Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bildungsreform und Demokratisierung in Chile (1990-2006)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Bildungsreform und der Übergang zur Demokratie in Chile (1990-2006)

Die Rückkehr zur Demokratie schuf hohe Erwartungen, die in der Praxis jedoch nicht vollständig erfüllt wurden. Die 90er Jahre waren von einer Reihe von partiellen Reformen geprägt, die verschiedene Bereiche betrafen.

Merkmale der Reformen

Die Reformen waren schrittweise, inkrementell und entstanden aus dem System selbst, von Grundschulen bis zu weiterführenden Schulen. Es ging um die Konzeption der Transformation und Anpassung der Bildungssysteme an die Bedingungen der Gesellschaft, um die Demokratie zu fördern. Ziel war es, mehr Chancengleichheit im Bildungswesen zu schaffen, die Qualität zu verbessern und die Regulierung durch Anreize, Information und Evaluierung zu... Weiterlesen "Bildungsreform und Demokratisierung in Chile (1990-2006)" »

Das zaristische Russland und der Bürgerkrieg: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Das zaristische Russland im frühen 20. Jahrhundert

Im frühen 20. Jahrhundert war Russland ein riesiges Vielvölkerreich mit über 20 Millionen km², das sich von der Ostsee bis nach China und in den Pazifikraum erstreckte. Die Russen stellten mit etwa 40% der Bevölkerung im Jahr 1900 die größte ethnische Gruppe dar. Um sie herum bildeten sich weitere Gebiete des Reiches. Geographisch umfasste es die Städte Sankt Petersburg und Moskau, von wo aus seine Macht nach Europa (Finnland, Ukraine, Polen) und Asien (Sibirien, Zentralasien) ausgedehnt wurde. Die russische Minderheit erlegte den verschiedenen Völkern eine Politik der Russifizierung auf: in Verwaltung, Sprache und Religion. Andere slawische Völker unterschieden sich stark in Sprache... Weiterlesen "Das zaristische Russland und der Bürgerkrieg: Eine Analyse" »

Internationale Arbeitsorganisation: Mandat und Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Internationale Arbeitsorganisation (IAO)

Überblick

Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Ihr Hauptanliegen ist die Förderung sozialer Gerechtigkeit sowie die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern durch die Achtung grundlegender Menschenrechte und international anerkannter Arbeitsnormen. Die IAO wurde 1919 durch den Vertrag von Versailles zusammen mit dem Völkerbund als Ergebnis des Friedensprozesses nach dem Ersten Weltkrieg gegründet. Von Anfang an bemühte sich die Organisation um soziale Reformen, die aufgrund der Situationen, die sich aus der industriellen Revolution ergaben, erforderlich waren. Diese Bedingungen verursachten großes Leid bei den Arbeitnehmern,... Weiterlesen "Internationale Arbeitsorganisation: Mandat und Geschichte" »

Die Ursachen des Imperialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Wirtschaftliche Ursachen des Imperialismus

Die Krise von 1873 führte zu einem Preisrückgang und damit zum Protektionismus, d.h. zum Schutz nationaler Produkte durch das Verbot oder die Besteuerung ausländischer Waren. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, neue Märkte zu finden, die von diesem System nicht kontrolliert wurden.

Die europäischen kapitalistischen Mächte wie England, die Niederlande und Frankreich verfügten über überschüssiges Kapital. Sie suchten Investitionsmöglichkeiten in Ländern anderer Kontinente, indem sie Darlehen vergaben, Eisenbahnen bauten, Häfen installierten und so weiter. Darüber hinaus benötigten diese Länder Rohstoffe für ihre Industrien, die in Europa langsam knapp wurden oder kaum vorhanden waren.... Weiterlesen "Die Ursachen des Imperialismus im 19. Jahrhundert" »

Imperialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Konflikte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Ursachen des Imperialismus im 19. Jahrhundert

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dominierten einige europäische Mächte sowie die Vereinigten Staaten und Japan Gebiete der Erde, was zum modernen Imperialismus führte. Die Ursachen waren vielfältig:

Ökonomische Ursachen

Der Prozess der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erzeugte neue Bedürfnisse für das Funktionieren des kapitalistischen Modells: Suche nach Märkten zur Entsorgung von Produkten und Bedarf an Rohstoffen und Energiequellen für die Industrien.

Soziale Ursachen

Die europäische demografische Expansion im 19. Jahrhundert führte zur Migration von Millionen von Menschen, die in Überseegebieten nach neuen wirtschaftlichen Chancen suchten.

Politische Ursachen

In einer Zeit... Weiterlesen "Imperialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Konflikte" »

Wirtschaftliche und politische Definitionen des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Definitionen:

  • Kartell: Zeitlicher Zusammenschluss mehrerer Unternehmen derselben Branche mit dem Ziel, den Wettbewerb auszuschalten und den Markt zu monopolisieren.
  • Trust: Konzentration oder Fusion mehrerer Unternehmen derselben Branche durch die Schaffung eines gigantischen Konzerns. Ziel ist die Beseitigung des Wettbewerbs und die Beherrschung des Marktes.
  • Holding: Ein Finanzunternehmen kontrolliert die Aktivitäten anderer Unternehmen durch den Erwerb aller oder der Mehrheit der Aktien.
  • Zaibatsu: Große Unternehmen, die von einigen wenigen Familien kontrolliert werden (Mitsubishi, Sumitomo, Mitsui), mit einer Bank und großen Unternehmen in verschiedenen Branchen (Hütten-, Textil-, Bergbau) und dem Bau von Eisenbahnen.
  • Meiji: Bedeutet Licht
... Weiterlesen "Wirtschaftliche und politische Definitionen des 19. Jahrhunderts" »