Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entwicklung der Menschheit: Von der Vorgeschichte bis zum Islam

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Die Vorgeschichte beginnt mit der Entwicklung von Afrika. Die Juanto-Prehominiden erscheinen in der Großen Vorgeschichte, die in Lagos aufgeteilt wurde. Traditionell werden die Alt- und Jungsteinzeit in der Art, wie sie arbeiteten, unterschieden. Die Altsteinzeit beginnt mit dem Erscheinen des Menschen, der in den großen Seen Afrikas lebte, da dieser Ort das beste Klima in der Altsteinzeit bot. Die Nomaden, die in geringer Größe lebten, hatten eine grundlegende soziale Organisation mit Praktiken der Prädation (Jagd und Fischerei). Ihre Unterkünfte waren Höhlen, in denen Felsmalereien entstanden. Es gibt zwei Arten von Felskunst: Francocantabrica (großformatige, polychrome Darstellungen, die nicht kompositionell sind) und Levantinoafricana... Weiterlesen "Die Entwicklung der Menschheit: Von der Vorgeschichte bis zum Islam" »

Die Industrie und Energiequellen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

1. Rohstoffe in der Industrie

Natürliche Ressourcen werden in der Industrie zur Produktherstellung verwendet:

  • Tierische Herkunft (Viehzucht, Fischfang)
  • Pflanzliche Herkunft (Land- und Forstwirtschaft)
  • Mineralische Herkunft

Mineralien

  • Metallisch: Metalle werden extrahiert. Z.B. Hämatit (Eisen), Bauxit (Aluminium)
  • Nichtmetallisch: (Salz, Schwefel, ...); Industriegestein (Granit, Schiefer, Marmor, ...) werden im Bau verwendet.
  • Energetisch: Sie liefern Energie (Kohle, Erdgas, Uran, Öl)

Bergbau: Die Aktivität, Bodenschätze aus dem Untergrund zu gewinnen. Minen können ober- oder unterirdisch sein.

2. Traditionelle Energiequellen

Natürliche Ressourcen werden umgewandelt, um Energie für den häuslichen und industriellen Gebrauch zu gewinnen.

(Kohle, Erdöl,... Weiterlesen "Die Industrie und Energiequellen: Ein umfassender Überblick" »

Genetische Ressourcen: Erhaltung und Vielfalt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Seit dem neunzehnten Jahrhundert begann ein großer wissenschaftlicher Durchbruch in der Züchtung und Auswahl von Sorten und Rassen. Abgesehen von vielen Formen beruht die heutige Landwirtschaft und Viehzucht auf einer sehr schmalen genetischen Basis. Es gibt fünf Kategorien von genetischen Ressourcen:

1. Wildlebende Verwandte

Gemeinsame Vorfahren mit den domestizierten Arten, die wild geblieben sind. Sie haben eine sehr breite genetische Basis.

2. Primitive Völker und Kulturen

Lokale Sorten, die über viele Generationen an ihren Ursprungsorten ausgewählt wurden.

3. Veraltete Sorten und Rassen

Formen, die in den frühen Tagen der Züchtung verworfen wurden.

4. Advanced Zuchtlinien, Mutationen und andere genetische Verbesserungen

Die Rohstoffe und... Weiterlesen "Genetische Ressourcen: Erhaltung und Vielfalt" »

Die Zweite Industrielle Revolution: Technologie, Monopole und Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 25,69 KB

Die Zweite Industrielle Revolution (ab 1870)

Seit 1870 wurde die Produktion durch die Vervielfachung der Maschinen stark vorangetrieben. Unternehmen benötigten nun großes Kapital, um neue, teurere Produktionssysteme zu finanzieren, die jedoch langfristig günstigere Herstellungsverfahren ermöglichten und somit die Märkte kontrollierten. Dieses Kapital stammte hauptsächlich von Banken, die sich an den Unternehmen beteiligten – nicht durch Barzahlungen, sondern durch Aktien. Dies führte zu einer engen Verflechtung von Banken und Unternehmern und war ein Instrument des Wandels, der Finanz- und Unternehmenskonzentration.

Finanz- und Unternehmenskonzentration

  • Finanzkonzentration: Industrielles Wachstum war ohne Kapital nicht möglich. Das Kapital
... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution: Technologie, Monopole und Globalisierung" »

Die Zwischenkriegszeit: Politik, Wirtschaft und Krisen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Die turbulenten 1920er Jahre: Politik nach dem Ersten Weltkrieg

Politische Umwälzungen und der Aufstieg autoritärer Regime

Nach dem Ersten Weltkrieg veränderte sich die politische Landschaft grundlegend. Es kam zu einem Übergang von demokratischen Regimen zu autoritären Imperien. Die ersten Nachkriegsjahre waren in einigen Ländern von schweren sozialen Unruhen geprägt, darunter Arbeiter- und Bauernaufstände. Insbesondere in den mittleren und oberen Gesellschaftsschichten breitete sich die Angst vor einer kommunistischen Revolution aus.

In einigen Ländern etablierten sich diktatorische Regime. Der prominenteste Fall war der Aufstieg von Benito Mussolini und dem Faschismus in Italien.

Internationale Politik: Spannungen und Friedensbemühungen

In... Weiterlesen "Die Zwischenkriegszeit: Politik, Wirtschaft und Krisen" »

Politische und Soziale Transformation Lateinamerikas (1880–1912)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Soziale Diversifizierung und neue Gruppen in Lateinamerika

In lateinamerikanischen Ländern mit „Ökonomien der nationalen Kontrollsysteme“ wurde die Entwicklung des produktiven Systems vorangetrieben. Als Folge dieser wirtschaftlichen Entwicklung kam es zu einer wachsenden sozialen Diversifizierung. In den städtischen Gebieten sammelten sich kleine Händler, Handwerker, Freiberufler, Lehrer und Angestellte des öffentlichen Dienstes.

In Ländern mit einer „Enklavenwirtschaft“ war die Verteilung der Exporteinnahmen innerhalb der Gesellschaft minimal. Diese Gesellschaften unterschieden sich hauptsächlich durch die Bergbauarbeiter der Enklave und einige städtische Bereiche der öffentlichen Verwaltung.

Von der Eingeschränkten zur Erweiterten

... Weiterlesen "Politische und Soziale Transformation Lateinamerikas (1880–1912)" »

Folgen der Kolonialisierung: Infrastruktur und Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Folgen der Kolonialisierung

Die Kolonialmächte führten während der Kolonialzeit eine Infrastruktur ein, die Fortschritte in der Verbesserung ermöglichte.

  • Sie setzten neues Ackerland und neue Branchen in ihrem eigenen Nutzen ein.
  • Epidemien wurden durch den Bau neuer Krankenhäuser und die Einführung hygienischer Maßnahmen reduziert.
  • Die Mortalität sank und die Bevölkerung nahm zu.
  • Es wurden Schulen geschaffen, in denen die Sprache, Kultur und Bräuche der Metropole gelehrt wurden, um Akkulturation zu fördern.
  • Missionare halfen den Indigenen und führten im Gegenzug das Christentum ein.

Wirtschaftliche Veränderungen

In den Kolonien wurden wirtschaftliche Interessen der Siedler, unterstützt von der Aristokratie und dem Bürgertum, verhängt.... Weiterlesen "Folgen der Kolonialisierung: Infrastruktur und Gesellschaft" »

Imperialismus und Kolonialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

1. Imperialismus und seine Ursachen

Die zweite industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts veränderte die Wirtschaft der europäischen Mächte. Technische Innovationen, neue Formen der Arbeitsorganisation und das Wachstum des Bankwesens führten zu einer Intensivierung des Handels und verbesserten Transportmöglichkeiten. Aufgrund ihrer überlegenen technischen und finanziellen Stärke begannen die europäischen Mächte, Gebiete in Afrika und Asien zu besetzen und Kolonien zu gründen. Ziel war die wirtschaftliche Ausbeutung der Ressourcen dieser Länder und ihre politische Beherrschung.

Ursachen des Kolonialismus:

Der Kolonialismus hatte im Wesentlichen wirtschaftliche Gründe, aber auch gesellschaftliche und politische Faktoren spielten eine... Weiterlesen "Imperialismus und Kolonialismus im 19. Jahrhundert" »

Die Dynamik der Wirtschaft: Produktionsfaktoren, Arbeitswelt und Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Wirtschaftliche Aktivitäten: Güter und Faktoren

Wirtschaftliche Güter werden durch verschiedene Ressourcen produziert, die als Produktionsfaktoren dienen. Diese Faktoren sind:

  • Natürliche Ressourcen: Werden direkt von der Natur bereitgestellt, z. B. Wasser, Erde, Tiere und Pflanzen.
  • Humanressourcen: Umfassen Personen, die die Früchte ihrer Arbeit, praktische Erfahrungen und Kenntnisse einbringen. Diese werden auch als Humankapital bezeichnet.
  • Kapitalressourcen: Umfassen Gebäude, Maschinen und Anlagen jeglicher Art, die als Produktionsfaktoren dienen.

Die wirtschaftlichen Aktivitäten werden in den primären, sekundären und tertiären Sektor gruppiert.

Die moderne Arbeitswelt: Merkmale und Herausforderungen

Die aktuellen Merkmale der Arbeitswelt... Weiterlesen "Die Dynamik der Wirtschaft: Produktionsfaktoren, Arbeitswelt und Globalisierung" »

Europas Grand Tour & Baelo Claudia: Kulturelles Erbe entdecken

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Die Grand Tour im 18. Jahrhundert: Bildung & Abenteuer

Die Grand Tour war eine prägende Bildungsreise im 18. Jahrhundert, die junge, wohlhabende Aristokraten, hauptsächlich aus Großbritannien, nach Abschluss ihres Studiums unternahmen. Inspiriert von den Idealen der Aufklärung (Vernunft, Wissen) und der Suche nach dem Wissen der Antike, verstanden sie die Reise als einen Weg des Lernens und der intellektuellen Vervollkommnung.

Ziele und Routen der Grand Tour

Die Reise dauerte oft ein bis zwei Jahre und wurde von einem Tutor begleitet. Zu den gemeinsamen Zielen in Europa gehörten:

  • Frankreich
  • Schweiz
  • Deutschland
  • Niederlande
  • Italien: Besonders wichtig für die Auseinandersetzung mit der Antike und die Vervollständigung der intellektuellen Bildung.
... Weiterlesen "Europas Grand Tour & Baelo Claudia: Kulturelles Erbe entdecken" »