Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Der Kalte Krieg und die internationalen Beziehungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,62 KB.

Die Ideologien des Kalten Krieges

George F. Kennan, der US-Botschafter, befürwortete politische Festigkeit und Wachsamkeit gegenüber der expansionistischen Sowjetunion. Die Truman-Doktrin sah die Eindämmung des Kommunismus weltweit vor. Um diese Politik zu unterstützen, wurden Wirtschaftshilfen für die "freie Welt" gewährt. Die USA unterstützten auch autoritäre Diktaturen. Ein weiteres Ziel der US-Politik war der Aufbau einer schlagkräftigen Armee. Die Vereinigten Staaten entwickelten die Atomkraft. 1949 zündeten die Sowjets ihre erste Atombombe, was die Spannungen verschärfte. Eine direkte Konfrontation wurde unmöglich. Die militärischen Spannungen konzentrierten sich auf bestimmte Krisenherde. Die USA betrieben interne antikommunistische... Continue reading "Der Kalte Krieg und die internationalen Beziehungen" »

Bevölkerungsberechnung: Volkszählung, Pyramide & Umwelt

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,43 KB.

Die Berechnung der Bevölkerung

Die Volkszählung: Datenerhebung alle 10 Jahre

Die Volkszählung wird alle 10 Jahre durchgeführt, wobei nur aggregierte Daten veröffentlicht werden.

Was ist der Zweck einer Volkszählung?

  • a. Die Bedürfnisse der Bevölkerung antizipieren
  • b. Bevölkerungspolitische Maßnahmen entwickeln

Anforderungen an eine Volkszählung (laut Vereinten Nationen)

  • Gesamtbevölkerung
  • Verteilung der Bevölkerung nach Geschlecht
  • Verteilung der Bevölkerung nach Alter
  • Familienstand
  • Geburtsort
  • Sprache
  • Daten über die Wohnungssituation
  • Bildungsniveau
  • Ökonomische Charakteristika

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Volkszählung

  • Die Fragen müssen verständlich und klar formuliert sein.
  • Die Bevölkerung muss zur Zusammenarbeit bereit sein.
  • Es müssen
... Continue reading "Bevölkerungsberechnung: Volkszählung, Pyramide & Umwelt" »

Demokratie: Grundlagen, Prinzipien und Regeln

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,31 KB.

Demokratie: Grundlagen und Prinzipien

Demokratie ist ein politisches System, in dem die Macht vom Volk ausgeht und oft durch gewählte Vertreter ausgeübt wird. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Macht des Volkes".

Souveränität

Souveränität bezeichnet die höchste politische Macht, der alle anderen Mächte untergeordnet sind.

Regierung

Die Regierung ist die führende Instanz und Trägerin der politischen Macht in Demokratien. Nach der Gewaltenteilung nimmt sie die Exekutive wahr.

Politischer Wille

Der politische Wille der Bürger kommt durch die Mitwirkung an politischen Entscheidungsprozessen zum Ausdruck.

Mehrheitsentscheidungen

In Demokratien werden Entscheidungen oft mit Stimmenmehrheit getroffen. Diese Mehrheitsentscheidungen... Continue reading "Demokratie: Grundlagen, Prinzipien und Regeln" »

Impressionismus und Kubismus: Kunstbewegungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,38 KB.

Impressionismus: Monet, Renoir und Degas

Der Begriff Impressionismus wurde von Louis Leroy in Anlehnung an eine Landschaft von Claude Monet mit dem Titel Impression, Sonnenaufgang geprägt, die als Geburtsstunde der Bewegung gilt. Monet, Renoir und Degas versuchten, die Natur so einzufangen, wie sie sie sahen, ohne jegliche moralische Wertung. Sie verteidigten die Malerei im Freien, da die Arbeit im Atelier verhinderte, dass die Veränderungen, die ein und dasselbe Objekt unter dem unterschiedlichen Licht der Morgendämmerung, des Mittags und des Abends erfährt, wahrgenommen werden konnten. Sie standen früh auf und suchten mit ihren Staffeleien nach Schauplätzen in den Wäldern von Fontainebleau, an den Ufern der Seine oder in den Straßen... Continue reading "Impressionismus und Kubismus: Kunstbewegungen" »

Romanisierung in Hispanien: Wirtschaft, Gesellschaft & Kultur

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,6 KB.

Die Romanisierung ist ein Prozess, bei dem Rom in den besetzten Gebieten ein Modell der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung durchsetzte, sodass diese Menschen als Teil der römischen Zivilisation integriert wurden. Die Römer begannen eine langsame, aber konsequente Umsetzung ihrer administrativen und politischen Kultur, ihrer Werte, ihrer Sprache und Kultur, während sie gleichzeitig ihre wirtschaftlichen Ressourcen nutzten. Die militärische Überlegenheit sowie die technologische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Roms gegenüber den Stämmen der Halbinsel führten zur Einführung der römischen Kultur, des Rechts, der Religion, der Sprache und der Formen der sozialen Organisation.

Die wichtigsten Aspekte der

... Continue reading "Romanisierung in Hispanien: Wirtschaft, Gesellschaft & Kultur" »

Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert: Ursachen, Expansion und Folgen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,88 KB.

Imperialismus: Ursachen, Expansion und Folgen

Der Imperialismus wurde stark von der zweiten industriellen Revolution beeinflusst. Seine Ursachen waren vielfältig:

  • Wirtschaftliche Ursachen:
    • Suche nach neuen Märkten
    • Nachfrage nach Rohstoffen
    • Investitionen in arbeitsintensive, günstige Produktionsstätten
  • Demografische Ursachen:
    • Suche nach neuen Siedlungsgebieten für die wachsende europäische Bevölkerung
    • Die Expansion der "weißen Rasse" führte zu bedeutenden Migrationsbewegungen und der Kolonialisierung neuer Gebiete.
  • Ideologische Ursachen:
    • Glaube an die Überlegenheit der "weißen Rasse"
    • Die zivilisatorische Mission Europas, beeinflusst vom Sozialdarwinismus
    • Die Ausbreitung des Christentums
  • Politische Ursachen:
    • Streben nach militärischer Macht und
... Continue reading "Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert: Ursachen, Expansion und Folgen" »

Römische Architektur und Ingenieurskunst

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,99 KB.

Architektur in Rom

Die römische Architektur folgt griechischen Vorbildern, unterscheidet sich aber in ihren Konzepten. Während die griechische Kunst eher ästhetischen Idealen folgte, war die römische Architektur utilitaristisch und zielte darauf ab, die Macht und das Image des Staates zu erheben. Charakteristisch für die römische Architektur ist eine stilistische Einheit, die durch die lateinische Sprache und ein Netz von Straßen begünstigt wurde. In der großen Stadt Rom entwickelte sich die städtische Architektur, wobei die Dekoration in Gebäuden zunahm. Utilitarismus und Festigkeit zeigten sich in Straßen, Brücken, Aquädukten und Bögen.

Es wurden neue Techniken und Materialien eingesetzt, insbesondere der Bogen, das Gewölbe... Continue reading "Römische Architektur und Ingenieurskunst" »

Spanien: Parlamentarische Monarchie, Politik & Gesellschaft

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,71 KB.

Parlamentarische Monarchie in Spanien

Nach der Verfassung ist Spanien eine parlamentarische Monarchie. Der König ist das Staatsoberhaupt, aber die Regierung wird vom Parlament gewählt. Die Regierung muss die Politik des Staates bestimmen und kann das Parlament auflösen.

Die Krone

Die Krone repräsentiert den Staat. Der König kann Gesetze vorschlagen, berät und warnt. Seine Aufgaben umfassen:

Das Parlament

Das Parlament (Cortes Generales) besteht aus zwei Kammern: dem Kongress der Abgeordneten und dem Senat. Das Parlament übt zwei Funktionen aus: die legislative (Ausarbeitung und Verabschiedung von Gesetzen) und die Kontrolle der Regierung.

Die Regierung

Die Regierung besteht aus dem Präsidenten und den Ministern. Sie legt die Ziele fest, die... Continue reading "Spanien: Parlamentarische Monarchie, Politik & Gesellschaft" »

Das 17. Jahrhundert: Krisen, Wandel und wirtschaftliche Reformen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,93 KB.

Das 17. Jahrhundert: Krisen und Wandel

Das 17. Jahrhundert in Europa war geprägt von Veränderungen, die das Wirtschaftswachstum beeinflussten und in strukturellen Veränderungen mündeten, die zur "industriellen Revolution" führten.

In diesem Jahrhundert entstanden Unterschiede innerhalb Europas. Der Wandel begann in England, aber auch andere Länder trugen dazu bei. Es war ein allmählicher, langsamer Prozess, der alle Volkswirtschaften Westeuropas betraf.

Auch die Struktur der Städte veränderte sich: von einer mittelalterlichen Struktur (mit kommerziellen Handelsbeziehungen) hin zu einer urbanen Struktur (mit Geschäftsbeziehungen über lange Distanzen, beginnend an der Küste).

Großbritannien entwickelte sich zu einer wirtschaftlichen... Continue reading "Das 17. Jahrhundert: Krisen, Wandel und wirtschaftliche Reformen" »

Französische Revolution und Restauration

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,18 KB.

Die Französische Revolution

Die Terrorherrschaft (1793-1794)

Viele Unschuldige wurden zum Tode verurteilt und andere geschlagen. Diese Menschen wurden gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und blieben allein zurück, um dem Leben zu widerstehen. Der Terror begann im Jahr 1793 und endete im Jahr 1794.

Revolutionärer Geist

Eine neue Ära begann, es gab einen neuen Zeitplan, die Ersetzung staatlicher Feste und anderer religiöser Symbole durch revolutionäre Symbole. Es gab Veränderungen in der Mode und die Einführung des metrischen Systems.

Nach der Revolution

Thermidorianer Konvent

Die hohe Bourgeoisie wurde durch eine gemäßigtere Gruppe, die Thermidorianer, dominiert. Diese jagten die radikalsten Revolutionäre, gaben die Preiskontrolle auf und... Continue reading "Französische Revolution und Restauration" »