Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Revolutionen & Ideologien: Agrar, Industrie, Politik (18.-20. Jh.)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,4 KB

Agrarische Revolution

Die Agrarische Revolution war eine wichtige Voraussetzung für die Industrielle Revolution.

Verbesserungen

  • Mechanisierung
  • Neue Kulturen und Anbautechniken (z.B. Fruchtfolge, Düngemittel)
  • Ausweitung des Privateigentums
  • Entstehung größerer Betriebe

Bedeutung

  • Unterstützte die Entwicklung anderer Wirtschaftssektoren.
  • Ermöglichte die Ernährung der wachsenden Stadt- und Industriebevölkerung.

Demografische Revolution

  • Enormes Bevölkerungswachstum in Europa (ab dem 18. Jahrhundert).
  • Hauptursache: Starker Rückgang der Sterblichkeit durch:
    • Gesteigerte Nahrungsmittelproduktion
    • Fortschritte in Medizin und Hygiene (Rückgang von Hungersnöten und Seuchen)
  • Folge: Enormer Anstieg an verfügbaren Arbeitskräften und steigende Nachfrage.

Revolution

... Weiterlesen "Revolutionen & Ideologien: Agrar, Industrie, Politik (18.-20. Jh.)" »

Die Renaissance-Architektur: Merkmale und Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Renaissance-Architektur: Merkmale

Die Renaissance-Architektur basiert auf rationalen Prinzipien und mathematischen Proportionen. Sie greift die konstruktiven Elemente der Antike auf, wie Kapitelle, Pilaster, Säulen und Bögen.

Dekoration und Fenstergestaltung

Für die Dekoration wird farbiger Marmor verwendet. Die Fenster werden von Säulen oder Pilastern gerahmt und von einem dreieckigen Giebel bekrönt.

Decken und Gewölbe

Holzdecken werden durch Tonnengewölbe, Kreuzrippengewölbe und Kuppeln auf Tambouren ersetzt.

Sakral- und Profanbauten

Die Architektur der Kirchen verwendet sowohl den Zentralbau (griechisches Kreuz) als auch die Basilikaform. Die Häuser der Bourgeoisie und des Adels gewinnen an Bedeutung, wie beispielsweise Paläste mit zentralem... Weiterlesen "Die Renaissance-Architektur: Merkmale und Entwicklung in Spanien" »

Die Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Die zaristische Autokratie

Im frühen 20. Jahrhundert war Russland ein Land, in dem die absolute Monarchie noch existierte. Dies führte zu rückständigen sozialen Strukturen. Der Zarismus war eine Autokratie, in der der Zar mit absoluter Macht ausgestattet war: Er traf Entscheidungen durch Dekrete, war keiner Verfassung unterworfen und hatte keine Rechenschaftspflicht gegenüber einer Legislative. Die Armee reagierte auf seine Befehle und gewährleistete die Kontrolle über das Reich. Die orthodoxe Kirche unterstützte das Regime ideologisch.

Die Landwirtschaft war die wichtigste wirtschaftliche Tätigkeit, und das Land befand sich in den Händen weniger Großgrundbesitzer, die einer privilegierten Aristokratie angehörten. Die Masse der Bevölkerung,... Weiterlesen "Die Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Epochen der Geschichte: Aufklärung, Französische & Industrielle Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,34 KB

1. Aufklärung und Despotie: Montesquieu, Rousseau und Voltaire

Die Aufklärung

Die Aufklärung war eine philosophische, literarische und wissenschaftliche Bewegung, die sich im 18. Jahrhundert entwickelte. Sie basierte auf drei grundlegenden Ideen:

  • Die Vernunft: Sie sollte in allen Bereichen angewendet werden.
  • Der Fortschritt: Er wurde durch wissenschaftliche Entwicklungen erreicht.
  • Das Glück: Der Mensch hatte das Recht, glücklich zu sein. Die Politik sollte ein Instrument sein, um das Glück des Volkes zu erreichen.

Die Aufklärer glaubten, dass Regierungen die natürlichen Rechte des Menschen – Freiheit, Toleranz für den Ausdruck von Ideen und Gleichheit vor dem Gesetz – sicherstellen müssen.

Im wissenschaftlichen Bereich gab es große... Weiterlesen "Epochen der Geschichte: Aufklärung, Französische & Industrielle Revolution" »

Harris' Ansatz zur Anthropologie und Kulturanalyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Anthropologie und Ethnologie

Anthropologie und Ethnologie sind Wissenschaften, die sich auf die Untersuchung des Menschen konzentrieren. Sie beschäftigen sich damit, wie Menschen in Gesellschaften leben, mit ihrer Sprache, Kultur und ihren Bräuchen. Harris konzentriert sich in diesem Buch auf die Untersuchung der unterschiedlichen Lebensstile nicht-westlicher Kulturen, die den Einfluss des Modernisierungsprozesses erfahren. Er beobachtet und analysiert auf reale Weise und versucht, als Rätsel betrachtete und unerklärliche Phänomene zu erklären. Die Feldarbeit bei anderen Völkern hilft Harris, diese Phänomene zu erklären und ihre soziale Organisation, Nahrungsmittelproduktion, Religion, materielle Kultur usw. zu beschreiben. Die vom... Weiterlesen "Harris' Ansatz zur Anthropologie und Kulturanalyse" »

Recht, Staat und Rechtssysteme: Organisation & Ordnung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Rechtliche und Politische Organisation

Innerhalb einer sozialen Gruppe oder eines Unternehmens müssen die Mitglieder nicht nur wissen, wie sie handeln können und sollten, ohne die Interessen anderer zu beeinträchtigen, sondern auch, wer die Macht und Autorität zur Verwaltung und Lösung möglicher Konflikte besitzt. Das Konzept der Souveränität wurde im XVI. Jahrhundert von Bodin formuliert. Nach Bodin bedeutet Souveränität die Existenz einer höchsten, unteilbaren, originären und juristisch unabhängigen Macht.

Im achtzehnten Jahrhundert argumentierte der Philosoph Rousseau, dass Souveränität eine Eigenschaft ist, die vom Volk ausgehen sollte, und dass jeder Einzelne einen Anteil an dieser Volkssouveränität hat. Seit dem zwanzigsten... Weiterlesen "Recht, Staat und Rechtssysteme: Organisation & Ordnung" »

Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Meisterwerk des Modernisme in Barcelona

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,67 KB

Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Meisterwerk des Modernisme

1. Basisdaten

Name: Casa Milà

Architekt: Antoni Gaudí i Cornet (1852-1926)

Bauzeit: 1906-1912

Stil: Modernisme / Jugendstil

Nutzung: Wohn- und Zivilgebäude

Größe: Das Erdgeschoss umfasst 1.200 Quadratmeter.

Standort: Barcelona, Eixample (Cerdà-Plan), Passeig de Gràcia

2. Kurze Biografie Antoni Gaudís

Gaudí gilt als die bedeutendste Persönlichkeit der katalanischen Architektur und ist weltweit bekannt. Geboren am 25. Juni 1852, absolvierte er seine Abiturstudien an den Piaristenschulen in Reus, bevor er nach Barcelona zog, wo er am Institut für Mittelschulwissenschaften studierte. Im Jahr 1873 trat er in die Provinzschule für Architektur ein, wo er 1878 seinen Abschluss machte und... Weiterlesen "Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Meisterwerk des Modernisme in Barcelona" »

Globalisierung und Change Management: Konzepte und Faktoren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,91 KB

Globalisierung: Phasen & Implikationen

In den letzten Jahren hat der Begriff der Globalisierung begonnen, häufig in politischen und geschäftlichen Besprechungen verwendet zu werden. Globalisierung bedeutet, dass wir in einer Welt leben, in der Einzelpersonen, Gruppen und Nationen zunehmend voneinander abhängig geworden sind. Obwohl wirtschaftliche Kräfte ein wesentlicher Bestandteil der Globalisierung sind, sind sie nicht die einzigen treibenden Faktoren. Die Globalisierung wird durch eine Verknüpfung politischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Faktoren geschaffen. Sie wurde vor allem durch die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien vorangetrieben.

Treibende Kräfte der Globalisierung

Besonders hervorzuheben... Weiterlesen "Globalisierung und Change Management: Konzepte und Faktoren" »

Revolutionen des 18. Jahrhunderts: Ursachen, Verlauf & Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Die Großen Revolutionären Bewegungen des 18. Jahrhunderts

Das 18. Jahrhundert war geprägt von tiefgreifenden revolutionären Bewegungen, die die politische und soziale Landschaft weltweit nachhaltig veränderten. Zu den bedeutendsten zählen:

  • Die Amerikanische Revolution (1776)
  • Die Französische Revolution (1789)
  • Die Haitianische Revolution (1802-1806)

Die Amerikanische Unabhängigkeit: Ursprünge und Bedeutung

Die Amerikanische Unabhängigkeit wurde maßgeblich von bürgerlichen Sektoren und reichen südlichen Pflanzern gefördert. Sie wurde von einer Minderheit führender Persönlichkeiten wie John Adams, George Washington und Thomas Jefferson angeführt, die sich auf die Philosophie John Lockes beriefen.

Am 4. Juli 1776 wurde in Philadelphia... Weiterlesen "Revolutionen des 18. Jahrhunderts: Ursachen, Verlauf & Folgen" »

Evolution, Ethnozentrismus und die Menschwerdung: Eine anthropologische Perspektive

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Evolution und Menschwerdung

Arten entstehen durch das Zusammenspiel von genetischer Ausstattung, die Mutationen hervorbringt, und natürlicher Selektion, die adaptive Veränderungen fördert und weniger angepasste Varianten aussondert. Religion und Wissenschaft lassen sich als unterschiedliche Wege zur Sinnfindung verstehen. Religion befriedigt das menschliche Bedürfnis nach existenzieller Bedeutung durch Glaubensvorstellungen, die keiner wissenschaftlichen Überprüfung bedürfen. Wissenschaft hingegen strebt nach Wahrheit, bietet aber keinen Trost oder Sinn für die menschliche Existenz.

Sozialdarwinismus und Intelligentes Design

Der Sozialdarwinismus versucht, wissenschaftliche Erkenntnisse in eine religiöse Lehre umzudeuten. Umgekehrt interpretiert... Weiterlesen "Evolution, Ethnozentrismus und die Menschwerdung: Eine anthropologische Perspektive" »