Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Analyse von Fragonards 'Die Schaukel'

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Die Schaukel (The Swing)

Historischer Kontext und Einordnung

  • Das Werk wird stilistisch auf das Jahr 1766 datiert.

Formale und konzeptionelle Merkmale des Stils

  • Gehört zum Stil des Rokoko.

Formale und kompositorische Merkmale sowie Techniken

  • Technik: Ölmalerei
  • Bildträger: Leinwand
  • Komposition: Offen und asymmetrisch.
  • Kompositorische Geometrie: Dreieckige Komposition, die von der Spitze des Mädchens ausgeht, über den Arm des Jungen auf der einen Seite und die Seile, die der Mann im unteren rechten Bereich hält, auf der anderen Seite.
  • Technische Ressourcen: Bühnenartige Landschaft. Einsatz von Licht zur Schaffung von Tiefe und Volumen.
  • Perspektive: Lineare Perspektive im Hintergrund und atmosphärische Perspektive im Vordergrund (vorwiegend).
  • Bedeutung
... Weiterlesen "Analyse von Fragonards 'Die Schaukel'" »

Bildungsreformen in Chile: Von Alessandri bis Frei (1952-1965)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Konsolidierte Schulen in Chile

Diese Schulen erstreckten sich vom Kindergarten bis zur beruflichen High School. Der Lehrplan berücksichtigte den landwirtschaftlichen Charakter der Region und betonte die politische Bildung. Absolventen erwarben hier einen Abschluss mit dem nötigen Know-how für den Berufseinstieg und die Arbeitswelt.

Experimentelle Sekundarschulen

Ríos schlug einen Plan zur schrittweisen Erneuerung der Sekundarstufe II vor und wollte Folgendes schaffen:

  • Koedukative Lyzeen
  • Vorbereitung auf bürgerliche Werte und berufliche Fähigkeiten
  • Umfassende Ausbildung
  • Der Schüler im Mittelpunkt der Entwicklung

Präsidentschaft Jorge Alessandri Palma (1958-1964)

Dies war die erste *revolutionäre Regierung* dieses Landes.

Agrarreform 1963

Die Reform... Weiterlesen "Bildungsreformen in Chile: Von Alessandri bis Frei (1952-1965)" »

Das 20. Jahrhundert: Geschichte, Kunst und Weltgeschehen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,61 KB

Das 20. Jahrhundert: Historische Entwicklungen

Einleitung

Während dieses Jahrhunderts können wir mehrere Perioden unterscheiden:

  • Der Erste Weltkrieg (1914-1918), der die Rivalität zwischen den europäischen Ländern verdeutlichte. Während des Ersten Weltkriegs ereignete sich ein weiteres großes Ereignis des Jahrhunderts: die Russische Revolution, die 1917 begann.
  • Der Zeitraum zwischen den beiden Weltkriegen (1918-1939), geprägt von der Wirtschaftskrise von 1929/1930 und dem Aufkommen des Totalitarismus, insbesondere Hitlers Nazi-Deutschland und Mussolinis Italien-Faschismus.
  • Der Zweite Weltkrieg (1939-1945).
  • Der Kalte Krieg und die Entkolonialisierung.

Die europäische Landkarte nach dem Ersten Weltkrieg: Faschismus, Nationalsozialismus und

... Weiterlesen "Das 20. Jahrhundert: Geschichte, Kunst und Weltgeschehen" »

Historische Entwicklung Sozialer Systeme: Von der Urgesellschaft zur Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,58 KB

Historische Entwicklung Sozialer Systeme

a. Primitive Gesellschaften

Das System basierte auf der Familie, bestehend aus Stämmen und Clans. Jede Gesellschaft setzte sich aus Individuen zusammen, die durch eine familiäre Bindung, sei es tatsächlich oder fiktiv, verbunden waren. Diese Bindung war von größter Bedeutung, da sie den Zusammenhalt der Gruppe gewährleistete.

Man unterschied zwei verschiedene primitive Systeme:

1. Jäger- und Sammlergesellschaften

Deren Wirtschaftssystem basierte auf dem Jagen und Sammeln. Der Einzelne stellte nicht selbst her, was er zum Überleben brauchte, sondern entnahm es der Natur. Diese Form der Existenz garantierte das Überleben und führte zu einer besonderen sozialen Organisation:

  • Nomadentum: Die Menschen
... Weiterlesen "Historische Entwicklung Sozialer Systeme: Von der Urgesellschaft zur Globalisierung" »

Autorität, Demokratie und politische Partizipation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

Autorität: Definition und Typen

Autorität: Leitung oder Kommando, das sich auf Legalität stützt. Recht zu befehlen, zu leiten, gehört zu werden und von allen eingehalten und befolgt zu werden.

Beispiele für Autorität

a) Institutionen oder Organisationen mit hoher Autorität: Militärische Behörden, Militär, staatliche Behörden ...

b) Fakultät, Behörde oder Gerichtsbarkeit einer Position: Die Autorität des Staatsoberhauptes, des Bürgermeisters einer Stadt, des Generalstabes der Armee.

c) Personen, die eine Autorität innehaben: Esperanza Aguirre, José Luis Rodríguez Zapatero.

Typen der Autorität nach Max Weber

  • Traditionell: Basiert auf den Gewohnheiten der Vergangenheit. Typisch für die feudale Gesellschaft und die Monarchie des Ancien
... Weiterlesen "Autorität, Demokratie und politische Partizipation" »

Nachhaltigkeitsmodelle und -instrumente

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Nachhaltigkeitsmodelle

Entwicklungsmodell

Dieses Modell geht von unbegrenzten Ressourcen aus und berücksichtigt weder die Umwelt noch die Beziehung des Menschen zur Natur. Es wurde lange Zeit weltweit angewendet und hat erhebliche Umweltschäden verursacht.

Erhaltungsmodell

Als Reaktion auf die Schäden des Entwicklungsmodells schlägt dieses Modell ein Nullwachstum vor. Dies ist jedoch für unterentwickelte Länder, die ein Recht auf Entwicklung haben, nicht akzeptabel.

Nachhaltigkeitsmodell

Dieses Modell versucht, Erhaltung und Entwicklung zu vereinen. Es leugnet Wachstum nicht, priorisiert aber Umwelt- und Sozialstandards. Ziel ist die Integration von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft.

Ökologische Nachhaltigkeit

Die Voraussetzungen für ein... Weiterlesen "Nachhaltigkeitsmodelle und -instrumente" »

Spanische Literatur: Barock und Renaissance im Vergleich

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,29 KB

Untergeordnete Adjektivsätze

Ein untergeordnetes Adjektiv wird durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt. Untergeordnete adjektivische Nomen sind ähnlich, aber der Hintergrund bleibt unverändert. Ein Beispiel wäre „das Kind“, das seine Handlungen zurückhält.

Ein weiterer Satzbau ist: „eingegeben wird, heißt Miguel.“

Adverbialsätze

Adverbialsätze können richtig oder falsch sein und sich auf Ort, Zeit oder Stimmung beziehen.

Reihen von untergeordneten Sätzen

Konditionalsätze

Konditionalsätze werden gebildet, um eine Bedingung auszudrücken, ohne die eine größere Maßnahme nicht erfüllt werden könnte. Nexus: Ja, vorausgesetzt, dass, im Falle, wenn, dass, es sei denn, wenn, wie.

Konzessive untergeordnete Sätze

Diese Sätze drücken... Weiterlesen "Spanische Literatur: Barock und Renaissance im Vergleich" »

Das 18. Jahrhundert: Krieg, Frieden und soziokultureller Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Der historische und soziokulturelle Kontext des 18. Jahrhunderts und der modernen Ära blickte in die Zukunft und berief sich auf die sich abzeichnende Wissenschaft und eine neue Vision des Universums und der Vernunft. Die Zeit war widersprüchlich. Der Westfälische Frieden von 1648, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, integrierte Kriegsjahre und schuf eine neue Karte religiöser und politischer Spaltungen in Europa.

Das wichtigste Merkmal dieses Jahrhunderts war der Versuch, sich von den autoritären absolutistischen Monarchien zu befreien. In Spanien verschanzte sich die autoritäre Monarchie, aber der Eifer des bourbonischen Absolutismus provozierte die Abspaltung Kataloniens und Portugals. In Deutschland herrschten ständige politisch-... Weiterlesen "Das 18. Jahrhundert: Krieg, Frieden und soziokultureller Wandel" »

Die Zwischenkriegszeit: Chronologie, Wirtschaft und politische Systeme (1918-1938)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Chronologie der Zwischenkriegszeit (1918-1938)

Wirtschaftliche und politische Entwicklungen in den USA und Europa

  • 1919: Der US-Dollar wird zur neuen internationalen Leitwährung.
  • 1922: Die Vereinigten Staaten etablieren sich als Weltmacht.
  • 1923: Hohe Inflation in Europa, insbesondere in Mitteleuropa.
  • 1925: Anstieg der Aktienkurse; Spekulation an den Börsen.
  • 1929: Börsencrash in New York (Black Tuesday); Beginn der Großen Depression.
  • 1930: Einführung von Schutzzöllen in den Vereinigten Staaten.
  • 1931: Die Weltwirtschaftskrise erreicht Europa.
  • 1932: Franklin D. Roosevelt initiiert den New Deal.

Politische Entwicklungen in Großbritannien und Frankreich

  • 1922: Großbritannien erkennt den Irischen Freistaat an.
  • 1936: Wahlsieg der Volksfront in Frankreich.
... Weiterlesen "Die Zwischenkriegszeit: Chronologie, Wirtschaft und politische Systeme (1918-1938)" »

Internationale Organisationen im Luftverkehr Lateinamerikas

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Einführung

Hallo, guten Tag. Mein Name ist Alberto Alonso, und ich werde das Projekt zur wirtschaftlichen Untersuchung von Angebot und Nachfrage im Luftverkehr in Lateinamerika vorstellen, das von Professor Don Rafael Eugenio vorgeschlagen und bewertet wurde.

Der Luftverkehr wird als eine Tätigkeit definiert, deren Zweck der Transport von Passagieren oder Fracht per Flugzeug von einem Ort zum anderen ist. Die wichtigsten Ziele dieser Transportart sind die Förderung und Erleichterung des Austauschs und der Handelsströme, angepasst an die gesetzlichen Vorschriften und Verfahren, die durch nationale Gesetze sowie internationale Konventionen und Verträge festgelegt sind.

Hierfür gibt es zuständige internationale Organisationen.

Zwei große internationale... Weiterlesen "Internationale Organisationen im Luftverkehr Lateinamerikas" »