Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das 18. Jahrhundert: Aufklärung, Agrarwandel und politische Systeme

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Das Zeitalter der Aufklärung

Das 18. Jahrhundert, oft als Triumph des Lichts (der Vernunft) gegen die Finsternis des Mittelalters betrachtet, war eine Epoche, die große Beiträge zu den Ideen der Freiheit und den ersten liberalen Revolutionen leistete.

Veränderungen in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft erlebte tiefgreifende Veränderungen:

  • Feuchtgebiete wurden trockengelegt, um Ackerland zu gewinnen.
  • Der traditionelle hölzerne Pflug wurde durch den Eisenpflug ersetzt. Es wurden auch Ochsen, Pferde und Esel für die Feldarbeit eingesetzt.
  • Das Brache-System wurde durch das Norfolk-System ersetzt.
  • Kommunale Grundstücke wurden in Privateigentum umgewandelt und eingezäunt (Einhegungen), was den Besitzern höhere Erträge ermöglichte.

Norfolk-

... Weiterlesen "Das 18. Jahrhundert: Aufklärung, Agrarwandel und politische Systeme" »

Annibale Carracci und Caravaggio: Ein ästhetischer Vergleich

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Annibale Carracci und Caravaggio: Ein Vergleich ihrer Ästhetik. Caravaggio wagte den großen Schritt in der ästhetischen Entwicklung, so Carracci in verschiedenen Werken der Kunstgeschichte. Carraccis Herkunft war jedoch weit weniger privilegiert als die von Caravaggio: Sein Vater war Metzger.

Erste Stufe: Bologna (1580) - Venedig (1587/58) - Rom (1594)

In diesem frühen Stadium ist es interessant, dass Annibale nach Venedig zurückkehrte und eine Reihe von Gemälden von Tizian als Vorbilder für das Konzept der weiblichen Figur verwendete. Dieser Zeitraum umfasst Genremalerei, religiöse Werke – er war ein vielseitiger Künstler.

Das Gemetzel (1539)

Wir wenden uns der Genremalerei zu, die mit den ersten Gemälden von Caravaggio zusammenfällt.... Weiterlesen "Annibale Carracci und Caravaggio: Ein ästhetischer Vergleich" »

Die Anfänge des Kalten Krieges: Wirtschaft, Blöcke und Konflikte (1945–1953)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Die Wirtschaftliche Teilung Europas (1945-1953)

Der Marshall-Plan (European Recovery Program)

Die US-Regierung entwickelte eine Strategie zur Wiederbelebung der Wirtschaft europäischer Länder, die als Marshall-Plan bekannt wurde. Der Plan umfasste fast alle westeuropäischen Länder mit Ausnahme Spaniens, da die Franco-Diktatur als antidemokratisches Regime galt. Die USA verfolgten zwei Hauptziele:

  • Verbesserung des Lebensstandards in Europa, um revolutionäre Tendenzen abzuwehren.
  • Aufrechterhaltung der Nachfrage in Europa, um eine Überproduktionskrise in der eigenen US-Industrie zu vermeiden.

Der Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW/COMECON)

Die US-Hilfe erreichte die osteuropäischen Staaten nicht, da Stalin die Bedingungen ablehnte und... Weiterlesen "Die Anfänge des Kalten Krieges: Wirtschaft, Blöcke und Konflikte (1945–1953)" »

Die Weltordnung nach 1945: Kaltkrieg, Wohlfahrt und Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,07 KB

Der Wohlfahrtsstaat

Ziel war es, menschenwürdige Lebensbedingungen für alle Menschen zu schaffen, von der Geburt bis zum Tod. Dies bedeutete die Schaffung von Mechanismen, um die Bevölkerung vor Krankheit, Alter, Unfall und Arbeitslosigkeit zu schützen. Die Staaten, die diese Systeme unterstützten, wurden Wohlfahrtsstaaten genannt.

Die Bipolare Weltordnung (1945–1973)

Eine der wichtigsten Folgen des Zweiten Weltkriegs war die Verlagerung des internationalen Machtzentrums weg von Europa. Die USA und die Sowjetunion stiegen als neue Pole der Weltmacht auf und weiteten ihre Kontrolle über große Teile des Planeten aus.

Unmittelbar nach dem Krieg zeigten sich die tiefgreifenden Unterschiede zwischen diesen beiden Mächten, die den integrierten... Weiterlesen "Die Weltordnung nach 1945: Kaltkrieg, Wohlfahrt und Wandel" »

Evolution des Lebens: Genetischer Code, Natürliche Selektion & Klimawandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Der ultimative Beweis für den gemeinsamen Ursprung aller Lebewesen ist die Universalität des genetischen Codes. Dieser Code übersetzt die Basen A, G, C, T in die Sprache der Proteine (Aminosäuresequenz). Im Februar 2005 forderte das Bildungsministerium von Florida State, die Erklärung der Evolutionstheorie als „das organisierende Prinzip der Naturwissenschaften“ in ihre Lehrpläne aufzunehmen.

Natürliche Selektion als algorithmischer Prozess

Die theoretische Leistung von Darwins Vorschlag liegt in seinem algorithmischen Charakter. Ein Algorithmus ist eine Art formaler Prozess, der logisch ein entscheidendes Ergebnis liefern kann, sofern er ordnungsgemäß funktioniert. Drei wesentliche Merkmale von Algorithmen sind:

  • Substratneutralität:
... Weiterlesen "Evolution des Lebens: Genetischer Code, Natürliche Selektion & Klimawandel" »

Glossar und Theorien des Sozialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Glossar

Geschichtete Gesellschaft: Eine geschlossene soziale Gruppe, die durch die Ausübung gleicher oder ähnlicher Funktionen in der Gesellschaft definiert wurde. Sie verfügten über eine Rechtspersönlichkeit und unterlagen bestimmten Gesetzen und Privilegien. Das Privileg bestimmte den exklusiven und geschlossenen Charakter der Schicht.

Bourgeoisie: Bis zum 18. Jahrhundert wurde der Begriff verwendet, um verschiedene soziale Gruppen zu beschreiben, wie z. B. die Bewohner einer Stadt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde seine Verwendung allmählich eingeschränkt, um die soziale Gruppe zu bezeichnen, die mehr besaß und das gesellschaftliche Leben dominierte.

Veräußern: Das Eigentum an einer Sache oder einem Recht an einen anderen übertragen.... Weiterlesen "Glossar und Theorien des Sozialismus" »

Grundprinzipien der Ökologie: Definitionen und Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Allgemeine Grundsätze des Umweltschutzes

Die folgenden Grundsätze sind wesentlich für den Schutz unserer Umwelt:

  1. Die Natur respektieren und ihre wesentlichen Prozesse nicht stören.
  2. Die genetische Lebensfähigkeit auf der Erde nicht bedrohen. Die Grundgesamtheit aller Arten, wild und domestiziert, muss in ausreichendem Maße erhalten bleiben, um ihr Überleben zu gewährleisten.
  3. Notwendige Lebensräume müssen für diese Zwecke erhalten werden.
  4. Diese Erhaltungsgrundsätze gelten für alle Teile der Erdoberfläche, sowohl an Land als auch auf See.
  5. Flächen mit einzigartigem Wert erhalten besonderen Schutz, um repräsentative Beispiele der verschiedenen Ökosysteme und Lebensräume seltener oder gefährdeter Arten zu sichern.
  6. Ökosysteme, Organismen
... Weiterlesen "Grundprinzipien der Ökologie: Definitionen und Geschichte" »

Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Organisationen, Abkommen & Entwicklungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,14 KB

EGKS: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Mitgliedstaaten: Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Italien.

Die EGKS basierte auf der Schaffung eines Raums begrenzter wirtschaftlicher Komplementarität im Bereich Kohle und Stahl.

Ziele der EGKS:

  • Beitrag zur wirtschaftlichen Expansion
  • Förderung der Beschäftigungsentwicklung
  • Anhebung des Lebensstandards
  • Sicherstellung der Marktversorgung im Sektor Gemeinschaftspreisgestaltung
  • Gleichberechtigter Zugang zu den Produktionsquellen
  • Förderung der Modernisierung der Produktion
  • Verbesserung der Qualität

EWG: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Die EWG war eine Erweiterung der EGKS.

Aufgaben der EWG:

  • Abschaffung von Zöllen sowie quantitativen und qualitativen Beschränkungen
  • Einführung
... Weiterlesen "Internationale Wirtschaftsbeziehungen: Organisationen, Abkommen & Entwicklungen" »

Monopol, Industrialisierung und Imperialismus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Monopol, Industrialisierung und Imperialismus

Ein Monopol besteht, wenn ein Produkt ausschließlich von einem einzigen Hersteller oder Händler angeboten wird, der die Preise ohne jede Kontrolle festlegen kann.

Die neuen führenden Sektoren, die auf neuen Energiequellen und technologischen Innovationen basierten, führten zur Entdeckung neuer Produkte oder anderer Anwendungen, wodurch neue produktive Sektoren entstanden. Die suderurgische Industrie und Metallurgie erlebten eine große Expansion mit neuen Kfz- und Elektrogeräten. Auch die chemische Industrie erlebte einen großen Aufschwung mit der Schaffung neuer Produkte und der Entwicklung der pharmazeutischen Industrie.

Industriestaaten: New England repräsentierte nicht mehr ein Drittel der... Weiterlesen "Monopol, Industrialisierung und Imperialismus: Eine Übersicht" »

Grundsätze und aktuelle Themen der Katholischen Soziallehre (DSI)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Grundsätze der Katholischen Soziallehre (DSI)

Das Personalistische Prinzip: Würde der Person

Der Mensch ist das einzige Wesen, das Gott um seiner selbst willen wollte. Die Perspektive ist die des Menschen im Universum, der nach Würde strebt.

Das Prinzip des Gemeinwohls

Das Gemeinwohl ist die Gesamtheit der Bedingungen, unter denen Personen ihre Fülle und den einfachsten Weg zu ihrer Entfaltung erreichen können. Diese Bedingungen variieren je nach besonderen historischen Umständen.

Prinzip der universalen Güterbestimmung

Die Güter der Erde sind von Gott für das Wohl aller Menschen bestimmt und sind notwendig, um die Autonomie und Freiheit des Einzelnen zu gewährleisten. Aus diesem Prinzip leitet sich das Privateigentum ab, wobei das Recht... Weiterlesen "Grundsätze und aktuelle Themen der Katholischen Soziallehre (DSI)" »