Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Aufstieg des Faschismus in Italien und die Folgen der Zwischenkriegszeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Die Zwischenkriegszeit und ihre politischen Probleme

Die territoriale Sanierung Europas nach dem Ersten Weltkrieg erfüllte nicht die Erwartungen aller Länder. Gebietsansprüche zwischen den Staaten belasteten die internationalen Beziehungen. Die Forderung nach Reparationszahlungen von Deutschland und die damit verbundene Schuldzuweisung verschärften das Gefühl der Ausbeutung in den Verliererländern. Die wirtschaftlichen Folgen des Krieges, insbesondere die Inflation (die in Deutschland besonders stark war), und die Bereicherung von Spekulanten vergifteten das gesellschaftliche Klima. Viele Bauern und Arbeiter sahen im Kommunismus der UdSSR und den linken Parteien, trotz ihres Misstrauens gegenüber der parlamentarischen Demokratie, eine... Weiterlesen "Der Aufstieg des Faschismus in Italien und die Folgen der Zwischenkriegszeit" »

Nation, Nationalismus und Imperialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Die Entstehung des Nationsbegriffs

Der Begriff Nation entstand im Kontext einer bestimmten Gruppe von Menschen, die an einem Ort unter der Herrschaft eines Monarchen lebten.

Es gab zwei unterschiedliche Vorstellungen von Nation:

  • Die deutsche Romantik verteidigte eine natürliche Auffassung der Nation, basierend auf gemeinsamer Kultur und Sprache.
  • Französische Theoretiker vertraten eine politische Konzeption der Nation, die auf dem Willen der Bürger beruhte.

Nationalismus: Zersplitterung und Vereinigung

Nationalismus manifestierte sich in zwei Hauptprozessen: Nationalisierungspolitiken der Staaten und nationalistische Bewegungen.

Staaten versuchten, eine nationale Gesinnung, patriotischen Stolz und die Verwendung einer gemeinsamen Sprache zu entwickeln.... Weiterlesen "Nation, Nationalismus und Imperialismus im 19. Jahrhundert" »

Die argentinische Militärdiktatur: Ereignisse und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Die Ölkrise von 1973 und ihre globalen Auswirkungen

Im Jahr 1973 beschlossen die wichtigsten erdölproduzierenden Länder, die Preise für Kraftstoff zu erhöhen. Dies hatte schwerwiegende Auswirkungen auf die Volkswirtschaften der Industrieländer, führte zu stagnierendem Wirtschaftswachstum, steigender Arbeitslosigkeit und zunehmender Inflation.

Die Militärdiktatur in Argentinien (1976-1983)

Der Putsch und die Ziele der Junta

Die Streitkräfte stürzten die Regierung von Isabel Perón. Ihre Kommandeure waren Mitglieder der Militärjunta. Ihr erklärtes Ziel war es, die Gesellschaft in Argentinien grundlegend zu verändern. Daher versuchten sie, alle Organisationen oder Personen, die politische Protestaktionen, soziale oder kulturelle Entwicklungen... Weiterlesen "Die argentinische Militärdiktatur: Ereignisse und Folgen" »

Das 19. Jahrhundert: Revolutionen, Industrialisierung und Imperialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Das 19. Jahrhundert: Ein Überblick

Historischer Kontext

Das Zeitalter der Revolutionen

Das 19. Jahrhundert war geprägt von tiefgreifenden Revolutionen in Europa. Demografischer Wandel, Fortschritte in der Stahlproduktion, Kommunikation und Verkehr sowie liberale, nationalistische und sozialistische Bewegungen veränderten die Gesellschaft grundlegend. Die Gier nach Macht und Reichtum trieb den europäischen Imperialismus weltweit voran. Gleichzeitig führten wissenschaftliche Entwicklungen und philosophische Theorien zur Infragestellung traditioneller Werte.

Die Industrialisierung

Die Industrialisierung brachte Mechanisierung und technologischen Fortschritt. Wissenschaft und Wirtschaft konzentrierten sich zunehmend auf die Steigerung der Produktion.... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert: Revolutionen, Industrialisierung und Imperialismus" »

Evolutionstheorien und der Ursprung des Menschen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Theorien zur Evolution

Fixismus vs. Evolutionismus

Der Mensch war schon immer daran interessiert zu wissen, woher er kommt, denn zu wissen, wer er ist und wohin er geht, ist wichtig, um seinen Ursprung zu kennen. Eine Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist die Evolution, die von Anfang an dem Fixismus gegenüberstand. Der Fixismus, der von George Cuvier vorgeschlagen wurde, geht davon aus, dass alle Arten unabhängig sind und seit ihrer Entstehung im Laufe der Zeit unverändert bleiben. Der Evolutionismus hingegen ist die Theorie, dass das Universum und das Leben in all seinen Erscheinungsformen das Produkt einer Entwicklung sind. Der Evolutionismus verbreitete sich ab dem 19. Jahrhundert, hatte aber eine unmittelbare Vorgeschichte im... Weiterlesen "Evolutionstheorien und der Ursprung des Menschen" »

Argentinien 1880-1916: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 39,48 KB

Argentinien zwischen 1880 und 1916: Eine Ära des Wandels

Einleitung

Zwischen 1880 und dem Ersten Weltkrieg erlebte Argentinien eine Zeit beispiellosen Fortschritts. Diese begann mit der Präsidentschaft von Julio Argentino Roca und prägte das "moderne Argentinien". Die "Generation von 1880" spiegelte ein Modell des liberal-positivistischen Agrarexportlandes wider. Das rasante Wachstum des Landes war das Ergebnis des Eintritts in den internationalen Markt als Rohstoffproduzent und war eng mit dem englischen Handel verbunden. Die Einwanderungswelle, die unter dem Motto "nach Amerika gehen" stand, integrierte sich nach und nach in alle sozialen Schichten. Die meisten Einwanderer gehörten den unteren Schichten der Gesellschaft an und bildeten... Weiterlesen "Argentinien 1880-1916: Wirtschaft, Gesellschaft, Politik" »

Der Zweite Weltkrieg: Verlauf, Folgen und Nachkriegsordnung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Überblick über den Zweiten Weltkrieg

Vorkriegszeit und Expansion

  • In den Jahren vor dem Krieg besetzten die Nazis verschiedene Gebiete in Europa, ohne dass das Vereinigte Königreich und Frankreich entscheidend eingriffen.
  • Italien besetzte Äthiopien und Albanien, während Japan die Mandschurei und Teile Chinas eroberte.

Kriegsbeginn und Verlauf

  • Der Zweite Weltkrieg begann mit dem Angriff Deutschlands auf Polen am 1. September 1939.
  • Die deutsche Armee war zunächst durch ihre Blitzkrieg-Taktik sehr erfolgreich, konnte jedoch das Vereinigte Königreich nicht erobern.
  • Im Juni 1941 griff Deutschland die UdSSR an, und im Dezember 1941 attackierte Japan die Vereinigten Staaten (Pearl Harbor) sowie die asiatischen Kolonien des Vereinigten Königreichs.
... Weiterlesen "Der Zweite Weltkrieg: Verlauf, Folgen und Nachkriegsordnung" »

Sozialer Wandel: Konsumgesellschaft, Wohlfahrtsstaat und Jugendproteste

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Bildung eines neuen Sozialmodells

Konsumgesellschaft und Wohlfahrtsstaat

Nach dem wirtschaftlichen Wiederaufbau begann sich eine neue Gesellschaft zu konsolidieren, die sogenannte Konsumgesellschaft der Massen. Höhere Löhne, gesteigerte Produktion und Dienstleistungen sowie die massive Einbeziehung von Frauen in die Arbeitswelt führten zu einem Anstieg der Haushaltseinkommen. Dies ermöglichte es breiteren Bevölkerungsschichten, Zugang zu einer größeren Menge materieller Güter zu erhalten, was ihr Lebensniveau verbesserte.

Parallel dazu entwickelte sich der Wohlfahrtsstaat. Demokratische Regierungen begannen, grundlegende Leistungen zu gewähren. Staaten spielten nicht nur eine große Rolle im Wirtschaftsleben, sondern intervenierten auch,... Weiterlesen "Sozialer Wandel: Konsumgesellschaft, Wohlfahrtsstaat und Jugendproteste" »

Die Renaissance: Merkmale und Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,22 KB

Renaissance

Die Renaissance war eine kulturelle Bewegung, die alle Aspekte der menschlichen Tätigkeit umfasste. Sie ist eine klassische Wiedergeburt mit der Wiederbelebung sozialer und ästhetischer Werte.

Merkmale der Renaissance

Die Renaissance ist das Ergebnis des sozialen und ideologischen Wandels unter der Imitation der klassischen Modelle und der Anwendung der Prinzipien des Humanismus. Die Geburt und die Erweiterung der Renaissance hat ihren Ursprung in einer neuen sozialen Organisation, die sich in folgenden Faktoren manifestiert:

  • Es entstanden einige moderne Staaten, die Bourgeoisie und Bürger übernahmen staatliche Aufgaben.
  • Veränderungen im System der handwerklichen Produktion.
  • Neue Welten wurden entdeckt und erobert.
  • Große Erfindungen
... Weiterlesen "Die Renaissance: Merkmale und Entwicklung in Spanien" »

Die industrielle Revolution: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Die demografische Revolution

Ab Mitte des 18. Jahrhunderts erlebte Europa ein Bevölkerungswachstum. Die Einwohnerzahl stieg von 140 Millionen im Jahr 1750 auf 187 Millionen im Jahr 1800 und 266 Millionen im Jahr 1850. Dieses Wachstum war in Großbritannien besonders stark, wo die Bevölkerung von 5 auf 10 Millionen anstieg. Die Ursachen für diese demografische Veränderung waren die Zunahme der Nahrungsmittelproduktion und der Fortschritt in Medizin und Hygiene. Dies führte zu einer höheren Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gegen Krankheiten und Seuchen, einem Rückgang der Sterblichkeit und einem leichten Anstieg der Geburtenrate.

Die landwirtschaftliche Revolution

Das Bevölkerungswachstum führte zu einer erhöhten Nachfrage und steigenden... Weiterlesen "Die industrielle Revolution: Ursachen und Folgen" »