Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europäische Umbrüche im 18. Jahrhundert: Aufklärung, Revolutionen & Kant

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Aufgeklärter Despotismus im 18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert nahmen die europäischen Monarchien die Form des aufgeklärten Despotismus an. So versuchten Könige und Denker, die Aufrechterhaltung der absoluten Macht mit der Förderung sozialer und kultureller Verbesserungen für ihre aufgeklärten Untertanen zu vereinbaren. Die Kritik richtete sich gegen Religion und kulturelle Traditionen, die als abergläubisch angesehen wurden, politische Kritik wurde jedoch vermieden.

Friedrich der Große und Kants Perspektive

Einer der wichtigsten Herrscher war Friedrich II. von Preußen. Er war ein großes Genie und Staatsmann und pflegte Kontakte zu den Philosophen der französischen Aufklärung. Kant unterstützte die Dynamik dieses Monarchen, der Wissenschaft,... Weiterlesen "Europäische Umbrüche im 18. Jahrhundert: Aufklärung, Revolutionen & Kant" »

Manets "Frühstück im Grünen": Ein impressionistisches Meisterwerk

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Das Frühstück im Grünen (Le Déjeuner sur l'Herbe)

**Künstlerische Details**

  • **Autor:** Édouard Manet
  • **Entstehungsjahr:** 1863
  • **Stil:** Impressionismus
  • **Technik:** Öl auf Leinwand
  • **Ausstellungsort:** Musée d'Orsay, Paris

**Technische Analyse**

Öl auf Leinwand, bei dem die Farbe im Vordergrund steht, insbesondere die Dominanz von Grün in einer breiten Palette von Farbtönen, hell oder dunkel, je nach Lichteinfall. Manet bricht mit der traditionellen Darstellung von Schatten, indem er die projizierte Farbe in intensiverer Form verwendet, wie es die Impressionisten später perfektionierten. Zuvor wurde Grau verwendet, um Schatten darzustellen. Weiße und schwarze Farbtöne heben sich ab, wobei der weiße Körper des Mädchens mit dem Kontrast... Weiterlesen "Manets "Frühstück im Grünen": Ein impressionistisches Meisterwerk" »

Europas Aufstieg zur Weltmacht: Industrialisierung, Imperialismus und Kolonialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Beherrschendes Europa: Industrialisierung & Krise

Der Fortschritt der Industrialisierung in der Welt führte zur Fragmentierung in zwei Pole: die Industrieländer und die Nicht-Industrieländer. Europa prägte mit seinem Wirtschaftsmodell, seinen Idealen und seiner Kultur einen großen Teil des Planeten.

Zwischen 1873 und 1890 entwickelte sich eine Wirtschaftskrise, die sich zu einer hausgemachten Agrarkrise ausweitete. Es entstand eine Überproduktionskrise in allen Produktsektoren. Die angehäuften Reserven ließen die Preise noch stärker fallen, der Gewinn sank, der Wettbewerb erhöhte sich, und viele Industrien schlossen.

Die industrielle Welt erholte sich aus der Krise durch die Erneuerung ihrer Produktionsstrukturen, durch technische... Weiterlesen "Europas Aufstieg zur Weltmacht: Industrialisierung, Imperialismus und Kolonialismus" »

Wirtschaftsliberalismus: Ursprünge, Prinzipien und Smith

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Wirtschaftsliberalismus: Ursprünge und Prinzipien

Wirtschaftsliberalismus ist die ökonomische Theorie, die sich in der Aufklärung entwickelte und zuerst von Adam Smith und David Ricardo ausformuliert wurde. Sie besagt, dass Störungen durch den Staat in der Wirtschaft auf ein Minimum beschränkt werden müssen.

Wirtschaftliche Freiheit und freies Unternehmertum führen zu einer Steigerung des Wohlstands und, so die Theorie, zu einer egalitären Gesellschaft.

Kernprinzipien des Wirtschaftsliberalismus

Die spontane Ordnung entsteht durch die "unsichtbare Hand", die aus dem Handeln von Personen resultiert, die ihrem eigenen Interesse folgen.

Gewöhnlich zusammengefasst in dem französischen Satz Laissez faire, laissez passer (lassen Sie, lassen... Weiterlesen "Wirtschaftsliberalismus: Ursprünge, Prinzipien und Smith" »

Industrielle Revolution und Arbeiterbewegung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Köln Industrie-Textilfabrik

Die Köln Industrie-Textilfabrik nutzte die Wasserkraft der Flüsse als Antriebskraft. Ihre Lage, weit entfernt von städtischen Zentren, bedeutete, dass die Kolonie neben der Fabrik auch Wohnungen für Arbeiter und Gebäude für ihre Bedürfnisse (Kirche, Schule, Wirtschaft, Theater usw.) haben würde.

Dampf

Der Name wurde der Textilindustrie gegeben, die die Energie des Dampfes nutzte. Sie befanden sich in den Industriegebieten der Städte, vor allem in der Nähe des Bahnhofs, um Kohle leichter transportieren zu können.

Aranzel Zoll

Offizieller Tarif, der die Rechte für bestimmte Produkte festlegt, die bei der Einfuhr zu zahlen sind.

Freihandel

Wirtschaftspolitik, die Handelshemmnisse für den internationalen Handel... Weiterlesen "Industrielle Revolution und Arbeiterbewegung" »

Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und Neuordnung Europas

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,01 KB

Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs

Am Ende des Zweiten Weltkriegs veränderte die internationale Lage die Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern grundlegend. Die Verluste an Menschenleben waren enorm, mit geschätzten 55 Millionen Opfern, darunter etwa 35 Millionen Tote und Verwundete sowie 3 Millionen Vermisste. Die Verluste unter der Zivilbevölkerung waren ebenso hoch. Die Gesamtkosten des Krieges beliefen sich auf rund 1,5 Milliarden Dollar für alle beteiligten Länder.

Wirtschaftliche und politische Veränderungen

Der Krieg führte zum Verlust der Hegemonie der USA und Europas. Die UdSSR und die USA stiegen zu den zwei wirtschaftlichen Supermächten auf. Die Gesellschaft der Nationen wurde aufgelöst und durch die neue Organisation... Weiterlesen "Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und Neuordnung Europas" »

Vorgeschichte und Altertum: Epochen der frühen Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Vorgeschichte: Steinzeit und Metallzeit

Die Vorgeschichte umfasst die sehr lange Zeit von der Entstehung des Menschen bis zur Erfindung der Schrift. Sie wird grob in zwei Hauptabschnitte unterteilt: die Steinzeit und die Metallzeit.

Die ersten Menschen (Hominiden)

Die ersten Menschen (Hominiden) zeichneten sich durch eine aufrechte Haltung und die Herstellung von Werkzeugen aus.

Die Steinzeit: Paläolithikum und Neolithikum

Die Steinzeit wird in zwei Hauptperioden unterteilt: das Paläolithikum (Altsteinzeit) und das Neolithikum (Jungsteinzeit), getrennt durch das Mesolithikum (Mittelsteinzeit).

Altsteinzeit (Paläolithikum)

  • Menschen sind Nomaden, Jäger und Sammler.
  • Leben im Freien, an Flussufern oder in Höhlen.
  • Entdeckung und Kontrolle des Feuers,
... Weiterlesen "Vorgeschichte und Altertum: Epochen der frühen Geschichte" »

Spätmittelalter: Krise, Wandel und Gotik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

Hunger und die Pest

Anfang des 14. Jahrhunderts erlebte Europa eine landwirtschaftliche Krise, die durch eine Reihe von Missernten aufgrund ungünstiger Witterung und schlechter Bodenqualität verursacht wurde. Das Zusammentreffen dieser Faktoren führte zu einer stark verminderten Weizenproduktion und zu Hungersnöten auf dem gesamten Kontinent. Zu dieser ersten Krise kamen die Schäden durch die häufigen Kriege zwischen den Feudalherren hinzu. Die Länder, in denen diese Kämpfe stattfanden oder durch die die Armeen zogen, wurden verwüstet. Darüber hinaus wurden die Wälder zu geschützten Gebieten erklärt, was die Unsicherheit auf den Wegen erhöhte. Die schlimmste Zeit war das Jahr 1347, als die Pest über Europa hinwegfegte und eine... Weiterlesen "Spätmittelalter: Krise, Wandel und Gotik" »

Die Gotische Malerei: Merkmale, Miniaturen und Altarbilder

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,42 KB

Gotische Malerei: Merkmale und Formen

Merkmale der Gotischen Malerei

Die gotische Malerei zeigt ein starkes Interesse an neuen Themen, wie der Darstellung von Tiefe, der detaillierten anatomischen Studie, der gründlichen und genauen Beschreibung des alltäglichen Lebens, der Wiedergabe von Gefühlen und einer neuen Bewertung von Licht und Farbe. Die Gotik ist eine Widerspiegelung der Wirklichkeit. Aus diesem Grund sind die dargestellten Personen, obwohl die Themen im Wesentlichen religiöser Natur waren, getreue Porträts von Männern und Frauen der damaligen Zeit.

Miniaturen und Altarbilder

Die Struktur der neuen gotischen Kirchen, in denen ein Teil der Wände durch große Fenster ersetzt wurde, reduzierte den der Malerei zur Verfügung stehenden... Weiterlesen "Die Gotische Malerei: Merkmale, Miniaturen und Altarbilder" »

Russland im frühen 20. Jahrhundert: Revolution, NEP und Stalinismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Das zaristische Russland des frühen 20. Jahrhunderts

Die politische Lähmung, die durch das zaristische System eingeführt wurde, zielte auf die Erhaltung der Macht des Landadels (konzentriert im Besitz von Grund und Boden), der Geschäftsleitung und der Verwaltung sowie der orthodoxen Kirche ab. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte ein wirtschaftlicher Modernisierungsprozess mit einer begrenzten Industrialisierung in vielen wichtigen Bereichen ein.

Die Revolution von 1905 und ihre Nachwirkungen

Die Revolution von 1905 ist Teil einer Serie von Streiks der Arbeiter in St. Petersburg aufgrund der Lebensbedingungen der Arbeiter und der russischen Niederlagen im Krieg gegen Japan im Jahr 1905. Im Januar 1905 endete eine friedliche Demonstration... Weiterlesen "Russland im frühen 20. Jahrhundert: Revolution, NEP und Stalinismus" »