Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaft und Gesellschaft unter Franco (1959-1975)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Die wirtschaftliche Entwicklung in jenen Jahren führte zu signifikanten Veränderungen. Die wichtigsten waren:

  • Eine Zunahme der Bevölkerung, die sich durch den Rückgang der Sterblichkeit erklärt.
  • Die Dominanz der Stadt und des tertiären Sektors.
  • Die Landflucht, bei der mehr als 4 Millionen Spanier ihren Wohnsitz wechselten.

Die industrielle Arbeiterklasse kam vom Land und verfügte daher über keine beruflichen Qualifikationen. Die Mittelschichten erlebten grundlegende gesellschaftliche Veränderungen; neue Mittelschichten traten in Erscheinung und beteiligten sich. Die Jugend beteiligte sich an politischer Rebellion, der Regionalismus erlebte eine Wiederbelebung, und es gab ein "Aggiornamento" (Erneuerung) unter den Priestern.

Im Jahr 1963... Weiterlesen "Wirtschaft und Gesellschaft unter Franco (1959-1975)" »

Industrielle Revolution: Ursprung, Entwicklung & Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Merkmale der Industriellen Revolution

Demografische Revolution

Die englische Bevölkerung verdreifachte sich. Die verbesserte Ernährung förderte die Geburtenrate und Eheschließungen. Ab 1760 begann die Sterblichkeit zu sinken, was auf eine verbesserte Ernährung durch gesteigerte Produktion und verbesserte Transportmittel für den Import von Lebensmitteln zurückzuführen war. Fortschritte in der Medizin und verbesserte Hygiene durch die Verwendung von Unterwäsche und den Ausbau der Trinkwasserversorgung trugen ebenfalls dazu bei.

Agrarrevolution

In England befand sich mehr als die Hälfte des Landes im Besitz des niederen Adels. Ein Großteil der landwirtschaftlichen Flächen war in einzelne Felder aufgeteilt. Die Enclosure Acts (Einhegungsgesetze)... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Ursprung, Entwicklung & Auswirkungen" »

Die Ursachen der Krise von 1929: Der Schwarze Donnerstag

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Die Ursachen der Krise von 1929

Die Goldenen Zwanziger: Ein trügerischer Boom

In den 1920er Jahren erlebte die US-Wirtschaft einen beispiellosen Nachfrageboom. Die Menschen wollten konsumieren, und dies erzeugte eine starke Nachfrage, die die "Goldenen Zwanziger" prägte. Dieser Boom war gekennzeichnet durch:

  • Äußere Ursachen: Die hohe Nachfrage aus Europa und den ehemaligen europäischen Kunden, die sich nach dem Ersten Weltkrieg im Wiederaufbau befanden.
  • Innere Ursachen: Die Entstehung einer Konsumgesellschaft in den USA, angetrieben durch:
    • Mittlere bis hohe Gehälter
    • Neue Kaufsysteme, die den Konsum ankurbelten
    • Wirtschaftliche Planung und Optimismus

Der American Way of Life wurde zum Vorbild und weckte Neid in Europa, das sich noch von den Folgen... Weiterlesen "Die Ursachen der Krise von 1929: Der Schwarze Donnerstag" »

Soziale und wirtschaftliche Bewegungen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Marxismus

Der Marxismus ist eine politische und soziale Bewegung, die von der Theorie und Praxis Karl Marx inspiriert ist. Seine Theorie der Arbeiterbewegung beruht auf drei Säulen: dem Klassenkampf, der Analyse des kapitalistischen Systems und der Ergreifung der politischen Macht durch das Proletariat.

Utopische Gewerkschaftsbewegung

Die utopische Gewerkschaftsbewegung umfasst innovative Vorschläge, die die erste Schule des sozialistischen Denkens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägten. Aufgrund ihres utopischen Charakters wurden sie von Karl Marx als idealistisch und naiv bezeichnet. Ihr übergeordnetes Ziel war es, durch die Schaffung einer idealen Gesellschaft, in der die Menschen in Frieden und Harmonie leben, Gleichheit zu... Weiterlesen "Soziale und wirtschaftliche Bewegungen im 19. Jahrhundert" »

Architektur und Kunst: Analyse von Bibliothek, Baptisterium & Einflüssen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Architektonische Analyse und Kunsthistorische Einflüsse

Der Raum ist rechteckig und in drei Schiffe mit glatt geschäfteten Säulen und ionischen Kapitellen unterteilt (was eine freie Interpretation der griechischen Welt darstellt). Darüber befinden sich Rundbögen.

Die Verwendung des ionischen Stils (sauber und klar) ist konsistent mit der Funktion der Bibliothek. Ein korinthischer oder Kompositstil wäre zu verschnörkelt gewesen, während der dorische oder toskanische Stil durch seine Einfachheit zu schlicht gewesen wäre.

Die Kapitelle sind sehr sorgfältig gestaltet.

Das Mittelschiff wird von einem Tonnengewölbe überspannt, während in den Seitenschiffen Kreuzgewölbe auf kleinen Bügeln ruhen. Es wurde darauf geachtet, einen offenen Raum... Weiterlesen "Architektur und Kunst: Analyse von Bibliothek, Baptisterium & Einflüssen" »

Grundlagen der Staats- und Wirtschaftskunde

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,19 KB

Was ist ein Bundesstaat?

Ein Bundesstaat ist eine Föderation, in der die Macht zwischen der Bundesregierung und den einzelnen Gebieten aufgeteilt ist.

Merkmale demokratischer Staaten

Ihr Hauptmerkmal ist, dass die Bürger entscheiden. Sie wählen ihre Vertreter durch Wahlen oder freie Parlamente. Demokratische Staaten können Monarchien, Republiken oder parlamentarische Systeme sein.

  • In Republiken wird ein Präsident vom Volk durch Wahlen gewählt.
  • In parlamentarischen Monarchien ist das Staatsoberhaupt der Monarch, der den Thron durch Vererbung erreicht hat.

Was ist ein autoritärer Staat?

In autoritären Staaten besitzt die Bevölkerung keine Freiheiten, und die Macht wird von einer Einzelperson, Gruppe, politischen oder sonstigen Organisation... Weiterlesen "Grundlagen der Staats- und Wirtschaftskunde" »

Die Geschichte und Kunst des Islam und Al-Andalus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Die Entstehung des Islam

Der Islam entstand zwischen dem 7. und 15. Jahrhundert. Er ist eine Kultur, die auf einer neuen Religion basiert, die von Muhammad gepredigt wurde. Vor dem Islam waren die Stämme untereinander verfeindet. Der Islam entstand, als Muhammad seine Lehren verbreitete und die Stämme vereinte.

Im Jahr 622 floh Muhammad von Mekka nach Medina. Dieses Ereignis, die Hidschra, markiert den Ausgangspunkt des Islam.

Die von Muhammad gepredigte Religion ist im Koran festgehalten. Sie ist sehr einfach, enthält keine Dogmen, sondern nur Vorschriften. Sie ist monotheistisch und weist viele Einflüsse des Christentums und des Judentums auf.

Die Gebote umfassen: fünfmal täglich in Richtung Mekka beten, das Fasten während des Ramadan... Weiterlesen "Die Geschichte und Kunst des Islam und Al-Andalus" »

Der Totale Krieg und seine Folgen: Wirtschaftliche, Soziale und Ideologische Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,12 KB

Der Totale Krieg und seine Folgen

Wirtschaftliche und soziale Folgen

Der Erste Weltkrieg betraf alle Großmächte, insbesondere in Europa. Mit dem totalen Krieg wurden alle Ressourcen eines Landes für den Sieg eingesetzt. Das einzige Ziel war der bedingungslose Sieg und die Kapitulation des Feindes.

In den meisten Ländern wurde auf Kriegsplanwirtschaft zurückgegriffen und der Liberalismus aufgegeben. Der Krieg bewies, dass der Kapitalismus die männliche Bevölkerung mithilfe von Unternehmen und Gewerkschaften organisieren konnte. Da die Arbeiter an der Front knapp waren, stieg die weibliche Arbeitskraft außerhalb des Hauses. Die Finanzierung des Krieges war enorm. Die Kriegskosten ruinierten die europäischen Länder. Nicht nur die besiegten... Weiterlesen "Der Totale Krieg und seine Folgen: Wirtschaftliche, Soziale und Ideologische Auswirkungen" »

Politische Kultur Belgiens

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Die politische Kultur Belgiens

Belgien ist eine Gesellschaft, die durch drei Bruchlinien segmentiert ist: die religiöse, die sozioökonomische und die ethnisch-sprachliche. Die religiöse Bruchlinie trennt Katholiken von Freidenkern. Ab den 1950er Jahren verlor diese Spaltung an Bedeutung, als Folge der Säkularisierung. Die sozioökonomische Bruchlinie entstammt den Konflikten der industriellen Revolution. Die ethnisch-sprachliche Bruchlinie trennt Flandern und Wallonien, die lange um die Vorherrschaft konkurrierten. Die wallonische Gesellschaft war traditionell liberaler, weniger religiös und kulturell dynamischer als die flämische. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war Wallonien auch die wirtschaftlich am weitesten entwickelte Region,... Weiterlesen "Politische Kultur Belgiens" »

Realismus nach dem Kalten Krieg: NATO-Erweiterung und die Rolle der USA

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,8 KB

Wenn der Kalte Krieg verschwindet, was ist dann mit dem Realismus? Fast alle hatten realistische Erklärungen, da die Aspekte des Kalten Krieges leicht zu analysieren waren. Das Ende des Kalten Krieges verunsicherte alles. In den Jahren 1990/91 verschwand die Sowjetunion. Dies führte zu Reflexionen über die internationalen Systeme. Sind wir von einer bipolaren zu einer unipolaren oder multipolaren Welt übergegangen? Gibt es eine bessere Sicherheitslage?

John Mearsheimer und die bipolare Ordnung

John Mearsheimer: Seine Studien konzentrierten sich auf die Reichweite der USA und die internationalen Beziehungen. Er war überzeugt, dass die Entwicklung der strukturellen internationalen Beziehungen direkt beeinflusst werden kann. Bipolare Systeme... Weiterlesen "Realismus nach dem Kalten Krieg: NATO-Erweiterung und die Rolle der USA" »