Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Römisches Recht: Kategorisierung von Sachen (Res)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Das römische Recht und die Kategorisierung von Sachen (Res)

Im römischen Recht ist die Sache (res) alles, was wirtschaftlich bewertet werden kann, sei es materiell oder immateriell. Dies umfasst sowohl Vermögenswerte als auch Rechte.

Gaius, 2.1: Einteilung der Sachen

Wie bereits in früheren Kommentaren zum Personenrecht dargelegt, lassen sich Sachen wie folgt einteilen:

  • Res in nostro patrimonio (Sachen in unserem Vermögen)
  • Res extra nostrum patrimonium (Sachen außerhalb unseres Vermögens)

Immaterielle und materielle Sachen

  • Immaterielle Sachen (res quae tangi non possunt): Diese bestehen rechtlich und sind nicht physisch greifbar.
  • Materielle Sachen (res quae tangi possunt): Diese sind physisch greifbar.

Einteilung nach dem Vermögen (Patrimonium)

... Weiterlesen "Römisches Recht: Kategorisierung von Sachen (Res)" »

Die Industrielle Revolution: Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Die Industrielle Revolution: Eine Ära des Wandels

Ursprünge und Merkmale

Die Industrielle Revolution war das Ergebnis einer Reihe von wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen, die zum ersten Mal Ende des 18. Jahrhunderts in Großbritannien begannen und zu einer tiefgreifenden Umgestaltung der Gesellschaft und der Wirtschaft führten.

Die Demografische Revolution

Dieser Prozess wurde durch die Erhöhung der Nahrungsmittelproduktion und, wenn auch in geringerem Maße, durch die Förderung der medizinischen Hygiene bewirkt. Dies führte zu einem Rückgang der Sterblichkeit und einer Beibehaltung oder einem leichten Anstieg der Geburtenrate.

Die Landwirtschaftliche Revolution

Der Anstieg der Bevölkerung provozierte eine steigende Nachfrage... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft" »

Nachkriegszeit, Kalter Krieg & Entkolonialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

Man unterscheidet zwei Phasen:

  • 1939 bis 1942: In diesem Stadium schien die deutsche Führung den Krieg zu gewinnen.
  • 1942 bis 1945: In dieser Phase traten Frankreich, Großbritannien und Russland wieder in den Krieg ein und nutzten ihre Überlegenheit, um zu gewinnen. Die ersten Länder, die besiegt wurden, waren die europäischen Achsenmächte, zuletzt Japan.

Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs

Es gab mehrere Arten von Konsequenzen:

  • Menschliche Verluste: Fast 50 Millionen Menschen starben.
  • Wirtschaftliche Folgen: In Europa wurden die beiden großen Wirtschaftsräume zerstört, was dazu führte, dass Europa von den USA abhängig wurde, die zum mächtigsten Land aufstiegen.

Wie war der Kalte Krieg?

Es war kein Krieg... Weiterlesen "Nachkriegszeit, Kalter Krieg & Entkolonialisierung" »

Faschismus: Grundlagen, Prinzipien und Methoden

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Faschistische Grundlagen

Doktrinäre Prinzipien

Ideologische Vorherrschaft des Staates: Der Staat ist allmächtig, monopolisiert die Wahrheit und Propaganda. Das Individuum ist ihm untergeordnet und jede politische Opposition sowie Intellektuelle werden unterdrückt.

Antiliberalismus: Ablehnung liberaler Werte und Prinzipien.

Diktatur: Die Exekutive dominiert und die Gewaltenteilung wird nicht unterstützt.

Bedeutung von Eliten: Der Bürger ist Teil der Masse und muss von einer Elite geführt werden.

Erhöhung des Führers: Es wird blinder Gehorsam ohne Kritik oder Kontrolle gefordert. Eine einzige Partei und ein außergewöhnlicher Führer herrschen.

Gewaltverherrlichung: Gewalt wird als Mittel zur Erreichung politischer Ziele befürwortet.

Nationalismus,

... Weiterlesen "Faschismus: Grundlagen, Prinzipien und Methoden" »

Karl Marx: Leben, Werk und historischer Kontext (1840-1883)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Karl Marx: Historischer Kontext und Denkentwicklung (1840-1848)

Um die Entstehung von Karl Marx' Denken zu verstehen, insbesondere in der Zeit zwischen 1840 und 1848, müssen wir zunächst einige allgemeine Aspekte berücksichtigen.

Politisches und Soziales Umfeld

Aus politischer Sicht war diese Ära geprägt von der konservativen Haltung König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen und der gleichzeitigen Verbreitung liberaler Ideen in Deutschland, die stark von den Ereignissen in Frankreich beeinflusst wurden. Angesichts des Fehlens einer organisierten Arbeiterklasse, die sich gegen den politischen Konservatismus mobilisieren konnte, sahen sich viele Schriftsteller und Historiker als revolutionär.

Von Ende des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20.... Weiterlesen "Karl Marx: Leben, Werk und historischer Kontext (1840-1883)" »

Wirtschaftskrisen, Reformen und Revolutionen im frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Roosevelts New Deal: Antwort auf die Krise

Nach dem Börsencrash von 1929 verschlechterte sich die Lage unter US-Präsident Hoover dramatisch. Die Stimmen der Arbeiter, Angestellten und Bauern führten zu demokratischen Wahlsiegen. Die Grundsätze von Roosevelts New Deal ähnelten denen von Keynes und umfassten folgende Maßnahmen:

  1. Durch den Social Security Act wurden erstmals in den USA Arbeitslosenversicherungen, Renten und Invaliditätsleistungen eingeführt.
  2. Öffentliche Bauprogramme für Straßen, Wohnungen, Schulen und Wiederaufforstung wurden ins Leben gerufen. Dies schuf Arbeitsplätze für 3 Millionen Jugendliche.
  3. Banken wurden reguliert, um Stabilität zu gewährleisten und die Konzentration zu kontrollieren.
  4. Der Dollar wurde abgewertet,
... Weiterlesen "Wirtschaftskrisen, Reformen und Revolutionen im frühen 20. Jahrhundert" »

Ägyptische Kunst: Architektur und Merkmale

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

1. Allgemeine Eigenschaften

  • Chronologie: 3200 v. Chr. - 31 v. Chr.
  • Etappen:
    • Altes Reich: 3200 - 2050 v. Chr.
    • Mittleres Reich: 2050 - 1700 v. Chr.
    • Neues Reich: 1554 - 1085 v. Chr.
    • Spätzeit: 1085 - 31 v. Chr.
  • Ort: Niltal
  • Merkmale:
    • Kunstwerke dienten der Propaganda der Monarchie und Religion.
    • Absolute und göttliche Monarchie.
    • Religion: Polytheismus, Glaube an das Totengericht, Leben nach dem Tod.
    • Kolossale Größe der Bauwerke.
    • Architektur mit geraden Linien.
    • Verwendung von Stein (Kalkstein, Granit) in Denkmälern (Dauerhaftigkeit) und Lehmziegeln in Wohnhäusern.
    • Verwendung von Säulen mit pflanzlichen Formen (Kapitelle in Form von Lotusblüten, Papyrus oder Palmen) und Hathor-Kapitellen.
    • Verwendung von Hieroglyphen auf den Oberflächen.

2. Typen

2.1. Grabarchitektur

  • Altes
... Weiterlesen "Ägyptische Kunst: Architektur und Merkmale" »

Soziale Schichtung, Kommunismus und Ungleiche Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Soziale Schichtung und Wirtschaftssysteme

Schichtung in Sozial- und Marktwirtschaften

Die Schichtung in sozialen Unternehmen und Marktwirtschaften, oft in Form von Joint Ventures, ist ein zentrales Thema. Die wichtigste Methode für Ökonomen, um Ungleichgewichte zu korrigieren und Einkommen umzuverteilen, ist die richtige Anwendung von Steuern.

Umverteilung durch Steuern und Sozialpolitik

Steuern können direkt oder indirekt erhoben werden, basierend auf aufgezeichneten Wirtschaftszweigen wie dem Kauf von Waren oder der Erbringung professioneller Dienstleistungen (z. B. Mehrwertsteuer/IVA).

Ein Teil der staatlichen Einnahmen fließt in die Sozialpolitik, wie zum Beispiel:

  • Stipendien
  • Soziale Sicherheit
  • Renten und Pensionen

Diese Maßnahmen wirken sich... Weiterlesen "Soziale Schichtung, Kommunismus und Ungleiche Entwicklung" »

Merkmale und Hauptkünstler der Renaissance

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

Q leuchtet Objekte hervor, Hervorhebung der matten und glänzenden Details. Das Auftreten neuer Bildthemen, wie das Porträt, initiiert in der religiösen Bildgebung, wobei es völlige Autonomie erlangt. Es ersetzt die Landschaft der Ebene, q Hintergründe, und eine neue Behandlung des Raumes durch Diffusion, Tiefe des Lichts auf Objekten und neue Maltechniken. Das Aussehen der Tafel auf dem Altartisch und als Folge des Verschwindens der Wandmalerei werden diese Altarbilder vereinfacht, bis auf einen Tisch reduziert. Es wurde Öl verwendet, um das Pigment mit Leinöl zu mischen und die Mischung über die Tafel aufzutragen. Der Hauptvertreter der Schule war Jan van Eyck, flämischer Maler des Herzogs von Burgund, dem wir die Verbesserung der... Weiterlesen "Merkmale und Hauptkünstler der Renaissance" »

Menschliche Natur, Anthropologie & Evolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Biologische Natur des Menschen

Art und Herkunft im 19. Jahrhundert: Die Antworten wurden sowohl religiös als auch wissenschaftlich gesucht. Die Antworten auf diese Fragen wurden von der modernen Wissenschaft übernommen. Dies war der Zeitpunkt, an dem der wissenschaftliche Charakter des Problems der menschlichen Natur manifest wurde. Die wissenschaftliche Suche nach Antworten bedeutet nicht das Ende der Suche nach dem Sinn der menschlichen Natur.

Anthropologie

Die Wissenschaft, die sich mit den biologischen Aspekten des Menschen und seinem Verhalten als Mitglied der Gesellschaft befasst.

Biologische Anthropologie

Untersucht anatomische und körperliche Veränderungen, die der Mensch während seiner biologischen Entwicklung durchlaufen hat.

  • Hominisation:
... Weiterlesen "Menschliche Natur, Anthropologie & Evolution" »