Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Guernica und Das Pfarrhaus: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Guernica (1937) Picasso (1881-1973)

Material: Leinwand, 3,51 m x 7,82 m
Technik: Öl.

Formale Analyse

Farbe: Keine enge Zusammenarbeit. Die Farben Schwarz, Grau und Weiß erzeugen eine Begräbnisatmosphäre. Die Farben verinnerlichen und drücken die Schrecken aus.
Licht: Beleuchtet die Figuren, um sie hervorzuheben, ohne Schatten um sie herum. Klares Bild, Farbe und Anordnung repräsentieren das entfernte Leben.
Perspektive und Tod: Die Komposition ist durch eine Symmetrieachse gekennzeichnet, die sich in der weißen Wand manifestiert. Die vertikalen Säulen stellen den Stier auf der rechten Seite und die Frau auf der linken Seite dar. Die Perspektive verweist auf die durch Kriege Gefallenen, gefolgt von Resten und Feigenbäumen, die den... Weiterlesen "Guernica und Das Pfarrhaus: Analyse und Kontext" »

Ursprünge und Verlauf des Zweiten Weltkriegs

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Ursprung und Ursachen

Der Expansionsdrang faschistischer Diktaturen und die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre waren wesentliche Ursachen für den Zweiten Weltkrieg. Deutschland unter Adolf Hitler verließ 1933 die Genfer Abrüstungskonferenz und trat aus dem Völkerbund aus. Hitler missachtete die Beschränkungen des Versailler Vertrags, rüstete die Wehrmacht auf, führte die allgemeine Wehrpflicht wieder ein und strebte die Vorherrschaft in Europa an. Er verfolgte aggressive nationalistische sowie rassistische Ziele und forderte "Lebensraum" im Osten.

1938 annektierte Deutschland Österreich (Anschluss). Auf der Konferenz von Stresa (1935) hatten Frankreich, Italien und Großbritannien noch versucht, die Unabhängigkeit Österreichs zu... Weiterlesen "Ursprünge und Verlauf des Zweiten Weltkriegs" »

Gotische Kunst: Porträtmalerei, Giotto, Van Eyck & Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Porträtmalerei im 15. Jahrhundert

Ein neues Thema in der Kunst sind Porträts, die im 15. Jahrhundert aufkommen. Sie können verschiedener Art sein: oft sind es religiöse Themen, in welche die Porträtierten integriert werden, beispielsweise als Betende oder als Stifter des Gemäldes.

Wegbereiter der Renaissance: Giotto und van Eyck

Zwei herausragende Künstler, Giotto di Bondone und Jan van Eyck, konnten den engen Kontext der gotischen Malerei durchbrechen. Sie überwanden ihre anonyme Handwerkerrolle und die Beschränkungen der mittelalterlichen Welt. Beide entwickelten ihre Malerei mit innovativen Techniken weiter.

Giotto di Bondone (ca. 1267–1337)

  • Italienischer Maler, hauptsächlich tätig in Florenz.
  • Verwendete meisterhaft die Technik des
... Weiterlesen "Gotische Kunst: Porträtmalerei, Giotto, Van Eyck & Architektur" »

Hymne der Nationalgarde Venezuelas

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

TEXT: Gabriel Torres THUMB
MUSIK: Ricardo Lleras Codazzi
CHOR
An Gott und die Nation schwören wir,
Mit aufrichtigen und tiefen Emotionen,
Die Pflicht tragen wir
Mit Würde und hoher Ehre. (BIZ)
I
Kriminelle werden nicht geschützt
Im Reich des heiligen Gesetzes,
Der Arbeiter, das Zuhause des Staates,
Produktive Vielfalt ist unsere Mission
Grenzen, Küsten, die Ebenen,
Sägen, Felder, Stadt, Dörfer,
Ihr alle, ganz Venezuela,
Wir kämpfen gegen die gemeinen Verbrecher.
II
Gefährten oder nicht: GARANTIE
Ein Toast auf die guten Bürger,
Die Bedürftigen, die Kinder, die Alten,
Immer für soziale Gerechtigkeit,
Jetzt Heimat, in Zeiten des Leidens,
Oder in ihren zivilen Kämpfen,
Wir sind gekommen, um diese Aufzeichnungen

... Weiterlesen "Hymne der Nationalgarde Venezuelas" »

Kunstgeschichte: Perspektive, Komposition und der Goldene Schnitt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,49 KB

Quattrocento: Die Renaissance der Perspektive

Die Entdeckung der Perspektive

Im Quattrocento (15. Jahrhundert), der Frührenaissance, revolutionierte die Entdeckung der Perspektive die Kunst. Sie beschreibt den Effekt, dass Objekte aufgrund ihrer relativen Distanz zum Betrachter in ihrer Größe scheinbar variieren. Diese bahnbrechende Entdeckung fand in Florenz statt.

Die sogenannte "künstliche Sicht" zielte darauf ab, die Tiefenwirkung im Bild darzustellen. Der Begriff "Perspektive" leitet sich etymologisch vom lateinischen Verb perspicere ab und ist verwandt mit dem griechischen optiké.

Im Mittelalter war die "Caballero-Ansicht" noch sehr primitiv und basierte auf parallelen Linien. Später sprach Pecham von "visuellen Pyramiden".

Brunelleschi

... Weiterlesen "Kunstgeschichte: Perspektive, Komposition und der Goldene Schnitt" »

Krisen und Konflikte im spätmittelalterlichen Spanien (14.-15. Jh.)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Ursachen der Krise

  • Die Schwarze Pest: Eine verheerende Epidemie, die zahlreiche Todesfälle verursachte und die demografische Struktur stark beeinflusste.
  • Stärkung der Macht des Adels: Der König vergab Landtitel und Positionen an Adlige, was deren Einfluss erheblich steigerte.
  • Herrenhausgerichte: Die Herren übten königliche Autorität aus, sprachen Recht, ernannten lokale Behörden und zogen Steuern ein. Dies führte zu einer Dezentralisierung der Macht.
  • Mayorazgo-Regime: Ländereien wurden im Fideikommiss (Mayorazgo) vergeben, was die Ausbeutung der Bauern durch neue Steuern und Missbräuche weiter verschärfte.

Soziale Konflikte

In Kastilien

  1. Ländliche Rebellion: Die Irmandiños in Galicien

    Die Irmandiños waren eine Vereinigung von Bauern,

... Weiterlesen "Krisen und Konflikte im spätmittelalterlichen Spanien (14.-15. Jh.)" »

Die Franco-Diktatur in Spanien: Eine Analyse von Wirtschaft, Politik und Repression

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Die Franco-Diktatur: Eine Einführung (1936-1975)

Nach der Machtübernahme Francos (1936-1975) versuchte die spanische Wirtschaft, autark zu leben und sich auf einheimische Produkte zu konzentrieren. Dies führte jedoch zu geringer Produktion und hohen Preisen. Es entstand ein florierender Schwarzmarkt, und die Bevölkerung war auf Rationierungskarten angewiesen. Zur Steuerung der Industrie wurde das Nationale Institut für Industrie (INI) gegründet. Die heimische Industrie war gelähmt, und ausländische Investitionen blieben weitgehend aus.

Politik des Regimes

Der Übergang von der Demokratie zur Diktatur basierte ideologisch auf dem Modell des italienischen Faschismus unter Mussolini. Franco sympathisierte mit den Nationalsozialisten und strebte... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien: Eine Analyse von Wirtschaft, Politik und Repression" »

Russische Revolution und Stalins Diktatur: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

Zaristisches Russland im frühen 20. Jahrhundert

Das zaristische Russland im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Die allgemeine Lage war sozial und politisch angespannt. Der Zar wurde vom Adel und der orthodoxen Kirche unterstützt. Oppositionelle Flügel entstanden aus der Politik des neunzehnten Jahrhunderts. Die Industrialisierung führte zu Armut. Die staatliche Wirtschaftspolitik nach der Abschaffung der feudalen Leibeigenschaft der Bauern (1861) schuf Anhänger der Opposition, von Populisten über Agrarier bis hin zu Bolschewiki. Die Schaffung der Diktatur des Proletariats wurde angestrebt. 1898 wurde die Sozialdemokratische Arbeiterpartei gegründet.

Die Revolution von 1905

Die revolutionäre Bewegung ergriff Maßnahmen: Es wurden Oppositionsparteien... Weiterlesen "Russische Revolution und Stalins Diktatur: Eine Übersicht" »

Der Völkerbund und die Nachkriegsprobleme Europas (1919-1929)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Der Völkerbund und die Probleme der Nachkriegszeit

Mit der Gründung des Völkerbundes sollte eine internationale Organisation geschaffen werden, um die Beziehungen zwischen den Staaten zu normalisieren und einen dauerhaften Frieden zu sichern. Seit dem Ersten Weltkrieg herrschten starke Spannungen. Zwischen 1924 und 1929 gab es nur eine kurze Phase der Entspannung.

Der Völkerbund (Liga der Nationen)

Der Völkerbund war eine internationale Organisation, die am Ende des Ersten Weltkriegs auf Initiative des US-Präsidenten Woodrow Wilson gegründet wurde. Sein Ziel war es, die Erhaltung des Friedens, die kollektive Sicherheit, Abrüstung sowie wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Sitz: Genf.

Organe:

  • Generalversammlung
... Weiterlesen "Der Völkerbund und die Nachkriegsprobleme Europas (1919-1929)" »

Imperialismus und Kolonialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

IMPERIALISMUS

1.1. DER DOMINANTE

Die zweite industrielle Revolution verwandelte die Wirtschaft der europäischen Großmächte. Technische Innovationen, neue Formen der Arbeitsorganisation und das Wachstum der Banken erlaubten einen dramatischen Anstieg der Produktion und des Handels und verbesserten die Transportmittel. Sie schufen Kolonialreiche, die Strukturen waren Länder ohne organisierte Staaten mit sehr schwachen wirtschaftlichen und politischen Strukturen. Die Kolonisation bedeutete die wirtschaftliche Ausbeutung der Ressourcen dieser Länder und die politische Herrschaft.

1.2. URSACHEN DES KOLONIALISMUS

Aus wirtschaftlicher Sicht mussten die europäischen Länder neue Märkte finden, um mögliche Rohstoffe zum besten Preis zu kaufen, und... Weiterlesen "Imperialismus und Kolonialismus" »