Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg: Kalter Krieg und Dekolonisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,28 KB

Folgen des Zweiten Weltkriegs

Soziale Folgen

  • Schätzungsweise 60 Millionen Menschen starben in dem Konflikt. Die höchsten Verluste waren auf russischer Seite zu beklagen.
  • Nach dem Krieg hatten mehr als 30 Millionen Europäer ihre Häuser verlassen.

Wirtschaftliche Folgen

  • Der Großteil Europas war erschüttert. Die europäische Wirtschaft benötigte fast zwanzig Jahre, um die verursachten Schäden zu überwinden.
  • Angesichts solch schwerer Verluste waren die europäischen Länder auf US-Wirtschaftshilfe (Marshall-Plan) angewiesen, was die USA als Weltmacht bestätigte.

Politische Folgen

  • Die Konferenzen von Jalta und Potsdam entwarfen eine Teilung der Welt in Einflussbereiche zwischen den beiden siegreichen Großmächten: der Sowjetunion und den Vereinigten
... Weiterlesen "Die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg: Kalter Krieg und Dekolonisierung" »

Karl Marx: Eine Einführung in seine Philosophie und Theorien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,85 KB

Einführung in Karl Marx' Philosophie

Im Kontext von Gesetzgebung und dem Versuch, eine Position für die Arbeiter zu etablieren, die auch die Hochschulzulassung betraf, engagierte sich Karl Marx. Er nahm auch an der Gründung der Ersten Sozialistischen Internationale teil. Er starb im Jahre 1883. Seine wichtigsten Werke sind: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, Das Kapital und Das Kommunistische Manifest (mit Engels).

Die Hauptaufgabe der Philosophie im Dienste der Geschichte ist es, die Entfremdung des Menschen zu entlarven. In der klassischen Religion, wenn die Gesellschaft die Entwicklung und Realisierung ihrer Menschlichkeit verbietet, entfremden sich die Menschen, indem sie Gott als eine Projektion ihrer eigenen Gedanken betrachten.... Weiterlesen "Karl Marx: Eine Einführung in seine Philosophie und Theorien" »

Repräsentative vs. direkte Demokratie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Unterschiede zwischen antiker und moderner Demokratie

Die Unterschiede zwischen antiken und modernen Demokratien basieren nicht nur auf den unüberbrückbaren Differenzen in Größe, Komplexität und Umfang der modernen Gesellschaften, sondern auch auf ihrer Unerwünschtheit. Da das Ziel der modernen Staaten die gemeinsame institutionelle Gestaltung einer Volksregierung ist, die die Kontrolle der Macht und den Schutz der individuellen Rechte in großen Gebieten erlaubt, weckt das Ausmaß der Beteiligung bei Liberalen den Verdacht, dass die Gefahr für die politische Stabilität von Parteien, insbesondere der Mehrheit, ausgeht. Die Unvermeidlichkeit von Querelen erfordert zumindest eine gewisse Kontrolle ihrer Auswirkungen.

Die Lösung: Repräsentative

... Weiterlesen "Repräsentative vs. direkte Demokratie" »

Spanien um 1900: Politik, Gesellschaft und Reformen der Restauration

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Caciquismo: Politisches System der Restauration

Das Caciquismo war ein politisches System, das während der Restauration in Spanien eingeführt und vor allem in ländlichen Gebieten populär war. Es basierte auf der Manipulation von Wahlen, bei der lokale Machthaber (Caciques) die Stimmen der Bauern im Austausch gegen Geld oder andere Vorteile kauften und manipulierten. Dieses System der politischen Korruption verzerrte die Wahlergebnisse und sicherte den Caciques weitreichende administrative Macht. Es war bis 1923 in Betrieb.

Dualismus in der Gesellschaft Spaniens

Der Dualismus in der Gesellschaft war ein prägendes Merkmal der wirtschaftlichen und sozialen Strukturen Spaniens. Er zeichnete sich durch eine tiefe Spaltung aus, bei der große Massen... Weiterlesen "Spanien um 1900: Politik, Gesellschaft und Reformen der Restauration" »

Wirtschaft und Gesellschaft unter Franco (1959-1975)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,84 KB

Die wirtschaftliche Entwicklung in jenen Jahren führte zu signifikanten Veränderungen. Die wichtigsten waren:

  • Eine Zunahme der Bevölkerung, die sich durch den Rückgang der Sterblichkeit erklärt.
  • Die Dominanz der Stadt und des tertiären Sektors.
  • Die Landflucht, bei der mehr als 4 Millionen Spanier ihren Wohnsitz wechselten.

Die industrielle Arbeiterklasse kam vom Land und verfügte daher über keine beruflichen Qualifikationen. Die Mittelschichten erlebten grundlegende gesellschaftliche Veränderungen; neue Mittelschichten traten in Erscheinung und beteiligten sich. Die Jugend beteiligte sich an politischer Rebellion, der Regionalismus erlebte eine Wiederbelebung, und es gab ein "Aggiornamento" (Erneuerung) unter den Priestern.

Im Jahr 1963... Weiterlesen "Wirtschaft und Gesellschaft unter Franco (1959-1975)" »

Industrielle Revolution: Ursprung, Entwicklung & Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,03 KB

Merkmale der Industriellen Revolution

Demografische Revolution

Die englische Bevölkerung verdreifachte sich. Die verbesserte Ernährung förderte die Geburtenrate und Eheschließungen. Ab 1760 begann die Sterblichkeit zu sinken, was auf eine verbesserte Ernährung durch gesteigerte Produktion und verbesserte Transportmittel für den Import von Lebensmitteln zurückzuführen war. Fortschritte in der Medizin und verbesserte Hygiene durch die Verwendung von Unterwäsche und den Ausbau der Trinkwasserversorgung trugen ebenfalls dazu bei.

Agrarrevolution

In England befand sich mehr als die Hälfte des Landes im Besitz des niederen Adels. Ein Großteil der landwirtschaftlichen Flächen war in einzelne Felder aufgeteilt. Die Enclosure Acts (Einhegungsgesetze)... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Ursprung, Entwicklung & Auswirkungen" »

Die Ursachen der Krise von 1929: Der Schwarze Donnerstag

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Die Ursachen der Krise von 1929

Die Goldenen Zwanziger: Ein trügerischer Boom

In den 1920er Jahren erlebte die US-Wirtschaft einen beispiellosen Nachfrageboom. Die Menschen wollten konsumieren, und dies erzeugte eine starke Nachfrage, die die "Goldenen Zwanziger" prägte. Dieser Boom war gekennzeichnet durch:

  • Äußere Ursachen: Die hohe Nachfrage aus Europa und den ehemaligen europäischen Kunden, die sich nach dem Ersten Weltkrieg im Wiederaufbau befanden.
  • Innere Ursachen: Die Entstehung einer Konsumgesellschaft in den USA, angetrieben durch:
    • Mittlere bis hohe Gehälter
    • Neue Kaufsysteme, die den Konsum ankurbelten
    • Wirtschaftliche Planung und Optimismus

Der American Way of Life wurde zum Vorbild und weckte Neid in Europa, das sich noch von den Folgen... Weiterlesen "Die Ursachen der Krise von 1929: Der Schwarze Donnerstag" »

Kolonialismus: Verwaltung, Folgen und die Rolle der USA

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Die Verwaltung der Kolonien und ihre Typen

Siedlungskolonien

Franzosen und Engländer wanderten aus, um dort zu leben. Sie besaßen die gleichen Rechte wie die Bürger der Metropole und zeigten Sympathien für die indigene Bevölkerung.

Ausbeutungskolonien (Exploitation Colonies)

Diese zeichneten sich durch umfangreiche Monokulturen mit jährlicher Ernte aus, primär zur Gewinnung von Rohstoffen. Die indigene Bevölkerung lebte getrennt von den Engländern oder Franzosen und die Infrastruktur war sehr gering.

Umgesetzte Verwaltungspolitiken

  • Kolonien

    Direkt von der Metropole befehligt. Ein Gouverneur (oder Vizekönig) wurde von der Hauptstadt der Metropole eingesetzt.

  • Protektorat

    Die lokale Regierung wurde von der Metropole eingesetzt oder musste dieser

... Weiterlesen "Kolonialismus: Verwaltung, Folgen und die Rolle der USA" »

Soziale und wirtschaftliche Bewegungen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Marxismus

Der Marxismus ist eine politische und soziale Bewegung, die von der Theorie und Praxis Karl Marx inspiriert ist. Seine Theorie der Arbeiterbewegung beruht auf drei Säulen: dem Klassenkampf, der Analyse des kapitalistischen Systems und der Ergreifung der politischen Macht durch das Proletariat.

Utopische Gewerkschaftsbewegung

Die utopische Gewerkschaftsbewegung umfasst innovative Vorschläge, die die erste Schule des sozialistischen Denkens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts prägten. Aufgrund ihres utopischen Charakters wurden sie von Karl Marx als idealistisch und naiv bezeichnet. Ihr übergeordnetes Ziel war es, durch die Schaffung einer idealen Gesellschaft, in der die Menschen in Frieden und Harmonie leben, Gleichheit zu... Weiterlesen "Soziale und wirtschaftliche Bewegungen im 19. Jahrhundert" »

Architektur und Kunst: Analyse von Bibliothek, Baptisterium & Einflüssen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Architektonische Analyse und Kunsthistorische Einflüsse

Der Raum ist rechteckig und in drei Schiffe mit glatt geschäfteten Säulen und ionischen Kapitellen unterteilt (was eine freie Interpretation der griechischen Welt darstellt). Darüber befinden sich Rundbögen.

Die Verwendung des ionischen Stils (sauber und klar) ist konsistent mit der Funktion der Bibliothek. Ein korinthischer oder Kompositstil wäre zu verschnörkelt gewesen, während der dorische oder toskanische Stil durch seine Einfachheit zu schlicht gewesen wäre.

Die Kapitelle sind sehr sorgfältig gestaltet.

Das Mittelschiff wird von einem Tonnengewölbe überspannt, während in den Seitenschiffen Kreuzgewölbe auf kleinen Bügeln ruhen. Es wurde darauf geachtet, einen offenen Raum... Weiterlesen "Architektur und Kunst: Analyse von Bibliothek, Baptisterium & Einflüssen" »