Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arten von Gesellschaften und soziale Beziehungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Arten von Gesellschaften

Wir sind abhängig voneinander und erleben gleichzeitig verschiedene Gefühle. Diese Abhängigkeit macht die Freiheit so kompliziert.

Man kann verschiedene Arten von vormodernen Gesellschaften unterscheiden:

  • Jäger- und Sammlergesellschaften: Bevölkerung, die vom Sammeln von Pflanzen und Jagen von Tieren lebte.
  • Pastorale Gesellschaften: Gesellschaften, die auf Tierhaltung basieren.
  • Agrargesellschaften: Gesellschaften, die auf dem Anbau von landwirtschaftlichen Flächen beruhen.

Die Expansion des Westens führte zur Eroberung mehrerer Teile der Welt. In den industrialisierten Gesellschaften basiert die Wirtschaft auf der Industrie. Zu den industrialisierten Ländern der Ersten Welt gehören "westliche" Staaten sowie Japan,... Weiterlesen "Arten von Gesellschaften und soziale Beziehungen" »

Romanik: Gesellschaft, Kirche und Kreuzzüge

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Romanik: Eine Ära des Wandels in Westeuropa

Die Gesellschaft im Mittelalter

Nach einer Welle von Invasionen durch Normannen, Ungarn und Muslime entstand in der westeuropäischen Gesellschaft ein Klima der Unsicherheit. Der Mangel an einer starken Zentralmacht führte dazu, dass sich Bauern und Könige auf dem Land zusammenschlossen, um Schutz zu suchen. Diese ländliche Gesellschaft war auf die Landwirtschaft angewiesen, um Nahrung und Sicherheit zu gewährleisten. Da es kaum Überschüsse gab, stagnierte der Handel und die Tauschwirtschaft erlebte eine Renaissance.

Die soziale Hierarchie

Die Gesellschaft war streng hierarchisch gegliedert. Der Stand, in den man hineingeboren wurde, bestimmte die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht.... Weiterlesen "Romanik: Gesellschaft, Kirche und Kreuzzüge" »

Presse und Politik im Spanien des 19. und 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Das 19. und das erste Drittel des 20. Jahrhunderts erlauben es, historische Ereignisse kennenzulernen und die unterschiedlichen Interpretationen der Realität aus den verschiedenen politischen Visionen zu verstehen. Verschiedene Gremien reagieren auf Medien als Ausdruck der politischen Parteien und der ideologischen Strömungen der spanischen Gesellschaft. Im 19. Jahrhundert und mit der Pressefreiheit wurde die Entwicklung der Presse angeregt, die zum wichtigsten Organ des Ausdrucks der verschiedenen politischen Strömungen wurde. Sie begann in der Regierungszeit von Fernando VII und konsolidierte sich im Laufe des Jahrhunderts.

Wichtige Zeitungen und Publikationen

Während der Herrschaft von Isabel II:

  • Die Liberalen
  • Die Nationalgarde
  • Das Echo der
... Weiterlesen "Presse und Politik im Spanien des 19. und 20. Jahrhunderts" »

Die Entwicklung der menschlichen Kultur: Ursprünge, Hominisation und Werkzeuggebrauch

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Beginn und Entwicklung der menschlichen Kultur

Die menschliche Kultur beginnt mit der Entwicklung von Werkzeugen erster und zweiter Ordnung. Homo habilis konnte die instrumentelle Funktion zweiter Ordnung erreichen, indem er die ersten adaptiven Werkzeuge herstellte, um das Überleben zu erleichtern. Sobald ihr Überleben gesichert war, begannen sie, anscheinend ohne offensichtliche kulturelle Manifestationen, adaptive Verhaltensmuster religiöser, sozialer oder künstlerischer Art zu entwickeln (z.B. als sie begannen, die Toten zu begraben, Höhlenmalereien schufen).

Im Laufe der Zeit, aufgrund der kulturellen Komplexität, schlug Edward B. Tylor folgende Definition von Kultur vor:

„Kultur ist jenes komplexe Ganze, das Wissen, Glauben, Kunst,

... Weiterlesen "Die Entwicklung der menschlichen Kultur: Ursprünge, Hominisation und Werkzeuggebrauch" »

Gesellschaftlicher Wandel und Arbeiterbewegung nach 1789

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Die Klassengesellschaft nach der Französischen Revolution

Die Französische Revolution führte die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz ein, wodurch es keine privilegierten Stände mehr gab. Stattdessen entstanden soziale Klassen, die Menschen nach ihrem ökonomischen Niveau gruppierten und wie folgt unterteilt werden können:

Die herrschenden Klassen

  • Der Adel: Er bezog seine Einnahmen aus großen Landbesitzen, deren Produktivität und Gewinn durch die Einführung moderner landwirtschaftlicher Techniken gesteigert wurden.
  • Die obere Mittelklasse: Diese Klasse widmete sich Industrie, Handel, Bankwesen und landwirtschaftlichen Betrieben. Sie häufte Vermögen an und rivalisierte im Luxus mit dem alten Adel.

Die mittlere Klasse

Diese Klasse setzte... Weiterlesen "Gesellschaftlicher Wandel und Arbeiterbewegung nach 1789" »

Bildungsreform und Demokratisierung in Chile (1990-2006)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Bildungsreform und der Übergang zur Demokratie in Chile (1990-2006)

Die Rückkehr zur Demokratie schuf hohe Erwartungen, die in der Praxis jedoch nicht vollständig erfüllt wurden. Die 90er Jahre waren von einer Reihe von partiellen Reformen geprägt, die verschiedene Bereiche betrafen.

Merkmale der Reformen

Die Reformen waren schrittweise, inkrementell und entstanden aus dem System selbst, von Grundschulen bis zu weiterführenden Schulen. Es ging um die Konzeption der Transformation und Anpassung der Bildungssysteme an die Bedingungen der Gesellschaft, um die Demokratie zu fördern. Ziel war es, mehr Chancengleichheit im Bildungswesen zu schaffen, die Qualität zu verbessern und die Regulierung durch Anreize, Information und Evaluierung zu... Weiterlesen "Bildungsreform und Demokratisierung in Chile (1990-2006)" »

Das zaristische Russland und der Bürgerkrieg: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Das zaristische Russland im frühen 20. Jahrhundert

Im frühen 20. Jahrhundert war Russland ein riesiges Vielvölkerreich mit über 20 Millionen km², das sich von der Ostsee bis nach China und in den Pazifikraum erstreckte. Die Russen stellten mit etwa 40% der Bevölkerung im Jahr 1900 die größte ethnische Gruppe dar. Um sie herum bildeten sich weitere Gebiete des Reiches. Geographisch umfasste es die Städte Sankt Petersburg und Moskau, von wo aus seine Macht nach Europa (Finnland, Ukraine, Polen) und Asien (Sibirien, Zentralasien) ausgedehnt wurde. Die russische Minderheit erlegte den verschiedenen Völkern eine Politik der Russifizierung auf: in Verwaltung, Sprache und Religion. Andere slawische Völker unterschieden sich stark in Sprache... Weiterlesen "Das zaristische Russland und der Bürgerkrieg: Eine Analyse" »

Internationale Arbeitsorganisation: Mandat und Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Internationale Arbeitsorganisation (IAO)

Überblick

Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Ihr Hauptanliegen ist die Förderung sozialer Gerechtigkeit sowie die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern durch die Achtung grundlegender Menschenrechte und international anerkannter Arbeitsnormen. Die IAO wurde 1919 durch den Vertrag von Versailles zusammen mit dem Völkerbund als Ergebnis des Friedensprozesses nach dem Ersten Weltkrieg gegründet. Von Anfang an bemühte sich die Organisation um soziale Reformen, die aufgrund der Situationen, die sich aus der industriellen Revolution ergaben, erforderlich waren. Diese Bedingungen verursachten großes Leid bei den Arbeitnehmern,... Weiterlesen "Internationale Arbeitsorganisation: Mandat und Geschichte" »

Die Ursachen des Imperialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Wirtschaftliche Ursachen des Imperialismus

Die Krise von 1873 führte zu einem Preisrückgang und damit zum Protektionismus, d.h. zum Schutz nationaler Produkte durch das Verbot oder die Besteuerung ausländischer Waren. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, neue Märkte zu finden, die von diesem System nicht kontrolliert wurden.

Die europäischen kapitalistischen Mächte wie England, die Niederlande und Frankreich verfügten über überschüssiges Kapital. Sie suchten Investitionsmöglichkeiten in Ländern anderer Kontinente, indem sie Darlehen vergaben, Eisenbahnen bauten, Häfen installierten und so weiter. Darüber hinaus benötigten diese Länder Rohstoffe für ihre Industrien, die in Europa langsam knapp wurden oder kaum vorhanden waren.... Weiterlesen "Die Ursachen des Imperialismus im 19. Jahrhundert" »

Imperialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Konflikte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Ursachen des Imperialismus im 19. Jahrhundert

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dominierten einige europäische Mächte sowie die Vereinigten Staaten und Japan Gebiete der Erde, was zum modernen Imperialismus führte. Die Ursachen waren vielfältig:

Ökonomische Ursachen

Der Prozess der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erzeugte neue Bedürfnisse für das Funktionieren des kapitalistischen Modells: Suche nach Märkten zur Entsorgung von Produkten und Bedarf an Rohstoffen und Energiequellen für die Industrien.

Soziale Ursachen

Die europäische demografische Expansion im 19. Jahrhundert führte zur Migration von Millionen von Menschen, die in Überseegebieten nach neuen wirtschaftlichen Chancen suchten.

Politische Ursachen

In einer Zeit... Weiterlesen "Imperialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Konflikte" »