Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Historischer Materialismus: Marx' Analyse von Gesellschaft & Produktion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Historischer Materialismus: Kernthesen

Der Historische Materialismus, abgeleitet aus Marx' „Zur Kritik der politischen Ökonomie“, zieht folgende Thesen:

Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft

Die bürgerliche Gesellschaft weist fundamentale Strukturen auf, die den grundlegenden Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeiten bilden und die Zivilgesellschaft darstellen. Ihre systematische Erforschung deckt die sozialen Beziehungen auf, die für die Verteilung und Produktion materieller Güter relevant sind. Im Gegensatz zum Staat ist der soziale Körper der Gesellschaft selbstbestimmt und besitzt die rechtlichen Befugnisse der gesellschaftlichen Produktion.

Die gesellschaftliche Produktion des Lebens

Produktion ist eine menschliche Tätigkeit, die dazu... Weiterlesen "Historischer Materialismus: Marx' Analyse von Gesellschaft & Produktion" »

Geschichte von Cannabis, Opium, Morphin und Heroin

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Die Geschichte von Cannabis, Opium, Morphin und Heroin

Cannabis

In Spanien erscheint es im Jahr 1150, als die ersten muslimischen Spinnereien und Röstereien mit Hanffasern als Rohstoff in der Nähe von Xativa gegründet wurden. In den Schiffen von Christoph Kolumbus wurden Tonnen von Hanf in Form von Seilen, Netzen, Segeln und anderen nützlichen Marineartikeln transportiert. Karl V. führte den Anbau von Hanf in Tarragona, Lleida und Balaguer ein, um ihn beim Bau seiner Flotte zu verwenden, da er für seine Beständigkeit gegen Salzwasser bekannt war. Die Bedeutung von Cannabis nahm so stark zu, dass 1927 in Valencia der erste nationale Hanfkongress abgehalten wurde, da diese Naturfaser durch billigere Importe aus anderen Ländern in große... Weiterlesen "Geschichte von Cannabis, Opium, Morphin und Heroin" »

Europäische Umweltpolitik und Schutzgebiete

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Umweltpolitik der Europäischen Union

Die Europäische Union (EU) hat ihre Ziele mithilfe sogenannter gemeinschaftlicher Aktionsprogramme in Umweltangelegenheiten festgelegt. Das erste Programm wurde 1973 ins Leben gerufen, und seitdem wurden fünf weitere Programme entwickelt.

Aktionsprogramme der EU

  • Die ersten Programme konzentrierten sich auf Bereiche wie Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Chemikalienmanagement und Naturschutz.
  • Die dritte große Veränderung kam mit der Einführung eines integrierten Konzepts für den Umweltschutz, das alle produktiven Prozesse miteinander verknüpfte und in Beziehung setzte.
  • Im vierten Programm wurde auch die Umweltverträglichkeitsprüfung als präventives Instrument eingeführt. Es basierte auf der Idee, umweltpolitische
... Weiterlesen "Europäische Umweltpolitik und Schutzgebiete" »

Die Welt des Barock: Meisterwerke, Geschichte und Kultur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Bedeutende Werke der Barockkunst

  • Kolonnade des Petersplatzes

    Künstler: Gian Lorenzo Bernini
    Ort: Vatikanstadt, Rom (Italien)
    Entstehungszeit: 1656–1667
    Merkmale: Die Säulen messen 15 Meter. Ein Meisterwerk der barocken Architektur, das den Petersplatz umschließt und eine beeindruckende optische Wirkung erzeugt.

  • San Carlo alle Quattro Fontane

    Künstler: Francesco Borromini
    Ort: Rom (Italien)
    Entstehungszeit: Kirche und Kloster 1638–1641; Fassade 1665–1667
    Material: Mauerwerk und Stuck
    Merkmale: Eine innovative Kirche, bekannt für ihre komplexe Geometrie und dynamische Fassadengestaltung, die typisch für den römischen Barock ist.

  • Schloss Versailles

    Architekten: Louis Le Vau, Jules Hardouin-Mansart, Jacques-Ange Gabriel
    Ort: Versailles (

... Weiterlesen "Die Welt des Barock: Meisterwerke, Geschichte und Kultur" »

Mega Man: Ein Überblick über die klassische Serie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Mega Man (Rockman)

Mega Man, in Japan als Rockman bekannt (?????, Rokkuman?) (unter dem Motto "Rock n Roll"), ist eine Videospiel-Figur, die von Keiji Inafune geschaffen wurde. Er ist die Hauptfigur der Mega Man Classic Series, die 1987 von Capcom entwickelt wurde. Seitdem ist er zu einer der wichtigsten Figuren der ursprünglichen Serie und zu einem der bekanntesten Symbole der Videospielindustrie geworden. Mega Man erschien auf mehreren Spielkonsolen, darunter das Nintendo Entertainment System, und hat ein großes Publikum von Spielern gewonnen. Seine Spiele entwickeln sich ständig weiter und passen sich den sich ändernden Anforderungen der Hardware aktueller Spielkonsolen an.

Das fiktive Universum von Mega Man ist in sieben Kategorien unterteilt,... Weiterlesen "Mega Man: Ein Überblick über die klassische Serie" »

Mexikanische Bildungs- & Sozialreformen: Echeverría & López Portillo

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Bildungsreformen in Mexiko: Echeverría & López Portillo

Die Bildungsreform unter Luis Echeverría (1970-1976)

Luis Echeverría schlug eine Stärkung der Bildung für die breite Bevölkerung auf allen Schulstufen vor, nicht nur als Reaktion auf die Studentenunruhen, die sich 1968 mit aller Macht manifestiert hatten.

Die rechtliche Grundlage für eine Bildungsreform wurde im November 1973 im Bundes-Schulgesetz festgelegt. Die Ansätze zur Bildungsreform zeigten drei wichtige Leitlinien auf:

  1. Aktualisierung des Bildungssystems
  2. Öffnung, um alle sozialen Gruppen zu erreichen
  3. Flexibilität zur Anpassung an soziale Anforderungen

Zu den wichtigsten Neuerungen der Reform gehörten die Einbeziehung nicht-formaler oder offener Lernformen auf verschiedenen... Weiterlesen "Mexikanische Bildungs- & Sozialreformen: Echeverría & López Portillo" »

Tragische Woche in Argentinien und Hochschulreform 1918

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Die Tragische Woche in Argentinien

Die Ereignisse begannen am 7. Januar mit einem Streik in den Vasena Metall-Werkstätten in Buenos Aires, die sich auf dem heutigen Plaza Martín Fierro (Bezirk San Cristobal) befanden. Die Streikenden forderten eine Verkürzung der Arbeitszeit von 11 auf 8 Stunden, Sonntagsruhe und höhere Löhne. Das Unternehmen versuchte, den Betrieb mit Streikbrechern fortzusetzen, die von der Asociación Nacional del Trabajo, einem Arbeitgeberverband, gestellt wurden. Ein Aufruhr zwischen streikenden Arbeitern endete mit dem Eingreifen der Polizei, die mit Gewehren in die Menge schoss. Die Unruhen breiteten sich schnell in der Umgebung aus, mit Glasbruch und dem Aufheben von Pflastersteinen auf den Straßen. Das Ergebnis

... Weiterlesen "Tragische Woche in Argentinien und Hochschulreform 1918" »

Die USA nach dem Ersten Weltkrieg: Aufstieg, Wohlstand und Krise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Die USA nach dem Ersten Weltkrieg: Aufstieg zur Weltmacht

Die Vereinigten Staaten zogen großen Nutzen aus dem Ersten Weltkrieg. Während des Krieges florierte der Handel mit Waffen und Lebensmitteln. Die USA verdienten die Hälfte der weltweiten Goldreserven, und der US-Dollar etablierte sich als feste Währung.

Nach dem Krieg entwickelten sich die USA zur ersten Weltwirtschaftsmacht. Die landwirtschaftliche Produktion war sehr hoch, und die Industrie entsprach der Hälfte der Weltproduktion.

Im Gegensatz dazu waren viele europäische Länder durch den Krieg hoch verschuldet und benötigten Kredite. Der Erste Weltkrieg verarmte die europäischen Länder, während die USA prosperierten.

Der Amerikanische Wohlstand: Die Goldenen Zwanziger

Das Wachstum... Weiterlesen "Die USA nach dem Ersten Weltkrieg: Aufstieg, Wohlstand und Krise" »

Freie Lehranstalt: Krausismus und Pädagogik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Freie Lehranstalt (ILE)

Die Freie Lehranstalt (Institución Libre de Enseñanza, ILE) war eine pädagogische Einrichtung, die 1876 in Spanien von einer Gruppe von Professoren gegründet wurde: Francisco Giner de los Ríos, Gumersindo Azcárate, Teodoro Sainz Rueda und Nicolás Salmerón, unter anderem. Sie war von der Philosophie Karl Christian Friedrich Krause (dem Krausismus) inspiriert, die einen außergewöhnlichen Einfluss auf das geistige Leben der Nation hatte und eine zentrale Rolle bei der Erneuerung spielte. Sie hatten beschlossen, ihre pädagogische Arbeit außerhalb des Staates fortzusetzen, indem sie eine säkulare private Bildungseinrichtung schufen, die zunächst mit der universitären Ausbildung begann und später auf die Primar-... Weiterlesen "Freie Lehranstalt: Krausismus und Pädagogik" »

Anthropozentrismus und die soziale Natur des Menschen: Eine philosophische Betrachtung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Ist der Mensch der Mittelpunkt des Universums?

Die Griechen hielten die Erde für das Zentrum des Kosmos und den Menschen für den Mittelpunkt des Universums, einen Mikrokosmos, das heißt, alles, was ihn umgibt, gibt es auch hinter ihm und umgekehrt. So entstand die Idee vom Menschen als Mittelpunkt des Universums (Anthropozentrismus). Später nahm nicht mehr die Erde diesen prominenten Platz ein. Wenn unser Planet im Zentrum des kosmischen Raums steht, ist der Mensch das Ziel und der Zweck der Evolution des Universums.

Teilhard de Chardin: "Welchen Sinn hat dies immer? Leitet es die Evolution? Ich beabsichtige, in dieser Abhandlung ein Bild von der physischen Welt um den Einzelnen zu bauen, als ein wesentliches Element innerhalb des Systems.... Weiterlesen "Anthropozentrismus und die soziale Natur des Menschen: Eine philosophische Betrachtung" »