Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Ethnologie: Definition und Struktur von Gesellschaften

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,77 KB

Allgemeine Vorstellung der Gesellschaft

Die Feldstudie der Ethnologie befasst sich mit dem Universum der sozialen und kulturellen Aktivitäten des Menschen in der Gesellschaft. Eine erste allgemeine Definition einer Gesellschaft kann Aggregate umfassen, da sie als eine Menge von Individuen beiderlei Geschlechts und jeden Alters betrachtet werden kann, die mehr oder weniger dauerhaft zusammenleben und einer Art gemeinsamer Zivilisation unterliegen. Diese Definition scheint jedoch unzureichend zu sein, wie Guy Rocher, und vor ihm Durkheim in „Die Regeln der soziologischen Methode“ (1985) darlegten, dass eine Gesellschaft keine einfache Summe von Individuen ist, die notwendigerweise durch einen bestimmten Vertrag oder eine gemeinsame Idee vereint... Weiterlesen "Grundlagen der Ethnologie: Definition und Struktur von Gesellschaften" »

Politische und wirtschaftliche Systeme des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Wichtige Begriffe

Totalitarismus: Politisches Regime, das einen starken Eingriff in alle Bereiche des nationalen Lebens (Politik, Wirtschaft, Soziales, Bildung, Familie) durch die Konzentration aller staatlichen Kräfte in den Händen einer Gruppe oder Partei ausübt, wodurch die Handlungen anderer unterbunden werden.

Diktatur: Regierungsform, in der die individuelle Macht auf eine Person konzentriert ist.

Nazifizierung: Prozess, bei dem alle sozialen, wirtschaftlichen, politischen oder kulturellen Bereiche die Grundsätze der Nazi-Partei akzeptieren und übernehmen.

Autarkie: Konzept, das den Zustand von Unternehmen, Orten oder Nationen beschreibt, die keine ausländische Hilfe benötigen oder ablehnen, weil sie autark sind.

Antisemitismus: Bewegung,... Weiterlesen "Politische und wirtschaftliche Systeme des 20. Jahrhunderts" »

Marxismus: Infrastruktur, Überbau & Klassenkampf

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,97 KB

Marxistische Theorie: Infrastruktur & Überbau

Aus dem oben beschriebenen Widerspruch und der entstehenden Infrastruktur wird ein Überbau unterstützt. Dieser Überbau umfasst eine Reihe von Gesetzen, kulturellen Darbietungen und politischen Formen, die einer doppelten Funktion dienen:

  • Rechtfertigung und Legitimierung des Konflikts: Der Überbau dient dazu, bestehende Konflikte zu begründen und als legitim darzustellen.
  • Verschleierung des Konflikts: Gleichzeitig dient er dazu, den eigentlichen Konflikt zu verbergen.

Aus marxistischer Perspektive dienen das politische System und die Rechtsordnung den Interessen der Besitzenden und tragen so dazu bei, die Ausbeutung zu verewigen. Politik ist eine privilegierte Tätigkeit, die wenigen vorbehalten... Weiterlesen "Marxismus: Infrastruktur, Überbau & Klassenkampf" »

Internationaler Handel im 19. Jahrhundert: Entwicklung & Merkmale

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Internationaler Handel im 19. Jahrhundert: Probleme, Phasen und Merkmale

Der internationale Handel wuchs während des 19. Jahrhunderts und setzte die Globalisierung des Handels mit Rohstoffen und agro-mineralischen Produkten gegenüber der Herstellung fort. Europa blieb das Zentrum des Welthandels, wobei Großbritannien eine führende, aber rückläufige Stellung einnahm. Das Wachstum des Handels ging mit seiner geografischen Ausdehnung einher, da immer mehr Länder und Gebiete in die Kreisläufe des Welthandels einbezogen wurden.

Die Richtungen des Handels

Die Handelsrichtungen blieben im Wesentlichen ein Erbe vergangener Zeiten. Der Austausch zwischen Europäern dominierte. Man schätzt, dass in den Jahren 1880-1890 etwa 80 % des Welthandels... Weiterlesen "Internationaler Handel im 19. Jahrhundert: Entwicklung & Merkmale" »

Gotische Kunst: Geschichte, Merkmale und Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,56 KB

Gotische Kunst

Historischer Kontext

Die Gotik begann in der Mitte des zwölften Jahrhunderts auf der Île-de-France und war die dominierende Kunstrichtung in Europa zwischen dem dreizehnten und fünfzehnten Jahrhundert.

Die gotische Epoche fiel mit einer spektakulären Entwicklung des Handels, des Nah- und Fernverkehrs zusammen, was zum Wachstum und Wohlstand der Städte führte. Dieser Prozess hatte im elften Jahrhundert begonnen, erreichte aber seine Blütezeit im dreizehnten Jahrhundert. Es war kein Zufall, dass die meisten Vertreter der Gotik städtische Kathedralen waren, während die romanischen Klöster eher ländlich waren.

Konfrontiert mit der Leibeigenschaft, die das Feudalsystem dem Land auferlegte, begünstigte das Klima der Freiheit... Weiterlesen "Gotische Kunst: Geschichte, Merkmale und Architektur" »

Die Große Depression und die Rückkehr zum Protektionismus im späten 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Die Große Depression (1873-1896) und die Rückkehr zum Protektionismus

Die Synchronisierung der Preisbewegungen

Die internationale wirtschaftliche Integration führte zur Synchronisierung von Preisbewegungen. In der vorindustriellen Wirtschaft waren Preisschwankungen lokal begrenzt und durch natürliche Ursachen bedingt. Mit zunehmender Industrialisierung und dem internationalen Markt begannen die Schwankungen, sich stärker auf den Zustand des Handels und die Nachfrageschwankungen zu beziehen. Diese wurden zyklisch und verbreiteten sich durch den Handel von Land zu Land.

Wechselwirkungen zwischen realen und monetären Faktoren

Die komplexen Wechselwirkungen zwischen realen und monetären Faktoren verursachten die Produktionsschwankungen, die... Weiterlesen "Die Große Depression und die Rückkehr zum Protektionismus im späten 19. Jahrhundert" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklungen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Die Industrielle Revolution war das Ergebnis einer Reihe von wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen, die zuerst in Großbritannien eintraten und zu einer Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft führten.

Die Demografische Revolution

Europas Bevölkerung begann zu wachsen. Die Ursachen waren die erhöhte Nahrungsmittelproduktion sowie Fortschritte in Hygiene und Medizin. Eine bessere Ernährung machte die Bevölkerung widerstandsfähiger gegen Krankheiten, wodurch Seuchen und Epidemien zurückgingen. Dies führte zu einer Reduktion der Mortalität und einer Erhöhung der Geburtenrate.

Die Landwirtschaftliche Revolution

Die steigende Einwohnerzahl erhöhte die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und führte zu steigenden Preisen für... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklungen und Folgen" »

Die Evolution sozialer Organisationen: Modelle, Phasen und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Die Evolution sozialer Organisationen

Die Formen der gesellschaftlichen Organisation haben sich parallel zur Komplexität der Probleme entwickelt. Aus primären, auf familiären Beziehungen basierenden Gruppen entstanden zunehmend komplexere Gesellschaften, deren Beziehungen auf gemeinsamen Interessen und Projekten fußen.

Wir haben verschiedene Phasen durchlaufen, stets auf der Suche nach effektiveren Organisationsformen. Ihre Entwicklung lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Historische Organisationsformen

  • Stammesgesellschaften

    Bestehen aus kleinen, auf Verwandtschaft basierenden Gruppen. Die Wirtschaftsbeziehungen konzentrieren sich auf Subsistenz und den Austausch von Produkten. Dies ist die ursprüngliche Organisationsform prähistorischer

... Weiterlesen "Die Evolution sozialer Organisationen: Modelle, Phasen und ihre Bedeutung" »

Unterentwicklung und neue Risiken

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Unterentwicklung und ihre Folgen

Die Globalisierung fördert zwar die Produktion des weltweiten Vermögens, jedoch ist dieser Reichtum ungleich verteilt. Unterentwicklung bezeichnet die Lebenssituation in Ländern, die im intensiven Modernisierungsprozess hinter den entwickelten Ländern zurückgeblieben sind.

Ursachen der Unterentwicklung

Die Divergenz zwischen entwickelten Ländern und Entwicklungsländern ist hauptsächlich auf die drastisch gestiegene Arbeitsproduktivität in modernisierten Ländern zurückzuführen. Drei Arten von Ressourcen sind hierbei entscheidend:

  1. Materielle Ressourcen: Industrieanlagen mit moderner Technik, Transport und moderne Kommunikation.
  2. Humanressourcen: Qualifizierte Arbeitnehmer und Bürger mit angemessenem kulturellem
... Weiterlesen "Unterentwicklung und neue Risiken" »

Regierungsformen: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Regional (Italien, Frankreich, Spanien)

Es wird eine neue Staatsform vorgeschlagen, die eine Lösung für die Probleme der staatlichen Einheit, einschließlich der Zentralisierung, darstellt. Ein Laster ist die Bürokratie oder die Tendenz, dass alle Angelegenheiten vom nationalen politischen Entscheidungszentrum bestimmt und behandelt werden, z.B. von staatlichen Stellen und der staatlichen Verwaltung, auf Kosten schwacher, peripher installierter Organe. In der Praxis führt dies zu Ungleichheiten, in der Regel mit einer entwickelten Hauptstadt und dem Rest des Landes in Armut.

Formen der Regierung

Bevor man eine Taxologie der Regierungsformen vornimmt, ist darauf hinzuweisen, dass es verschiedene Ansätze oder Standpunkte gibt, um dieses Phänomen... Weiterlesen "Regierungsformen: Eine Analyse" »