Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kulturelle Konzepte und Formen der Gewalt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Kultur

Kultur umfasst alle Aspekte des Lebens und die Gewohnheiten, das Wissen und das Entwicklungsniveau einer sozialen Gruppe zu einer bestimmten Zeit in künstlerischer, wissenschaftlicher und industrieller Hinsicht.

Akkulturation

Akkulturation bezeichnet den Prozess, bei dem ein Mensch oder eine soziale Gruppe Kulturformen einer anderen Gruppe aufnimmt und die eigenen Formen mehr oder weniger vollständig ersetzt werden. Heute ist dies ein sehr weit verbreitetes Phänomen, das durch die technologische Entwicklung der Telekommunikation ermöglicht wird und einen nahezu sofortigen und schnellen Austausch in der Ära des (manchmal fälschlicherweise so genannten) "globalen Dorfes" bewirkt hat. Der Begriff der Transkulturalität wurde 1940 vom... Weiterlesen "Kulturelle Konzepte und Formen der Gewalt" »

Spaniens Integration: NATO, EU und PSOE

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Spaniens Internationale Integration

Die PSOE-Regierung (1982-1996)

Die PSOE gewann die Wahlen 1982 und regierte Spanien in vier aufeinanderfolgenden Legislaturperioden. Diese Zeit war von grundlegenden Veränderungen geprägt.

Positive Aspekte der PSOE-Regierung:

  • Integration in Europa: Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
  • Arbeitsmarktreform: Entwicklung neuer Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
  • Ausbau von Bildung und Gesundheit: Erweiterung des Zugangs für die gesamte Bevölkerung.
  • Autonomer Staat: Weiterentwicklung des autonomen Staates.

Negative Aspekte der PSOE-Regierung:

  • Industrielle Umstrukturierung: Führte zu Arbeitsplatzverlusten in traditionellen Industrien.
  • Wirtschaftskrise und Staatsverschuldung: Anstieg
... Weiterlesen "Spaniens Integration: NATO, EU und PSOE" »

Friedrich Nietzsche im Kontext des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Das neunzehnte Jahrhundert ist extrem aufregend. Es wurde als das Jahrhundert der Revolutionen bekannt, aber diese Bewegung stammt aus dem Ende des vorigen Jahrhunderts. Die Französische Revolution von 1789 beendete das alte Regime und führte zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in ganz Europa.

Der Einfluss des Positivismus

In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts, als Nietzsche philosophisch tätig war, dominierte eine Strömung, die als Positivismus bekannt ist, Europa. Der Positivismus wurde von Auguste Comte begründet und von Stuart Mill weiterentwickelt. Er hatte klare Vorbilder im englischen Empirismus, in Kants Phänomenalismus und in der Idee des Fortschritts.

Wesentliche Bestandteile des Positivismus

  • Die Bewunderung
... Weiterlesen "Friedrich Nietzsche im Kontext des 19. Jahrhunderts" »

Argentiniens Weg zum Nationalstaat und soziale Reformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,08 KB

Die Bildung des Nationalstaates war das Ergebnis eines konvergenten Prozesses zwischen der Verfassung der Nation und einem Herrschaftssystem. Mit der Stärkung der agrarexportierenden Großgrundbesitzer und dem stetigen Wachstum des Außenhandels hatte sich Buenos Aires zur sozialen und politischen Einheit des Landes und damit zur Hauptstadt dieser Einheit, d.h. der Nation, entwickelt.

Die unangefochtene Dominanz von Rosas und der Provinz Buenos Aires im Jahr 1848 führte zur Reaktion der Küstenregionen. Die nord-zentrale Region war wirtschaftlich durch die Minen von Potosí mit dem Hafen von Lima verbunden, was den Abbau von Bodenschätzen und den Verkehr zu diesem Hafen seit der spanischen Besatzung prägte. Die Region Cuyo war eng mit der... Weiterlesen "Argentiniens Weg zum Nationalstaat und soziale Reformen" »

Katalanisch: Geschichte, Soziolinguistik & Sprachtod

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Die Geschichte des Katalanischen im 20. Jahrhundert

Unterdrückung und Wiederbelebung

Im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts wurde das Katalanische auf Wunsch Spaniens auf eine Ersatzebene verdrängt, was zu rechtlicher und politischer Unterdrückung führte. Der Erlass der Nueva Planta restrukturierte das soziale und politische Leben und verbot das Katalanische öffentlich. Dies führte zu einer diglossischen Mentalität. Die Repression in Nordkatalonien war noch stärker. Dennoch erlaubten die Spanier, dass das Katalanische in bestimmten Gebieten erhalten blieb, und die Gesellschaft wurde schließlich zweisprachig.

Mit der Renaixença (Wiedergeburt, ab 1833), eingeleitet durch die Publikation von La Pàtria, wurde eine kulturelle Wiederbelebung... Weiterlesen "Katalanisch: Geschichte, Soziolinguistik & Sprachtod" »

Spaniens Transformation: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unter Franco

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Spaniens Transformation unter Franco: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Das Franco-Regime erlebte bedeutende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die anfängliche Autarkie wich einer stärkeren Integration in die Weltwirtschaft. Die sozialen Veränderungen waren tiefgreifend.

Die Konflikte zwischen verschiedenen Fraktionen innerhalb des Regimes, insbesondere zwischen der Falange und anderen Gruppierungen, nahmen zu. Die Falange versuchte, ihre Ideologie durch Gesetze zu verankern, stieß aber auf Widerstand von kirchlichen und monarchistischen Kräften. Im Februar 1957 ersetzte Franco viele seiner Minister und berief Mitglieder des Opus Dei und Randgruppen der Falange in die Regierung. Laureano López Rodó präsentierte einen Gesetzentwurf... Weiterlesen "Spaniens Transformation: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unter Franco" »

Der Imperialismus und die Ursachen des Ersten Weltkriegs

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,35 KB

Die Aufteilung Afrikas und der Kolonialismus

Die neue Welle kolonialer Expansion gewann ab 1882 an Schwung. Auf der Berliner Konferenz von 1884, die die Aufteilung Afrikas unter den europäischen Ländern zum Ziel hatte, sicherten sich Großbritannien und Frankreich die besten Gebiete, während Deutschland und Belgien weiter zurücklagen. Die alten Kolonialmächte wie Spanien und Portugal konnten kaum ihre ehemaligen Reiche (z.B. Kuba) behalten. Belgien konzentrierte sich auf die Kolonisierung von Gebieten im Inneren Afrikas, während die Niederlande ihre Präsenz in Indonesien und auf den Inseln in Südostasien ausbauten. Neben den europäischen Kolonialmächten wie Russland und den USA gab es auch westlichen Einfluss in Asien, oft unter dem... Weiterlesen "Der Imperialismus und die Ursachen des Ersten Weltkriegs" »

Die Entstehung des Common Law: Historische Einführung und politische Kräfte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,04 KB

Die Entstehung des Common Law

6.1. Historische Einführung: Die Wiedergeburt des XI. Jahrhunderts

Die Renaissance wurde nicht in erster Linie als Bruch gesehen. Die Änderungen bedeuten eine Reifung der früheren Zeit. Sie manifestieren sich im gesamten europäischen Raum und auf allen Ebenen des Lebens. Aus struktureller Sicht sind die Veränderungen sehr deutlich. Das Bevölkerungswachstum ist eine bemerkenswerte Zahl, die direkt an eine Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion gebunden ist. Veränderungen gab es auch in der kollektiven Psyche. Während im frühen Mittelalter die Menschen in Zentren im Inneren lebten, öffnet sich die Koexistenz nun zunehmend nach außen. Grossi erwähnt die Stadt als einen Akt des kollektiven Glaubens.... Weiterlesen "Die Entstehung des Common Law: Historische Einführung und politische Kräfte" »

Imperialismus: Britisches & Französisches Kolonialreich

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB

Die Ära des Imperialismus (ab ca. 1870)

Um 1870 beschlossen europäische Mächte den Ausbau ihrer Herrschaftsgebiete und die koloniale Durchdringung anderer Kontinente. Zwischen 1884 und 1885 fand die Berliner Konferenz statt, die oft als symbolischer Beginn der „Aufteilung Afrikas“ gilt. Die Metropolen expandierten und annektierten Gebiete, die Kolonien genannt wurden. Das gesamte Herrschaftsgebiet einer Metropole bildete ein Imperium.

Merkmale der Metropolen

  • Waren industrielle Führungsmächte.
  • Bestimmten die politische und militärische Richtung.
  • Trieben die globalen Handelsströme an.

Merkmale der Kolonien

  • Lieferanten von Rohstoffen für die Industrie der Metropole.
  • Quelle billiger Arbeitskräfte.
  • Absatzmarkt für die Industrieprodukte der
... Weiterlesen "Imperialismus: Britisches & Französisches Kolonialreich" »

Internationale Organisationen: ICAO, WMO, UPU, IMO, ITU, WIPO, IBRD, IDA, IFC, WTO, ILO, UNESCO, WHO, FAO, IFAD, UNIDO, IAEO

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Internationale Organisationen

Technische Organisationen

Es gibt einige technische Vorschriften, die alle Länder akzeptieren und durchsetzen müssen.

Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) entwickelt die Prinzipien und Techniken der Flugsicherung und fördert die Planung und Entwicklung des internationalen Luftverkehrs, um eine sichere und geordnete Entwicklung dieses Sektors zu gewährleisten.

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat zum Ziel, die internationale Zusammenarbeit bei meteorologischen Diensten zu erleichtern und Mechanismen zur Förderung eines raschen Informationsaustauschs zu schaffen.

Der Weltpostverein (UPU) hat zum Ziel, die Postdienste zu gewährleisten und zu verbessern und die internationale Zusammenarbeit... Weiterlesen "Internationale Organisationen: ICAO, WMO, UPU, IMO, ITU, WIPO, IBRD, IDA, IFC, WTO, ILO, UNESCO, WHO, FAO, IFAD, UNIDO, IAEO" »