Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Industrielle Revolution und Arbeiterbewegung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Köln Industrie-Textilfabrik

Die Köln Industrie-Textilfabrik nutzte die Wasserkraft der Flüsse als Antriebskraft. Ihre Lage, weit entfernt von städtischen Zentren, bedeutete, dass die Kolonie neben der Fabrik auch Wohnungen für Arbeiter und Gebäude für ihre Bedürfnisse (Kirche, Schule, Wirtschaft, Theater usw.) haben würde.

Dampf

Der Name wurde der Textilindustrie gegeben, die die Energie des Dampfes nutzte. Sie befanden sich in den Industriegebieten der Städte, vor allem in der Nähe des Bahnhofs, um Kohle leichter transportieren zu können.

Aranzel Zoll

Offizieller Tarif, der die Rechte für bestimmte Produkte festlegt, die bei der Einfuhr zu zahlen sind.

Freihandel

Wirtschaftspolitik, die Handelshemmnisse für den internationalen Handel... Weiterlesen "Industrielle Revolution und Arbeiterbewegung" »

Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und Neuordnung Europas

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,01 KB

Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs

Am Ende des Zweiten Weltkriegs veränderte die internationale Lage die Beziehungen zwischen verschiedenen Ländern grundlegend. Die Verluste an Menschenleben waren enorm, mit geschätzten 55 Millionen Opfern, darunter etwa 35 Millionen Tote und Verwundete sowie 3 Millionen Vermisste. Die Verluste unter der Zivilbevölkerung waren ebenso hoch. Die Gesamtkosten des Krieges beliefen sich auf rund 1,5 Milliarden Dollar für alle beteiligten Länder.

Wirtschaftliche und politische Veränderungen

Der Krieg führte zum Verlust der Hegemonie der USA und Europas. Die UdSSR und die USA stiegen zu den zwei wirtschaftlichen Supermächten auf. Die Gesellschaft der Nationen wurde aufgelöst und durch die neue Organisation... Weiterlesen "Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und Neuordnung Europas" »

Vorgeschichte und Altertum: Epochen der frühen Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

Vorgeschichte: Steinzeit und Metallzeit

Die Vorgeschichte umfasst die sehr lange Zeit von der Entstehung des Menschen bis zur Erfindung der Schrift. Sie wird grob in zwei Hauptabschnitte unterteilt: die Steinzeit und die Metallzeit.

Die ersten Menschen (Hominiden)

Die ersten Menschen (Hominiden) zeichneten sich durch eine aufrechte Haltung und die Herstellung von Werkzeugen aus.

Die Steinzeit: Paläolithikum und Neolithikum

Die Steinzeit wird in zwei Hauptperioden unterteilt: das Paläolithikum (Altsteinzeit) und das Neolithikum (Jungsteinzeit), getrennt durch das Mesolithikum (Mittelsteinzeit).

Altsteinzeit (Paläolithikum)

  • Menschen sind Nomaden, Jäger und Sammler.
  • Leben im Freien, an Flussufern oder in Höhlen.
  • Entdeckung und Kontrolle des Feuers,
... Weiterlesen "Vorgeschichte und Altertum: Epochen der frühen Geschichte" »

Spätmittelalter: Krise, Wandel und Gotik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

Hunger und die Pest

Anfang des 14. Jahrhunderts erlebte Europa eine landwirtschaftliche Krise, die durch eine Reihe von Missernten aufgrund ungünstiger Witterung und schlechter Bodenqualität verursacht wurde. Das Zusammentreffen dieser Faktoren führte zu einer stark verminderten Weizenproduktion und zu Hungersnöten auf dem gesamten Kontinent. Zu dieser ersten Krise kamen die Schäden durch die häufigen Kriege zwischen den Feudalherren hinzu. Die Länder, in denen diese Kämpfe stattfanden oder durch die die Armeen zogen, wurden verwüstet. Darüber hinaus wurden die Wälder zu geschützten Gebieten erklärt, was die Unsicherheit auf den Wegen erhöhte. Die schlimmste Zeit war das Jahr 1347, als die Pest über Europa hinwegfegte und eine... Weiterlesen "Spätmittelalter: Krise, Wandel und Gotik" »

Die Opposition gegen das Franco-Regime: Kirche und Zivilgesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die Opposition gegen das Franco-Regime (1962–1975)

Der Wandel in der Katholischen Kirche

Zwischen 1962 und 1965 fand das Zweite Vatikanische Konzil statt, das einen erheblichen Wandel im Katholizismus bewirkte, da die Kirche versuchte, sich mit der modernen Welt zu versöhnen. In Spanien waren die Folgen besonders relevant, da sie zur Abspaltung eines wichtigen Sektors der Kirche vom Franco-Regime führten. Dies erhöhte die Spannungen zwischen der Diktatur und dem Vatikan.

Wichtige Entwicklungen in der kirchlichen Opposition:

  1. Die Bewegung der Arbeiterpriester

    Die Bewegung der Arbeiterpriester fand starke Unterstützung in einzelnen Sektoren der kirchlichen Hierarchie. Als Reaktion auf den Widerstand gegen die Diktatur wurde das Konkordatsgefängnis

... Weiterlesen "Die Opposition gegen das Franco-Regime: Kirche und Zivilgesellschaft" »

Die Gotische Malerei: Merkmale, Miniaturen und Altarbilder

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,42 KB

Gotische Malerei: Merkmale und Formen

Merkmale der Gotischen Malerei

Die gotische Malerei zeigt ein starkes Interesse an neuen Themen, wie der Darstellung von Tiefe, der detaillierten anatomischen Studie, der gründlichen und genauen Beschreibung des alltäglichen Lebens, der Wiedergabe von Gefühlen und einer neuen Bewertung von Licht und Farbe. Die Gotik ist eine Widerspiegelung der Wirklichkeit. Aus diesem Grund sind die dargestellten Personen, obwohl die Themen im Wesentlichen religiöser Natur waren, getreue Porträts von Männern und Frauen der damaligen Zeit.

Miniaturen und Altarbilder

Die Struktur der neuen gotischen Kirchen, in denen ein Teil der Wände durch große Fenster ersetzt wurde, reduzierte den der Malerei zur Verfügung stehenden... Weiterlesen "Die Gotische Malerei: Merkmale, Miniaturen und Altarbilder" »

Russland im frühen 20. Jahrhundert: Revolution, NEP und Stalinismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Das zaristische Russland des frühen 20. Jahrhunderts

Die politische Lähmung, die durch das zaristische System eingeführt wurde, zielte auf die Erhaltung der Macht des Landadels (konzentriert im Besitz von Grund und Boden), der Geschäftsleitung und der Verwaltung sowie der orthodoxen Kirche ab. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte ein wirtschaftlicher Modernisierungsprozess mit einer begrenzten Industrialisierung in vielen wichtigen Bereichen ein.

Die Revolution von 1905 und ihre Nachwirkungen

Die Revolution von 1905 ist Teil einer Serie von Streiks der Arbeiter in St. Petersburg aufgrund der Lebensbedingungen der Arbeiter und der russischen Niederlagen im Krieg gegen Japan im Jahr 1905. Im Januar 1905 endete eine friedliche Demonstration... Weiterlesen "Russland im frühen 20. Jahrhundert: Revolution, NEP und Stalinismus" »

Gotische Architektur und Gesellschaft im Mittelalter: Definitionen und Merkmale

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Gotische Architektur: Definitionen und Bauelemente

Ein Giebel, auch Krönung oder Ritzel genannt, ist ein verkantet dreieckiger Giebel mit zwei geraden Linien und einer scharfen Spitze, der in der ersten Periode der gotischen Gebäude platziert wurde.

Das Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbetypus der gotischen Architektur, der so heißt, weil er aus der Kreuzung oder dem Schnittpunkt von zwei spitzbogigen Tonnengewölben besteht.

Ein Strebebogen, oder einfach nur Schwibbogen, ist ein externes Bauelement mit einem halben Bogen, der den Druck in der Aufhängung des Gewölbes aufnimmt und ihn auf eine Stütze oder Halterung an der Wand eines Ganges überträgt.

Eine Stütze, auch als Steigbügel bekannt, ist eine Wandverdickung, in der Regel nach

... Weiterlesen "Gotische Architektur und Gesellschaft im Mittelalter: Definitionen und Merkmale" »

Die Geburt der Philosophie: Soziale, politische und kulturelle Wurzeln

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Die soziale, politische und kulturelle Philosophie der Geburt der Philosophie entstand im späten siebten und frühen sechsten Jahrhundert v. Chr. Während dieser Zeit war die griechische Gesellschaft in Stadtstaaten (Polis) organisiert. Die Philosophie erscheint im Rahmen der Polis und ist weitgehend das Ergebnis von deren politischen und sozialen Organisation. Diese Stadtstaaten waren autark und unabhängig und hatten ein politisches Regime mit der Existenz von Gesetzen, die gemacht, angenommen und von allen akzeptiert wurden. Diese Gleichheit der Bürger wurde von Perikles durch legislative Reformen wie von Herrschern begründet. Aber die Gleichheit vor dem Gesetz spiegelte nicht die volle soziale Gleichheit wider. Die wirtschaftliche Struktur... Weiterlesen "Die Geburt der Philosophie: Soziale, politische und kulturelle Wurzeln" »

Merkantilismus: Definition, Geschichte und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB

Was ist Merkantilismus?

Der Merkantilismus ist eine Reihe von wirtschaftlichen Ideen, die besagen, dass der Wohlstand einer Nation von ihrem verfügbaren Kapital abhängt und dass das globale Handelsvolumen "unveränderlich" ist. Das Kapital, das durch die Edelmetalle repräsentiert wird, die der Staat besitzt, wird vor allem durch eine positive Handelsbilanz mit anderen Nationen erhöht (d. h. die Exporte übersteigen die Importe).

Die Rolle des Staates im Merkantilismus

Der Merkantilismus geht davon aus, dass die Regierung eines Landes diese Ziele durch eine protektionistische Politik in der Wirtschaft erreichen sollte, indem sie die Ausfuhren fördert und die Einfuhren benachteiligt, insbesondere durch die Einführung von Zöllen. Die auf diesen... Weiterlesen "Merkantilismus: Definition, Geschichte und Auswirkungen" »