Nutzen nahezu universell ist. Der Empfängerkreis globaler öffentlicher Güter ist die gesamte Menschheit. Beispiele hierfür sind: Weltfrieden,... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte: Internationale Beziehungen & Handel" »

Die Restauration in Spanien: Eine Analyse der politischen und sozialen Grundlagen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,73 KB

Einführung

General Martinez Campos sprach sich gegen Serrano für d Alfonso XII aus, als sie das 18. in Sagunto gesagt hatte. Zuvor hatte er sein Angebot zu Lande geholt, um die Krise in der Republik zu beenden. Serrano geht und bildet bereits eine provisorische Regierung unter der Leitung von Antonio Canovas mit zwei wichtigen Ideen: die Rückkehr des neuen Königs vorzubereiten und Wahlen für die verfassungsgebende Versammlung abzuhalten. Es werden Wahlen mit allgemeinem Wahlrecht abgehalten. So beginnt eine lange Periode der spanischen Geschichte, eine Zeit mit mehr Jahren der Stabilität als der aktuelle Prozess. Diese Periode wird als Restauration bezeichnet.

Die Restauration ist ein neuer Versuch, einen liberalen Staat in einem moderaten

... Weiterlesen "Die Restauration in Spanien: Eine Analyse der politischen und sozialen Grundlagen" »

Ursachen und Organisation des europäischen Kolonialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Ursachen des Kolonialismus

Wirtschaftliche Ursachen

Europäische Länder suchten nach neuen Märkten, um ihre überschüssige Produktion zu verkaufen. Sie benötigten Rohstoffe (wie Eisen, Kohle, Baumwolle) zum bestmöglichen Preis. Außerdem wollten sie überschüssiges Kapital an Orten investieren, an denen die Arbeit größere Gewinne ermöglichte.

Demografische Ursachen

Das übermäßige Bevölkerungswachstum in Europa erschwerte die Arbeitssuche. Die Kolonialpolitik bot vielen Europäern die Möglichkeit, in andere Länder auszuwandern und ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Politische Ursachen

Nach der Stabilisierung der Grenzen in Europa verlagerte sich die territoriale Expansion in außereuropäische Regionen. Die Großmächte... Weiterlesen "Ursachen und Organisation des europäischen Kolonialismus" »

Wirtschaft, Revolutionen und Industrialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Neue wirtschaftliche und soziale Ideen

Physiokratie und Klassik

Merkantilismus: Der Überschuss ergibt sich aus dem Handelsüberschuss. Die Selbstbeteiligung ist der Teil des produzierten Reichtums, der den in der Herstellung verbrauchten Reichtum übersteigt.

Physiokratie: Der Schwerpunkt lag auf der Landwirtschaft. Gesellschaft:

  • Produktive Klasse: Sie produziert Überschuss.
  • Sterile Klasse: Beschäftigt sich mit nicht-produktiven Tätigkeiten, die nützlich sind, aber keine Überschüsse erzeugen.

Die Physiokraten schlugen vor:

  • Die Abschaffung der Beschränkungen bei der Ausfuhr von Getreide
  • Die Abschaffung der Monopole und den Freihandel
  • Schaffung einer Steuerquote

Klassische Schule: Interesse am Ursprung und an der Art des wirtschaftlichen Überschusses.... Weiterlesen "Wirtschaft, Revolutionen und Industrialisierung" »

Der Zweite Weltkrieg: Strategien, Schlachten und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Der Zweite Weltkrieg: Eine globale Tragödie

Europäischer Kriegsschauplatz

Blitzkrieg: Die deutsche Strategie der schnellen Kriegsführung

Der Blitzkrieg war eine militärische Taktik, die darauf abzielte, den Feind durch einen schnellen und überraschenden Angriff zu überwältigen. Die Strategie basierte auf dem Einsatz von Panzern und Flugzeugen, die in enger Koordination operierten. Ein wichtiges Element war die Zerstörung feindlicher Kommunikations- und Versorgungseinrichtungen.

Frühe Erfolge der Achsenmächte

  • Polen: 1939 überfiel Deutschland Polen, was den Beginn des Zweiten Weltkriegs markierte.
  • Estland, Lettland, Litauen: Die Sowjetunion besetzte 1940 Estland, Lettland und Litauen.
  • Norwegen und Dänemark: Im selben Jahr fielen deutsche
... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Strategien, Schlachten und Folgen" »

Novela Bizantina y Pastoril: Argumento y Discurso

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

Novela Bizantina

Despertaron gran interés en el público, avivando las inquietudes que los descubrimientos geográficos y los viajes marítimos habían suscitado. Las aventuras se desarrollaban en gran parte en tierras, islas y mares exóticos, más verosímiles que las de las novelas de caballerías.

Argumento

Como en su modelo griego, la novela bizantina presenta a una pareja de jóvenes enamorados que son separados y se reúnen al final. La novela se construye en torno al viaje de los jóvenes. En su periplo, se enfrentan a múltiples obstáculos cuya función es impedir el desenlace habitual de la historia. Estos obstáculos incluyen:

  • Piratas
  • Tormentas
  • Aislamiento en islas
  • Cautiverio

En el mundo hispánico, el héroe de la novela bizantina, joven... Weiterlesen "Novela Bizantina y Pastoril: Argumento y Discurso" »

Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Synthetik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Die Entstehung des Mondes

Es gibt verschiedene Theorien über die Entstehung des Mondes. Eine davon ist die Giant-Impact-Theorie:

  • Der Mond entstand gleichzeitig mit der Erde.
  • Der Mond wurde vom Gravitationsfeld der Sonne eingefangen.
  • Tochter-Theorie: In den frühen Momenten der Existenz der Erde kollidierte ein Himmelskörper von der Größe des Mars mit der Erde. Ein Teil der Materie wurde als Wolke aus Trümmern in den Orbit geschleudert. Durch Akkretion dieser Materialien entstand der Mond. Die Beteiligung von Erdmaterialien an der Bildung von Kruste und Mantel des Mondes wäre möglich, aber nicht der Kern.

Lamarckismus

Lamarck glaubte, dass Lebewesen eine natürliche Tendenz zum Fortschritt und zur Komplexität haben. Seine Theorie wird Lamarckismus... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Synthetik" »