Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einführung in Sozialismus und Arbeiterbewegungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Sozialismus

Ein ökonomisches System, das auf der Kontrolle durch den Staat über die Art der Produktion basiert (utopisch, wissenschaftlich = Marxismus, revisionistischer Marxismus).

Luddismus

Die erste Arbeiterbewegung, in der die Arbeitnehmer die Maschinen zerstörten, die Arbeitslosigkeit verursacht hatten. Sie begann in England und Europa im frühen neunzehnten Jahrhundert und wurde von Ned Ludd gegründet.

AIT

Die erste Internationale ArbeiterInnen-Assoziation, die von der Arbeiterbewegung in London (1864) gegründet wurde. Sie stellte drei Bedingungen am Arbeitsplatz auf (Revolution der Arbeitszeiten). Die wichtigsten Vertreter waren Marx und Bakunin. Ein Grund für die Spannungen zwischen ihnen war die letzte Konfrontation.

Chartismus

Ein... Weiterlesen "Einführung in Sozialismus und Arbeiterbewegungen" »

Eine kurze Geschichte der Kunst

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Kunst: Eine kurze Geschichte

Definitionen

Kunst: Der Begriff leitet sich etymologisch von dem lateinischen Wort ars, artis ab und ist die Übersetzung des griechischen Wortes téchne, was Technik bedeutet. Es ist die durch Erfahrung erworbene Meisterschaft, etwas zu tun.

Ästhetik: Wird als autonome philosophische Disziplin betrachtet, die sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen des Schönen befasst.

Relief: Beim Schnitzen wird eine Oberfläche entweder angehoben oder abgesenkt.

Rhythmus: Ist die Wiederholung eines Elements innerhalb einer Struktur in Intervallen.

Farbe: Qualität des Lichts, das von bestimmten Oberflächen reflektiert wird.

Textur: Ist ein Element, das Oberflächen durch eine Veränderung ihres Aussehens sensibilisiert, visuell... Weiterlesen "Eine kurze Geschichte der Kunst" »

Gesellschaftsstruktur und Aufklärung im Europa des 18. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Estamental-Gesellschaft: Charakteristika

Die Gesellschaft des Ancien Régime in Europa war eine Ständegesellschaft, die durch sozioökonomische und politische Strukturen charakterisiert wurde. Sie basierte auf dem Konzept der Stände, die geschlossene Gruppen darstellten.

Merkmale der Stände als geschlossene Gruppen:

  • Zugehörigkeit durch Geburt oder königliche Verleihung
  • Endogamie
  • Vererbung des Status

Der Adel

Der Adel war eine privilegierte Klasse mit Vorteilen wie Steuerbefreiung, feudalen Rechten und besonderen Gesetzen. Er unterteilte sich in Hoch- und Niedrigadel. Der Hochadel besaß große Ländereien und lebte luxuriös, während der Niedrigadel oft in wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen lebte und Ehen mit dem reichen Bürgertum anstrebte.... Weiterlesen "Gesellschaftsstruktur und Aufklärung im Europa des 18. Jahrhunderts" »

Europäische Literatur des 20. Jahrhunderts: Soziokultureller Kontext, Strömungen und spanische Literatur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Europäische Literatur des 20. Jahrhunderts

1. Europäischer sozialer Kontext

Gesellschaftliche Ereignisse:

  • Erster Weltkrieg (1914-1918)
  • Russische Revolution (1917)
  • Faschismus in Italien (ab 1922): Benito Mussolini
  • Nationalsozialismus in Deutschland (ab 1933): Hitlers Machtergreifung
  • Zweiter Weltkrieg (1939-1945)
  • Spanischer Bürgerkrieg (1936-1939)
  • Kalter Krieg (ab 1947): Teilung Europas in zwei Blöcke
  • Fall der Berliner Mauer (1989)
  • Römische Verträge (1957): Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
  • Perestroika in der Sowjetunion: Ende des Kalten Krieges (1989)
  • Deutsche Wiedervereinigung (1990)

Soziokulturelle Entwicklungen:

Die Avantgarden: Intellektuelle lehnen die Regeln des Bürgertums ab und suchen nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen... Weiterlesen "Europäische Literatur des 20. Jahrhunderts: Soziokultureller Kontext, Strömungen und spanische Literatur" »

Masaccio: Meisterwerke der Brancacci-Kapelle in Florenz

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

1. Der Zinsgroschen (Masaccio)

Allgemeine Informationen

  • Entstehungszeit: 1425
  • Standort: Brancacci-Kapelle, Santa Maria del Carmine, Florenz
  • Stil: Renaissance (Quattrocento)
  • Technik: Freskomalerei auf Wand
  • Thematik: Religiös

Analyse des Werkes

Dieses Fresko ist Teil einer Reihe von Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Es zeigt drei Momente desselben Ereignisses an einer einzigen Wand. Die Szene stellt drei Momente der Episode dar, in der Christus, vom Zöllner um die Zahlung gebeten, Petrus mit einer Geste anweist, das Geld im Wasser zu finden. Petrus entnimmt eine Münze aus dem Maul eines Fisches aus dem nahegelegenen See und übergibt sie dem Zöllner.

Masaccio konzipiert die Perspektive basierend auf der visuellen Beziehung zum Betrachter.... Weiterlesen "Masaccio: Meisterwerke der Brancacci-Kapelle in Florenz" »

Spanien im 17. und 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Spanien im 17. und 18. Jahrhundert: Schlüsselbegriffe

Schiedsrichter (Arbitristas)

Denker des 17. Jahrhunderts, die die Krise Spaniens analysierten. Sie schlugen dem König in Petitionen Maßnahmen zur Lösung vor. Sie kritisierten nicht die Monarchen direkt, sondern Faktoren wie:

  • Ungleichgewicht im Außenhandel
  • Ausländische Konkurrenz
  • Ausgaben für Luxusgüter
  • Übermäßige Investitionen in Zensus und Renten

Quartiermeister (Intendentes)

Beamte, die für die Verwaltung von Eigentum, Recht, Politik und Streitkräften in den Provinzen zuständig waren. Sie wurden während des Spanischen Erbfolgekriegs eingeführt. Die Intendanzen ähnelten den heutigen Provinzen.

Verarbeitung (Obrajes)

Werkstätten, in denen größere Schiffe hergestellt wurden. Diese... Weiterlesen "Spanien im 17. und 18. Jahrhundert" »

Die Ursachen des Imperialismus: Wirtschaft, Politik, Ideologie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Wirtschaftliche Ursachen des Imperialismus

Die Ausbreitung des Imperialismus wird oft mit ökonomischen Erklärungen und den damaligen Anforderungen der Industrie verknüpft. Europäische Mächte verfolgten koordinierte wirtschaftliche Ziele:

  • Erschließung neuer Exportmärkte für die industrielle Produktion.
  • Beschaffung von Rohstoffen und Energie im Überfluss zu niedrigen Kosten.
  • Nutzung ungelernter Arbeitskräfte und niedriger Löhne.

Zudem wurde die Notwendigkeit der Kapitalexpansion betont, da der Kapitalismus neue Gebiete zur Investition von Kapital benötigte. Die bisherige Forschung hebt die wirtschaftlichen Ursachen der imperialistischen Expansion jedoch nicht immer besonders hervor. Es bestehen auch Zweifel an der allgemeinen wirtschaftlichen... Weiterlesen "Die Ursachen des Imperialismus: Wirtschaft, Politik, Ideologie" »

Produktionsweisen: Sklaverei & Feudalismus im Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Der Sklavenmodus der Produktion

Merkmale und Entwicklung

Der Sklavenmodus der Produktion war die erste auf der Farm basierende Art der Erzeugung. Dieses Regime entstand durch die Zersetzung der Urgemeinde und erreichte seine maximale Entwicklung im antiken Griechenland und Rom. Der Einsatz einer großen Masse von Sklaven schuf ein Überschussprodukt. Dies ermöglichte es der oberen Schicht, von der materiellen Produktion befreit zu sein und sich der Politik, Wissenschaft und Kunst zu widmen.

Soziale und wirtschaftliche Aspekte

Aus der Trennung von körperlicher und geistiger Arbeit entstand der Gegensatz zwischen Stadt und Land. Sklaven wurden so grausam ausgebeutet, dass ihr Leben kurz war. Dies wird als vorindustriell betrachtet. Kapital war... Weiterlesen "Produktionsweisen: Sklaverei & Feudalismus im Überblick" »

Die industrielle Revolution: Wandel und Herausforderungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Die Industrielle Revolution

Phasen der Entwicklung

  1. Erste Phase: Beginn in Großbritannien um 1760. Nutzung neuer Energiequellen, Einsatz von Maschinen und Veränderung der Arbeitswelt.
  2. Zweite Phase: Ab 1870. Ausbreitung in europäische Länder, USA und Japan. Wandel der Gesellschaft, Aufstieg des Bürgertums und Entstehung des Proletariats.

Die industrielle Revolution transformierte die Wirtschaft von einer landwirtschaftlich-gewerblichen zu einer industrialisierten Struktur.

Ursachen und Faktoren

  • Landwirtschaftliche Revolution: Steigerung der Erträge durch neue Produktionstechniken.
  • Ausweitung von Handel und Transport: Vorteile durch den Handel mit den Kolonien.
  • Bevölkerungswachstum:

Erste Industriezweige

  • Stahlindustrie: Dampfmaschine ermöglichte
... Weiterlesen "Die industrielle Revolution: Wandel und Herausforderungen" »

Vorgeschichte: Paläolithikum, Neolithikum und Metallzeitalter

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Vorgeschichte: Ein Überblick

Die Vorgeschichte umfasst den Zeitraum der menschlichen Vergangenheit, für den es keine schriftlichen Aufzeichnungen gibt, sondern nur archäologische Funde.

Zeitalter der Vorgeschichte

Paläolithikum (Altsteinzeit)

In dieser Epoche bearbeiteten die Menschen Stein. Sie suchten Zuflucht in Höhlen und führten ein Nomadenleben, wobei sie ihren Schutzort je nach Bedarf wechselten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Sie verwendeten Holz als Waffen und stellten später primitive Messer und Schaber her. Gelegentlich wurden Holzschränke für die Fischerei und Jagd verwendet. Tiere wurden mit einfachen Spitzen und Messern erlegt. Die Menschen lernten, Feuer durch Reiben von Steinen zu entfachen. Es gab Horden, führerlose... Weiterlesen "Vorgeschichte: Paläolithikum, Neolithikum und Metallzeitalter" »