Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sozialer Wandel: Konsumgesellschaft, Wohlfahrtsstaat und Jugendproteste

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Bildung eines neuen Sozialmodells

Konsumgesellschaft und Wohlfahrtsstaat

Nach dem wirtschaftlichen Wiederaufbau begann sich eine neue Gesellschaft zu konsolidieren, die sogenannte Konsumgesellschaft der Massen. Höhere Löhne, gesteigerte Produktion und Dienstleistungen sowie die massive Einbeziehung von Frauen in die Arbeitswelt führten zu einem Anstieg der Haushaltseinkommen. Dies ermöglichte es breiteren Bevölkerungsschichten, Zugang zu einer größeren Menge materieller Güter zu erhalten, was ihr Lebensniveau verbesserte.

Parallel dazu entwickelte sich der Wohlfahrtsstaat. Demokratische Regierungen begannen, grundlegende Leistungen zu gewähren. Staaten spielten nicht nur eine große Rolle im Wirtschaftsleben, sondern intervenierten auch,... Weiterlesen "Sozialer Wandel: Konsumgesellschaft, Wohlfahrtsstaat und Jugendproteste" »

Die Renaissance: Merkmale und Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,22 KB

Renaissance

Die Renaissance war eine kulturelle Bewegung, die alle Aspekte der menschlichen Tätigkeit umfasste. Sie ist eine klassische Wiedergeburt mit der Wiederbelebung sozialer und ästhetischer Werte.

Merkmale der Renaissance

Die Renaissance ist das Ergebnis des sozialen und ideologischen Wandels unter der Imitation der klassischen Modelle und der Anwendung der Prinzipien des Humanismus. Die Geburt und die Erweiterung der Renaissance hat ihren Ursprung in einer neuen sozialen Organisation, die sich in folgenden Faktoren manifestiert:

  • Es entstanden einige moderne Staaten, die Bourgeoisie und Bürger übernahmen staatliche Aufgaben.
  • Veränderungen im System der handwerklichen Produktion.
  • Neue Welten wurden entdeckt und erobert.
  • Große Erfindungen
... Weiterlesen "Die Renaissance: Merkmale und Entwicklung in Spanien" »

Die industrielle Revolution: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Die demografische Revolution

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte Europa ein Bevölkerungswachstum. Die Einwohnerzahl stieg von 140 Millionen im Jahr 1750 auf 187 Millionen im Jahr 1800 und 266 Millionen im Jahr 1850. Dieses Wachstum war in Großbritannien besonders stark, wo die Bevölkerung von 5 auf 10 Millionen anstieg. Die Ursachen für diese demografische Veränderung waren die Zunahme der Nahrungsmittelproduktion und der Fortschritt in Medizin und Hygiene. Dies führte zu einer höheren Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gegen Krankheiten und Seuchen, einem Rückgang der Sterblichkeit und einem leichten Anstieg der Geburtenrate.

Die landwirtschaftliche Revolution

Das Bevölkerungswachstum führte zu einer erhöhten Nachfrage und steigenden... Weiterlesen "Die industrielle Revolution: Ursachen und Folgen" »

Die Industrielle Revolution: Wirtschaftlicher und Sozialer Wandel im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Die Industrielle Revolution im 18. Jahrhundert

Wirtschaftlicher und Sozialer Wandel in Großbritannien

Im 18. Jahrhundert erlebte Großbritannien die Industrielle Revolution, die tiefgreifende wirtschaftliche und soziale Veränderungen mit sich brachte. Diese Revolution vollzog sich in zwei Phasen:

  1. Veränderungen in der Produktionsweise (neue Energien, Maschinen und Konzentration von Arbeitskräften) und Entwicklung des Verkehrs.
  2. Der Kapitalismus als treibende Kraft.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Neue Produktionsmethoden: Einführung neuer Energiequellen, Maschinen und die Konzentration von Arbeitskräften in Fabriken führten zu einer Steigerung der Produktion und Effizienz.

Entwicklung des Verkehrs: Verbesserte Transportwege ermöglichten den Handel... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Wirtschaftlicher und Sozialer Wandel im 18. Jahrhundert" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Merkmale & Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,87 KB

Die Industrielle Revolution: Definition

Die Industrielle Revolution bezeichnet eine grundlegende Veränderung der Wirtschaftsweise, insbesondere der Produktion von Gütern, die mit dem Einsatz von Maschinen begann. Sie entstand im späten 18. Jahrhundert in England um 1780 und breitete sich im Laufe des 19. Jahrhunderts über ganz Europa und später weltweit aus. Sie führte zu tiefgreifenden kapitalistischen und sozialen Veränderungen.

Wesentliche Merkmale

  • Aufkommen von Maschinen und technologischen Innovationen
  • Nutzung neuer Energiequellen
  • Organisation der Arbeit in Fabriken (Fabriksystem)
  • Zunehmende Arbeitsteilung
  • Wachsender Kapitalbedarf

Diese Revolution führte zu einer tiefgreifenden Veränderung des Wirtschaftssystems, da der steigende Kapitalbedarf... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Merkmale & Folgen" »

Zweite industrielle Revolution: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Auswirkungen der Revolution im Verkehrswesen

  • Starkes Wachstum im Handel
  • Die globale Wirtschaft begann sich zu spezialisieren.

Beginn der zweiten industriellen Revolution

Neue Energiequellen und Industrien (ab 1870)

  • Elektrizität
  • Öl
  • Chemische Industrie

Fortschritte in der Stahlindustrie

Der Bessemer-Konverter brachte große Fortschritte.

Geografische Ausbreitung der zweiten industriellen Revolution

Von Großbritannien ausgehend, fand die zweite industrielle Revolution vor allem in den USA und Deutschland statt.

Eigentumsverhältnisse der Unternehmen zu Beginn der industriellen Revolution

Zu Beginn waren die Unternehmen klein und gehörten einer einzelnen Person oder Familie.

Definition von Aktiengesellschaften

Unternehmen, deren Kapital in Aktien aufgeteilt... Weiterlesen "Zweite industrielle Revolution: Ein Überblick" »

Bildung und Staatsorganisation in Venezuela

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Das Bio-Schulgesetz und seine Bildungsziele

Das Bio-Schulgesetz sieht in Artikel 3 vor: „Das grundlegende Ziel der Erziehung ist die volle Entfaltung der Persönlichkeit und die Verwirklichung eines gesunden, gebildeten, kritischen und fähigen Menschen, der in einem demokratischen, freien und integren Umfeld leben kann.“

  • Bildung muss das Bewusstsein der Bürger fördern und die Erhaltung der Souveränität Venezuelas betonen.
  • In Venezuela ist die Bildung wirksamer, erreicht aber nicht direkt den gewünschten Grad der Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger.

Anforderungen an Bürger gemäß der Verfassung

Die Anforderungen an die Bürger gemäß der Verfassung der Bolivarischen Republik Venezuela sind:

  • Umgestaltung der Republik zur Schaffung
... Weiterlesen "Bildung und Staatsorganisation in Venezuela" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklung & globale Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,76 KB

Die Industrielle Revolution (1750-1870): Eine Welt im Wandel

Warum die Industrielle Revolution in Europa? Die Große Divergenz

Die Große Divergenz (oder das European Miracle) beschreibt den Prozess, durch den die westliche Welt die Grenzen des Wirtschaftswachstums des Ancien Régime überwand und zu den mächtigsten und reichsten Ländern der Welt aufstieg. Ursachen dieser Divergenz waren komplexe Faktoren wie Traditionen, staatliche Interventionen, geografische Gegebenheiten und alte Zollpraktiken, die in vielen Dörfern üblich waren.

Warum war Europa fortschrittlicher als andere Regionen? Klima, geografische Lage, natürliche Ressourcen sowie religiöse und philosophische Ansichten zur Gesellschaftsorganisation werden als entscheidende Faktoren... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklung & globale Auswirkungen" »

Architektonische Meisterwerke: Casa Milà und Deutscher Pavillon

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,49 KB

Casa Milà

Datenblatt

Autor: Antoni Gaudí
Zeitraum: 1906 - 1912
Typ: Wohngebäude
Material: Eisen, Stein, Ziegel und Keramik
Stil: Modernisme
Ort: Barcelona, Spanien

Beschreibung / Formale Analyse

Beschreibung: Die Fassade wird von Kurven dominiert und umfasst ein Erdgeschoss, zwei separate fünfstöckige Gebäude und ein Penthouse mit Terrasse. Jede Etage ist durch eine horizontale Welle getrennt, die sich entlang der Fassade erstreckt und ihr eine ausgeprägte Form verleiht. Die Fenster und Balkone, die mit Pflanzenmotiven aus Schmiedeeisen verziert sind, folgen ebenfalls dem gleichen geschwungenen Stil. Auf dem Dach befinden sich mehrere Schornsteine. Im Inneren befindet sich eine private Terrasse, die für ausreichende Belüftung und... Weiterlesen "Architektonische Meisterwerke: Casa Milà und Deutscher Pavillon" »

Bevölkerungsentwicklung in Spanien: Wirtschaft, Geschichte & Zukunft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Wirtschaftszone Wasser Fanja

Die Wirtschaftszone Wasser Fanja hat das Ziel, ihre Ressourcen zu erforschen, zu nutzen, zu schützen und eine exklusive Küstenbewirtschaftung zu gewährleisten.

Historische Entwicklung der spanischen Bevölkerung

Bevölkerung in der Antike

Es ist schwierig, die genaue Bevölkerungsentwicklung in der Antike zu bestimmen. Es wird jedoch angenommen, dass es während der römischen Herrschaft ein gewisses Wachstum gab. Ab dem 3. Jahrhundert verlangsamte sich das Wachstum aufgrund wirtschaftlicher und sozialer Krisen, insbesondere durch die Invasionen der Barbaren im frühen Mittelalter. Es ist unmöglich, die genaue Bevölkerungszahl auf der Iberischen Halbinsel zu dieser Zeit zu bestimmen.

Bevölkerung im Mittelalter

Während... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung in Spanien: Wirtschaft, Geschichte & Zukunft" »