Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Arbeit, Produktion und Wirtschaftssysteme: Eine Übersicht

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,8 KB.

Arbeit, Produktion und Wirtschaftssysteme

  • Arbeit ist menschliche Tätigkeit, sowohl physisch als auch intellektuell, zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen. Die meisten Beschäftigten verrichten ihre Arbeit für andere, d. h. ein Unternehmen oder der Staat, als Gegenleistung für einen Lohn. Es gibt aber auch Selbstständige, die unabhängig arbeiten. Die Gesetze zur Regelung der Arbeit entstehen in komplexen Verhandlungen zwischen Staat, Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die Arbeitgeber werden durch Arbeitgeberverbände und die Arbeitnehmer durch die Gewerkschaften vertreten.

    Produktionsfaktoren

    Der Herstellungsprozess verwendet viele Ressourcen produktiver Natur:

    • Erde, Wasser, Luft, Pflanzen, Tiere, Mineralien und natürliche Ressourcen
... Continue reading "Arbeit, Produktion und Wirtschaftssysteme: Eine Übersicht" »

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre: Ursachen und Folgen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,44 KB.

Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre

Der Börsencrash von 1929

Der Fall der New Yorker Börse im Jahr 1929 war der Ausgangspunkt einer globalen Wirtschaftskrise. Diese Krise wirkte sich auf alle Länder, alle Wirtschaftsbereiche und alle sozialen Schichten aus. Der Börsencrash überraschte eine Gesellschaft, die von Optimismus und scheinbarem Wohlstand durchdrungen war. In den 1920er Jahren war das Volumen der Investitionen sehr hoch, mit hohen Gewinnen infolge von Produktivitätssteigerungen, Wachstum und Lohnzurückhaltung. Aber diese Situation wurde durch die hohe Arbeitslosigkeit verschärft, wodurch die Produktion die Nachfrage überstieg.

Gegen 1928 war die Fähigkeit, in profitable produktive Tätigkeiten zu investieren, begrenzt.... Continue reading "Die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre: Ursachen und Folgen" »

Die Evolution des Menschen und der Aufstieg der Zivilisationen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.

Die Evolution des Menschen

Von Primaten zu Hominiden

Vor sechs Millionen Jahren führte eine Erwärmungsperiode dazu, dass einige Primaten sich langsam entwickelten, um sich an ihre veränderte Umgebung anzupassen. Sie erlangten zwar keine besonderen physischen Merkmale, entwickelten aber die Fähigkeit, sich in Gruppen zu organisieren und in den Ebenen zu jagen und wurden so zu den ersten Hominiden. Zu den frühen Entwicklungen gehörten ein verbesserter aufrechter Gang, freie Hände und die Positionierung des Kopfes über den Schultern, was die Gehirnentwicklung förderte. Die Hände wurden benutzt, um Werkzeuge herzustellen und Feuer zu nutzen. Die Verarbeitung von Nahrung führte zu einer Verkleinerung der Zähne und zu einem weicheren Kinn.... Continue reading "Die Evolution des Menschen und der Aufstieg der Zivilisationen" »

Schlüsselkonzepte: Souveränität, Neoliberalismus, Globalisierung

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 11,86 KB.

Souveräner Staat

Souverän: Souverän bedeutet, dass etwas eine Legitimität hat, die an oberster Stelle steht. Es ist jemand, dessen Autorität die höchste und unabhängig ist. Der Unterschied zwischen einem souveränen Staat und anderen ist, dass die Regierung das Gebiet hält, während die Regierungen mehr Macht berücksichtigen, sodass eine funktionale Verteilung derselben erfolgt, wodurch Einrichtungen Funktionen erhalten.

Neoliberalismus

Neoliberalismus: Neoliberalismus kommt als Synonym für fortschrittlich, innovativ und liebevoll gegenüber Veränderungen in der Kultur auf, weil die Künstler 19 als liberal galten. Das Wort wird seit der Französischen Revolution verwendet. Das Wort Freiheit war das, was die Französischen Revolutionäre... Continue reading "Schlüsselkonzepte: Souveränität, Neoliberalismus, Globalisierung" »

Imperialismus, Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,13 KB.

Imperialismus und seine Ursachen

Imperialismus und seine Ursachen: Europa startete, seine überlegene technische und finanzielle Macht nutzend, die Beherrschung der Welt durch die Schaffung von Kolonialreichen.

Ursachen des Kolonialismus

* Ökonomisch: Neue Märkte, neue Rohstoffe zum besten Preis. * Demografisch: Bevölkerungsüberschuss, Verbesserung der Lebensbedingungen. * Politisch: Rivalität zwischen den europäischen Mächten. * Ideologisch: Ziel, vermeintlich unterentwickelte Rassen zu erziehen und zu zivilisieren.

Exploration und Eroberung

Exploration und Eroberung: Explorationen, insbesondere durch Livingstone und Stanley, ermöglichten die Kenntnis der Gebiete. Die Eroberung war aufgrund der technischen Überlegenheit einfach,... Continue reading "Imperialismus, Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf, Folgen" »

Bewaffneter Frieden und Kolonialismus im 19. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,65 KB.

Bismarck und der bewaffnete Frieden

Nach der Einigung Deutschlands durch Bismarck wollte dieser das Land zur mächtigsten Nation Europas machen. Er hatte Frankreich zwei wichtige Regionen entrissen: Elsass und Lothringen. Er baute eine mächtige Armee auf und rüstete schnell auf. Die Seemacht wuchs ununterbrochen. Diese Zeit des Friedens, in der sich jedes Land gegen einen drohenden Krieg rüstete, wird als **bewaffneter Frieden** bezeichnet.

Kolonialreiche

Die Entwicklung der zweiten Phase der industriellen Revolution (Großkapitalismus) veranlasste die am stärksten industrialisierten Länder, nach neuen Gebieten zu suchen, um sich mit Rohstoffen und Energie zu versorgen und Kapitalüberschüsse in anderen Teilen der Welt zu investieren. Die... Continue reading "Bewaffneter Frieden und Kolonialismus im 19. Jahrhundert" »

Sozialtheorien und Einfluss auf die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,7 KB.

B) Soziale Theorie oder Hypothese der Mittel der Macht analysiert die Auswirkungen der Ideologie auf die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates (EB). Die Theorie der Klassenmobilisierung zielt darauf ab, den Einfluss der Ideologie (der Eliten, der Masse der regierenden Partei usw.) bei der Entwicklung des EB sowie politische und andere Variablen wie das Wahlsystem oder der Grad des Korporatismus zu messen.

Relevante erklärende Variablen sind die Position der regierenden Partei im Links-Rechts-Spektrum, wie sie artikuliert wird, die Beteiligung der mittleren und unteren Klassen in der Politik, d. h. der Grad der Organisation der Arbeiterbewegung, die mehr oder weniger institutionalisiert sein kann.

Der EB ist das Ergebnis der sozialen und politischen... Continue reading "Sozialtheorien und Einfluss auf die Entwicklung des Wohlfahrtsstaates" »

Soziale Bewegungen und Ideologien im 19. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,09 KB.

Klassen der Gesellschaft: Eine Form der sozialen Organisation in Europa seit der industriellen Revolution und den bürgerlichen Revolutionen, in denen Gruppen oder soziale Schichten sich in der Menge des Reichtums unterscheiden. Bourgeoisie: Soziale Eigentümer der Produktionsmittel, die das politische, wirtschaftliche und soziale Leben des Europas des 19. Jahrhunderts steuern. Proletariat: Klasse, welche die Produkte des kapitalistischen Systems herstellt, die nur die Kraft ihrer Arbeit hat und schwierige Lebens- und Arbeitsbedingungen hat. Protektionismus: Wirtschaftliche Praxis, bei der die Befürworter die Einführung von Zöllen auf den Markteintritt ausländischer Produkte fordern, um diese zu verteuern, damit sie nicht importiert werden.... Continue reading "Soziale Bewegungen und Ideologien im 19. Jahrhundert" »

Geschichte Chiles, Kulturen und Gesellschaften: Ein Überblick

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,52 KB.

Geschichte Chiles: Nach der Eroberung des Territoriums durchliefen die gleichen historischen Prozesse wie die Region Amerika (Verringerung der Ureinwohner, Errichtung der Kolonialherrschaft).

Im neunzehnten Jahrhundert wurden Beziehungen zu den lateinamerikanischen Ländern aufrechterhalten (überwiegend liberale Ideologie).

Wirtschaft basierend auf der Herstellung von industriellen Rohstoffen.

Historische Quellen: Rohstoff der Geschichte, sind alle Dokumente, Zeugnisse oder Gegenstände, die uns Informationen liefern. Primär: Ereignisse, die stattgefunden haben, ohne bearbeitet zu werden. Sekundär: aus primären Quellen erzeugt. Bücher, Aufsätze.

Die Rolle des Historikers. Erster Historiker: Herodot. Ist zuständig für die Durchführung einer

... Continue reading "Geschichte Chiles, Kulturen und Gesellschaften: Ein Überblick" »

Altes Regime: Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,79 KB.

Das Alte Regime: Gesellschaft, Politik und Wirtschaft im 18. Jahrhundert

Gremio

Als Gremio wurden Gruppen von Handwerkern des gleichen Berufs bezeichnet, die das Produktionsvolumen, die verwendeten Techniken und die Verkaufspreise kontrollierten.

Manufakturen

Manufakturen entstanden im 18. Jahrhundert, also im Alten Regime. Der Herstellungsprozess war vollständig manuell. Die Neuheit bestand darin, eine große Anzahl von Lohnarbeitern unter einem Dach zu konzentrieren.

Absolutismus

Im Absolutismus hatte der König alle Macht, die ihm nach damaliger Auffassung von Gott verliehen wurde. Diese Herrschaftsform trat im 18. Jahrhundert auf und konzentrierte die drei Gewalten: Exekutive, Judikative und Legislative.

Die Krise des Alten Regimes

Der Geist der

... Continue reading "Altes Regime: Gesellschaft, Politik und Wirtschaft" »