Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Architektonische Merkmale der Kalifatszeit in Al-Andalus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Degeneration der korinthischen Kapitelle

Die Akanthusblätter sind einfacher und weiter auseinander. Ein Geometrisierungsprozess wird noch akzentuiert. Dieses Modell finden wir auch in der Zeit von Al-Hakam Mitte des zehnten Jahrhunderts.

Das Minarett von Abd al-Rahman III.

Abd al-Rahman III. errichtete ein neues Minarett, dessen Bau zwischen 951 und 952 erfolgte und das Minarett aus der Zeit von Hischam I. ersetzte.

Die Baumeister schufen ein wegweisendes Minarett, das für zwei Jahrhunderte in Zagreb und in Al-Andalus verwendet wurde.

Der untere Teil ist im christlichen Turm erhalten, der auf dem Fundament des Minaretts errichtet wurde.

Der Glockenturm und das Fundament wurden genutzt.

Es befand sich an der Nordwand, nach innen versetzt und leicht... Weiterlesen "Architektonische Merkmale der Kalifatszeit in Al-Andalus" »

Arbeiterbewegung, Sozialismus und die Folgen der Industriellen Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Die Arbeiterbewegung

Soziale Auswirkungen der Industrialisierung

Die beschleunigte Industrialisierung führte zur Entstehung einer neuen sozialen Klasse: des Proletariats. Die Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer waren extrem hart: Arbeitszeiten von 14 bis 16 Stunden täglich, stark belastende Arbeitsplätze, strenge Disziplin, keine Versicherungen, keine Wochenenden und keinerlei Schutz für die Arbeitnehmer. Die Löhne waren extrem niedrig und reichten kaum für das Existenzminimum. Das Leben war miserabel, und die Häuser sowie Nachbarschaften litten unter mangelnden sanitären Einrichtungen und Hygiene.

Der Chartismus in Großbritannien

Sehr frühe britische Arbeiter erkannten, dass im Parlament Gesetze gemacht wurden, die den Arbeitgebern zugutekamen.... Weiterlesen "Arbeiterbewegung, Sozialismus und die Folgen der Industriellen Revolution" »

Kolonialismus im 18. und 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Kolonietypen im 18. Jahrhundert

Handels- und Schifffahrtsunternehmen brachten Handel und Schifffahrt in die Kolonien und waren die Vertretung ihrer Interessen. Später begannen die Staaten, die Kolonien direkt zu verwalten. Die Verwaltung der Kolonien nahm verschiedene Formen an:

  • Strategische Basen: Sie wurden entwickelt, um Verbindungen aufrechtzuerhalten, und waren als Militärbasen entscheidend für die Kontrolle eines Gebiets, z. B. Gibraltar, Zypern oder die Falklandinseln.
  • Wirtschaftliche Stützpunkte: Kleine Stützpunkte, die keine politische Kontrolle ausübten, z. B. Hongkong, Macau.
  • Ansiedlungskolonien: Sie wurden zu Magneten für Menschen in der Metropole und zu einem zweiten Zuhause, z. B. Australien, Algerien, Kanada.
  • Kolonien: Gebiete,
... Weiterlesen "Kolonialismus im 18. und 19. Jahrhundert" »

Die Theorie von Fukuyama und die Globalisierung: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,79 KB

Tema 12. Fragen:

1. Was besagt Fukuyamas Theorie über das Ende der Geschichte?

Francis Fukuyama, ein japanisch-amerikanischer Autor, erklärt das Ende der Geschichte. Seiner Ansicht nach haben liberale Demokratien eine unbestreitbare Überlegenheit gegenüber anderen politischen und wirtschaftlichen Modellen gezeigt. Die Geschichte, verstanden als der Kampf der Ideologien, würde zu einem Ende kommen. Der Ausbau des liberal-demokratischen Modells in der ganzen Welt würde dies bestätigen. Die späteren Ereignisse, insbesondere der 11. September 2001, mit dem Angriff auf die Twin Towers in New York, scheinen Fukuyamas Vision zu widerlegen. Während die wirtschaftliche Globalisierung voranschreitet, multiplizieren sich die Reaktionen gegen die... Weiterlesen "Die Theorie von Fukuyama und die Globalisierung: Eine Analyse" »

Grundlagen internationaler Politik und Wirtschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Internationale Einbindung

Definition von Integration nach Leon Lindeberg

Integration wird definiert als der Prozess, durch den Nationen den Wunsch und die Fähigkeit, ihre wichtigsten außen- und innenpolitischen Entscheidungen unabhängig voneinander zu treffen, zugunsten gemeinsamer Entscheidungen oder der Übertragung ihrer Entscheidungsbefugnisse an neue Organe aufgeben.

Arten der Integration

  • Regionale Integration
  • Nationale Integration
  • Soziale Integration

Einstufung der Integration nach Grad

  • Präferenzbereiche
  • Freihandelszone
  • Zollunion
  • Gemeinsamer Markt
  • Wirtschaftsunion
  • Vollständige wirtschaftliche Integration

Nationalismus

Was ist Nationalismus?

Nationalismus ist eine Ideologie und eine soziale sowie politische Bewegung. Er beschreibt das Gefühl der... Weiterlesen "Grundlagen internationaler Politik und Wirtschaft" »

Die Weltwirtschaftskrise 1929-1933: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Kapitel 9

Die Krise zwischen den beiden Weltkriegen

Der Börsenkrach von 1929

Zwischen 1929 und 1933 brachen über 5.000 Banken zusammen, und die meisten Unternehmen scheiterten. Im Jahr 1933 gab es 13 Millionen Arbeitslose.

Die New Yorker Wall Street Börse war das wahre Zentrum der US-Wirtschaft und damit der Welt. Dort wurde mehr Geld bewegt als an jeder anderen Börse weltweit. Am Donnerstag, dem 24. Oktober (dem sogenannten Schwarzen Donnerstag), führte die Nervosität vieler Investoren, die gleichzeitig verkaufen wollten, dazu, dass sie keine Käufer fanden. Doch die eigentliche Katastrophe begann am Montag, dem 28. Oktober, und erreichte ihren Höhepunkt am Dienstag, dem 29. Oktober, dem sogenannten Schwarzen Dienstag. An diesem Tag wurden... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise 1929-1933: Ursachen und Folgen" »

Schlüsselereignisse und Konzepte der modernen Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,75 KB

  • Thomas Edison gilt als der Erfinder der Glühbirne.
  • Imperialismus ist der Prozess, durch den europäische Mächte die Kontrolle über Asien und Afrika erlangten und Kolonien gründeten.
  • Nationalismus beschreibt das Streben einer Gemeinschaft von Menschen, die durch Sprache, Religion oder Bräuche vereint sind, nach einer eigenen Regierung oder einem eigenen Staat.
  • Konstitutionalismus ist der Prozess, durch den Demokratisierung erreicht wird.
  • England ist bekannt als der Ort, an dem die Industrielle Revolution begann.
  • Der Erste Weltkrieg dauerte vier Jahre.
  • Die Schaffung von Stahl in der Zweiten Industriellen Revolution ermöglichte die Entwicklung von Erfindungen, die die Technologie verbesserten.
  • Die Fließbandfertigung (oder Serienfertigung) ist
... Weiterlesen "Schlüsselereignisse und Konzepte der modernen Geschichte" »

Globalisierung: Herausforderungen und Lösungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,86 KB

Globalisierung: Ein Überblick

Die Globalisierung hat zu einer Reihe von Veränderungen geführt, die die Welt für verschiedene Gesellschaften in einem kontinuierlichen Prozess der gegenseitigen Beziehungen öffnen. Sie führt zu einer größeren Interdependenz zwischen den Ländern. Wir leben in der Informationsgesellschaft und in Datenkommunikationsnetzen. Wissenschaftliche und technologische Kenntnisse, Bilder, Werte und Echtzeit-Nachrichten reisen um den Globus. Wir selbst können in wenigen Stunden um die Welt reisen. Dies verändert unsere Wahrnehmung von Raum und Zeit.

Arten der Globalisierung

  • Wirtschaftliche Globalisierung: Der Motor des aktuellen Globalisierungsprozesses. Sie besteht aus einer stärkeren Verbindung zwischen den Volkswirtschaften
... Weiterlesen "Globalisierung: Herausforderungen und Lösungen" »

Technologie: Definition, Auswirkungen und ethische Aspekte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Definition der Technik

Technologie bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren und Mittel, die sich durch große Komplexität und Raffinesse auszeichnen und die Kunst seit dem 18. Jahrhundert prägen. Wissenschaft und Technik gingen bis ins 18. Jahrhundert getrennte Wege, da sie unterschiedliche Anliegen und Interessen verfolgten. Dies änderte sich jedoch mit der modernen Wissenschaft und Persönlichkeiten wie Galileo. Galileo baute und nutzte ein Teleskop, um die Sterne und seine Theorie des Universums zu studieren. Seitdem wurde die Beziehung zwischen Technologie und Wissenschaft immer enger, bis zu dem Punkt, an dem sie unter einem anderen Namen zusammengefasst werden: Technik.

Vorteile der Technologie

  • Effizienz und Produktivität: Steigerung
... Weiterlesen "Technologie: Definition, Auswirkungen und ethische Aspekte" »

Nationale Sicherheit und Verteidigung: Schlüsselkonzepte erklärt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Sicherheit
Der Grad des Vertrauens, den der Staat durch eine Reihe von Gesetzen gibt.

Verteidigung
Die Gesamtheit der Maßnahmen des Staates zum Schutz der nationalen Sicherheit.

Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Der Schutz, den die Nation gibt, dessen Leistung in der Verantwortung der nationalen Streitkräfte liegt.

Bereiche der Energieerzeugung

Politischer Bereich: Der Rat der Verteidigung berät und behandelt alle politischen Angelegenheiten.

Wirtschaftlicher Bereich: Feldstudien ermitteln und legen administrative Vorschriften zur Prüfung vor, um die wirtschaftliche Tätigkeit in Konfliktzeiten zu bestimmen.

Sozialer Bereich: Entwickelt Strategien für die psychologische und moralische Gesundheit der Bevölkerung.

Militärischer Bereich: Entwickelt... Weiterlesen "Nationale Sicherheit und Verteidigung: Schlüsselkonzepte erklärt" »