Imperialismus: Britisches & Französisches Kolonialreich
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,21 KB
Die Ära des Imperialismus (ab ca. 1870)
Um 1870 beschlossen europäische Mächte den Ausbau ihrer Herrschaftsgebiete und die koloniale Durchdringung anderer Kontinente. Zwischen 1884 und 1885 fand die Berliner Konferenz statt, die oft als symbolischer Beginn der „Aufteilung Afrikas“ gilt. Die Metropolen expandierten und annektierten Gebiete, die Kolonien genannt wurden. Das gesamte Herrschaftsgebiet einer Metropole bildete ein Imperium.
Merkmale der Metropolen
- Waren industrielle Führungsmächte.
- Bestimmten die politische und militärische Richtung.
- Trieben die globalen Handelsströme an.
Merkmale der Kolonien
- Lieferanten von Rohstoffen für die Industrie der Metropole.
- Quelle billiger Arbeitskräfte.
- Absatzmarkt für die Industrieprodukte der