Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Klassischer Liberalismus und Kapitalismus: Eine Analyse

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,81 KB.

Grundprinzipien der liberalen Wirtschaft

Die liberale Wirtschaft basierte auf drei Grundprinzipien:

  1. Freies und privates Eigentum an Produktionsmitteln und Kapital.
  2. Freies Unternehmertum und freie Anmietung von Arbeitskräften ohne staatliche Eingriffe.
  3. Einen freien Markt, der nur durch den Nutzen und das Gesetz von Angebot und Nachfrage reguliert wird.

Schlüsselpersonen des klassischen Liberalismus

Adam Smith

In seinen ersten theoretischen Arbeiten warf Adam Smith zwei Hauptideen auf:

  1. Unterstützung für private Unternehmen gegenüber dem Staat.
  2. Der Reichtum der Nationen entsteht durch die Arbeit ihrer Bewohner.

Robert Malthus

In seiner Arbeit stellte Robert Malthus folgende Ideen dar:

  1. Die Bevölkerung wächst schneller als die Ressourcen, die für ihre
... Continue reading "Klassischer Liberalismus und Kapitalismus: Eine Analyse" »

Faschismus, Weltkrieg und Kalter Krieg: Eine Übersicht

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,08 KB.

Faschismus und der Zweite Weltkrieg

Inwieweit ist der Faschismus für die Auslösung des Zweiten Weltkriegs verantwortlich? Bis Hitler sein Programm umsetzte, verbot er alle politischen Parteien, wollte mehr Territorium für sein Land und militarisierte die Gesellschaft.

Merkmale des Faschismus

  • Verteidigt einen totalitären Staat, Einparteiensystem, lehnt Demokratie ab.
  • Hierarchische Gesellschaftsstruktur, basierend auf dem Führer, dem blinder Gehorsam geschuldet wird.
  • Lehnt den Marxismus ab.
  • Unterstützt von den Oberschichten, bestimmten Teilen des Finanzsektors sowie dem Mittelstand und arbeitslosen Arbeitern.

Mussolinis Machtergreifung 1922

Mussolini kam 1922 nach der Organisation des Marsches auf Rom an die Macht.

Hitlers Machtergreifung 1933

Hitler... Continue reading "Faschismus, Weltkrieg und Kalter Krieg: Eine Übersicht" »

Die Renaissance und Reformation: Eine Ära des Wandels

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,44 KB.

Die Renaissance

Humanismus

Die kulturelle Erneuerungsbewegung des Humanismus italienischen Ursprungs (15. Jh.) breitete sich im frühen 16. Jh. in Europa aus.

Merkmale:

  • Veränderte Einstellungen: Ablehnung des mittelalterlichen, auf Gott konzentrierten Geistes und die Erhöhung des Menschen, seiner Vernunft und Freiheit.
  • Inspiration durch die griechisch-römische Kultur. Übersetzung antiker Autoren (Platon und Aristoteles).
  • Interesse an den Naturwissenschaften und technischem Fortschritt.
  • Gebrauch der Muttersprache als Instrument der kulturellen Überlieferung.
  • Akademien: Quelle humanistischen Denkens. Wissenschaftler übersetzten alte Handschriften und tauschten Ideen aus.
  • Universitäten: Ausbildung und Transfer von neuem Wissen.

Reformation

Auslöser... Continue reading "Die Renaissance und Reformation: Eine Ära des Wandels" »

Geschichte: Revolutionen und Wandel

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 8,26 KB.

Französische Revolution

Die Französische Revolution begann, als König **Ludwig XVI.** Notabeln zur Versammlung einberief und diese sich weigerten, Steuern zu zahlen. Daraufhin wurden die Generalstände (3 Stände) einberufen. Der dritte Stand erklärte sich zur Nationalversammlung und schwor, Frankreich eine Verfassung zu geben.

Phasen der Französischen Revolution

  1. Herrschaft der gemäßigten Bourgeoisie (1789-1792): Sturm auf die Bastille, Reformen der Nationalversammlung: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Verfassung (nationale Souveränität, Gewaltenteilung, Wahlrecht für Männer über 25).
  2. Radikalisierung und Schreckensherrschaft (1792-1795): Ausrufung der Republik, Terrorherrschaft unter Robespierre, zahlreiche Hinrichtungen
... Continue reading "Geschichte: Revolutionen und Wandel" »

Die Industrielle Revolution: Wandel und Auswirkungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,2 KB.

Die Industrielle Revolution

Definition:

Die Industrielle Revolution war nicht nur ein technologischer Wandel (mit neuen Maschinen), sondern auch ein wirtschaftlicher (Wirtschaftsliberalismus) und sozialer Wandel (mit dem Aufkommen des Proletariats). Sie begann in England und breitete sich dann in andere Länder aus.

Faktoren:

Demografische Faktoren:

Die Bevölkerung wuchs, weil die Sterblichkeit sank (durch bessere Hygiene und Ernährung).

Agrarrevolution:

Zwei Faktoren spielten eine Rolle: ein neues Anbausystem und ein neues System des Landbesitzes. Das neue Landbesitzsystem führte dazu, dass Land von Einzelpersonen gekauft und betrieben wurde.

Wirtschaftliche Faktoren:

Der Wirtschaftsliberalismus beeinflusste die britischen Politiker, den Handel... Continue reading "Die Industrielle Revolution: Wandel und Auswirkungen" »

Das demografische System und die Gesellschaft des alten Regimes

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 7,84 KB.

Das demografische System

Die Gesellschaften des alten Regimes waren überwiegend ländlich-agrarisch. Ihr demografisches System war eng mit dem Wachstum der Bevölkerung und der Wirtschaft verbunden. Die europäischen Bevölkerungen waren stark von der Landwirtschaft abhängig. Gemeinsame Merkmale waren:

  • Hohe Geburtenrate
  • Sehr hohe Sterblichkeit
  • Geringes natürliches Wachstum von knapp über 2 pro 1000 jährlich

Diese Bevölkerungen wurden von Geißeln wie Pest, Kriegen, Epidemien oder endemischen Krankheiten heimgesucht, die enorme Verwüstungen unter der jungen Bevölkerung anrichteten. Wirtschaftliche Krisen führten zu schlechten Ernten.

Traditionelle Landwirtschaft

Landwirtschaft und Viehzucht waren die wichtigsten Aktivitäten und Lebensgrundlagen... Continue reading "Das demografische System und die Gesellschaft des alten Regimes" »

Wirtschaft und Dekolonisierung im 20. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,26 KB.

Der Wohlfahrtsstaat und seine Krise

Der wirtschaftliche Aufschwung des Kapitalismus

Die dritte industrielle Revolution und die Nachkriegszeit führten zu einer internationalen Zusammenarbeit, um den Wohlfahrtsstaat in westlichen Demokratien zu schaffen. Der Staat sorgte für die Bereitstellung von Sozialleistungen für die Bevölkerung in den Bereichen Gesundheit, Wohnen, Bildung, Altersversorgung, Sozialleistungen und Schutz vor Arbeitslosigkeit, um die sozioökonomischen Ungleichheiten des kapitalistischen Systems zu korrigieren.

Die Krise des internationalen Währungssystems

In den späten sechziger Jahren gab es deutliche Anzeichen für ein Scheitern des Währungssystems. Einige Ursachen waren:

  • Mangel an Liquidität: Die Ausweitung des Handels
... Continue reading "Wirtschaft und Dekolonisierung im 20. Jahrhundert" »

Soziale Auswirkungen der Industrialisierung

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,33 KB.

Soziale und wirtschaftliche Auswirkungen der Industrialisierung

Theoretischer Hintergrund

Malthus beobachtete, dass die Bevölkerung schneller wuchs als die Nahrungsmittelproduktion. Ebenso wichtig war das Werk von David Ricardo, der den freien Warenverkehr mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen zwischen den Ländern befürwortete. Stuart Mill verteidigte die Eigeninitiative, sah aber auch die mögliche Stagnation des Systems voraus, so dass der Staat in Bildung und Steuern eingreifen sollte.

Kapitalistisches Wirtschaftssystem

Die handwerkliche Produktion wurde durch die Massenproduktion von Waren ersetzt. Der wirtschaftliche Wandel wurde von tiefgreifenden Veränderungen begleitet:

  • Übergang von einer ländlichen zu einer industriellen Gesellschaft.
... Continue reading "Soziale Auswirkungen der Industrialisierung" »

Nationalkonvent, Girondisten und Jakobiner: Eine Analyse

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,44 KB.

Der Nationalkonvent

Die neue Versammlung, der Nationalkonvent, trat am 20. September 1792 zusammen, dem Tag der Schlacht von Valmy. Seine erste Handlung war die Abschaffung der Monarchie und die Ausrufung der Republik.

Girondistischer Konvent

Die Regierung lag in den Händen der Girondisten, die eine gemäßigte Position vertraten, welche den Massen missfiel. Innerhalb des Konvents sahen sich die Girondisten mit einer Reihe von Problemen konfrontiert, wobei die Bergpartei die Stimme der Radikalsten darstellte. Viele Mitglieder unterstützten beide Optionen. Das erste Problem war der Umgang mit König Louis XVI. Die Girondisten befürworteten eine Bestrafung für Verrat. Die Jakobiner drängten auf ein Verfahren und forderten, dass das Volk Louis... Continue reading "Nationalkonvent, Girondisten und Jakobiner: Eine Analyse" »

Die Weltwirtschaftskrise von 1929: Ursachen, Folgen und der New Deal

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,8 KB.

Ursachen der Krise von 1929

Die Krise von 1929 wurde durch zyklische Finanzspekulationen, Kredite, die Krise des kapitalistischen Systems und den Vertrag von Versailles verursacht.

Der "New Deal"

Der "New Deal" (Neuer Pakt) war ein Paket wirtschaftlicher Maßnahmen, das von Präsident Franklin D. Roosevelt (FDR) von 1933 bis 1937 durchgeführt wurde. Er basierte fest auf dem Interventionismus des Staates und dem Glauben an die Theorien des Subkonsums. Seine zwei Hauptziele waren:

1. Reaktivierung der Wirtschaft

Dies sollte durch den Konsum und die Investitionen geschehen. Es beinhaltete die Erhöhung der staatlichen finanzpolitischen Anstrengungen und die Erhöhung der Ausgaben zur Wiederbelebung der Produktion.

2. Strengere Bankenkontrolle

Dies sollte... Continue reading "Die Weltwirtschaftskrise von 1929: Ursachen, Folgen und der New Deal" »