Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Marx' Analyse der sozialen Ordnung: Klassenkampf, Entfremdung und Kapitalismus

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,38 KB.

Etablierung einer neuen sozialen Ordnung

Die Etablierung einer neuen sozialen Ordnung sollte durch einen revolutionären Prozess der Produktionsweise erfolgen, der zum Klassenkampf führen und letztendlich alle Klassen eliminieren würde. Auf diese Weise wird die Emanzipation der Arbeiter erreicht, die sowohl vergangene soziale Situationen überwindet als auch die wirtschaftlichen Tatsachen verändert, da die materiellen Bedingungen die sozialen und politischen Verhältnisse bestimmen. Marx maß der wirtschaftlichen Frage große Bedeutung bei.

Die Entfremdung in der kapitalistischen Gesellschaft

Marx analysierte die Entwicklung der Arbeit in verschiedenen Gesellschaften und Epochen. Im Laufe der Geschichte veränderte sich die Art der Produktion:... Continue reading "Marx' Analyse der sozialen Ordnung: Klassenkampf, Entfremdung und Kapitalismus" »

Grundlegende politische Konzepte: Freiheit, Staat und Gesellschaft

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,47 KB.

Grundlegende politische Konzepte

Freiheit

Positive Freiheit

Die positive Freiheit bezieht sich auf die Fähigkeit des Individuums, sein eigenes Leben und seine Entscheidungen zu kontrollieren, unabhängig von äußeren Einflüssen.

Negative Freiheit

Die negative Freiheit besteht darin, frei von Störungen oder Behinderungen durch andere zu sein, die das Individuum daran hindern, seine Wünsche zu erfüllen.

Gesellschaft

Besitzender Individualismus

Der besitzende Individualismus ist eine Konzeption des Menschen, nach der jeder Einzelne der alleinige Eigentümer seiner selbst, seiner körperlichen und geistigen Fähigkeiten ist, ohne jegliche Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft.

Zivilgesellschaft

Die Zivilgesellschaft umfasst eine Reihe von Institutionen,... Continue reading "Grundlegende politische Konzepte: Freiheit, Staat und Gesellschaft" »

Der Aufstieg der USA zur Weltmacht: Vom Bürgerkrieg zum New Deal

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,18 KB.

Der Aufstieg der USA zur Weltmacht

Vom Bürgerkrieg bis zum Ersten Weltkrieg

Der Prozess der US-amerikanischen Expansion begann langsam und beschleunigte sich erst mit dem Bürgerkrieg. Nach dem Krieg folgte ein starkes Wachstum, das die USA bis zum Ersten Weltkrieg zur Weltmacht führte. Ein Nachteil war die Konzentration der europäischen Bevölkerung im Osten des Landes. Der Prozess der Expansion musste sich jedoch auf das gesamte Land ausdehnen.

Die USA hatten viele Vorteile:

  1. Riesige unberührte Landflächen.
  2. Ein Großteil der Bevölkerung war europäischer Herkunft, mit einigen asiatischen Einflüssen. Die europäische Bevölkerung, die nicht integriert werden konnte, stellte qualifizierte Arbeitskräfte dar, die mit der Industrie vertraut
... Continue reading "Der Aufstieg der USA zur Weltmacht: Vom Bürgerkrieg zum New Deal" »

Die Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,76 KB.

Die Folgen der Weltwirtschaftskrise

Die Krise wirkte sich auf verschiedene Lebensbereiche aus, insbesondere auf den sozialen Bereich. Sie stoppte die Bevölkerungsentwicklung und führte zu einem Rückgang der Geburtenrate. Auch die Bevölkerungsbewegungen waren betroffen. Die städtische Konzentration geriet ins Stocken, da die Industrie die arbeitslose Bevölkerung nicht mehr aufnehmen konnte. Die internationale Migration wurde durch die eingeschränkte Einwanderung beeinträchtigt.

Die Auswirkungen der Krise waren nicht für alle sozialen Gruppen gleich. Einige Sektoren profitierten, da sie ihr Einkommensniveau halten konnten, während andere unter dem Preisverfall litten. Aktionäre und Geschäftsleute ruinierten sich, während Arbeiter in... Continue reading "Die Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen und Lösungsansätze" »

Tarraco: Römische Geschichte und Architektur

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,77 KB.

Tarraco: Eine Reise in die römische Vergangenheit

Wachstum und Entwicklung der Stadt

Mit dem Wachstum der Stadt wurden Vororte außerhalb der Mauern errichtet. Außerhalb der Mauern befanden sich zwei der drei Gebäude, die für die Tarraco-Spektakel bestimmt waren: das Theater und das Amphitheater.

Das Theater (1. Jahrhundert n. Chr.)

Das Theater lag in unmittelbarer Nähe des Forums der Kolonie. Es nutzte die Neigung des Geländes für die Zuschauerränge und hatte eine prächtige frons scaenae, die mit Säulen und Statuen von Gottheiten geschmückt war. Daneben befand sich ein Garten mit einem Brunnen und einem Teich.

Das Amphitheater (2. Jahrhundert n. Chr.)

Das Amphitheater erhob sich außerhalb der Stadtmauern, in der Nähe des Strandes. Es... Continue reading "Tarraco: Römische Geschichte und Architektur" »

Frankreichs Wirtschaftliche Entwicklung: Ursachen, Herausforderungen und Auswirkungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,43 KB.

Frankreich: Ein Überblick

Frankreich war einst das bevölkerungsreichste Land Europas. Seine wirtschaftliche Entwicklung verlief jedoch langsamer als in anderen Ländern.

Demografische und wirtschaftliche Faktoren

Die 1. Französische Revolution hatte Auswirkungen auf die Demografie. Es gab einen Rückgang der Geburtenrate, da Bauern mehr Wert darauf legten, Land zu behalten. Weniger Arbeitskräfte führten zu geringerer Entwicklung.

Industrielle Entwicklung

Frankreich entdeckte seine Kohlevorkommen später. Diese waren zudem verstreut, was die Förderung und den Transport erschwerte. Die Kohlequalität war niedrig, was die Entwicklung alternativer Energiequellen förderte. Es wurden Techniken zur Kraftstoffeinsparung entwickelt, und die Industrie... Continue reading "Frankreichs Wirtschaftliche Entwicklung: Ursachen, Herausforderungen und Auswirkungen" »

Venezuelas Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4 KB.

Venezuelas Wirtschaft im Wandel

Von der Abhängigkeit zur Unabhängigkeit

1) Die Wirtschaft des Landes: Ursprünglich war Venezuelas Wirtschaft stark von Spanien abhängig. Spanien hatte ein Monopol auf den Warenhandel. Nach der Unabhängigkeit wurde eine neue Wirtschaftsordnung im Rahmen des kapitalistischen Weltmarktes geschaffen. Dies ermöglichte es, dass die ehemalige koloniale Sozialstruktur für mehr als die Hälfte dieser Zeit in Kraft blieb.

Die politische Struktur und ihre Folgen

2) Die politische Struktur Venezuelas: In den ersten Jahren der Republik diente die politische Struktur hauptsächlich der herrschenden Klasse, die aus einer kleinen Gruppe von Landbesitzern und Bauern bestand. Dies verstärkte die soziale Ungleichheit und verhinderte... Continue reading "Venezuelas Wirtschaft, Politik und Gesellschaft" »

Ludditen, Marxismus, Anarchismus und die Arbeiterbewegung

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 6,36 KB.

Ludditen und ihre Bedeutung

Die Ludditen waren britische Arbeiter, die zwischen 1779 und 1802 Maschinen zerstörten, da sie diese als Bedrohung für ihre Arbeitsplätze ansahen.

Materialismus und Geschichtsauffassung

Der historische Materialismus, eine materialistische Geschichtsauffassung nach Marx, sieht die Wirtschaft als treibende Kraft der Geschichte. Im Laufe der Geschichte haben sich verschiedene Produktionsweisen entwickelt, die die Beziehungen zwischen Eigentümern und Nicht-Eigentümern, Ausbeutern und Ausgebeuteten definieren. Die Urgesellschaft war klassenlos, doch mit dem Aufkommen des Eigentums entstanden Klassen. Wir unterscheiden die patriarchalische Epoche, die durch Stämme gekennzeichnet ist, die Sklavenhaltergesellschaft des... Continue reading "Ludditen, Marxismus, Anarchismus und die Arbeiterbewegung" »

Kapitalismus vs. Sozialismus: Eine Analyse der Unterschiede

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,08 KB.

Kapitalismus und Sozialismus im Vergleich

Kapitalisten waren revolutionär, als sie mit dem Adel und den feudalen Strukturen brachen und weltweit nach neuen Materialien und Märkten suchten. Der Kapitalismus war revolutionär, weil er Innovation durch Wettbewerb förderte und mit Traditionalismus brach, nicht weil er "unmoralisch" ist. Das vorherrschende Modell des Kapitalismus betont das Primat des Geldes, den Wettbewerb und die Bewertung von Dingen anhand ihres Wertes.

Der Kapitalismus ist unvereinbar mit den Rechten der Mehrheit der Bevölkerung, da Arbeit unter dem Kapital nur ein Instrument zur Gewinnerzielung ist und kein Selbstzweck. Bürger machen Gesetze nach ihren Bedürfnissen und Bequemlichkeiten. In der Realität haben nur Kapitalisten... Continue reading "Kapitalismus vs. Sozialismus: Eine Analyse der Unterschiede" »

Moderne Demokratie: Partizipation, Pluralismus und Herausforderungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,03 KB.

Grundprinzipien der modernen Demokratie

Das moderne Verständnis von partizipativer Demokratie geht über den Schutz individueller Interessen hinaus und betont die Notwendigkeit öffentlicher Beteiligung. Diese Beteiligung sichert die kollektive Selbstverwaltung und fördert eine informierte und engagierte Bürgerschaft, die zum Wohl der Allgemeinheit beiträgt.

Merkmale der partizipativen Demokratie

  1. Deliberation: Gemeinsame öffentliche Beratung.
  2. Selbstentwicklung: Beteiligung der Individuen.
  3. Allgemeines Wahlrecht: Vermittlung durch Institutionen.
  4. Partizipation: Dichte Zivilgesellschaft und aktive Bürgerbeteiligung.
  5. Demokratie als Lebensstil: Mehr als nur Institutionen.

Herausforderungen der partizipativen Demokratie

Die Herausforderung besteht darin,... Continue reading "Moderne Demokratie: Partizipation, Pluralismus und Herausforderungen" »