Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Die Weltwirtschaftskrise von 1929: Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,27 KB.

Die Weltwirtschaftskrise von 1929

Ursachen

1. Die Wirtschaftskrise in den europäischen Ländern:

  • Die Zerstörungen durch den Ersten Weltkrieg.
  • Schulden gegenüber den Vereinigten Staaten.
    • Die US-Banken gewährten europäischen Ländern, insbesondere Deutschland, hohe Kredite zur Begleichung ihrer Schulden.
    • Die europäischen Länder verloren ihre Fähigkeit, Industrieprodukte an Länder zu verkaufen, die sie bisher mit Rohstoffen beliefert hatten, da diese die Kriegssituation nutzten, um sich während des Ersten Weltkriegs zu industrialisieren.

2. Die Krise in der Landwirtschaft hatte vor allem zwei Ursachen:

  • Gute Ernten führten zu sinkenden Preisen in den USA.
  • Europa, das sich im Wiederaufbau befand, kaufte weniger US-amerikanische Agrarprodukte.

3.

... Continue reading "Die Weltwirtschaftskrise von 1929: Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen" »

Kolonialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Folgen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,38 KB.

Kolonialismus im 19. Jahrhundert

Der Kolonialismus ist ein Phänomen, das so alt ist wie die Geschichte selbst. Er basiert auf der Existenz einer Metropole, eines mächtigen Staates, der andere Länder erobert, um deren Reichtum auszubeuten, die überschüssige Bevölkerung anzusiedeln und häufig seine Lebensweise zu verbreiten. Im 19. Jahrhundert gründeten die europäischen Großmächte Kolonialreiche in Afrika und Asien. Der Kolonialismus des 19. Jahrhunderts ist jedoch insofern eigenartig, als er eng mit der industriellen Revolution verbunden ist. Europa benötigte massiv Rohstoffe und suchte in den kolonisierten Ländern gleichzeitig Abnehmer für die in Europa hergestellten Produkte.

Das Phänomen ist auch deshalb eigenartig, weil die... Continue reading "Kolonialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Folgen" »

Eine geteilte Welt: Nord gegen Süd

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 6,18 KB.

Eine geteilte Welt

Leider ist unsere Welt in zwei Teile geteilt: den wirtschaftlichen Norden und Süden. Der Norden, zu dem wir gehören, ist durch gute Lebensbedingungen geprägt. 25 % der 6,75 Milliarden Menschen leben dort und besitzen 75 % des globalen Reichtums. Im wirtschaftlichen Süden ist das Leben hart. 75% der Bevölkerung leben dort und verfügen nur über 25% des globalen Reichtums.

Der verarmte und beherrschte Süden

Der Süden umfasst Afrika, Mittel- und Südamerika und große Teile Asiens. Der Norden unterscheidet sich, weil seine Wirtschaft auf der Landwirtschaft basiert und es an Technologie mangelt, um eine Industrie aufzubauen.

Die Lebensbedingungen der Menschen sind erbärmlich (mangelnde Gesundheit oder Bildung, unzureichende... Continue reading "Eine geteilte Welt: Nord gegen Süd" »

Kapital, Wert, Arbeit und Entfremdung: Eine marxistische Analyse

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 6,38 KB.

Kapital

Kapital in seiner ursprünglichen Form ist eine Geldsumme, die es dem Inhaber ermöglicht, einen höheren Betrag als den ursprünglichen zu erhalten. Es wird verwendet, um Maschinen und Rohstoffe zu kaufen und andererseits Arbeitskräfte. Das Kapital gliedert sich in variables und konstantes Kapital. Sobald der Kapitalist es besitzt, kann er die Produktion eines bestimmten Gutes organisieren. Dessen Wert muss größer sein als die Summe des in der Produktion verwendeten konstanten und variablen Kapitals. Das Geld aus dem Verkauf muss größer sein als die Investitionen. Der Marxismus geht davon aus, dass das Kapital ein Wert ist, der sich verwertet.

Wert

Der Wert wird bestimmt durch die gesellschaftlich notwendige Arbeitsmenge, die zu

... Continue reading "Kapital, Wert, Arbeit und Entfremdung: Eine marxistische Analyse" »

Kolonialreiche im 19. und 20. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,33 KB.

Die Kolonialreiche

Zwischen 1870 und 1914 bildeten die europäischen Mächte große Kolonialreiche, die sich in Afrika, Asien und Ozeanien ausbreiteten. Territoriale und wirtschaftliche Interessen führten zu zahlreichen Spannungen.

Die Verteilung des afrikanischen Kontinents stand im Mittelpunkt der Spannungen, da sich dort die Interessen Großbritanniens, Deutschlands, Frankreichs und Portugals überschnitten. Die Rivalität der Kolonialreiche führte 1885 zur Berliner Konferenz, auf der die Aufteilung Afrikas unter den großen europäischen Mächten vereinbart wurde.

Europäische Kolonialreiche

Großbritannien

Die Briten schufen das größte Kolonialreich der Neuzeit, ihre Kolonialherrschaft erstreckte sich über alle Kontinente.

Das britische... Continue reading "Kolonialreiche im 19. und 20. Jahrhundert" »

Agrarkrise in Katalonien: Ursachen, Folgen und Auswirkungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,46 KB.

Agrarkrise in Katalonien: Eine Analyse

Die Krise im Weinbau

Die Agrarkrise in Katalonien wurde maßgeblich durch die Reblaus-Plage beeinflusst. Diese aus Frankreich eingeschleppte Krankheit breitete sich ab 1879 rasch aus und vernichtete nahezu alle einheimischen Rebstöcke. Das "goldene Zeitalter des katalanischen Weinbaus" fand ein jähes Ende. Um die Katastrophe abzuwenden, wurden kalifornische Reben importiert, die gegen die Reblaus resistent waren.

Implikationen der Reblaus-Krise

Die Reblaus-Krise führte zur Auflösung von Verträgen und zur Beendigung des Rabassa Morta (einer Art Pachtvertrag). Landbesitzer verdrängten Bauern und setzten auf kürzere Verträge. Die Rabassaires organisierten sich in einem Konsortium (Gewerkschaft Rabassaires... Continue reading "Agrarkrise in Katalonien: Ursachen, Folgen und Auswirkungen" »

Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeiterbewegung in Spanien (1833-1875)

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,56 KB.

Wirtschaftliche Entwicklung und sozialer Wandel: Der Beginn der Arbeiterbewegung (1833-1875)

Spanien hatte das Problem, dass es eine Verlangsamung des Bevölkerungswachstums aufgrund der hohen Mortalität gab. Es wurde von Epidemien wie Cholera und Gelbfieber betroffen. Die Landwirtschaft hatte niedrige Erträge und geringe wirtschaftliche Entwicklung, und es gab Kriege.

Wirtschaftliche Entwicklungen

Die Landwirtschaft entwickelte sich nicht, weil nicht in Maschinen und Dünger investiert wurde, was zu einer niedrigen Produktivität führte.

Das grundlegende Problem war der Grundbesitz. Das Land wurde verpachtet und an Landwirte vermietet, die Pacht zahlten. Die Besitzer zahlten Steuern und Abgaben an den Staat. Es gab Flächen, die den Gemeinden... Continue reading "Wirtschaftliche Entwicklung und Arbeiterbewegung in Spanien (1833-1875)" »

Die Welt nach dem Ersten Weltkrieg: Kommunismus, Stalinismus und der Aufstieg der USA

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 14,88 KB.

Die Ausbreitung der kommunistischen Revolution

Lenin und Trotzki glaubten, dass die sowjetische Revolution nicht in einem Land konsolidiert werden könne, wenn sie sich nicht auf andere ausbreitete. Der wichtigste Versuch war der revolutionäre Aufstand in Deutschland. Sein Ziel war es, die Macht zu ergreifen und ein kommunistisches Regime zu errichten, aber der Versuch wurde von der Armee niedergeschlagen. 1919 gab es auch eine Revolution in Ungarn, die ein kurzlebiges kommunistisches System unter der Führung von Béla Kun errichtete. In Europa wurden in den meisten Ländern kommunistische Parteien gegründet. Allerdings schien nirgendwo in Europa die Möglichkeit einer sozialistischen Revolution unmittelbar bevorzustehen.

Lenins Tod und der

... Continue reading "Die Welt nach dem Ersten Weltkrieg: Kommunismus, Stalinismus und der Aufstieg der USA" »

David Hume: Philosophie, Soziokultur und Geschichte

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,54 KB.

Philosophischer Rahmen im 18. Jahrhundert

Im 18. Jahrhundert bildete die britische Philosophie den Boden für soziale, moralische und rechtliche Überlegungen, die die neuen wirtschaftlichen und geistigen Bedingungen in der Gesellschaft berücksichtigten. Die antike Philosophie hatte diese Überlegungen in metaphysischen Konzepten wie Selbstorganisation, Gott oder dem Naturzustand verankert. David Hume suchte den moralischen Sinn in der Anthropologie. Er wollte eine Wissenschaft vom Menschen schaffen und dabei, wie Newton, die experimentelle Methode anwenden. So konnte er der Induktion gegenüber der Deduktion den Vorzug geben, um mehr Sicherheit zu erlangen.

Hume wollte dem Gebiet des Geistes das Gesetz der universellen Gravitation verleihen... Continue reading "David Hume: Philosophie, Soziokultur und Geschichte" »

Innovationen, Kolonien und Handel im Mittelalter

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 9,25 KB.

6. Innovationen in der Landwirtschaft, Handwerk und Handel im Mittelalter (S. 40-44)

Das konsequente Wachstum der landwirtschaftlichen Produktion war auch das Resultat des technologischen Wandels: Während der Römerzeit und dem frühen Mittelalter gab es mehrere Innovationen. Im zwölften Jahrhundert entstand ein landwirtschaftliches System, das die Bereiche Energie, Material und Organisation des Anbaus umfasste, die alle miteinander als komplementäre Innovationen verwandt waren. Zu diesen Innovationen zählen die Tier-Steuerung und Hydraulik-Systeme von Herdenverhalten sowie die diffuse Wasser- und später die Windmühle. Die Werkzeuge (Geschirr) waren abwechslungsreich und wurden durch die Verwendung von Eisen verbessert, was größere Vielseitigkeit... Continue reading "Innovationen, Kolonien und Handel im Mittelalter" »