Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Ursachen des Imperialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Imperialismus

Ursachen des Imperialismus

Wirtschaftliche Ursachen

Suche nach Rohstoffen

Die Industrien dezimierten ihre Quellen und benötigten zur weiteren Steigerung der Produktion neue, billige und reichlich vorhandene Rohstoffe und Energie. Die Kolonien wurden zur Versorgung der Industrien in den Metropolen bestimmt.

Gesucht wurden grundsätzlich folgende Materialien:

  • Produkte wie Kohle, Öl und andere Bodenschätze.
  • Rohstoffe, die der Industrie als Grundlage dienten.
  • Verschiedene landwirtschaftliche Produkte wie Tee, Zucker, Kakao.
Suche nach neuen Märkten

Die Metropolen suchten neue Absatzmärkte, da die Bevölkerung im Ursprungsland die industriellen Produkte nicht mehr vollständig aufnehmen konnte.

Arbeitskräfte und Arbeitskosten

Der Einsatz... Weiterlesen "Die Ursachen des Imperialismus" »

Marx' Historischer Materialismus: Basis, Überbau & Klassenkampf

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Marx' Historischer Materialismus: Eine Einführung

Der historische Materialismus ist die marxistische Theorie der Weltgeschichte, die erklärt, wie die Produktion die verschiedenen Gesellschaftsformen im Laufe der Zeit geprägt hat. Laut Marx nimmt die ökonomische Struktur die allgemeine Form der Gesellschaft im Laufe der Geschichte an. Die Analyse der Gesellschaft führt zu zwei Schichten: eine Schicht, die Marx die *ökonomische Struktur der Gesellschaft* nannte, und die andere, den *Überbau*.

Die ökonomische Basis: Produktivkräfte & Produktionsverhältnisse

Die ökonomische Struktur der Gesellschaft ist das System der Produktionsorganisation, das jede Gesellschaft und jede Epoche wirklich erklärt. Die wirtschaftliche Struktur besteht... Weiterlesen "Marx' Historischer Materialismus: Basis, Überbau & Klassenkampf" »

Wichtige Begriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Veto-Recht: Das Recht, eine Resolution zu verhindern, ist erfüllt. Gerontokratie: Ein politisches Regime, in dem die Macht in den Händen sehr alter Menschen liegt. Gemeinden: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, in denen es Privateigentum gibt. CIA: Central Intelligence Agency, gegründet 1947 von US-Präsident Truman. Kreml: Der Sitz der sowjetischen Regierung in Moskau. Ulster: Nordirland, eine Region, die im Vereinigten Königreich verblieb. Die Frage der Wiedervereinigung war von blutigen terroristischen Aktionen der IRA geprägt. Neoliberalismus: Eine wirtschaftliche Ideologie, die freie Märkte auf Kosten der Erosion sozialer Gewinne befürwortet.

Wichtige Jahreszahlen

  • 1945: A-Bombe auf Hiroshima
  • 1947: Marshallplan
  • 1948: Beginn
... Weiterlesen "Wichtige Begriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts" »

Die komplexe Beziehung zwischen Governance und Demokratie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Governance und Demokratie sind zwei Bereiche, die nicht unbedingt konvergieren. Tatsächlich haben Überlegungen immer wieder Wege aufgezeigt, die nur gelegentlich übereinstimmen, was die Spannungen in ihrer Beziehung offenbart.

Allerdings fördert das Denken über Governance außerhalb der Demokratie die Keime des Autoritarismus oder bestenfalls eine effiziente Regierung ohne öffentliche Legitimation. Ebenso kann Governance, die ohne Rücksicht auf Demokratie angewendet wird, zu politischer Instabilität führen. Aus diesen Gründen ist es angebracht, gleichzeitig über demokratische Regierungsführung und die Regierbarkeit der Demokratie nachzudenken. Dies bezieht sich auf zwei grundlegende Ebenen der Politik:

  • Demokratische Prozesse für
... Weiterlesen "Die komplexe Beziehung zwischen Governance und Demokratie" »

Ursachen und Folgen der Kolonialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Folgen für die Kolonialmächte

  • Nutzen und wirtschaftliche Vorteile
  • Verbreitung der europäischen Kultur in weiten Gebieten der Welt (Religionen, Bräuche etc.)
  • Entlastung des demografischen Drucks in Europa (Verringerung der Arbeitslosigkeit)
  • Zunehmender Wettbewerb zwischen den Kolonialmächten, der zum Ersten Weltkrieg führte (Reibung, Spannungen, Konflikte)

Folgen für die Kolonien

  • Willkürliche Grenzziehung: Die Aufteilung der Gebiete respektierte natürliche und Stammesgrenzen nicht, was zu künftigen Konflikten während der Entkolonialisierung führte.
  • Verbesserungen der Infrastruktur (Häfen, Straßen, Eisenbahnen, Krankenhäuser)
  • Wirtschaftliche Ausbeutung: Die Kolonialmächte nutzten die Kolonien als Rohstofflieferanten und Märkte, was die
... Weiterlesen "Ursachen und Folgen der Kolonialisierung" »

Die Auswirkungen des Kolonialismus: Wirtschaft, Soziales und Politik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Die Folgen des Kolonialismus

Für die Kolonien:

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die wirtschaftliche Ausbeutung erfolgte durch industrielle und nicht-traditionelle Methoden. Der Export von Rohstoffen wie Tee und Zuckerrohr aus Indien war üblich. Die Kolonien wurden zu Lieferanten von Rohstoffen für die Industrien der Metropolen, während gleichzeitig ihre eigene Infrastruktur zerstört wurde.

Soziale Auswirkungen

Die sozialen Auswirkungen waren möglicherweise die schwerwiegendsten. Viele Menschen starben nicht nur durch Kriege, sondern auch durch Krankheiten, gegen die die Metropolen immun waren, während die Kolonien nicht immun waren. Die Einführung der modernen westlichen Medizin im 19. Jahrhundert half zwar bei der Bekämpfung von Krankheiten,... Weiterlesen "Die Auswirkungen des Kolonialismus: Wirtschaft, Soziales und Politik" »

Grundrechte, Diskriminierung und Wirtschaft: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Grundrechte und ihre Bedeutung

Rechte und Typen: Recht ist die Gesamtheit von Regeln, deren Ziel durch Zwangsmittel durchgesetzt werden kann (Rechtszwang). Das Recht zu handeln, das nicht möglich ist, und Vorschriften, die nicht nur verbieten, sondern auch unsere Freiheiten verteidigen, werden als individuelle Rechte bezeichnet.

Arten von Rechten

Es gibt positive Rechte, die unter Beachtung des Staates stehen. Natürliche oder moralische Rechte, die nicht durch Gesetze eingeschränkt werden dürfen (wie im nationalsozialistischen Deutschland gegenüber Juden), unterscheiden sich von positiven oder moralischen Rechten.

Der UNHCR

Der Hohe Kommissar für Flüchtlinge (UNHCR) ist die UN-Agentur, die mit dem Schutz von Flüchtlingen und Vertriebenen... Weiterlesen "Grundrechte, Diskriminierung und Wirtschaft: Eine Übersicht" »

Globalisierung und Kalter Krieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Globalisierung

Benko definiert Globalisierung als die "globale Beschleunigung der Zirkulation von Handelsströmen, Technologien, Kulturen und Informationen".

Die industrielle Revolution

Die industrielle Revolution war die Transformation, die die Evolution zyklisch beeinflusste. Diese Veränderungen betrafen die soziale, berufliche und kulturelle Produktion.

Drei Änderungen der Revolution:

  • Fortschritte im Bergbau (z. B. kohlenstoffarme Energiequellen)
  • Erhöhte Produktion: Steigerung der Produktionskapazitäten und neue Tätigkeiten in der Stoffherstellung.
  • Handwerk: Es waren keine Vorkenntnisse in der Industrie erforderlich, was dazu führte, dass die Menschen vom Land in die Stadt zogen.

1950 und 1960

In den 1950er und 1960er Jahren entstand die sogenannte... Weiterlesen "Globalisierung und Kalter Krieg" »

Globalisierung: Vernetzung, Kultur und Wandel im 21. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,06 KB

Globalisierung: Ein neues Konzept

Die Globalisierung ist ein relativ neues Konzept in unserer Gesellschaft. Sie bezieht sich auf Veränderungen, die auf dem Planeten in verschiedenen Gesellschaften entstehen, dank ihrer gegenseitigen Beziehungen und einer stärkeren Interaktion zwischen den Ländern. Wir leben in der Informationsgesellschaft, und Datenkommunikationsnetze, wie Computer, sind Systeme des Informationstransfers. Echtzeit-Nachrichten reisen rund um den Globus, und wir können in kürzester Zeit die Welt umrunden. Die Globalisierung hat wirtschaftliche, technologische, kulturelle und politische Dimensionen. Wirtschaftlich ist sie gekennzeichnet durch Investitionen und das Verhältnis zwischen den Volkswirtschaften der einzelnen Länder... Weiterlesen "Globalisierung: Vernetzung, Kultur und Wandel im 21. Jahrhundert" »

Materielle Kultur und Keramik des Chalkolithikums

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Materielle Kultur der Kupferzeit (1)

Ein Teil der materiellen Kultur der Kupferzeit hat seine Wurzeln im späten Neolithikum, mit dem sie oft verwechselt wird, da diese Materialien als Komponenten ihrer Siedlungen (Hüttenfundamente und Silos) vorkommen. Allerdings haben viele Elemente ihre weitere Entwicklung erst in der Kupferzeit selbst erfahren, während andere wiederum charakteristisch und einzigartig für diesen Zeitraum oder eine seiner Phasen sind.

Keramik: Standböden und Kommensalität

Im Bereich der Keramik sticht die Vorherrschaft von Standböden hervor, insbesondere bei Einzel- oder mittelgroßen Töpfen. Dieses Merkmal unterscheidet die Keramik-Assemblagen des Chalkolithikums klar von denen der Bronzezeit, wobei diese Aussage nur... Weiterlesen "Materielle Kultur und Keramik des Chalkolithikums" »