Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nachhaltigkeitsmodelle und -instrumente

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Nachhaltigkeitsmodelle

Entwicklungsmodell

Dieses Modell geht von unbegrenzten Ressourcen aus und berücksichtigt weder die Umwelt noch die Beziehung des Menschen zur Natur. Es wurde lange Zeit weltweit angewendet und hat erhebliche Umweltschäden verursacht.

Erhaltungsmodell

Als Reaktion auf die Schäden des Entwicklungsmodells schlägt dieses Modell ein Nullwachstum vor. Dies ist jedoch für unterentwickelte Länder, die ein Recht auf Entwicklung haben, nicht akzeptabel.

Nachhaltigkeitsmodell

Dieses Modell versucht, Erhaltung und Entwicklung zu vereinen. Es leugnet Wachstum nicht, priorisiert aber Umwelt- und Sozialstandards. Ziel ist die Integration von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft.

Ökologische Nachhaltigkeit

Die Voraussetzungen für ein... Weiterlesen "Nachhaltigkeitsmodelle und -instrumente" »

Das 18. Jahrhundert: Krieg, Frieden und soziokultureller Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Der historische und soziokulturelle Kontext des 18. Jahrhunderts und der modernen Ära blickte in die Zukunft und berief sich auf die sich abzeichnende Wissenschaft und eine neue Vision des Universums und der Vernunft. Die Zeit war widersprüchlich. Der Westfälische Frieden von 1648, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, integrierte Kriegsjahre und schuf eine neue Karte religiöser und politischer Spaltungen in Europa.

Das wichtigste Merkmal dieses Jahrhunderts war der Versuch, sich von den autoritären absolutistischen Monarchien zu befreien. In Spanien verschanzte sich die autoritäre Monarchie, aber der Eifer des bourbonischen Absolutismus provozierte die Abspaltung Kataloniens und Portugals. In Deutschland herrschten ständige politisch-... Weiterlesen "Das 18. Jahrhundert: Krieg, Frieden und soziokultureller Wandel" »

Internationale Organisationen im Luftverkehr Lateinamerikas

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Einführung

Hallo, guten Tag. Mein Name ist Alberto Alonso, und ich werde das Projekt zur wirtschaftlichen Untersuchung von Angebot und Nachfrage im Luftverkehr in Lateinamerika vorstellen, das von Professor Don Rafael Eugenio vorgeschlagen und bewertet wurde.

Der Luftverkehr wird als eine Tätigkeit definiert, deren Zweck der Transport von Passagieren oder Fracht per Flugzeug von einem Ort zum anderen ist. Die wichtigsten Ziele dieser Transportart sind die Förderung und Erleichterung des Austauschs und der Handelsströme, angepasst an die gesetzlichen Vorschriften und Verfahren, die durch nationale Gesetze sowie internationale Konventionen und Verträge festgelegt sind.

Hierfür gibt es zuständige internationale Organisationen.

Zwei große internationale... Weiterlesen "Internationale Organisationen im Luftverkehr Lateinamerikas" »

Das Zeitalter der Transformationen: Aufklärung, Liberalismus und industrielle Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Das Zeitalter der Transformationen: Aufklärung

Das 18. Jahrhundert, das Zeitalter der Transformationen, auch bekannt als das Jahrhundert der Aufklärung, war geprägt von:

  • Einer neuen merkantilistischen Wirtschaft.
  • Einer sozialen Hierarchie, die sich gegen das System auflehnte.
  • Der absolutistischen Monarchie.
  • Dem religiösen Geist.

Die Philosophie der Aufklärung wirkte als Motor für Veränderungen, indem sie Lehren und ideologische Grundsätze verbreitete:

  • Widerstand gegen Absolutismus und Ungleichheiten, die die Privilegien des Adels in Frage stellten.
  • Verteidigung der Volkssouveränität (Menschenrechte, Gleichheit, Freiheit und religiöse Toleranz).
  • Ablehnung von Monopolen und Kontrollen hin zum wirtschaftlichen Liberalismus (Freihandel).
  • Lobbyarbeit
... Weiterlesen "Das Zeitalter der Transformationen: Aufklärung, Liberalismus und industrielle Revolution" »

Annibale Carracci und Caravaggio: Ein ästhetischer Vergleich

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Annibale Carracci und Caravaggio: Ein Vergleich ihrer Ästhetik. Caravaggio wagte den großen Schritt in der ästhetischen Entwicklung, so Carracci in verschiedenen Werken der Kunstgeschichte. Carraccis Herkunft war jedoch weit weniger privilegiert als die von Caravaggio: Sein Vater war Metzger.

Erste Stufe: Bologna (1580) - Venedig (1587/58) - Rom (1594)

In diesem frühen Stadium ist es interessant, dass Annibale nach Venedig zurückkehrte und eine Reihe von Gemälden von Tizian als Vorbilder für das Konzept der weiblichen Figur verwendete. Dieser Zeitraum umfasst Genremalerei, religiöse Werke – er war ein vielseitiger Künstler.

Das Gemetzel (1539)

Wir wenden uns der Genremalerei zu, die mit den ersten Gemälden von Caravaggio zusammenfällt.... Weiterlesen "Annibale Carracci und Caravaggio: Ein ästhetischer Vergleich" »

Glossar und Theorien des Sozialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Glossar

Geschichtete Gesellschaft: Eine geschlossene soziale Gruppe, die durch die Ausübung gleicher oder ähnlicher Funktionen in der Gesellschaft definiert wurde. Sie verfügten über eine Rechtspersönlichkeit und unterlagen bestimmten Gesetzen und Privilegien. Das Privileg bestimmte den exklusiven und geschlossenen Charakter der Schicht.

Bourgeoisie: Bis zum 18. Jahrhundert wurde der Begriff verwendet, um verschiedene soziale Gruppen zu beschreiben, wie z. B. die Bewohner einer Stadt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde seine Verwendung allmählich eingeschränkt, um die soziale Gruppe zu bezeichnen, die mehr besaß und das gesellschaftliche Leben dominierte.

Veräußern: Das Eigentum an einer Sache oder einem Recht an einen anderen übertragen.... Weiterlesen "Glossar und Theorien des Sozialismus" »

Grundprinzipien der Ökologie: Definitionen und Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Allgemeine Grundsätze des Umweltschutzes

Die folgenden Grundsätze sind wesentlich für den Schutz unserer Umwelt:

  1. Die Natur respektieren und ihre wesentlichen Prozesse nicht stören.
  2. Die genetische Lebensfähigkeit auf der Erde nicht bedrohen. Die Grundgesamtheit aller Arten, wild und domestiziert, muss in ausreichendem Maße erhalten bleiben, um ihr Überleben zu gewährleisten.
  3. Notwendige Lebensräume müssen für diese Zwecke erhalten werden.
  4. Diese Erhaltungsgrundsätze gelten für alle Teile der Erdoberfläche, sowohl an Land als auch auf See.
  5. Flächen mit einzigartigem Wert erhalten besonderen Schutz, um repräsentative Beispiele der verschiedenen Ökosysteme und Lebensräume seltener oder gefährdeter Arten zu sichern.
  6. Ökosysteme, Organismen
... Weiterlesen "Grundprinzipien der Ökologie: Definitionen und Geschichte" »

Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Organisationen, Abkommen & Entwicklungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,14 KB

EGKS: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Mitgliedstaaten: Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Italien.

Die EGKS basierte auf der Schaffung eines Raums begrenzter wirtschaftlicher Komplementarität im Bereich Kohle und Stahl.

Ziele der EGKS:

  • Beitrag zur wirtschaftlichen Expansion
  • Förderung der Beschäftigungsentwicklung
  • Anhebung des Lebensstandards
  • Sicherstellung der Marktversorgung im Sektor Gemeinschaftspreisgestaltung
  • Gleichberechtigter Zugang zu den Produktionsquellen
  • Förderung der Modernisierung der Produktion
  • Verbesserung der Qualität

EWG: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Die EWG war eine Erweiterung der EGKS.

Aufgaben der EWG:

  • Abschaffung von Zöllen sowie quantitativen und qualitativen Beschränkungen
  • Einführung
... Weiterlesen "Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Organisationen, Abkommen & Entwicklungen" »

Monopol, Industrialisierung und Imperialismus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Monopol, Industrialisierung und Imperialismus

Ein Monopol besteht, wenn ein Produkt ausschließlich von einem einzigen Hersteller oder Händler angeboten wird, der die Preise ohne jede Kontrolle festlegen kann.

Die neuen führenden Sektoren, die auf neuen Energiequellen und technologischen Innovationen basierten, führten zur Entdeckung neuer Produkte oder anderer Anwendungen, wodurch neue produktive Sektoren entstanden. Die suderurgische Industrie und Metallurgie erlebten eine große Expansion mit neuen Kfz- und Elektrogeräten. Auch die chemische Industrie erlebte einen großen Aufschwung mit der Schaffung neuer Produkte und der Entwicklung der pharmazeutischen Industrie.

Industriestaaten: New England repräsentierte nicht mehr ein Drittel der... Weiterlesen "Monopol, Industrialisierung und Imperialismus: Eine Übersicht" »

Analyse zweier Meisterwerke: Abstrakter Expressionismus und Surrealismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Jackson Pollocks Abstrakter Expressionismus

Historischer Kontext

Die Abstraktion in den USA der 1940er Jahre führte zum Abstrakten Expressionismus. Der Begriff wurde erstmals auf die Werke von Jackson Pollock und Willem de Kooning angewendet. Ihre Werke sind großformatig, dynamisch und basieren auf energischen, fast aggressiven Zeichen und Linien.

Jackson Pollock ist der Künstler dieses Trends, der später als Action Painting oder Gestural Painting bezeichnet wurde, da Pollock seine Leinwände auf dem Boden bearbeitete.

Formale Analyse

Pollock ließ Öl-, Emaille- und Aluminiumfarbe auf eine vorbereitete Leinwand tropfen. Seine Werke zeichnen sich durch die Energie und Heftigkeit der gestischen Striche aus.

Pollock begann 1947 mit der Tropftechnik... Weiterlesen "Analyse zweier Meisterwerke: Abstrakter Expressionismus und Surrealismus" »