Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Etappen des Kalten Krieges: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,26 KB

Die Etappen des Kalten Krieges

Die 45-jährige Zeit des Kalten Krieges war nicht homogen in ihren Eigenschaften. Im Gegensatz dazu gab es Momente der Hochspannung und andere, in denen ein friedliches Zusammenleben zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion herrschte. Es war genau in diesen Jahren, dass die Welt die höchsten Standards der Lebensqualität erreichte, die in einem Jahrhundert Tragödie markiert wurden.

Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, auch als Containment bezeichnet, war geprägt von großen Unsicherheiten und Spannungen. Beide Supermächte suchten, ihre Macht zu definieren und ihre Territorien durch Demonstrationen der politischen und militärischen Stärke zu sichern, was zu den beiden großen politischen Blöcken... Weiterlesen "Die Etappen des Kalten Krieges: Ein Überblick" »

Aufklärung, US-Unabhängigkeit & Französische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Die Aufklärung

Die Aufklärung ist eine geistige Bewegung, die durch das Vertrauen in Vernunft, Wissenschaft und Bildung als grundlegende Elemente für den menschlichen Fortschritt gekennzeichnet ist. Die Verteidiger der aufklärerischen Ideen betonten:

  • Die Bedeutung der Natur für den Menschen.
  • Das Vertrauen in die Vernunft und die Verkündung natürlicher Rechte für alle Menschen.
  • Die Verteidigung einer natürlichen Religion.
  • Die Notwendigkeit, Bildung zu verbreiten.

Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten

Gründe für die Unabhängigkeit

Der Ursprung der Vereinigten Staaten liegt in den 13 britischen Kolonien. Die ersten Siedler flohen vor den Religionskriegen, die Europa erschütterten, und wurden von Freiheit und Wohlstand angezogen. Sie legten... Weiterlesen "Aufklärung, US-Unabhängigkeit & Französische Revolution" »

Schlüsselbegriffe: Arbeiterbewegung, Sozialismus & Anarchismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Schlüsselbegriffe der Arbeiterbewegung und Sozialismus

Selbstverwaltung: Unternehmensführung durch Arbeitnehmer

Die Selbstverwaltung beschreibt die Führung eines Unternehmens, die direkt von den Arbeitnehmern oder deren gewählten Vertretern durchgeführt wird.

Chartismus: Politische Bewegung der Arbeiter (1838)

Der Chartismus war eine Bewegung, die 1838 dem Parlament in Westminster eine Reihe politischer Forderungen der Arbeiter vorlegte. Dazu gehörten:

  • Allgemeines Wahlrecht für Männer
  • Jährliche Parlamentswahlen
  • Neuordnung der Wahlkreise
  • Geheime Abstimmungen
  • Bezahlung von Parlamentsabgeordneten

Soziale Klasse: Definition und Merkmale

Der Begriff Soziale Klasse wird seit dem frühen neunzehnten Jahrhundert zur Beschreibung unterschiedlicher sozialer... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe: Arbeiterbewegung, Sozialismus & Anarchismus" »

Die mittelalterliche Gesellschaft: Bauern, Herren und Feudalwesen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,18 KB

Die Landschaft: Bauern und Herren

Die Bedeutung des primären Sektors und der dominierenden Landwirtschaft ist entscheidend für das Verständnis der feudalen Ordnung.

Eigentumsformen und Landnutzung (18.1)

Dies ist ein komplexes Gebiet, das sich aus mehreren Gründen zusammensetzt:

  • Es besteht eine ständige Tendenz, große Besitztümer in allodiale Formen zu absorbieren.
  • Diese Erweiterung unterstützt neue landwirtschaftliche Siedlungen durch die Rodung von Grundstücken. Dies führt zu einer Zunahme der kleinen und mittleren Landwirte.
  • Im überwiegenden Eigentum ändern sich die Nutzungsformen in den Jahrhunderten XI, XII und XIII, da die Güter leichter verkauft oder veräußert werden können als in früheren Jahrhunderten, was die Bauern mit
... Weiterlesen "Die mittelalterliche Gesellschaft: Bauern, Herren und Feudalwesen" »

Marxistisches Denken und die Kritik der kapitalistischen Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Marxistisches Denken

Das marxistische Denken entspringt einer kritischen Auseinandersetzung mit der Realität des Kapitalismus, des Liberalismus und des sozialen Antagonismus zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Marx vertrat eine materialistische Geschichtsauffassung, die die Geschichte durch die Entwicklung der Produktivkräfte und die Betonung der Arbeit erklärt.

Der Mensch als arbeitendes Wesen

Für Marx ist der Mensch ein Wesen mit Bedürfnissen, deren primäres Anliegen das eigene Überleben ist. Die Arbeit ist die wichtigste Tätigkeit, um dieses Problem zu lösen. Um den Menschen zu verstehen, muss man die Bedingungen analysieren, unter denen die Arbeit verrichtet wird. Da der Mensch in Gesellschaft lebt, muss er auch die Gesellschaft... Weiterlesen "Marxistisches Denken und die Kritik der kapitalistischen Gesellschaft" »

Karl Marx und die Grundlagen der Marxistischen Ökonomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Karl Marx: Leben und Werk

Karl Marx, geboren 1818 in London, war ein deutscher Wissenschaftler und Theoretiker. Er gilt als der Vater des dialektischen Materialismus und revolutionierte die ökonomischen Vorstellungen seiner Zeit.

Grundlagen der Marxistischen Ökonomie

Die marxistische Ökonomie ist eine Schule des ökonomischen Denkens, die auf den Werken von Karl Marx basiert. Die grundlegenden Konzepte dieser Schule entwickelte Marx hauptsächlich in seinem Hauptwerk Das Kapital. Dazu gehören:

  • Arbeitskraft
  • Proletariat und Bourgeoisie (im Sinne der sozialen Klasse)
  • Klassenkampf
  • Mehrwert
  • Historischer Materialismus
  • Ausbeutung
  • Arbeitswerttheorie

Definition des Mehrwerts

Der Mehrwert ist nach dem Marxismus die Differenz zwischen dem Lohn des Arbeiters und... Weiterlesen "Karl Marx und die Grundlagen der Marxistischen Ökonomie" »

Die größten Industrieregionen der Welt: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Amerika

Kanada und Vereinigte Staaten

Der wichtigste Industriebereich erstreckt sich zwischen den Großen Seen und der Atlantikküste. Die wichtigsten Industriezweige sind:

  • Eisen- und Stahlindustrie
  • Aluminium- und Kupfermetallurgie
  • Schwerchemie
  • Maschinenbau

Lateinamerika

Die industrielle Entwicklung basiert auf den reichlich vorhandenen Bodenschätzen und menschlichen Ressourcen. Die wichtigsten Industriezweige sind:

  • Maschinenbau und Werkzeuge
  • Textilindustrie
  • Lebensmittelindustrie

Europa

Europäische Union

Die wichtigsten Industrieregionen liegen in der Nähe von Eisenerz- und Kohlevorkommen, wichtigen Häfen für Rohstoff- und Energieträgerimporte sowie in der Nähe urbaner Zentren. Die wichtigsten Industriezweige sind:

  • Eisenbahnindustrie
  • Luftfahrt
  • Pharmaindustrie

Russische

... Weiterlesen "Die größten Industrieregionen der Welt: Eine umfassende Übersicht" »

Die Entwicklung der Produktionsweisen: Von der Urgesellschaft zum Sozialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

  • Modus der Produktion in der feudalen Gesellschaft

    Die Weiterentwicklung des Handwerks durch die Schaffung neuer Instrumente und Mechanismen ermöglichte die Verbesserung der alten Werkzeuge. Besonders bemerkenswerte Fortschritte gab es in der Textilproduktion mit Erfindungen wie der mechanischen Webmaschine, Spinnmaschine und anderen technischen Neuerungen. Mit dem Fortschritt des Handwerks entwickelte sich auch der Handel und Städte wuchsen. Auch in der Landwirtschaft gab es große Fortschritte. Die Entwicklung der Produktivkräfte wurde durch die feudalen Produktionsverhältnisse bestimmt. Grundlage war das feudale Eigentum an den Produktionsmitteln, insbesondere an Grund und Boden, sowie das Eigentum an den Arbeitern, den Leibeigenen. Der

... Weiterlesen "Die Entwicklung der Produktionsweisen: Von der Urgesellschaft zum Sozialismus" »

Totalitarismus, Weimarer Republik und Kommunistische Partei

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Begriffsbestimmungen

Totalitarismus: Politisches System, in dem der Staat eine starke Beteiligung an allen Aspekten des Lebens hat und eine Fokus-Gruppe oder eine politische Partei alle staatlichen Befugnisse besitzt und die Handlungen der anderen Parteien nicht zulässt.

Weimarer Republik: Das politische System Deutschlands nach dem Ersten Weltkrieg zwischen 1919 und 1933.

Kollektive Sicherheit: Grundprinzip des Völkerbundes, wonach die Sicherheit jedes Mitgliedslandes durch andere gesichert war.

Liquidität: Einfache Umwandlung in Bargeld.

Aktien: Wertpapiere oder Anteile eines Unternehmens, die einen bestimmten Marktwert haben.

Paramilitärs: Organisationen der Zivilgesellschaft, die eine militärische Struktur aufweisen.

Autarkie: Staatliche... Weiterlesen "Totalitarismus, Weimarer Republik und Kommunistische Partei" »

David Ricardo: Schlüsseltheorien der klassischen Ökonomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

David Ricardo: Vater der klassischen Ökonomie

David Ricardo gilt als einer der Väter der klassischen Ökonomie. Er begann seine Karriere als Angestellter im Maklergeschäft seines Vaters. Einige Jahre später war eine Londoner Bank von den Fähigkeiten des jungen Ricardo so beeindruckt, dass sie ihm genügend Kapital zur Verfügung stellte, um sein eigenes Maklerunternehmen zu gründen. Bald darauf erwarb David Ricardo ein beträchtliches Vermögen.

Sein wichtigstes Werk war „Principles of Political Economy and Taxation“, veröffentlicht im Jahr 1817. Das Vorwort dieses Werkes gilt als die reifste und präziseste Darstellung der klassischen Ökonomie. Darin heißt es, dass das Hauptproblem der Wirtschaftspolitik darin besteht, die Gesetze... Weiterlesen "David Ricardo: Schlüsseltheorien der klassischen Ökonomie" »