Die Ursachen des Imperialismus im 19. Jahrhundert
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB
Wirtschaftliche Ursachen des Imperialismus
Die Krise von 1873 führte zu einem Preisrückgang und damit zum Protektionismus, d.h. zum Schutz nationaler Produkte durch das Verbot oder die Besteuerung ausländischer Waren. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, neue Märkte zu finden, die von diesem System nicht kontrolliert wurden.
Die europäischen kapitalistischen Mächte wie England, die Niederlande und Frankreich verfügten über überschüssiges Kapital. Sie suchten Investitionsmöglichkeiten in Ländern anderer Kontinente, indem sie Darlehen vergaben, Eisenbahnen bauten, Häfen installierten und so weiter. Darüber hinaus benötigten diese Länder Rohstoffe für ihre Industrien, die in Europa langsam knapp wurden oder kaum vorhanden waren.... Weiterlesen "Die Ursachen des Imperialismus im 19. Jahrhundert" »