Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Azteken: Kultur, Gesellschaft und Religion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Die Azteken: Eine mächtige Zivilisation

Die Azteken entwickelten eine bemerkenswerte Kultur in der Region, die heute der südlichen Hälfte Mexikos entspricht. Ihre Blütezeit erstreckte sich über etwa 2000 Jahre v. Chr. In dieser Region existierten verschiedene Städte, darunter die beeindruckende archäologische Stätte Teotihuacan, die bei der Ankunft der Spanier bereits verlassen war. Vom späten 7. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts entwickelte sich in der zentralmexikanischen Hochebene die Kultur der Tolteken, die sich bei ihrer Expansion nach Yucatán mit den Maya vermischte.

Geografische Lage und Expansion

Die aztekische Kultur, eine der bekanntesten Zivilisationen des präkolumbianischen Amerikas, entfaltete sich insbesondere an den... Weiterlesen "Die Azteken: Kultur, Gesellschaft und Religion" »

Parthenon & Guernica: Analyse und Interpretation zweier Meisterwerke

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,85 KB

Analyse und Kommentierung des Parthenon

Materialanalyse

Das für dieses architektonische Meisterwerk verwendete Material ist Marmor. Da es sich um ein Werk handelt, dessen Fertigstellung die Herrlichkeit Athens offenbaren sollte, wurde sehr hochwertiger Marmor, pentelischer Marmor, gewählt. Dieses Material wurde auch für alle plastischen Dekorationen verwendet.

Formale Analyse

Wir beobachten, dass das Werk einem Gebäude mit Stürzen und einer Dachlinie entspricht, die ursprünglich ein Deck auf dem Dach mit zwei Pisten gehabt hätte, um das Regenwasser abzuleiten. Die Elemente, die das Gebäude tragen und das Dach bilden, zeigen, dass es dorisch ist, sowohl die Säulen ohne Basen als auch mit einem Formteil als Kapitell, aufgeteilt für das... Weiterlesen "Parthenon & Guernica: Analyse und Interpretation zweier Meisterwerke" »

Die Industrielle Revolution: Agrarwandel, Wirtschaft und Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Die Agrarrevolution: Grundlagen des Wandels

Die Agrarrevolution führte zu einer Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion und brachte zahlreiche Neuerungen mit sich. Ein zentrales Element war das neue System der Norfolk-Fruchtfolge, das Viehzucht und Ackerbau kombinierte. Es gab neue Methoden, neue Kulturen, neue Instrumente und das Aufkommen von Düngemitteln.

Produktionssteigerung und Innovationen

In England führten die Einhegungen (Enclosures) dazu, dass kommunale Flächen verschwanden und alle Ländereien in Privatbesitz übergingen, was die Bauern stark betraf.

Bevölkerungswachstum und Lebenserwartung

Das Bevölkerungswachstum war signifikant: Es gab mehr Nahrung, weniger Krankheiten und eine verbesserte Hygiene. Die Verfügbarkeit... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Agrarwandel, Wirtschaft und Gesellschaft" »

Spaniens System: Politik, Autonomie, Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,83 KB

Parlamentarische Monarchie in Spanien

Spanien ist eine parlamentarische Monarchie. Der König ist das Staatsoberhaupt, während die Regierung vom Parlament gewählt wird. Die Regierung bestimmt die Politik des Staates, und der König kann das Parlament auflösen.

Die Krone: Symbol und Funktion

In der parlamentarischen Monarchie hält der König die Krone und repräsentiert den Staat. Der König agiert als Moderator der Institutionen. Er kann keine Gesetze erlassen, die Politik nicht lenken und nicht richten. Seine Funktionen sind beratender, fördernder und warnender Natur gegenüber Parlament, Regierung (Exekutive) und Gerichten. Das Amt des Königs ist auf Lebenszeit und erblich. Seine Handlungen bedürfen der Gegenzeichnung (Refrenda), daher... Weiterlesen "Spaniens System: Politik, Autonomie, Gesellschaft" »

Schlüsselbegriffe der Spanischen Geschichte (1868-1930)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

Francisco Silvela

Konservativer Führer, dem die Regentin María Cristina 1899 das Vertrauen für die Wahlen aussprach.

Arbeitgeberverband

Eine Organisation, die von Arbeitgebern geschaffen wurde, um die Macht der Gewerkschaften einzudämmen.

Francisco Giner de los Ríos

Legte Wert auf das Konzept und war Hauptförderer der 1876 gegründeten Institución Libre de Enseñanza (Freie Lehranstalt), einer privaten, weltlichen Alternative zur offiziellen Kultur.

Francisco Largo Caballero

Kam 1918 auf den Posten des Generalsekretärs der UGT (Unión General de Trabajadores) und war am Institut für Soziale Reformen tätig.

Francisco Ferrer Guardia

War ein anarchistischer Pädagoge und gründete die Escuela Moderna (Moderne Schule), eine weltliche und innovative... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe der Spanischen Geschichte (1868-1930)" »

Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens & Russische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Liberale Agrarreform

Ein Reformpaket zur Beendigung überkommener Agrarstrukturen und zur Einführung neuer Formen kapitalistischen Eigentums und Produktion. Die Folgen waren:

  • Abschaffung der grundherrlichen Regime
  • Aufteilung des Eigentums
  • Einführung kapitalistischer Produktionsweisen

Hindernisse der Industrialisierung Spaniens

Die Industrialisierung Spaniens wurde durch mehrere Faktoren behindert:

  • Geringe Kaufkraft der Bevölkerung
  • Fehlende Investitionen
  • Mangelhafte Transportinfrastruktur
  • Begrenzte Energiequellen
  • Die geografische Randlage Spaniens im Vergleich zu den industrialisierten Kerngebieten Europas

Spanische Bergbauvorkommen

Die wichtigsten Vorkommen waren:

  • Blei: Linares
  • Kupfer: Rio Tinto
  • Quecksilber: Almadén

Einige dieser Ressourcen wurden genutzt,... Weiterlesen "Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens & Russische Revolution" »

Realismus, Naturalismus & Gesellschaft im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Europäische Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Die europäische Literatur der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts konzentrierte sich auf die Wirklichkeit und ihre Probleme. Diese Ausrichtung garantierte, dass das künstlerische Schaffen die Einflüsse und Veränderungen der zeitgenössischen Gesellschaft berücksichtigte.

Gesellschaftlicher Wandel und die Industrielle Revolution

Während des neunzehnten Jahrhunderts florierte der Mittelstand dank der Anwendung wissenschaftlicher Fortschritte in der Industrie, der sogenannten Industriellen Revolution. Der Triumph der Maschine bereicherte die Bourgeoisie schnell, die nun auch politische Macht erlangte. Die Industrielle Revolution und der Kapitalismus transformierten die... Weiterlesen "Realismus, Naturalismus & Gesellschaft im 19. Jahrhundert" »

Die spanische Wirtschaft und Gesellschaft der 1950er Jahre

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Die spanische Wirtschaft der 1950er Jahre

Der Stabilisierungsplan von 1959

Die im Februar 1957 gebildete Regierung, die mehrheitlich aus Mitgliedern des Opus Dei (Technokraten) bestand, verpflichtete sich zu einer klaren Politik der Liberalisierung und Modernisierung der Wirtschaft. Dieser Plan wurde 1959 gegen die Falange und den franquistischen Sektor umgesetzt. Er bestand aus einem Maßnahmenpaket, dessen wirtschaftliches Ziel es war, eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung und eine bessere Integration in den Weltmarkt zu erreichen. Der Internationale Währungsfonds gewährte ein Darlehen im Wert von 544 Millionen US-Dollar. Der Stabilisierungsplan sah vor, die Wirtschaft durch den Abbau bürokratischer Hindernisse zu liberalisieren, Löhne... Weiterlesen "Die spanische Wirtschaft und Gesellschaft der 1950er Jahre" »

Die Entwicklung des Staates: Absolutismus, Liberalismus und Sozialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Der absolute Staat

Im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert führten soziale und politische Probleme sowie Aufstände des Adels, der Städte oder der Landwirte zur Intervention der Könige und damit zur Stärkung ihrer Macht. So entwickelten sich autoritäre Monarchien schließlich zu absoluten Monarchien. Die Könige dieser Staaten besaßen absolute Macht über die Zustände, ohne dass eine andere Institution sie begrenzte. Die Könige konzentrierten die absolute Exekutive, Legislative und Judikative in ihrer Hand.

Der liberale Staat

Der liberale Staat definierte sich durch das Gesetz, in dem alle seine Komponenten der Herrschaft des Rechts unterworfen waren. Der liberale Staat kreiste um eine grundlegende Idee: Das Individuum ist das Zentrum... Weiterlesen "Die Entwicklung des Staates: Absolutismus, Liberalismus und Sozialismus" »

Wirtschaftliche und soziale Transformationen in Spanien (19. Jh.)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Wirtschaftliche und soziale Veränderungen in Spanien

Die Entwicklung der spanischen Wirtschaft war eng mit den politischen und legislativen Veränderungen verbunden, die in diesem Zeitraum auftraten. Der Triumph des liberalen Regimes führte zur Annahme eines Gesetzespakets, das eine Wirtschaftsordnung schaffen sollte, die auf dem Liberalismus basierte. Die Wirtschaftspolitik der Liberalen zielte vor allem auf die Stärkung der Eigentumsrechte ab.

Landwirtschaft

Nach dem Tod Ferdinands VII. konsolidierte sich das liberale Regime, was zu einer agrarischen Revolution führte. Diese Entwicklung wurde durch einen demografischen Schub und liberale politische Maßnahmen vorangetrieben, die eine erhebliche Ausweitung der landwirtschaftlichen Flächen... Weiterlesen "Wirtschaftliche und soziale Transformationen in Spanien (19. Jh.)" »