Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der moderne Staat: Formen, Elemente und Entstehung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,26 KB

TOP 2: Formen der Macht

Die Entstehung des modernen Staates

Die Entstehung des modernen Staates (15. Jh.) ist keine Struktur in der Geschichte. Der moderne Staat wurde von der absoluten Monarchie etc. geprägt. Darüber hinaus ist der moderne Staat von der Gemeinschaft, dem Land und der Macht bestimmt (absolute Macht. Später gibt es die Lehren und die Frage, warum man der Macht gehorcht). Deshalb beginnt man ab dem 15. Jahrhundert von dem Staat zu sprechen (Machiavelli). Davor gibt es Gemeinschaften, die politisch organisiert sind und als Vorformen des Staates bezeichnet werden.

Vorstaatliche Formen

Seit dem Aufkommen des Begriffs Staat diskutiert man über die staatliche Gemeinschaft und unterscheidet verschiedene Arten von Staaten. Die ersten... Weiterlesen "Der moderne Staat: Formen, Elemente und Entstehung" »

Globale Wirtschaft: OECD, WTO, IWF & Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,96 KB

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine 1961 gegründete Dachorganisation der meisten Industrieländer mit Marktwirtschaft. Ministerinnen und Minister der OECD-Mitgliedsländer treffen sich regelmäßig, um Informationen auszutauschen und die Wirtschaftspolitik zu koordinieren. Die OECD führt Studien und Berichte über die Weltwirtschaft und Drittländer durch und gibt politische Empfehlungen ab.

World Trade Organization (WTO)

Die Welthandelsorganisation (WTO) ist das einzige internationale Gremium, das sich mit den Regeln für den Handel zwischen den Ländern befasst. Im Mittelpunkt stehen die WTO-Abkommen, die von den meisten... Weiterlesen "Globale Wirtschaft: OECD, WTO, IWF & Globalisierung" »

Internationaler Stil und organische Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Der Internationale Stil (1920-1930)

Obwohl der Begriff "Internationaler Stil" manchmal verwendet wird, um die Bewegung der frühen Neuzeit (1900-1933) zu definieren, erschien er nach der Schließung des Bauhauses im Jahr 1933 und wird nun mit einer noch nützlicheren modernen Form assoziiert.

Er bezieht sich auch auf die Arbeiten von Le Corbusier und seinen Anhängern, die in den 1920er und 1930er Jahren eine modernere Version von stilisierten Bewegungen förderten.

Faktoren, die zu seiner Entwicklung beitrugen:

Der Internationale Stil ist als Architektur- und Design-Enklave in der modernen Architektur bekannt, die nach einer Universalisierung des Designs strebte, frei von regionalen Besonderheiten. Er begann in Europa in den zehn Jahren von 1920... Weiterlesen "Internationaler Stil und organische Architektur" »

Industrieller Kapitalismus, Liberalismus und die Moderne Welt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Der Industrielle Kapitalismus und seine Entwicklung

Die Industrielle Revolution brachte Kapitalismus und Liberalismus hervor. Von Großbritannien aus verbreitete sich dieses System auf den Rest Europas, die USA und Japan.

Im 18. Jahrhundert definierte Adam Smith den Wirtschaftsliberalismus. Er sah den größten Vorteil darin, dass der Markt als Motor der Wirtschaft die Preise durch Angebot und Nachfrage reguliert und der Staat nicht in die Entwicklung des freien Handels eingreifen sollte.

Nach diesen Grundsätzen basiert der Kapitalismus auf einem System, in dem sich die Produktionsmittel in Privatbesitz befinden.

Wenn das Angebot tendenziell schneller steigt als die Nachfrage, führt dies zu Firmenkonkursen, steigenden Lagerbeständen und zunehmender... Weiterlesen "Industrieller Kapitalismus, Liberalismus und die Moderne Welt" »

Zwischenkriegszeit: Wirtschaftskrise & Aufstieg Totalitärer Systeme

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

Die Wirtschaft in der Zwischenkriegszeit

Die „Goldenen Zwanziger“ (1924-1929)

Zwischen 1924 und 1929 erlebten Europa und die USA eine Zeit des wirtschaftlichen Wohlstands, bekannt als die „Goldenen Zwanziger“ oder „Roaring Twenties“. Die USA stiegen zur führenden Wirtschaftsmacht der Welt auf. Die Grundlagen dieses Wohlstands waren eine bedeutende industrielle Entwicklung, ein stark gestiegener Konsum und ein Wachstum der Investitionen.

  • Industrielle Entwicklung: Die Industrieentwicklung wurde durch neue Produktionssysteme wie die Fließbandfertigung vorangetrieben. Es wurden Massenartikel produziert.
  • Zunahme des Konsums: Der Konsumanstieg wurde durch Werbung und erleichterte Kaufmöglichkeiten wie Ratenzahlungen und Bankdarlehen ermöglicht.
... Weiterlesen "Zwischenkriegszeit: Wirtschaftskrise & Aufstieg Totalitärer Systeme" »

Wege zur Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Soziales, Umwelt und Menschenrechte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Konzepte und Ansätze

Grüne Besteuerung für nachhaltige Wirtschaft

Es ist wichtig, die sogenannte "grüne" Besteuerung als ein interessantes Element zu betonen, das zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt. Ziel der Besteuerung ist es, Unternehmen und Einzelpersonen, die sich für saubere Technologien engagieren, zu belohnen und umweltschädliche Praktiken zu bestrafen. Ein konkretes Beispiel hierfür ist die Besteuerung des Kaufs umweltschädlicherer Autos und die wirtschaftliche Förderung des Erwerbs umweltfreundlicherer Fahrzeuge durch eine Reduzierung der Kfz-Steuer.

Schuldenerlass für Naturschutz: "Debt-for-Nature Swaps"

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Auslandsverschuldung armer Länder.... Weiterlesen "Wege zur Nachhaltigkeit: Wirtschaft, Soziales, Umwelt und Menschenrechte" »

Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in Spanien (1833-1875)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Die Entwicklung der spanischen Wirtschaft war im Vergleich zur Industrialisierung anderer europäischer Länder rückständig. Dies lag an der schlechten Bodenqualität und dem ungünstigen Wetter, was die spanische Landwirtschaft behinderte. Die liberale Bodenreform (Beschlagnahmungen, Entlassungen) festigte das private Eigentum. Obwohl dies zur Linderung der Schulden des spanischen Finanzministeriums und zur Steigerung der landwirtschaftlichen Erzeugung beitrug, erhöhte es die Produktivität nicht, was zu einem weiteren technischen Rückstand führte.

Es gab jedoch auch Fortschritte, insbesondere in der Finanzwelt (die Börse), der Textilindustrie (mit dem Beginn in Katalonien) und vor allem im Eisenbahnbau. Obwohl Spanien etwas später als... Weiterlesen "Wirtschaftlicher und sozialer Wandel in Spanien (1833-1875)" »

Gesellschaftliche und Wirtschaftliche Konzepte der Moderne

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Globalisierung und ihre Auswirkungen

Die Globalisierung beschreibt das unbegrenzte weltweite Zusammenwirken neuer Technologien, das physische Barrieren und Kommunikationshemmnisse beseitigt hat. Dies führt zu einer Vereinheitlichung von Zeit, Lebensstil, Werbung und sozialen Gepflogenheiten.

Parallelität: Alles geschieht gleichzeitig, und man muss schnell sein, da niemand warten möchte.

Multikulturalismus

Multikulturalismus wird durch zwei Faktoren bestimmt: die Bedeutung der Wanderungsbewegungen und die Selbstbehauptung der einzelnen Kulturen gegenüber der Globalisierung.

Politische und Wirtschaftliche Ansätze

Neoliberaler (Neokonservativer) Ansatz

Der neoliberale (neokonservative) Ansatz favorisiert einen minimal-interventionistischen Staat.... Weiterlesen "Gesellschaftliche und Wirtschaftliche Konzepte der Moderne" »

Architektonische Merkmale der Kalifatszeit in Al-Andalus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Degeneration der korinthischen Kapitelle

Die Akanthusblätter sind einfacher und weiter auseinander. Ein Geometrisierungsprozess wird noch akzentuiert. Dieses Modell finden wir auch in der Zeit von Al-Hakam Mitte des zehnten Jahrhunderts.

Das Minarett von Abd al-Rahman III.

Abd al-Rahman III. errichtete ein neues Minarett, dessen Bau zwischen 951 und 952 erfolgte und das Minarett aus der Zeit von Hischam I. ersetzte.

Die Baumeister schufen ein wegweisendes Minarett, das für zwei Jahrhunderte in Zagreb und in Al-Andalus verwendet wurde.

Der untere Teil ist im christlichen Turm erhalten, der auf dem Fundament des Minaretts errichtet wurde.

Der Glockenturm und das Fundament wurden genutzt.

Es befand sich an der Nordwand, nach innen versetzt und leicht... Weiterlesen "Architektonische Merkmale der Kalifatszeit in Al-Andalus" »

Kolonialismus im 18. und 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Kolonietypen im 18. Jahrhundert

Handels- und Schifffahrtsunternehmen brachten Handel und Schifffahrt in die Kolonien und waren die Vertretung ihrer Interessen. Später begannen die Staaten, die Kolonien direkt zu verwalten. Die Verwaltung der Kolonien nahm verschiedene Formen an:

  • Strategische Basen: Sie wurden entwickelt, um Verbindungen aufrechtzuerhalten, und waren als Militärbasen entscheidend für die Kontrolle eines Gebiets, z. B. Gibraltar, Zypern oder die Falklandinseln.
  • Wirtschaftliche Stützpunkte: Kleine Stützpunkte, die keine politische Kontrolle ausübten, z. B. Hongkong, Macau.
  • Ansiedlungskolonien: Sie wurden zu Magneten für Menschen in der Metropole und zu einem zweiten Zuhause, z. B. Australien, Algerien, Kanada.
  • Kolonien: Gebiete,
... Weiterlesen "Kolonialismus im 18. und 19. Jahrhundert" »