Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Genese des Denkens von Karl Marx

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Die Genese des Denkens von Karl Marx

Es ist wichtig, einige allgemeine Aspekte zu betonen, die die Genese des Denkens von Karl Marx, vor allem zwischen 1840 und 1848, bedingten. Die konservative Haltung des Königs von Preußen, Friedrich Wilhelm, und die Verbreitung von fortschrittlichen Ideen im deutsch-französischen Raum im Süden führten zu einer erhöhten Zensur durch die Härte des Polizeiregimes. Angesichts des politischen Konservatismus verteidigten Schriftsteller, Historiker und Journalisten offen ihre Ideen des revolutionären Wandels. Sie ersetzten philosophische Tätigkeit durch revolutionäres Handeln auf der Straße, unterstützt durch die Macht der Presse und Broschüren.

In der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts fanden

... Weiterlesen "Die Genese des Denkens von Karl Marx" »

Übergang vom Mittelalter zur Renaissance: Schlüsselentwicklungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Übergang von Mittelalter zur Renaissance: Italiens Vorreiterrolle

Italien war dem übrigen Europa zwei Jahrhunderte lang in der Entwicklung der klassischen Welt voraus. Damals sollte man wissen, dass das Klassische wiedergeboren wurde, daher der Name dieser Epoche: die Renaissance. Unabhängig vom Einfluss der Kirche kehrte das klassische Modell zurück, das den Sinnen und dem aufstrebenden Bürgertum entsprach. So wurden im 16. Jahrhundert die Kanones der italienischen Renaissance international eingeführt.

Mäzenatentum: Förderung von Kunst und Denkern

Das Mäzenatentum, wie es bereits unter Augustus und seinem Minister (Maecenas) im 1. Jahrhundert v. Chr. und 1. Jahrhundert n. Chr. existierte, förderte die künstlerische Tätigkeit durch... Weiterlesen "Übergang vom Mittelalter zur Renaissance: Schlüsselentwicklungen" »

Naturalismus & Moderne: Narcís Oller und literarische Strömungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

Naturalismus: Merkmale und Grundlagen

Der Naturalismus knüpfte an den Realismus an und versuchte, das Verhalten, die Triebe und die Leidenschaften des Individuums durch Vererbung und Umwelt zu erklären. Er basierte auf der positivistischen Philosophie und den philosophischen Theorien Schopenhauers. Der Naturalismus wird oft als pessimistisch oder deterministisch angesehen, da er argumentiert, dass das Schicksal benachteiligter sozialer Schichten oder die biologische Vererbung das Leben des Einzelnen maßgeblich bestimmen.

Werke von Narcís Oller

1. Die Schmetterlinge (La Papallona, 1892)

Dieser Roman beschreibt das Leben eines Handwerkers in Barcelona. Luis, der Protagonist und ein Schüler aus der Provinz, erliegt den Verlockungen des städtischen... Weiterlesen "Naturalismus & Moderne: Narcís Oller und literarische Strömungen" »

Historischer Materialismus: Marx' Analyse von Gesellschaft & Produktion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Historischer Materialismus: Kernthesen

Der Historische Materialismus, abgeleitet aus Marx' „Zur Kritik der politischen Ökonomie“, zieht folgende Thesen:

Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft

Die bürgerliche Gesellschaft weist fundamentale Strukturen auf, die den grundlegenden Rahmen wirtschaftlicher Tätigkeiten bilden und die Zivilgesellschaft darstellen. Ihre systematische Erforschung deckt die sozialen Beziehungen auf, die für die Verteilung und Produktion materieller Güter relevant sind. Im Gegensatz zum Staat ist der soziale Körper der Gesellschaft selbstbestimmt und besitzt die rechtlichen Befugnisse der gesellschaftlichen Produktion.

Die gesellschaftliche Produktion des Lebens

Produktion ist eine menschliche Tätigkeit, die dazu... Weiterlesen "Historischer Materialismus: Marx' Analyse von Gesellschaft & Produktion" »

Geschichte von Cannabis, Opium, Morphin und Heroin

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Die Geschichte von Cannabis, Opium, Morphin und Heroin

Cannabis

In Spanien erscheint es im Jahr 1150, als die ersten muslimischen Spinnereien und Röstereien mit Hanffasern als Rohstoff in der Nähe von Xativa gegründet wurden. In den Schiffen von Christoph Kolumbus wurden Tonnen von Hanf in Form von Seilen, Netzen, Segeln und anderen nützlichen Marineartikeln transportiert. Karl V. führte den Anbau von Hanf in Tarragona, Lleida und Balaguer ein, um ihn beim Bau seiner Flotte zu verwenden, da er für seine Beständigkeit gegen Salzwasser bekannt war. Die Bedeutung von Cannabis nahm so stark zu, dass 1927 in Valencia der erste nationale Hanfkongress abgehalten wurde, da diese Naturfaser durch billigere Importe aus anderen Ländern in große... Weiterlesen "Geschichte von Cannabis, Opium, Morphin und Heroin" »

Europäische Umweltpolitik und Schutzgebiete

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Umweltpolitik der Europäischen Union

Die Europäische Union (EU) hat ihre Ziele mithilfe sogenannter gemeinschaftlicher Aktionsprogramme in Umweltangelegenheiten festgelegt. Das erste Programm wurde 1973 ins Leben gerufen, und seitdem wurden fünf weitere Programme entwickelt.

Aktionsprogramme der EU

  • Die ersten Programme konzentrierten sich auf Bereiche wie Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Chemikalienmanagement und Naturschutz.
  • Die dritte große Veränderung kam mit der Einführung eines integrierten Konzepts für den Umweltschutz, das alle produktiven Prozesse miteinander verknüpfte und in Beziehung setzte.
  • Im vierten Programm wurde auch die Umweltverträglichkeitsprüfung als präventives Instrument eingeführt. Es basierte auf der Idee, umweltpolitische
... Weiterlesen "Europäische Umweltpolitik und Schutzgebiete" »

Die Welt des Barock: Meisterwerke, Geschichte und Kultur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Bedeutende Werke der Barockkunst

  • Kolonnade des Petersplatzes

    Künstler: Gian Lorenzo Bernini
    Ort: Vatikanstadt, Rom (Italien)
    Entstehungszeit: 1656–1667
    Merkmale: Die Säulen messen 15 Meter. Ein Meisterwerk der barocken Architektur, das den Petersplatz umschließt und eine beeindruckende optische Wirkung erzeugt.

  • San Carlo alle Quattro Fontane

    Künstler: Francesco Borromini
    Ort: Rom (Italien)
    Entstehungszeit: Kirche und Kloster 1638–1641; Fassade 1665–1667
    Material: Mauerwerk und Stuck
    Merkmale: Eine innovative Kirche, bekannt für ihre komplexe Geometrie und dynamische Fassadengestaltung, die typisch für den römischen Barock ist.

  • Schloss Versailles

    Architekten: Louis Le Vau, Jules Hardouin-Mansart, Jacques-Ange Gabriel
    Ort: Versailles (

... Weiterlesen "Die Welt des Barock: Meisterwerke, Geschichte und Kultur" »

Europäischer Imperialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen, Akteure, Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,46 KB

Die Ursprünge des europäischen Imperialismus

Im 19. Jahrhundert stürzten sich europäische Mächte auf die Eroberung von Territorien in Asien, Afrika und Ozeanien. Verschiedene politische, demografische, wirtschaftliche und ideologische Faktoren waren die Gründe für diesen Prozess.

Was ist Imperialismus?

Der Begriff Imperialismus impliziert die Ausweitung der Herrschaft eines Landes (der Metropole) auf andere Gebiete (die Kolonien). Imperialismus war kein neues Phänomen; schon in der Antike gab es große Imperien. Im 16. und 17. Jahrhundert waren Spanien und Portugal die wichtigsten Kolonialmächte. Doch im 19. Jahrhundert erreichte der Imperialismus eine neue Intensität.

Die imperialistische Expansion des 19. Jahrhunderts hatte neue Akteure:... Weiterlesen "Europäischer Imperialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen, Akteure, Folgen" »

Geschichte der Arbeiterbewegung in Spanien: Luddismus bis AIT (1820–1874)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Die Anfänge der Arbeiterbewegung (ca. 1820–1856)

Arbeiter begannen, auf Missstände zu reagieren, indem sie protestierten und Aufstände organisierten.

Phase 1: Luddismus und frühe Organisation (ca. 1820–1830)

  • Protest gegen die Mechanisierung: Der Luddismus war der erste Ausdruck der Arbeiterrevolte gegen die Maschinen, deren Einführung ihre Arbeitsplätze gefährdete. Dies äußerte sich in Brandstiftung und der Zerstörung von Maschinen.
  • Die Arbeiter erkannten, dass das Problem nicht die Maschinen waren, sondern die Verteilung der Gewinne und die niedrigen Löhne.
  • Es entstanden erste Berufsverbände, wie die Gewerkschaft in Katalonien.
  • Ein Konflikt entstand, als Textilhersteller die Größe der Stoffstücke vergrößerten, ohne die Löhne
... Weiterlesen "Geschichte der Arbeiterbewegung in Spanien: Luddismus bis AIT (1820–1874)" »

Mega Man: Ein Überblick über die klassische Serie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Mega Man (Rockman)

Mega Man, in Japan als Rockman bekannt (?????, Rokkuman?) (unter dem Motto "Rock n Roll"), ist eine Videospiel-Figur, die von Keiji Inafune geschaffen wurde. Er ist die Hauptfigur der Mega Man Classic Series, die 1987 von Capcom entwickelt wurde. Seitdem ist er zu einer der wichtigsten Figuren der ursprünglichen Serie und zu einem der bekanntesten Symbole der Videospielindustrie geworden. Mega Man erschien auf mehreren Spielkonsolen, darunter das Nintendo Entertainment System, und hat ein großes Publikum von Spielern gewonnen. Seine Spiele entwickeln sich ständig weiter und passen sich den sich ändernden Anforderungen der Hardware aktueller Spielkonsolen an.

Das fiktive Universum von Mega Man ist in sieben Kategorien unterteilt,... Weiterlesen "Mega Man: Ein Überblick über die klassische Serie" »