Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marxistisches Denken und die Kritik der kapitalistischen Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Marxistisches Denken

Das marxistische Denken entspringt einer kritischen Auseinandersetzung mit der Realität des Kapitalismus, des Liberalismus und des sozialen Antagonismus zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Marx vertrat eine materialistische Geschichtsauffassung, die die Geschichte durch die Entwicklung der Produktivkräfte und die Betonung der Arbeit erklärt.

Der Mensch als arbeitendes Wesen

Für Marx ist der Mensch ein Wesen mit Bedürfnissen, deren primäres Anliegen das eigene Überleben ist. Die Arbeit ist die wichtigste Tätigkeit, um dieses Problem zu lösen. Um den Menschen zu verstehen, muss man die Bedingungen analysieren, unter denen die Arbeit verrichtet wird. Da der Mensch in Gesellschaft lebt, muss er auch die Gesellschaft... Weiterlesen "Marxistisches Denken und die Kritik der kapitalistischen Gesellschaft" »

Karl Marx und die Grundlagen der Marxistischen Ökonomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Karl Marx: Leben und Werk

Karl Marx, geboren 1818 in London, war ein deutscher Wissenschaftler und Theoretiker. Er gilt als der Vater des dialektischen Materialismus und revolutionierte die ökonomischen Vorstellungen seiner Zeit.

Grundlagen der Marxistischen Ökonomie

Die marxistische Ökonomie ist eine Schule des ökonomischen Denkens, die auf den Werken von Karl Marx basiert. Die grundlegenden Konzepte dieser Schule entwickelte Marx hauptsächlich in seinem Hauptwerk Das Kapital. Dazu gehören:

  • Arbeitskraft
  • Proletariat und Bourgeoisie (im Sinne der sozialen Klasse)
  • Klassenkampf
  • Mehrwert
  • Historischer Materialismus
  • Ausbeutung
  • Arbeitswerttheorie

Definition des Mehrwerts

Der Mehrwert ist nach dem Marxismus die Differenz zwischen dem Lohn des Arbeiters und... Weiterlesen "Karl Marx und die Grundlagen der Marxistischen Ökonomie" »

Die größten Industrieregionen der Welt: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Amerika

Kanada und Vereinigte Staaten

Der wichtigste Industriebereich erstreckt sich zwischen den Großen Seen und der Atlantikküste. Die wichtigsten Industriezweige sind:

  • Eisen- und Stahlindustrie
  • Aluminium- und Kupfermetallurgie
  • Schwerchemie
  • Maschinenbau

Lateinamerika

Die industrielle Entwicklung basiert auf den reichlich vorhandenen Bodenschätzen und menschlichen Ressourcen. Die wichtigsten Industriezweige sind:

  • Maschinenbau und Werkzeuge
  • Textilindustrie
  • Lebensmittelindustrie

Europa

Europäische Union

Die wichtigsten Industrieregionen liegen in der Nähe von Eisenerz- und Kohlevorkommen, wichtigen Häfen für Rohstoff- und Energieträgerimporte sowie in der Nähe urbaner Zentren. Die wichtigsten Industriezweige sind:

  • Eisenbahnindustrie
  • Luftfahrt
  • Pharmaindustrie

Russische

... Weiterlesen "Die größten Industrieregionen der Welt: Eine umfassende Übersicht" »

Die Entwicklung der Produktionsweisen: Von der Urgesellschaft zum Sozialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

  • Modus der Produktion in der feudalen Gesellschaft

    Die Weiterentwicklung des Handwerks durch die Schaffung neuer Instrumente und Mechanismen ermöglichte die Verbesserung der alten Werkzeuge. Besonders bemerkenswerte Fortschritte gab es in der Textilproduktion mit Erfindungen wie der mechanischen Webmaschine, Spinnmaschine und anderen technischen Neuerungen. Mit dem Fortschritt des Handwerks entwickelte sich auch der Handel und Städte wuchsen. Auch in der Landwirtschaft gab es große Fortschritte. Die Entwicklung der Produktivkräfte wurde durch die feudalen Produktionsverhältnisse bestimmt. Grundlage war das feudale Eigentum an den Produktionsmitteln, insbesondere an Grund und Boden, sowie das Eigentum an den Arbeitern, den Leibeigenen. Der

... Weiterlesen "Die Entwicklung der Produktionsweisen: Von der Urgesellschaft zum Sozialismus" »

Totalitarismus, Weimarer Republik und Kommunistische Partei

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Begriffsbestimmungen

Totalitarismus: Politisches System, in dem der Staat eine starke Beteiligung an allen Aspekten des Lebens hat und eine Fokus-Gruppe oder eine politische Partei alle staatlichen Befugnisse besitzt und die Handlungen der anderen Parteien nicht zulässt.

Weimarer Republik: Das politische System Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg zwischen 1919 und 1933.

Kollektive Sicherheit: Grundprinzip des Völkerbundes, wonach die Sicherheit jedes Mitgliedslandes durch andere gesichert war.

Liquidität: Einfache Umwandlung in Bargeld.

Aktien: Wertpapiere oder Anteile eines Unternehmens, die einen bestimmten Marktwert haben.

Paramilitärs: Organisationen der Zivilgesellschaft, die eine militärische Struktur aufweisen.

Autarkie: Staatliche... Weiterlesen "Totalitarismus, Weimarer Republik und Kommunistische Partei" »

David Ricardo: Schlüsseltheorien der klassischen Ökonomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

David Ricardo: Vater der klassischen Ökonomie

David Ricardo gilt als einer der Väter der klassischen Ökonomie. Er begann seine Karriere als Angestellter im Maklergeschäft seines Vaters. Einige Jahre später war eine Londoner Bank von den Fähigkeiten des jungen Ricardo so beeindruckt, dass sie ihm genügend Kapital zur Verfügung stellte, um sein eigenes Maklerunternehmen zu gründen. Bald darauf erwarb David Ricardo ein beträchtliches Vermögen.

Sein wichtigstes Werk war „Principles of Political Economy and Taxation“, veröffentlicht im Jahr 1817. Das Vorwort dieses Werkes gilt als die reifste und präziseste Darstellung der klassischen Ökonomie. Darin heißt es, dass das Hauptproblem der Wirtschaftspolitik darin besteht, die Gesetze... Weiterlesen "David Ricardo: Schlüsseltheorien der klassischen Ökonomie" »

Die Ökonomie: Eine Einführung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die Ökonomie

Die Ökonomie ist die Wissenschaft, die untersucht, wie Individuen und Gesellschaften Entscheidungen treffen, um ihre Bedürfnisse mit knappen Ressourcen zu befriedigen.

Bedürfnisse

  • Materielle Bedürfnisse:
    • Nahrung
    • Schutz
    • Bekleidung
  • Immaterielle Bedürfnisse:
    • Kultur
    • Bildung
    • Freizeit

Bedürfnisse werden durch produktive Tätigkeiten befriedigt, die Waren und Dienstleistungen produzieren, welche konsumiert werden. Verbraucher treffen Entscheidungen, wie sie ihr Einkommen auf die Verteilung von Gütern und Dienstleistungen aufteilen.

Güter und Dienstleistungen

  • Güter sind materielle Objekte, die aus der Natur stammen oder von Menschen hergestellt werden.
  • Dienstleistungen sind Arbeiten, die von Personen oder Gruppen ausgeführt werden. Sie können
... Weiterlesen "Die Ökonomie: Eine Einführung" »

Marx und Engels: Die Klassifikation der Gesellschaftsformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Marx und Engels: Klassifikation der Gesellschaftsformen

Marx und Engels klassifizierten Gesellschaften anhand unterschiedlicher Produktionsweisen. Es gab nie eine einzige, endgültige Klassifikation; in ihren Werken finden sich verschiedene Vorschläge. Die bekannteste Gliederung umfasst die folgenden Phasen:

1) Stammesgemeinschaft (Urgesellschaft)

Dies ist die älteste Form der Produktion. Sie wurde durch die Vereinigung mehrerer Familien gebildet. Zunächst war sie nomadisch, später landwirtschaftlich. Aufgrund der geringen Arbeitsteilung und niedrigen Produktivität herrschte eine Urgemeinschaft, in der keine sozialen Schichten oder Klassen existierten.

2) Asiatische Gesellschaft (Asiatische Produktionsweise)

Diese Form gilt als Fortsetzung... Weiterlesen "Marx und Engels: Die Klassifikation der Gesellschaftsformen" »

Der Wohlfahrtsstaat: Geschichte, Entwicklung und soziale Sicherheit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Der Wohlfahrtsstaat als eine Form des sozialen Auftrags: Geschichte des Wohlfahrtsstaates

Vorkapitalistische Gesellschaften

In vorkapitalistischen Gesellschaften hatten Feudalherren die Pflicht, sich um die Landwirte im Gegenzug für ihre Arbeit und Loyalität zu kümmern. Als Landarbeiter in die Städte zogen, verloren sie diesen Schutz, und viele von ihnen verarmten. Die Stadt London erließ ein Gesetz, das Arme dazu verpflichtete, regelmäßige ärztliche Untersuchungen durchzuführen.

Die Anfänge des Gesundheitswesens

Die Armen erhielten kostenlose Behandlung, während die Reichen vor Epidemien verschont blieben. Dieses System wurde in Form des Gesundheitswesens auf die gesamte Bevölkerung ausgeweitet. Mitte des 19. Jahrhunderts führte der... Weiterlesen "Der Wohlfahrtsstaat: Geschichte, Entwicklung und soziale Sicherheit" »

Der kulturelle Kontext des zwanzigsten Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB


Zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts müssen wir einen Stichtag beachten: 1898. In diesem Jahr wurde Spanien von den USA geschlagen und verlor Kuba, Puerto Rico und die Philippinen. Deshalb hört unser Land auf, ein großes Reich zu sein, und wird tief in die Krise eintauchen, die eine beispiellose Herausforderung darstellt. Die Philosophie und Literatur des frühen zwanzigsten Jahrhunderts werden zweifellos fundamental sein.

Es gibt zwei historische Ereignisse, die den Lauf der Geschichte verändert haben und vor denen niemand gleichgültig bleiben kann: die beiden Weltkriege. Der Erste Weltkrieg begann 1914 und der Zweite im Jahr 1939. Spanien war von diesen beiden Kriegen nicht direkt betroffen, erlebte jedoch einen Bürgerkrieg zwischen... Weiterlesen "Der kulturelle Kontext des zwanzigsten Jahrhunderts" »