Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Große Depression und die Rückkehr zum Protektionismus im späten 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Die Große Depression (1873-1896) und die Rückkehr zum Protektionismus

Die Synchronisierung der Preisbewegungen

Die internationale wirtschaftliche Integration führte zur Synchronisierung von Preisbewegungen. In der vorindustriellen Wirtschaft waren Preisschwankungen lokal begrenzt und durch natürliche Ursachen bedingt. Mit zunehmender Industrialisierung und dem internationalen Markt begannen die Schwankungen, sich stärker auf den Zustand des Handels und die Nachfrageschwankungen zu beziehen. Diese wurden zyklisch und verbreiteten sich durch den Handel von Land zu Land.

Wechselwirkungen zwischen realen und monetären Faktoren

Die komplexen Wechselwirkungen zwischen realen und monetären Faktoren verursachten die Produktionsschwankungen, die... Weiterlesen "Die Große Depression und die Rückkehr zum Protektionismus im späten 19. Jahrhundert" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklungen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Die Industrielle Revolution war das Ergebnis einer Reihe von wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen, die zuerst in Großbritannien eintraten und zu einer Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft führten.

Die Demografische Revolution

Europas Bevölkerung begann zu wachsen. Die Ursachen waren die erhöhte Nahrungsmittelproduktion sowie Fortschritte in Hygiene und Medizin. Eine bessere Ernährung machte die Bevölkerung widerstandsfähiger gegen Krankheiten, wodurch Seuchen und Epidemien zurückgingen. Dies führte zu einer Reduktion der Mortalität und einer Erhöhung der Geburtenrate.

Die Landwirtschaftliche Revolution

Die steigende Einwohnerzahl erhöhte die Nachfrage nach Nahrungsmitteln und führte zu steigenden Preisen für... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklungen und Folgen" »

Die Evolution sozialer Organisationen: Modelle, Phasen und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Die Evolution sozialer Organisationen

Die Formen der gesellschaftlichen Organisation haben sich parallel zur Komplexität der Probleme entwickelt. Aus primären, auf familiären Beziehungen basierenden Gruppen entstanden zunehmend komplexere Gesellschaften, deren Beziehungen auf gemeinsamen Interessen und Projekten fußen.

Wir haben verschiedene Phasen durchlaufen, stets auf der Suche nach effektiveren Organisationsformen. Ihre Entwicklung lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Historische Organisationsformen

  • Stammesgesellschaften

    Bestehen aus kleinen, auf Verwandtschaft basierenden Gruppen. Die Wirtschaftsbeziehungen konzentrieren sich auf Subsistenz und den Austausch von Produkten. Dies ist die ursprüngliche Organisationsform prähistorischer

... Weiterlesen "Die Evolution sozialer Organisationen: Modelle, Phasen und ihre Bedeutung" »

Unterentwicklung und neue Risiken

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Unterentwicklung und ihre Folgen

Die Globalisierung fördert zwar die Produktion des weltweiten Vermögens, jedoch ist dieser Reichtum ungleich verteilt. Unterentwicklung bezeichnet die Lebenssituation in Ländern, die im intensiven Modernisierungsprozess hinter den entwickelten Ländern zurückgeblieben sind.

Ursachen der Unterentwicklung

Die Divergenz zwischen entwickelten Ländern und Entwicklungsländern ist hauptsächlich auf die drastisch gestiegene Arbeitsproduktivität in modernisierten Ländern zurückzuführen. Drei Arten von Ressourcen sind hierbei entscheidend:

  1. Materielle Ressourcen: Industrieanlagen mit moderner Technik, Transport und moderne Kommunikation.
  2. Humanressourcen: Qualifizierte Arbeitnehmer und Bürger mit angemessenem kulturellem
... Weiterlesen "Unterentwicklung und neue Risiken" »

Regierungsformen: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Regional (Italien, Frankreich, Spanien)

Es wird eine neue Staatsform vorgeschlagen, die eine Lösung für die Probleme der staatlichen Einheit, einschließlich der Zentralisierung, darstellt. Ein Laster ist die Bürokratie oder die Tendenz, dass alle Angelegenheiten vom nationalen politischen Entscheidungszentrum bestimmt und behandelt werden, z.B. von staatlichen Stellen und der staatlichen Verwaltung, auf Kosten schwacher, peripher installierter Organe. In der Praxis führt dies zu Ungleichheiten, in der Regel mit einer entwickelten Hauptstadt und dem Rest des Landes in Armut.

Formen der Regierung

Bevor man eine Taxologie der Regierungsformen vornimmt, ist darauf hinzuweisen, dass es verschiedene Ansätze oder Standpunkte gibt, um dieses Phänomen... Weiterlesen "Regierungsformen: Eine Analyse" »

Historische Entwicklungen: Aufklärung, Reformen und Großkapitalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Wirtschaft und Finanzen im 18. Jahrhundert

Landwirtschaftliche Reformen

In der Landwirtschaft wurden folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Bewässerungsanlagen (Kanaltunnel) wurden geschaffen.
  • Trockene Gebiete wurden erschlossen.
  • Es wurden Pósitos (öffentliche Getreidespeicher) geschaffen.
  • Die Privilegien der Mesta (Schäfergilde) wurden abgeschafft.

Handel und Industrie

  • Binnenzölle wurden abgeschafft.
  • Die heimische Industrie wurde geschützt.
  • Die Gründung von Manufakturen (Real Fábricas) wurde unterstützt.

Finanzwesen und Steuerreformen

In der Finanzwelt wurden zunächst Grundbücher angelegt, um die Steuern zu rationalisieren und den wahren Reichtum des Landes zu erfassen.

Kulturelle Entwicklungen

Medizinische Schulen, botanische Gärten sowie ökonomische... Weiterlesen "Historische Entwicklungen: Aufklärung, Reformen und Großkapitalismus" »

Historischer Materialismus: Kapitalismus & Proletarische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Historischer Materialismus: Marx' Theorie der Gesellschaft

Eine von Marx entwickelte Theorie der Gesellschaft und Geschichte wird als Historischer Materialismus bezeichnet. Die zentrale These besagt, dass der Schlüssel zum Verständnis des Funktionierens einer Gesellschaft und ihrer historischen Entwicklung in ihrer wirtschaftlichen Grundlage liegt, insbesondere in der Organisation der materiellen Produktion (Infrastruktur).

Alle anderen Aspekte – wie soziale Struktur, politische Geschichte und Ideen (der sogenannte Überbau) – werden durch die jeweilige Produktionsweise bestimmt. Für den Marxismus ist Geschichte die Abfolge verschiedener Produktionsweisen, die historische Epochen charakterisieren.

Revolution als Motor des Wandels

Der Übergang... Weiterlesen "Historischer Materialismus: Kapitalismus & Proletarische Revolution" »

Wirtschaftliche Erholung nach der Krise: Strategien & Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Auswirkungen der Wirtschaftspolitik nach der Krise

Negative Auswirkungen und Kritik

  • Kritik an staatlicher Intervention:
    • Dekretierte Normen.
    • Festpreise.
    • Geregelte Löhne.
    • Misstrauen im Geschäftsleben: Unternehmer sind verunsichert.

Positive Aspekte und Erholung

Die Politik trug zur Stabilität bei. Eine neue Wachstumsphase setzte ein, doch das Einkommensniveau von vor 1919 wurde nicht erreicht. Die Arbeitslosenzahlen sanken nicht unter 9,5 Millionen. Die eigentliche Erholung setzte 1939 mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ein, der die Rüstungsindustrie und ihre Rolle als Lieferant für die Alliierten ankurbelte.

5.3. Skandinavische Länder: Wegbereiter der Nachfragestimulierung

  • Schweden und Dänemark waren die ersten, die 1933 die Nachfrage wieder
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Erholung nach der Krise: Strategien & Auswirkungen" »

Die Industrielle Revolution: Wirtschaftlicher Wandel und Soziale Frage

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,04 KB

Die Existenz starker Grenzkontrollen verhinderte und reduzierte die Ausbreitung von Krankheiten und Epidemien, wie es auch in früheren Zeiten der Fall war. Die britische landwirtschaftliche Revolution ermöglichte auch eine effizientere Nahrungsmittelproduktion mit weniger Arbeitsaufwand. Dies ermutigte Menschen, die keine Arbeit in der Landwirtschaft fanden, industrienahe Arbeitsplätze zu suchen, was eine Wanderungsbewegung vom Land in die Städte und eine neue Entwicklung in den Fabriken zur Folge hatte. Die koloniale Expansion des siebzehnten Jahrhunderts, begleitet von der Entwicklung des internationalen Handels, der Schaffung von Finanzmärkten und der Kapitalakkumulation, wird ebenso als Einflussfaktor betrachtet wie die wissenschaftliche... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Wirtschaftlicher Wandel und Soziale Frage" »

Die Kunst der Perspektive: Techniken und Elemente

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Perspektive

Die Perspektive ist wie die Kunst, Objekte in Form und Anordnung darzustellen, wie sie in der visuellen Wahrnehmung erscheinen. Sie ist auch die Menge der Objekte, die aus der Sicht des Betrachters zu sehen sind.

Mit dieser Technik projiziert der Künstler die Illusion einer dreidimensionalen Welt auf einer zweidimensionalen Oberfläche. Die Perspektive hilft uns, ein Gefühl von Tiefe und räumlicher Wirkung zu erzeugen.

Die grundlegenden Techniken, um Perspektiven zu erzeugen, sind: die Unterschiede zwischen den Größen der Subjekte oder Objekte darzustellen, einige von ihnen überlappend darzustellen, und diejenigen, die auf dem Boden gemalt sind, unten anzuordnen, wenn sie näher sind, und höher, wenn sie weiter entfernt sind.... Weiterlesen "Die Kunst der Perspektive: Techniken und Elemente" »