Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Kunst der Perspektive: Techniken und Elemente

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Perspektive

Die Perspektive ist wie die Kunst, Objekte in Form und Anordnung darzustellen, wie sie in der visuellen Wahrnehmung erscheinen. Sie ist auch die Menge der Objekte, die aus der Sicht des Betrachters zu sehen sind.

Mit dieser Technik projiziert der Künstler die Illusion einer dreidimensionalen Welt auf einer zweidimensionalen Oberfläche. Die Perspektive hilft uns, ein Gefühl von Tiefe und räumlicher Wirkung zu erzeugen.

Die grundlegenden Techniken, um Perspektiven zu erzeugen, sind: die Unterschiede zwischen den Größen der Subjekte oder Objekte darzustellen, einige von ihnen überlappend darzustellen, und diejenigen, die auf dem Boden gemalt sind, unten anzuordnen, wenn sie näher sind, und höher, wenn sie weiter entfernt sind.... Weiterlesen "Die Kunst der Perspektive: Techniken und Elemente" »

Wirtschaft: Produktion, Güter und Arbeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Waren und Dienstleistungen

Waren sind alle materiellen Dinge, die aus der Natur entnommen oder hergestellt werden, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Dienstleistungen sind wirtschaftliche Tätigkeiten, die auf die Befriedigung von Bedürfnissen abzielen, die nicht direkt mit der Produktion von Gütern zusammenhängen. In jeder wirtschaftlichen Tätigkeit sind Waren und Dienstleistungen miteinander verknüpft und voneinander abhängig, damit das Wirtschaftssystem funktioniert. Dies geschieht sowohl durch die Umwandlung von Ressourcen der Natur in nützliche Gegenstände für das menschliche Leben als auch durch die Arbeit in der Produktion.

Produktion, Verteilung, Verbrauch

Mit unserer Arbeit sind wir in der Lage, Waren zu produzieren... Weiterlesen "Wirtschaft: Produktion, Güter und Arbeit" »

Industrielle Revolution, Absolutismus und Unabhängigkeitskriege

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Ursachen der Industriellen Revolution

  • England hatte eine lange Tradition des Handwerks und der Werkzeugentwicklung.
  • Als führende Kolonialmacht profitierte England vom Handel, Freiverkehrskapitalismus und den Prinzipien von Angebot und Nachfrage.
  • Reichliche Vorkommen an Kohle und Eisen sowie kleine Wasserfälle für Wasserkraft.
  • Umfassende wissenschaftliche Entwicklung.
  • Umfangreicher Warenhandel mit ausreichend Kapital zur Förderung der Mechanisierung und deren Anwendung in der industriellen Produktion.
  • Verfügbarkeit von Arbeitskräften aus der handwerklichen Produktion.
  • Koloniale Expansion, die den Markt kontinuierlich erweiterte und die Produktion stimulierte.

Folgen der Industriellen Revolution

  • Steigerung der Produktion und Produktivität verschiedener
... Weiterlesen "Industrielle Revolution, Absolutismus und Unabhängigkeitskriege" »

Gemeinwesenarbeit: Vereine, Gemeinderäte & Genossenschaften

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,7 KB

Zusammenarbeit mit Vereinen

Seit den 1960er Jahren organisieren sich Gemeinden und Verbände in Stadtvierteln. Das organische Gesetz der städtischen Systeme gibt ihnen vielfältige Aufgaben. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Bevölkerung und lokaler Regierung und gewährleisten das Funktionieren öffentlicher Dienste.

Örtliche Vereine organisieren zudem Verschönerungsaktionen, Freizeitaktivitäten und Umweltprojekte zur Verbesserung der Lebensqualität.

Gemeinderäte

Das im April 2006 verabschiedete Gesetz über Gemeinderäte ermöglicht neue Formen der Bürgerbeteiligung durch Beratung. Gemeinderäte fördern die Beteiligung, Koordination und Integration verschiedener Gemeindeorganisationen, gesellschaftlicher Gruppen und Bürger. Sie... Weiterlesen "Gemeinwesenarbeit: Vereine, Gemeinderäte & Genossenschaften" »

Kulturelle Ökologie: Adaptive Strategien, Tabus und Umverteilung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,56 KB

Die Rolle der Mutterkuh in der Landwirtschaft

  • Einige Berichte sehen den Glauben an die Heiligkeit der Kuh als einen der Hauptfaktoren für Armut und Hunger in der Region, da er die Effizienz der Landwirtschaft verringert.
  • Betrachtet man jedoch die Daten zum Rinderbestand, so sieht man, dass es nur sehr wenige Rinder gibt. Diese Tiere, zusammen mit dem Wasserbüffel, sind die wichtigste Antriebsquelle für das Pflügen der Felder.
  • Der Mangel an tierischer Zugkraft ist ein ernstes Risiko für die Bauernfamilien, die dadurch ihre Existenz verlieren könnten.
  • Zebu-Rinder sind nicht auf die Milchproduktion spezialisiert, wie es im Westen der Fall ist, obwohl sie zur Unterstützung ihrer jeweiligen Eigentümer beitragen.
  • Das indische Landwirtschaftssystem
... Weiterlesen "Kulturelle Ökologie: Adaptive Strategien, Tabus und Umverteilung" »

Folgen des Zweiten Weltkriegs

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Folgen des Krieges

Demografische Folgen

Der Zweite Weltkrieg hinterließ eine Spur der Verwüstung. Über 55 Millionen Menschen starben, die Hälfte davon in der Sowjetunion, Deutschland und Polen, wobei Polen relativ gesehen die größten Verluste der Zivilbevölkerung erlitt. Hinzu kommen 35 Millionen Verwundete und etwa 3 Millionen Vermisste. Eine neue Dimension der Katastrophe waren die tiefen Auswirkungen der Sterblichkeit unter der Zivilbevölkerung. Die Bevölkerungen waren systematischen Bombardierungen ausgesetzt, die darauf abzielten, sie zu terrorisieren, ihren Widerstand zu brechen und die wirtschaftliche und industrielle Organisation zu zerstören, um das gegnerische militärische Potenzial zu schwächen. Die Letalität des Krieges... Weiterlesen "Folgen des Zweiten Weltkriegs" »

Imperialismus & Kolonialismus: Eine Ära des Wandels (1870-1914)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Imperialismus und Kolonialismus (1870-1914)

Die Zeit zwischen 1870 und 1914 war eine Ära tiefgreifender Veränderungen, die trotz einer anfänglich starken internationalen Friedensperspektive von wachsenden Spannungen geprägt war. Diese Periode sah bedeutende Entwicklungen in verschiedenen Bereichen:

  • Ausbau der Demokratie, begleitet von zunehmenden Spannungen zwischen einzelnen Ländern.
  • Große Fortschritte der Zweiten Industriellen Revolution und die Entwicklung des modernen Kapitalismus.
  • Starkes Bevölkerungswachstum, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Fortschritt der Arbeiterbewegung.
  • Entwicklungen in den Bereichen Bildung und Wissenschaft sowie innovative Strömungen in der Kunst.

Große Internationale Mächte

  • Westeuropa:
    • Großbritannien
... Weiterlesen "Imperialismus & Kolonialismus: Eine Ära des Wandels (1870-1914)" »

Cobden-Vertrag, Freihandelszone und Zollunion: Definitionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Der Cobden-Vertrag (Cobden-Chevalier, 1860)

Im Jahr 1860 entschied sich Napoleon III. für den Freihandel durch die Unterzeichnung des Handelsvertrags zwischen Frankreich und Großbritannien, bekannt als Cobden-Chevalier-Vertrag.

Wesentliche Bestimmungen des Vertrags

  • Dieser Vertrag hob Zölle für die Einfuhr von Rohstoffen auf und senkte sie für Halbfertig- oder verarbeitete Waren.
  • Er beinhaltete auch eine Meistbegünstigungsklausel, wonach, wenn eines der beiden Länder einem Drittland tarifäre Vorteile gewährte, diese auch für den Vertragspartner gelten würden.

Auswirkungen auf die französische Wirtschaft

Vor diesem Vertrag musste die Stahlindustrie kräftig investieren, um mit der Konkurrenz standzuhalten. Trotz dieser Herausforderungen... Weiterlesen "Cobden-Vertrag, Freihandelszone und Zollunion: Definitionen" »

Europa im 18. Jahrhundert: Politik, Wirtschaft, Kunst

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Historischer und soziokultureller Kontext Europas im 18. Jahrhundert

Im Europa des 18. Jahrhunderts herrschten absolute Monarchien auf einem Großteil des Kontinents, außer in Großbritannien (konstitutionelle Monarchie), Venedig und der Schweiz, um nur einige zu nennen. In Osteuropa, wo der Feudalismus fortbestand, gab es eine Regierungsform, die als aufgeklärter Absolutismus bezeichnet wurde und sich auf Preußen, Russland, Österreich und Spanien ausdehnte. Im Jahr 1776 erklärten die Vereinigten Staaten ihre Unabhängigkeit von Großbritannien und verkündeten 1787 die erste Verfassung des Landes und der gesamten Geschichte. Das englische parlamentarische System, die US-Verfassung und die Französische Revolution von 1789 gelten als Ausgangspunkt... Weiterlesen "Europa im 18. Jahrhundert: Politik, Wirtschaft, Kunst" »

Die Industrielle Revolution: Transformation der Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Die Industrielle Revolution

Die Industrielle Revolution war eine qualitative und quantitative Veränderung, die nicht nur die Produktionsmittel, sondern die gesamte Gesellschaft grundlegend transformierte. Beginnend in England, entwickelte sich unter bestimmten Umständen ein Prototyp, der sich in ganz Europa und weltweit verbreitete.

Die Erste Industrielle Revolution

Sie begann in England in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und führte zu Veränderungen in den wirtschaftlichen und demografischen Strukturen.

Die Landwirtschaft

Die landwirtschaftliche Revolution, die der industriellen Revolution vorausging und sie ermöglichte, war eine bedeutende Transformation der landwirtschaftlichen Praktiken.

Technischer Fortschritt

Der technische Fortschritt... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Transformation der Gesellschaft" »