Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Novecentisten: Spaniens Generation von 1914 und ihr Einfluss

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die Novecentisten: Spaniens Generation von 1914

Im frühen 20. Jahrhundert entstand eine neue Strömung liberaler Denker, bekannt als die Novecentisten oder die Generation von 1914. Ihr Ziel war die Reform und Transformation Spaniens mit dem Bestreben, das Land zu modernisieren. Sie waren eine Elitegruppe mit bedeutender öffentlicher Tätigkeit, die sich auf wirtschaftliche und soziale Kontexte konzentrierte und sich auch in literarischen, journalistischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Bereichen hervortat.

Herausragende Merkmale der Novecentisten:

  • Europäisierung: Sie erkannten die Notwendigkeit, Spanien zu erneuern und die wissenschaftliche Rückständigkeit zu bekämpfen. Dies bedeutete einen Widerstand gegen Traditionalismus und
... Weiterlesen "Die Novecentisten: Spaniens Generation von 1914 und ihr Einfluss" »

Ideologische Grundlagen und Institutionalisierung im Franco-Regime

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Ideologische Grundlagen und Institutionalisierung des Franco-Regimes

Die Ideologischen Grundlagen des Systems und die Institutionalisierung: Nach G. Civil errichtet Franco einen neuen Staat, der auf einer persönlichen Diktatur basiert, in der seine Macht unbestreitbar ist. Ideologisch basierte dies auf einem konservativen Katholizismus und einem einheitlichen Staat, der Liberalismus, Demokratie, Unabhängigkeit und Kommunismus verbannte. In diesem totalitären Regime sind alle Kräfte in der Figur des Staatsoberhauptes, Franco, konzentriert, der wiederum Premierminister und Chef der Streitkräfte war. In Nachahmung der faschistischen Staaten wurde ein politisches Modell organisiert, das auf einer einzigen Partei beruhte, der FET y de las JONS,... Weiterlesen "Ideologische Grundlagen und Institutionalisierung im Franco-Regime" »

Herausforderungen der Unionsbürgerschaft: Frieden, Umwelt, Gleichheit & mehr

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Die Herausforderungen der Unionsbürgerschaft

4.1 Der Frieden

In der Geschichte gab es immer wieder Kriege, die durch unterschiedliche Sichtweisen auf das Leben, religiöse Differenzen und wirtschaftliche Interessen ausgelöst wurden.

4.2 Umweltschutz

Das Verhältnis des Menschen zur Natur ist von verschiedenen Gefühlen geprägt: Angst, Liebe, Hass, Zusammenarbeit und Ausbeutung. Dies hat dazu geführt, dass heute Teile des Planeten sowie Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. Wir haben die Verpflichtung, die Natur für zukünftige Generationen zu schützen.

4.3 Chancengleichheit

Es ist wichtig, die Gleichstellung aller Menschen zu erreichen, unabhängig von ihren persönlichen Eigenschaften. Jeder Mensch hat das Recht, würdevoll... Weiterlesen "Herausforderungen der Unionsbürgerschaft: Frieden, Umwelt, Gleichheit & mehr" »

Karl Marx: Leben, Werk und Einfluss auf Philosophie & Ökonomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,06 KB

Frühe Jahre und intellektuelle Entwicklung

Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 in Trier geboren. Er schrieb sich nicht für das 'vorgesehene' Fach ein, sondern widmete sich insbesondere dem Studium der Geschichte und Philosophie. Sein Studium schloss er mit einer Arbeit über Die Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie ab. Seine frühen Ideen waren idealistisch und stark vom Hegelianismus geprägt.

In Berlin näherte er sich dem Kreis der Linkshegelianer, die versuchten, aus Hegels Philosophie atheistische und revolutionäre Schlussfolgerungen zu ziehen. Später setzte er sein Studium in Bonn fort, mit der Absicht, Dozent zu werden. Doch die Entfernung von Lehrstühlen für Denker wie Ludwig Feuerbach und Bruno Bauer zwang... Weiterlesen "Karl Marx: Leben, Werk und Einfluss auf Philosophie & Ökonomie" »

Wirtschaftliche Herausforderungen der Zwischenkriegszeit: Ein Glossar

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Wirtschaftliche Probleme der Zwischenkriegszeit

Inflation

Bezeichnet einen anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen, der zu einem Kaufkraftverlust des Geldes führt.

Auslandsverschuldung

Bezeichnet die Gesamtheit der Schulden, die ein Staat oder seine Bürger gegenüber ausländischen Gläubigern haben. Im Kontext der Nachkriegszeit betraf dies oft die Schulden europäischer Staaten, insbesondere gegenüber den USA.

Goldstandard

Ein internationales Währungssystem, das bis in die 1930er Jahre in Kraft war. Es legte fest, dass die Währungen aller diesem System angehörenden Länder zu einem festen Kurs in eine bestimmte Menge Gold umtauschbar waren.

Die schwere Rezession von 1920-1921

Eine typische Manifestation... Weiterlesen "Wirtschaftliche Herausforderungen der Zwischenkriegszeit: Ein Glossar" »

Die Krisen von 1868: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Ursachen der Revolution von 1868

Die Wirtschaftskrise

Die Finanzkrise

Die Finanzkrise entstand nach der Krise der Eisenbahnen. Der Bau des Eisenbahnnetzes hatte zu großen Investitionen in den Aktienmarkt geführt. Sobald jedoch der Betrieb der Linien begann, zeigte sich, dass die wirtschaftliche Leistung geringer war als erwartet. Die geringe spanische industrielle Entwicklung reichte nicht aus, um eine starke Nachfrage nach Personen- und Warentransporten zu generieren, wodurch der Wert der Aktien sank. Investoren forderten staatliche Subventionen, doch der Staat hatte keine Mittel und konnte keine Kredite aufnehmen, da die Beiträge zur Staatsverschuldung gesunken waren. Diese Krise führte zur Kündigung von Krediten bei vielen Finanzinstituten... Weiterlesen "Die Krisen von 1868: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in Spanien" »

Internationale Wirtschaftsorganisationen: Theorien und Ansätze

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Theorien der Internationalen Wirtschaftsorganisation (IEO)

Die IEO ist definiert als Organisationen, die internationale wirtschaftliche Versuche zur Untersuchung der wirtschaftlichen Realität durchführen. Es ist sehr wichtig, sie von der internationalen Wirtschaftsorganisation (IWO) zu unterscheiden, die als die Menge der internationalen Wirtschaftsorganisationen selbst definiert ist.

Nach der Definition der IEO können die verschiedenen Methoden der Analyse in dieser Angelegenheit und die verschiedenen Denkschulen untersucht werden.

Mit Hinweis auf die Studienmethodik lassen sich zwei Zweige unterscheiden:

  • Des Denkens oder Überlegungen, wie Organisationen international sein sollten. Dies ist eine Methode mit einer starken philosophischen Ausrichtung,
... Weiterlesen "Internationale Wirtschaftsorganisationen: Theorien und Ansätze" »

Die Universität: Geschichte und Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Die Universität: Mehr als nur Sinne

Die Idee der UNIVERSITAS umfasst das Streben nach Wahrheit, Freiheit, Demokratie und kritischem Denken. Diese emanzipierten Lebensformen können die subtilen Formen der Unterdrückung in der Gesellschaft verzerren.

Tradition und Wandel der Universität

Traditionell wurden Universitäten im Mittelalter gegründet, um Eliten Aufstiegschancen zu bieten und die Ausbildung für bestimmte Berufe zu ermöglichen. Heute produzieren sie wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse.

Die Ursprünge im Mittelalter

Universitäten entstanden aus engstirnigen, bischöflichen Schulen, die junge Männer ausbildeten, welche ihre Studien fortsetzen und entweder das Priestertum oder die Ehe eingehen wollten.

Priorität hatten die sieben

... Weiterlesen "Die Universität: Geschichte und Entwicklung" »

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Die EGKS war eine sektorale wirtschaftliche Integration (Kohle und Stahl) mit supranationalen Gremien. Am 9. Mai 1950 stellte Robert Schuman die Idee vor, die gesamte französisch-deutsche Kohle- und Stahlproduktion einer gemeinsamen Hohen Behörde zu unterstellen, in einer Organisation, die auch anderen europäischen Ländern offensteht: Die Schuman-Erklärung. Jean Monnet bereitete die Schuman-Erklärung vor. Die wichtigsten Punkte des Dokuments waren:

  • Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl.
  • Freier Waren-, Personen- und Kapitalverkehr für Kohle und Stahl.
  • Politisches Bestreben zur Entwicklung des afrikanischen Kontinents, da dort Länder und Gebiete waren.
  • Die vermeintlichen Vorteile dieses Marktes zur Erreichung einer europäischen
... Weiterlesen "Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)" »

José Ortega y Gasset: Leben, Werk und Einfluss auf das Spanien des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

José Ortega y Gasset: Biografie

José Ortega y Gasset wurde 1883 in Madrid in eine wohlhabende Familie der Oberschicht geboren. Er studierte am Jesuitenkolleg in Málaga. Sein Großvater mütterlicherseits gründete die Zeitung El Imparcial, die später von seinem Vater geleitet wurde. So wuchs er in einer Familie auf, die eng mit der Welt des Journalismus und der Politik verbunden war.

Er begann sein Studium an der Universität von Bilbao und setzte es an der Philosophischen Fakultät der Universität Madrid fort. Er promovierte in Philosophie und studierte in Deutschland, wo er sich mit dem Neukantianismus, der Phänomenologie und Heidegger vertraut machte. Nach seiner Rückkehr nach Spanien wurde er zum Professor für Psychologie, Logik und... Weiterlesen "José Ortega y Gasset: Leben, Werk und Einfluss auf das Spanien des 20. Jahrhunderts" »