Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die industrielle Revolution: Wandel und Herausforderungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Die Industrielle Revolution

Phasen der Entwicklung

  1. Erste Phase: Beginn in Großbritannien um 1760. Nutzung neuer Energiequellen, Einsatz von Maschinen und Veränderung der Arbeitswelt.
  2. Zweite Phase: Ab 1870. Ausbreitung in europäische Länder, USA und Japan. Wandel der Gesellschaft, Aufstieg des Bürgertums und Entstehung des Proletariats.

Die industrielle Revolution transformierte die Wirtschaft von einer landwirtschaftlich-gewerblichen zu einer industrialisierten Struktur.

Ursachen und Faktoren

  • Landwirtschaftliche Revolution: Steigerung der Erträge durch neue Produktionstechniken.
  • Ausweitung von Handel und Transport: Vorteile durch den Handel mit den Kolonien.
  • Bevölkerungswachstum:

Erste Industriezweige

  • Stahlindustrie: Dampfmaschine ermöglichte
... Weiterlesen "Die industrielle Revolution: Wandel und Herausforderungen" »

Vorgeschichte: Paläolithikum, Neolithikum und Metallzeitalter

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Vorgeschichte: Ein Überblick

Die Vorgeschichte umfasst den Zeitraum der menschlichen Vergangenheit, für den es keine schriftlichen Aufzeichnungen gibt, sondern nur archäologische Funde.

Zeitalter der Vorgeschichte

Paläolithikum (Altsteinzeit)

In dieser Epoche bearbeiteten die Menschen Stein. Sie suchten Zuflucht in Höhlen und führten ein Nomadenleben, wobei sie ihren Schutzort je nach Bedarf wechselten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Sie verwendeten Holz als Waffen und stellten später primitive Messer und Schaber her. Gelegentlich wurden Holzschränke für die Fischerei und Jagd verwendet. Tiere wurden mit einfachen Spitzen und Messern erlegt. Die Menschen lernten, Feuer durch Reiben von Steinen zu entfachen. Es gab Horden, führerlose... Weiterlesen "Vorgeschichte: Paläolithikum, Neolithikum und Metallzeitalter" »

Analyse moderner Kunstwerke: Frida Kahlo & Eduardo Chillida

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Frida Kahlo: Marxismus heilt die Kranken (1954)

Werkdaten

  • Titel: Marxismus heilt die Kranken
  • Entstehungsjahr: 1954 (Januar)
  • Stil: Technischer Surrealismus
  • Technik: Öl auf Holz
  • Dimensionen: 76 cm x 61 cm
  • Ort: Coyoacán, Distrito Federal, Mexiko

Historischer Kontext

Das Werk ist dem Surrealismus zuzuordnen. Frida Kahlo, geboren am 6. Juli 1907 in Coyoacán, starb im Alter von 47 Jahren während des Kalten Krieges. Ihr Leben war von viel Leid geprägt, was sich in ihren Werken widerspiegelt. Der Kalte Krieg war eine Zeit politischer und militärischer Konflikte, darunter die Berlin-Blockade, der Koreakrieg, die Kubakrise und der Vietnamkrieg.

Mit diesem surrealistischen Werk Marxismus heilt die Kranken zielte Kahlo darauf ab, eine tiefgreifende Veränderung... Weiterlesen "Analyse moderner Kunstwerke: Frida Kahlo & Eduardo Chillida" »

Karl Marx: Biografie, Philosophie und Werke

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Karl Marx: Leben und Werk

Frühes Leben und Bildung

Karl Marx wurde 1818 in Trier, Preußen, geboren. Nach dem Abitur immatrikulierte er sich an der Universität Bonn und später in Berlin, wo er Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie studierte. 1843 zog er nach Paris, um ein radikales Magazin herauszugeben. Dort traf er 1844 Friedrich Engels, mit dem er ein Jahr später nach Brüssel ging, nachdem er aus Frankreich ausgewiesen worden war. 1847 traten Marx und Engels dem Bund der Kommunisten bei, einem Geheimbund, für den sie das "Manifest der Kommunistischen Partei" verfassten. 1848 wurde Marx aus Belgien ausgewiesen und kehrte nach Frankreich zurück, von wo aus er nach Deutschland weiterreiste. Zwischen 1848 und 1849 gab er in Köln... Weiterlesen "Karl Marx: Biografie, Philosophie und Werke" »

Marxismus, Sozialismus und Anarchismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Marxismus und Sozialismus

Mitte des neunzehnten Jahrhunderts verurteilten Karl Marx und Friedrich Engels die Ausbeutung der Arbeiterklasse und plädierten für die Notwendigkeit einer Arbeiterrevolution, um den Kapitalismus zu zerstören. Durch eine Revolution sollte das Proletariat die politische Macht erobern und eine staatliche Eigentumsordnung schaffen. Die Verstaatlichung des Privateigentums sollte zum allmählichen Verschwinden der sozialen Klassen und des Staates führen, um so das Ideal einer kommunistischen Gesellschaft ohne Klassen zu erreichen.

Ab dem letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts schlugen marxistische Parteien die Gründung von Arbeiterparteien vor. Ihr Ziel war die Verwirklichung der proletarischen Revolution, aber... Weiterlesen "Marxismus, Sozialismus und Anarchismus im 19. Jahrhundert" »

Weltgeschichte: Kriege, Hunger und Gesellschaftsmodelle

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,39 KB

Erster Weltkrieg (1914-1918)

Ursache: Die Ermordung des Thronfolgers von Österreich-Ungarn in Sarajevo.

Bündnisse vor dem Ersten Weltkrieg

  • Dreibund: Deutschland, Österreich-Ungarn, Italien
  • Triple Entente: Russland, Frankreich, Großbritannien

Bündnisse nach dem Ersten Weltkrieg

  • Achsenmächte (ehem. Dreibund): Bulgarien, Osmanisches Reich, Deutschland, Österreich-Ungarn
  • Alliierte (ehem. Triple Entente): Italien, Portugal, Dänemark, Rumänien, Japan, USA, Großbritannien, Frankreich, Russland

Zweiter Weltkrieg (1939-1945)

Ursachen des Zweiten Weltkriegs

  • Expansionismus von Italien, Japan und Deutschland
  • Missachtung des Versailler Vertrags
  • Wiederbewaffnung Deutschlands
  • Weltwirtschaftskrise (ab 1929)
  • Spaltung der Bevölkerung in Anhänger linker und faschistischer
... Weiterlesen "Weltgeschichte: Kriege, Hunger und Gesellschaftsmodelle" »

Lean Production: Revolution in der Automobilindustrie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,17 KB

**Organisation: Von der Massenproduktion zur Lean Production**

  • Konzepte werden anhand von Fallstudien untersucht.
  • Die Automobilindustrie wird gewählt, weil sie eine historisch didaktische Präsentation von Konzepten ermöglicht.

1.1. Die Automobilindustrie im Wandel

  • Die Automobilindustrie ist eine wichtige industrielle Tätigkeit mit mehr als 50 Millionen produzierten Fahrzeugen pro Jahr.
  • Zweimal im vergangenen Jahrhundert hat diese Branche unsere Vorstellung von der Herstellung von Gütern verändert.
  • Nach dem 1. Weltkrieg führten Alfred Sloan (GM) und Henry Ford (Ford) eine wesentliche Änderung ein: den Übergang von Jahrhunderten der handwerklichen Produktion (mit europäischer Führung) in die Ära der Massenproduktion (mit anfänglicher Führung
... Weiterlesen "Lean Production: Revolution in der Automobilindustrie" »

Die Welt im Wandel: Globalisierung, Ethik und Nachhaltige Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Das Globale Dorf: McLuhans Vision und die digitale Welt

In den späten 1960er Jahren prägte Marshall McLuhan die Idee des globalen Dorfes. Er verstand menschliche Verbindungen als durch globale elektronische Medien generiert und argumentierte, dass Kommunikation „Datenautobahnen“ über Grenzen hinweg schafft. Männer und Frauen sind Bürger der Welt. Die Medien können ihre Solidarität fördern, aber auch bestimmte Meinungen zu kontroversen Themen oder Maßnahmen schaffen.

Die Formel für die Welt der Nachrichten:

  • Medien der Kommunikation (Informieren, Ideen verbreiten, Meinungen bilden, Solidarität fördern)
  • + Neue Technologien (schnell und global)
  • = Welt der Nachrichten (Weltbürger)

Die Globalisierung begünstigt auch, dass einige Verbrechen... Weiterlesen "Die Welt im Wandel: Globalisierung, Ethik und Nachhaltige Entwicklung" »

Kulturanthropologie: Menschliche Entwicklung und Gesellschaftsformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,26 KB

Einführung in die Kulturanthropologie

Die Kulturanthropologie widmet sich der Erforschung des menschlichen Lebens und der Evolution verschiedener menschlicher Gruppen. Kultur, insbesondere die symbolische Sprache, ist dabei von zentraler Bedeutung. Sie ist nicht zufällig entstanden, sondern ein grundlegender Aspekt menschlicher Existenz. Verschiedene Kulturen bringen unterschiedliche Sprachen hervor. Innerhalb jeder Kultur sind Mythen und Machtstrukturen (wie Monogamie oder Polygamie) oft rituell verankert. Die Anthropologie versucht, diese Phänomene zu interpretieren und ihre Bedeutung für die Gesellschaft zu entschlüsseln. Sie erforscht die Ausdrucksformen menschlicher Gemeinschaften, um die kulturelle Seite des Lebens und des Zusammenlebens... Weiterlesen "Kulturanthropologie: Menschliche Entwicklung und Gesellschaftsformen" »

Römische Architektur: Meisterwerke und Bautechniken

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Römische Architektur und Städtebau: Ein Erbe der Antike

Städtebau und Architektur waren die Schlüsselkünste, die den römischen Charakter am besten zum Ausdruck brachten und als wichtigste Instrumente der Romanisierung des Imperiums dienten. Von großer Bedeutung für die Entwicklung des Gebiets und der Städte waren die Kommunikationsmittel in den verschiedenen Regionen, wie das Straßennetz. Dessen Hauptschlagader war die Via Augusta, die Rom und Cádiz verband und an der größere Städte wie Tarragona lagen. Ebenso wichtig waren Bauwerke wie Brücken und Aquädukte, die die Infrastruktur des Reiches maßgeblich prägten.

Typen römischer Bauwerke: Privat und Öffentlich

Römische Gebäude lassen sich in private und öffentliche Bauten... Weiterlesen "Römische Architektur: Meisterwerke und Bautechniken" »