Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung des Bildungswesens in Spanien (17.-19. Jh.)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,78 KB

Frühe Entwicklungen und erste Reformen

Die Ära der Aufklärung (17. - 18. Jahrhundert)

1642: Gründung der Bruderschaft von St. Cassian

Philipp IV. erlaubt die Erstellung der Bruderschaft von St. Cassian.

1771: Anforderungen Karls III. an Lehrer

Vigorcon erfüllt die Anforderungen Karls III. an Lehrer.

1776: Gründung der Königlichen Wirtschaftsgesellschaft

Gründung der Königlichen Wirtschaftsgesellschaft.

Übergang und Restauration (frühes 19. Jahrhundert)

1789: Französische Revolution

Französische Revolution.

1804: Karl IV. löst auf

Karl IV. löst auf.

19. März 1814: Ferdinand VII. kehrt zurück

Ferdinand VII. kehrt zurück. Verfassung aus der "Grube".

24. März 1814: Ferdinand setzt alles zurück

Ferdinand kehrt zurück und setzt alles zurück.... Weiterlesen "Entwicklung des Bildungswesens in Spanien (17.-19. Jh.)" »

Die Bedeutung der Arbeit: Eine philosophische Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Die Arbeit hat nicht immer die gleiche Bedeutung oder die gleiche soziale, politische oder religiöse Rolle. Im Allgemeinen ist Arbeit die Handlung, durch die Menschen versuchen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Sie umfasst die Fähigkeit zur Erfindung und die Macht, die Natur zu verändern. Die griechische Philosophie sah den Menschen als ein Wesen, das nach der Wahrheit strebt. Wenn jemand gezwungen war, zur Sicherung des Überlebens zu arbeiten, wurde dies als ein unterwürfiges Leben angesehen. Aristoteles lehnte die Dominanz der Männer ab. Die Griechen unterschieden zwei Arten von Leben:

  • Privat: Für die Bedürfnisse des Lebens und sollte verborgen bleiben.
  • Öffentlich: Bezieht sich auf menschliche Angelegenheiten und ist das einzig würdige
... Weiterlesen "Die Bedeutung der Arbeit: Eine philosophische Analyse" »

Die Zweite Industrielle Revolution und der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

Die Zweite Industrielle Revolution: Fortschritt und Wandel

Die Zweite Industrielle Revolution war geprägt von einem signifikanten Bevölkerungswachstum, das auf eine steigende Geburtenrate und einen Rückgang der Sterblichkeit zurückzuführen war. Zudem gab es eine starke Zuwanderung aus Übersee. Neue Energiequellen wie Elektrizität (für Beleuchtung und Antrieb) und Erdöl (für Schiffe und Flugzeuge) revolutionierten den Alltag und die Industrie.

Wissenschaftliche und Technologische Entwicklung

Diese Ära erlebte eine große wissenschaftliche und technologische Entwicklung, die zu einer Revolution im Transportwesen führte. Dazu gehörten die Luftfahrt, Fahrräder, Straßenbahnen und verbesserte Navigation. Die Revolution in Wissenschaft... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution und der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen" »

Die Industrielle Revolution: Bevölkerung, Handel, Technik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,44 KB

Bevölkerungswachstum

England

1750: 6 Mio. Einwohner in England
1850: 28 Mio. Einwohner in England

Das Bevölkerungswachstum in England war das größte in Europa, dank der sich entwickelnden Wirtschaft. Ursachen des Wachstums waren die Erhöhung der Geburtenrate und der Rückgang einer hohen Sterberate. Das Bevölkerungswachstum führte zu einer Verdopplung der Industrien und einer höheren Nachfrage nach Industrieprodukten und Nahrungsmitteln.

Die verbesserte Versorgung mit Nahrungsmitteln im Zusammenhang mit dem Bevölkerungswachstum führte dazu, dass Hunger verschwand und die Bevölkerung besser ernährt war. Dadurch war sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten, was auch die Lebenserwartung erhöhte.

Europa

Ab dem achtzehnten Jahrhundert gab... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Bevölkerung, Handel, Technik" »

Die Weltwirtschaftskrise und der Aufstieg des Faschismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,68 KB

Die Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre

2.3 Krise der Überproduktion

Die Investoren erwarben Aktien nicht, um mittel- und langfristig Dividenden zu verdienen, sondern um sie in ein paar Tagen zu verkaufen. Solange die Anleger Angst hatten, dass viele Käufer gebeten wurden, Aktienfonds zu kaufen, stiegen die Aktienkurse. Der Wohlstand kam jedoch nicht allen zugute. Die Bauern waren die ersten Leidtragenden, denn während des Krieges verschuldeten sie sich, um neues Land und Maschinen zu kaufen und damit die Produktion zu steigern, die die kriegführenden Länder aufkauften.

Am Ende des Konflikts gingen die Exporte zurück und der US-Markt konnte nicht die gesamte Produktion aufnehmen. Angesichts des steigenden Angebots häuften sich die Bestände... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise und der Aufstieg des Faschismus" »

Einführung in Sozialismus und Arbeiterbewegungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Sozialismus

Ein ökonomisches System, das auf der Kontrolle durch den Staat über die Art der Produktion basiert (utopisch, wissenschaftlich = Marxismus, revisionistischer Marxismus).

Luddismus

Die erste Arbeiterbewegung, in der die Arbeitnehmer die Maschinen zerstörten, die Arbeitslosigkeit verursacht hatten. Sie begann in England und Europa im frühen neunzehnten Jahrhundert und wurde von Ned Ludd gegründet.

AIT

Die erste Internationale ArbeiterInnen-Assoziation, die von der Arbeiterbewegung in London (1864) gegründet wurde. Sie stellte drei Bedingungen am Arbeitsplatz auf (Revolution der Arbeitszeiten). Die wichtigsten Vertreter waren Marx und Bakunin. Ein Grund für die Spannungen zwischen ihnen war die letzte Konfrontation.

Chartismus

Ein... Weiterlesen "Einführung in Sozialismus und Arbeiterbewegungen" »

Eine kurze Geschichte der Kunst

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Kunst: Eine kurze Geschichte

Definitionen

Kunst: Der Begriff leitet sich etymologisch von dem lateinischen Wort ars, artis ab und ist die Übersetzung des griechischen Wortes téchne, was Technik bedeutet. Es ist die durch Erfahrung erworbene Meisterschaft, etwas zu tun.

Ästhetik: Wird als autonome philosophische Disziplin betrachtet, die sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen des Schönen befasst.

Relief: Beim Schnitzen wird eine Oberfläche entweder angehoben oder abgesenkt.

Rhythmus: Ist die Wiederholung eines Elements innerhalb einer Struktur in Intervallen.

Farbe: Qualität des Lichts, das von bestimmten Oberflächen reflektiert wird.

Textur: Ist ein Element, das Oberflächen durch eine Veränderung ihres Aussehens sensibilisiert, visuell... Weiterlesen "Eine kurze Geschichte der Kunst" »

Gesellschaftsstruktur und Aufklärung im Europa des 18. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Estamental-Gesellschaft: Charakteristika

Die Gesellschaft des Ancien Régime in Europa war eine Ständegesellschaft, die durch sozioökonomische und politische Strukturen charakterisiert wurde. Sie basierte auf dem Konzept der Stände, die geschlossene Gruppen darstellten.

Merkmale der Stände als geschlossene Gruppen:

  • Zugehörigkeit durch Geburt oder königliche Verleihung
  • Endogamie
  • Vererbung des Status

Der Adel

Der Adel war eine privilegierte Klasse mit Vorteilen wie Steuerbefreiung, feudalen Rechten und besonderen Gesetzen. Er unterteilte sich in Hoch- und Niedrigadel. Der Hochadel besaß große Ländereien und lebte luxuriös, während der Niedrigadel oft in wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen lebte und Ehen mit dem reichen Bürgertum anstrebte.... Weiterlesen "Gesellschaftsstruktur und Aufklärung im Europa des 18. Jahrhunderts" »

Europäische Literatur des 20. Jahrhunderts: Soziokultureller Kontext, Strömungen und spanische Literatur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Europäische Literatur des 20. Jahrhunderts

1. Europäischer sozialer Kontext

Gesellschaftliche Ereignisse:

  • Erster Weltkrieg (1914-1918)
  • Russische Revolution (1917)
  • Faschismus in Italien (ab 1922): Benito Mussolini
  • Nationalsozialismus in Deutschland (ab 1933): Hitlers Machtergreifung
  • Zweiter Weltkrieg (1939-1945)
  • Spanischer Bürgerkrieg (1936-1939)
  • Kalter Krieg (ab 1947): Teilung Europas in zwei Blöcke
  • Fall der Berliner Mauer (1989)
  • Römische Verträge (1957): Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
  • Perestroika in der Sowjetunion: Ende des Kalten Krieges (1989)
  • Deutsche Wiedervereinigung (1990)

Soziokulturelle Entwicklungen:

Die Avantgarden: Intellektuelle lehnen die Regeln des Bürgertums ab und suchen nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen... Weiterlesen "Europäische Literatur des 20. Jahrhunderts: Soziokultureller Kontext, Strömungen und spanische Literatur" »

Masaccio: Meisterwerke der Brancacci-Kapelle in Florenz

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

1. Der Zinsgroschen (Masaccio)

Allgemeine Informationen

  • Entstehungszeit: 1425
  • Standort: Brancacci-Kapelle, Santa Maria del Carmine, Florenz
  • Stil: Renaissance (Quattrocento)
  • Technik: Freskomalerei auf Wand
  • Thematik: Religiös

Analyse des Werkes

Dieses Fresko ist Teil einer Reihe von Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Es zeigt drei Momente desselben Ereignisses an einer einzigen Wand. Die Szene stellt drei Momente der Episode dar, in der Christus, vom Zöllner um die Zahlung gebeten, Petrus mit einer Geste anweist, das Geld im Wasser zu finden. Petrus entnimmt eine Münze aus dem Maul eines Fisches aus dem nahegelegenen See und übergibt sie dem Zöllner.

Masaccio konzipiert die Perspektive basierend auf der visuellen Beziehung zum Betrachter.... Weiterlesen "Masaccio: Meisterwerke der Brancacci-Kapelle in Florenz" »