Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Europas Wirtschaft: Industrie, Handel und Tourismus im Überblick

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,82 KB.

Europas Wirtschaft im Überblick

Europa war die erste Industrienation der Welt, noch vor Amerika und Japan. Die Industrie baut und produziert mehr als 25% des europäischen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die hohe Produktivität in der Industrie ist der technologischen Entwicklung zu verdanken.

Aktuelle Trends in der europäischen Industrie

Europa ist ein Industrieriese in Sektoren wie Stahl und Chemie. Branchen mit niedrigeren technologischen Inhalten haben schrittweise an Bedeutung verloren, wie beispielsweise Textilien, Schuhe, Spielzeug, Möbel oder Elektrogeräte. Die Produktion dieser Branchen wurde in einige asiatische Länder verlagert. In High-Tech-Branchen wie der Computerindustrie und der Luft- und Raumfahrt hat die europäische Industrie... Continue reading "Europas Wirtschaft: Industrie, Handel und Tourismus im Überblick" »

Deutschlands Wirtschaftsgeschichte: Aufstieg, Krisen und Kriege

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,95 KB.

Deutschland: Die Industrialisierung kam spät in Gang, wurde aber wegen des schnellen Bevölkerungswachstums und der anfänglich ungünstigen Bedingungen intensiv vorangetrieben. Zwei Faktoren waren dabei besonders relevant:

  1. Das niedrige Pro-Kopf-Einkommen aufgrund der politischen Zersplitterung.
  2. Die Begrenzung der Marktausdehnung.

Der Industrialisierungsprozess verlief in zwei Phasen:

  1. Traditionelle Stahlindustrie.
  2. Hohes Bildungsniveau der Bevölkerung.

Die unterschiedlichen Eigentumsverhältnisse führten zu zwei Modellen:

  1. Im Westen ein Modell ähnlich dem französischen mit vielen kleinen und mittleren Besitzern.
  2. Im preußischen Modell Großgrundbesitzer mit großen Gebieten und Lohnarbeitern.

Eine wachsende Bevölkerung mit hohem Einkommen hatte... Continue reading "Deutschlands Wirtschaftsgeschichte: Aufstieg, Krisen und Kriege" »

Geopolitik: Von Bipolarität zu Multipolarität

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,61 KB.

Die Weltordnung im Wandel

Der Begriff Geopolitik bezieht sich auf die globalen politischen Systeme, die das Ergebnis einer Reihe von historischen Prozessen sind. In jeder dieser geopolitischen Ordnungen ist es wichtig, die Verteilung von Macht und Einfluss der Großmächte zu betrachten, die ihre Ideen und Konzepte anderen Ländern auferlegen.

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen

Der Erste Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918. Der Vertrag von Versailles, der 1919 unterzeichnet wurde, beendete den Krieg und gestaltete die politische Landkarte Europas neu. In der Zwischenkriegszeit kam es zur Weltwirtschaftskrise von 1929, die den internationalen Handel stark einschränkte. 1939 begann ein weiterer Krieg, dessen Zerstörungskraft aufgrund neuer Waffen,... Continue reading "Geopolitik: Von Bipolarität zu Multipolarität" »

Marx' Historischer Materialismus: Analyse und Kritik

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 7,97 KB.

Marx' Historischer Materialismus

Es folgt eine Analyse der historischen Veränderungen der ökonomischen Bedingungen.

Woher kommt diese Aussage? Was ist damit gemeint? In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts etablierte sich der Kapitalismus, und seine Widersprüche wurden sichtbar. Marx' Philosophie zielte darauf ab, das Bewusstsein und die Revolution der Arbeiter und der unterdrückten Klasse gegen die herrschende Klasse und Gesellschaft zu fördern und durchzuführen.

Einflüsse auf Marx

Einer der tiefsten Einflüsse war Hegel mit seinem Konzept der Konfrontation, des historischen Fortschritts und des Staates. Marx behielt den Begriff der Dialektik, wechselte aber zu einem materialistischen Standpunkt. Die dialektische Konfrontation findet... Continue reading "Marx' Historischer Materialismus: Analyse und Kritik" »

Franco-Ära in Spanien (1939-1959): Staat, Wirtschaft & Gesellschaft

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 10,12 KB.

FRANCO-STAAT (1939-1959)
Spanien 1939: Der Krieg hatte das Land verwüstet, sowohl materiell als auch demografisch und emotional. Auf den Ruinen eines von Konflikten erschöpften Landes errichtete Franco einen neuen Staat, der durch die absolute Zentralisierung der Macht in der Person des Generals gekennzeichnet war. Die Diktatur dauerte fast vierzig Jahre bis 1970 und prägte zwei Generationen von Spaniern sowie das politische Leben des Übergangs zur Demokratie tiefgreifend. In einer scheinbaren Unbeweglichkeit passte sich das Regime an die verschiedenen internationalen Situationen an, von der anfänglichen Annäherung an den Faschismus während des Zweiten Weltkriegs bis hin zu einer warmen Neutralität am Ende. Dann kam die Nachkriegszeit

... Continue reading "Franco-Ära in Spanien (1939-1959): Staat, Wirtschaft & Gesellschaft" »

Krieg, Globalisierung und globale Staatsbürgerschaft: Friedenssicherung

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,29 KB.

Krieg: Eine Analyse aktueller Konflikte

Der Krieg ist einer der heftigsten und tödlichsten Konflikte. Traditionell war Krieg eine Konfrontation zwischen den Streitkräften von zwei oder mehr Staaten. Aber der Krieg nimmt heute viele Formen an. Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es Kriege zwischen Großmächten, und es gibt immer noch Kriege zwischen Großmächten und kleineren Staaten. Neben den traditionellen Kriegen gibt es noch andere Formen von Gewalt: die Guerilla und der Terrorismus. Eine Guerilla ist eine irreguläre bewaffnete Gruppe, die offen kämpft, zumindest um einen Teil eines Staates zu erobern. Eine Terrorgruppe ist eine geheime Organisation, die versucht, politische Ziele mit Gewalt zu erreichen.

Ungleichheiten und die Globalisierung

Um... Continue reading "Krieg, Globalisierung und globale Staatsbürgerschaft: Friedenssicherung" »

Manifest des Kongresses von München 1962: Demokratie in Spanien

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,9 KB.

Manifest des Kongresses von München (1962)

15. April

Abstract: Dieses Papier wurde für die Konferenz in München im Jahr 1962 verfasst, an der Mitglieder aller Schattierungen der Opposition gegen Franco teilnahmen. Der Grundgedanke des Textes ist die Etablierung eines demokratischen Systems in Spanien.

Die folgenden Änderungen sind erforderlich:

  • Politiker - Institutionen mit von den Bürgern gewählten Vertretern.
  • Achtung der Menschenrechte, der gewerkschaftlichen Freiheiten und des Streikrechts.
  • Schaffung von politischen Parteien und verschiedenen Denkschulen.

Wortschatz

Kongress der Europäischen Bewegung

Tagung, die 1962 in München von der Europäischen Bewegung einberufen wurde (1948 als Plattform zur Förderung der Vereinigung Europas geschaffen)... Continue reading "Manifest des Kongresses von München 1962: Demokratie in Spanien" »

Schlüsselkonzepte der Geschichte und Politik: Von Feudalismus bis Populismus

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,22 KB.

Geschichte

Die Geschichte ist die Wissenschaft, die die Vergangenheit der Menschheit untersucht und als Methode der Sozialwissenschaften dient. Die Neuzeit bezeichnet den historischen Zeitraum zwischen der Französischen Revolution und der Gegenwart, also zwischen 1789 und heute.

Geografischer Raum

Der geografische Raum ist ein gesellschaftliches Produkt, eine Synthese der Wirkung menschlicher Gruppen in ihrer Umwelt für die notwendige Erhaltung und Vermehrung unter den gegebenen historischen Bedingungen.

Kapitalismus

Der ökonomischen Lehre des Kapitalismus liegt die Idee zugrunde, dass das Privateigentum an Produktionsfaktoren, gekoppelt mit einem System des freien Marktes und der Preise, der effizienteste Weg ist, um die optimale Allokation... Continue reading "Schlüsselkonzepte der Geschichte und Politik: Von Feudalismus bis Populismus" »

Marxismus, Kolonialismus, Industrialisierung und politische Ideologien im 19. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,03 KB.

Marxismus

Karl Marx entwickelte zusammen mit Friedrich Engels in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Theorie des wissenschaftlichen Sozialismus, ein Aktionsprogramm zur Veränderung der Gesellschaft. Ihre Lehre fand erstmals Erwähnung im Kommunistischen Manifest. Sie basiert auf drei Hauptbereichen:

  • Analyse der Vergangenheit durch den Klassenkampf, wobei der kapitalistische Profit (Mehrwert) über dem Gehalt entscheidend ist.
  • Projekt für die Zukunft mit einer vorübergehenden Diktatur des Proletariats.

Die Zerstückelung Afrikas

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erkundeten vermehrt Entdecker und Missionare den afrikanischen Kontinent. Ab 1870 intensivierten die europäischen Mächte ihre Bestrebungen, Afrika zu erobern und zu kolonisieren.... Continue reading "Marxismus, Kolonialismus, Industrialisierung und politische Ideologien im 19. Jahrhundert" »

Internationale Organisationen und Verträge: Ein Überblick

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,93 KB.

WHO (World Health Organization): Die Weltgesundheitsorganisation ist eine 1948 gegründete Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Sie ist verantwortlich für die Leitung von Maßnahmen zur Prävention, Koordination, Förderung und gesundheitlichen Interventionen weltweit, um das höchstmögliche Gesundheitsniveau für alle Völker zu erreichen.

UN (Vereinte Nationen): Eine internationale Institution, die 1945 gegründet wurde, um den internationalen Frieden und die Sicherheit zu wahren, freundschaftliche Beziehungen zwischen den Nationen zu entwickeln, die internationale Zusammenarbeit zu verwirklichen und die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten zu fördern.

NATO (North Atlantic Treaty Organization): Eine politische und militärische... Continue reading "Internationale Organisationen und Verträge: Ein Überblick" »