Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marxistische Philosophie: Eine persönliche Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,81 KB

Persönliche Meinung zu Marx

In dieser Arbeit werde ich einige der wichtigsten Aspekte der Marxschen Philosophie diskutieren, vor allem in Bezug auf die kapitalistische Gesellschaft und die Vorstellung einer klassenlosen Gesellschaft.

Marx sagte: "Die kapitalistische Gesellschaft trägt in sich ihre eigene Negation. Der Kapitalismus ist der erste Schritt hin zu einer klassenlosen Gesellschaft." Die bürgerlich-kapitalistische Gesellschaft hat eine große technologische Entwicklung hervorgebracht, wodurch die Konzepte von Eigentum und Wert verschwinden. Ein Beispiel ist die kostenlose Verteilung von Dateien über das Internet. Allerdings hat man seit langem gesehen, wie der Kapitalismus seine Krisen immer wieder durch kleine Reformen überwunden... Weiterlesen "Marxistische Philosophie: Eine persönliche Analyse" »

Die Geschichte der Drogensucht: Alkohol, Schnupftabak und Cannabis

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Historischer Hintergrund der Drogensucht

Drogensucht ist eine der ältesten Zivilisationen der Menschheit. Ihre Existenz ist seit Tausenden von Jahren bekannt. Historische Bezüge können durch die Überlegungen bestimmt werden, was als schlecht galt und was nicht. Alkohol ist eine der Substanzen, die seit Anbeginn der Zeit konsumiert werden und tief in den meisten Kulturen verwurzelt ist, mit Ausnahme des Islam. Das Wort Alkohol leitet sich etymologisch vom arabischen Wort al-kuhl (Augentropfen) ab, das sich auf alle durch Destillation gewonnenen Getränke bezieht. Das erste destillierte alkoholische Getränk war Met, aus der Destillation von vergorenem Honig und Wasser. Alkoholismus und Moral sind eng verbunden, was sich bis heute fortsetzt.... Weiterlesen "Die Geschichte der Drogensucht: Alkohol, Schnupftabak und Cannabis" »

Landwirtschaftliche Vielfalt und Verbesserung: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,28 KB

  • Landwirtschaft und Verbesserung

Wir leben von einer großen Vielfalt an landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Umgeben von diesen, die wir oft ohne sie zu kennen, bevorzugen wir einige und lehnen andere aus einer Laune heraus ab.

Das Konzept der Vielfalt in der Pflanzenzüchtung ist definiert als die Menge der Individuen, die nicht einheitlich für die verschiedenen Charaktere sind.

In früheren Zeiten wählten die Bauern und Bäuerinnen ihre eigenen Sorten aus, wobei sie die Maserung und den Hengst ihrer Wahl beibehielten. Der Betriebsinhaber oder Rancher ist nun der Züchter, der den Einsatz begrenzt, was er anbietet.

Der Mensch hat die Auswahl weiter verfeinert, um einen Gewinn zu erzielen, wobei die Sorten, die aufgrund von Mutationen in der Wildnis... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Vielfalt und Verbesserung: Ein Überblick" »

Zweite industrielle Revolution 1870-1914

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Zweite industrielle Revolution (1870-1914)

Rohstoffe

In dieser zweiten Stufe wurden Rohstoffe verwendet, die denen der ersten Revolution ähnelten. Diese waren natürlich. Zu dieser Zeit erschienen jedoch auf Erdöl basierende Rohstoffe und andere, die aus der Natur stammten. Es handelte sich um chemische Rohstoffe wie Plastik und andere Arten von Geweben, die in der Textilindustrie eingesetzt wurden. Holz wurde nicht mehr verwendet, und die Verwendung von Mineralien nahm zu.

Energiequellen

Hauptsächlich wurden Öl und Strom verwendet. Dies bedeutete eine große Umstellung gegenüber der vorherigen Stufe. Kohle wurde immer noch benutzt, da sie der Kraftstoff der Dampfmaschine war, wurde jedoch von den zuvor genannten Quellen und der Wasserkraft... Weiterlesen "Zweite industrielle Revolution 1870-1914" »

Ursachen des Imperialismus: Wirtschaftliche, politische und ideologische Faktoren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Die Ursachen des Imperialismus

1.1. Dominantes Europa

Europa vor der Industrialisierung während des 19. Jahrhunderts: Die Welt war in zwei Pole geteilt: industrialisierte Länder und nicht-industrialisierte Länder. Im 20. Jahrhundert wurden nicht-industrialisierte Länder direkt oder indirekt von Europa beeinflusst. Aufgrund der demografischen Vitalität Europas wurden sein Wirtschaftsmodell, seine Ideale und seine Kultur einem Großteil des Planeten aufgezwungen. Zwischen 1873 und 1890 erlebten die Industrieländer Europas eine Wirtschaftskrise. In den 1870er Jahren führte die Ankunft von Weizen aus den USA und Russland zu sinkenden Getreidepreisen in Europa und löste einen allgemeinen Preisverfall aus. Dieser Rückgang ging nicht mit einem... Weiterlesen "Ursachen des Imperialismus: Wirtschaftliche, politische und ideologische Faktoren" »

Ökonomie: Definitionen, Ansätze und Produktionsweisen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,23 KB

Ökonomie als Wissenschaft

Die Ökonomie ist eine vielschichtige Wissenschaft, die sich mit der Produktion, Distribution, Zirkulation und dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen befasst. Sie untersucht, wie Gesellschaften ihre begrenzten Ressourcen zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse einsetzen.

Definition der Wirtschaft

Es gibt zwei Ansätze, die Wirtschaft zu definieren: den objektiven und den subjektiven. Im Folgenden werden beide Ansätze erläutert:

Objektive Definition (Marxistische Sichtweise)

Sie stammt von Friedrich Engels: „Die politische Ökonomie ist die Wissenschaft, die die Gesetze der Produktion, Distribution, Zirkulation und des Konsums materieller Güter zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse studiert.“

Subjektive

... Weiterlesen "Ökonomie: Definitionen, Ansätze und Produktionsweisen" »

Kritik der Politischen Ökonomie: Marx

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Das Werk "Zur Kritik der Politischen Ökonomie"

Das Werk "Zur Kritik der Politischen Ökonomie" ist der Ort, an dem der historische Materialismus erstmals formuliert erscheint. Der historische Materialismus ist für Marx eine wissenschaftliche Theorie der Geschichte. Diese Theorie, basierend auf Soziologie, Volkswirtschaftslehre und der dialektischen Methode, und aus einer riesigen Menge an Daten, die Marx in der Londoner Nationalbibliothek gesammelt hat, will die historischen Gesetzmäßigkeiten des Wandels aufzeigen.

Für Marx ist der Motor des geschichtlichen Wandels die Infrastruktur: Das Missverhältnis zwischen den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen führt zu einer Verschiebung von einem Modus der Produktion zu einem anderen.... Weiterlesen "Kritik der Politischen Ökonomie: Marx" »

Schlüsselbegriffe der Industriellen Revolution und Arbeiterbewegung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Industrielle Revolution

Der Begriff Industrielle Revolution bezieht sich auf den Wandel von Agrar- und Handwerksbetrieben zu einer Produktion, die von Industrie und Maschinen dominiert wird. Die Vielzahl der Transformationen, die diesen Prozess prägten, fand zuerst in England in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts statt. Die Industrielle Revolution war in Großbritannien in den ersten Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts weit verbreitet und verbreitete sich von dort aus in die großen kontinentaleuropäischen Länder sowie nach Nord- und Südamerika, insbesondere in die Vereinigten Staaten.

Einhegungen (Enclosures)

Bezieht sich auf die Schließung der Allmenden (Gemeinland) zugunsten der Großgrundbesitzer in England, die zwischen dem... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe der Industriellen Revolution und Arbeiterbewegung" »

Der Petersplatz im Vatikan: Berninis Meisterwerk der Barockarchitektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,83 KB

1. Hintergrund: Von der Renaissance zum Barock

Die ästhetischen Trends der Renaissance wandelten sich hin zu einer neuen, *rhetorischen Formensprache*. Diese betonte den Primat des Sinnlichen über das Rationale und zeichnete sich durch eine große *Vielfalt* aus. Gian Lorenzo Bernini interpretierte die Kirche im Geiste der Gegenreformation und war ein wichtiger Auftraggeber des Papsttums.

2. Der Petersplatz: Ein Meisterwerk der Barocken Stadtplanung

Der Petersplatz ist ein meisterhaftes Beispiel der barocken Stadtplanung. Die Päpste förderten alle Arten von städtebaulichen Projekten, um die Funktion einer Stadt gemäß ihren Vorstellungen zu gestalten. Bernini wurde zum Vollstrecker der städtischen Vorhaben von Papst Alexander VII.

Der Petersplatz... Weiterlesen "Der Petersplatz im Vatikan: Berninis Meisterwerk der Barockarchitektur" »

Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Der Imperialismus und seine Ursachen

Was ist Imperialismus?

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts veränderte die zweite industrielle Revolution die Wirtschaft der europäischen Großmächte. Technische Innovationen, neue Formen der Arbeitsorganisation und das Wachstum der Banken ermöglichten eine Steigerung der Produktion und des Handels sowie eine Verbesserung des Verkehrs.

Aufbauend auf ihrer technischen Überlegenheit und militärischen Dominanz begannen die europäischen Länder, die Welt zu erobern. Die fortschrittlichsten Länder besetzten Gebiete in Afrika und Asien und gründeten Kolonialreiche. Diese Gebiete wiesen oft eine sehr schwache wirtschaftliche und politische Struktur auf. Die Kolonialisierung zielte auf die Ausbeutung der... Weiterlesen "Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen" »