Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Wichtige Begriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,76 KB.

Veto-Recht: Das Recht, eine Resolution zu verhindern, ist erfüllt. Gerontokratie: Ein politisches Regime, in dem die Macht in den Händen sehr alter Menschen liegt. Gemeinden: Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, in denen es Privateigentum gibt. CIA: Central Intelligence Agency, gegründet 1947 von US-Präsident Truman. Kreml: Der Sitz der sowjetischen Regierung in Moskau. Ulster: Nordirland, eine Region, die im Vereinigten Königreich verblieb. Die Frage der Wiedervereinigung war von blutigen terroristischen Aktionen der IRA geprägt. Neoliberalismus: Eine wirtschaftliche Ideologie, die freie Märkte auf Kosten der Erosion sozialer Gewinne befürwortet.

Wichtige Jahreszahlen

  • 1945: A-Bombe auf Hiroshima
  • 1947: Marshallplan
  • 1948: Beginn
... Continue reading "Wichtige Begriffe und Ereignisse des 20. Jahrhunderts" »

Die Auswirkungen des Kolonialismus: Wirtschaft, Soziales und Politik

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,44 KB.

Die Folgen des Kolonialismus

Für die Kolonien:

Wirtschaftliche Auswirkungen

Die wirtschaftliche Ausbeutung erfolgte durch industrielle und nicht-traditionelle Methoden. Der Export von Rohstoffen wie Tee und Zuckerrohr aus Indien war üblich. Die Kolonien wurden zu Lieferanten von Rohstoffen für die Industrien der Metropolen, während gleichzeitig ihre eigene Infrastruktur zerstört wurde.

Soziale Auswirkungen

Die sozialen Auswirkungen waren möglicherweise die schwerwiegendsten. Viele Menschen starben nicht nur durch Kriege, sondern auch durch Krankheiten, gegen die die Metropolen immun waren, während die Kolonien nicht immun waren. Die Einführung der modernen westlichen Medizin im 19. Jahrhundert half zwar bei der Bekämpfung von Krankheiten,... Continue reading "Die Auswirkungen des Kolonialismus: Wirtschaft, Soziales und Politik" »

Grundrechte, Diskriminierung und Wirtschaft: Eine Übersicht

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,88 KB.

Grundrechte und ihre Bedeutung

Rechte und Typen: Recht ist die Gesamtheit von Regeln, deren Ziel durch Zwangsmittel durchgesetzt werden kann (Rechtszwang). Das Recht zu handeln, das nicht möglich ist, und Vorschriften, die nicht nur verbieten, sondern auch unsere Freiheiten verteidigen, werden als individuelle Rechte bezeichnet.

Arten von Rechten

Es gibt positive Rechte, die unter Beachtung des Staates stehen. Natürliche oder moralische Rechte, die nicht durch Gesetze eingeschränkt werden dürfen (wie im nationalsozialistischen Deutschland gegenüber Juden), unterscheiden sich von positiven oder moralischen Rechten.

Der UNHCR

Der Hohe Kommissar für Flüchtlinge (UNHCR) ist die UN-Agentur, die mit dem Schutz von Flüchtlingen und Vertriebenen... Continue reading "Grundrechte, Diskriminierung und Wirtschaft: Eine Übersicht" »

Globalisierung und Kalter Krieg

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.

Globalisierung

Benko definiert Globalisierung als die "globale Beschleunigung der Zirkulation von Handelsströmen, Technologien, Kulturen und Informationen".

Die industrielle Revolution

Die industrielle Revolution war die Transformation, die die Evolution zyklisch beeinflusste. Diese Veränderungen betrafen die soziale, berufliche und kulturelle Produktion.

Drei Änderungen der Revolution:

  • Fortschritte im Bergbau (z. B. kohlenstoffarme Energiequellen)
  • Erhöhte Produktion: Steigerung der Produktionskapazitäten und neue Tätigkeiten in der Stoffherstellung.
  • Handwerk: Es waren keine Vorkenntnisse in der Industrie erforderlich, was dazu führte, dass die Menschen vom Land in die Stadt zogen.

1950 und 1960

In den 1950er und 1960er Jahren entstand die sogenannte... Continue reading "Globalisierung und Kalter Krieg" »

Globalisierung: Vernetzung, Kultur und Wandel im 21. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,06 KB.

Globalisierung: Ein neues Konzept

Die Globalisierung ist ein relativ neues Konzept in unserer Gesellschaft. Sie bezieht sich auf Veränderungen, die auf dem Planeten in verschiedenen Gesellschaften entstehen, dank ihrer gegenseitigen Beziehungen und einer stärkeren Interaktion zwischen den Ländern. Wir leben in der Informationsgesellschaft, und Datenkommunikationsnetze, wie Computer, sind Systeme des Informationstransfers. Echtzeit-Nachrichten reisen rund um den Globus, und wir können in kürzester Zeit die Welt umrunden. Die Globalisierung hat wirtschaftliche, technologische, kulturelle und politische Dimensionen. Wirtschaftlich ist sie gekennzeichnet durch Investitionen und das Verhältnis zwischen den Volkswirtschaften der einzelnen Länder... Continue reading "Globalisierung: Vernetzung, Kultur und Wandel im 21. Jahrhundert" »

Das Mittelmeer-Modell: Soziale Sicherheit in Südeuropa

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,88 KB.

Mittelmeer-Modell: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien -
Renten- und Sozialhilfekosten. Dieses Modell ist später für die Länder des Wohlfahrtsstaates in den entwickelten Staaten (siebziger und achtziger Jahre) relevant geworden. Das Online-Modell ist das kostengünstigste und stark auf Renten bezogen, während die Sozialhilfekosten sehr gering sind. In diesen Ländern existiert eine stärkere Differenzierung der Rechte und des Status von Personen, die Sozialleistungen erhalten, was sich in einem sehr bedingten Zugang zu Sozialleistungen äußert.
Starker Kündigungsschutz - Das Hauptmerkmal des Arbeitsmarktes ist der starke Arbeitsschutz (nicht zu verwechseln mit den Vorteilen der Arbeitslosigkeit oder dem Schutz der Arbeitnehmer)... Continue reading "Das Mittelmeer-Modell: Soziale Sicherheit in Südeuropa" »

Die Azteken: Kultur, Gesellschaft und Religion

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 6,65 KB.

Die Azteken: Eine mächtige Zivilisation

Die Azteken entwickelten eine bemerkenswerte Kultur in der Region, die heute der südlichen Hälfte Mexikos entspricht. Ihre Blütezeit erstreckte sich über etwa 2000 Jahre v. Chr. In dieser Region existierten verschiedene Städte, darunter die beeindruckende archäologische Stätte Teotihuacan, die bei der Ankunft der Spanier bereits verlassen war. Vom späten 7. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts entwickelte sich in der zentralmexikanischen Hochebene die Kultur der Tolteken, die sich bei ihrer Expansion nach Yucatán mit den Maya vermischte.

Geografische Lage und Expansion

Die aztekische Kultur, eine der bekanntesten Zivilisationen des präkolumbianischen Amerikas, entfaltete sich insbesondere an den... Continue reading "Die Azteken: Kultur, Gesellschaft und Religion" »

Die spanische Wirtschaft und Gesellschaft der 1950er Jahre

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,28 KB.

Die spanische Wirtschaft der 1950er Jahre

Der Stabilisierungsplan von 1959

Die im Februar 1957 gebildete Regierung, die mehrheitlich aus Mitgliedern des Opus Dei (Technokraten) bestand, verpflichtete sich zu einer klaren Politik der Liberalisierung und Modernisierung der Wirtschaft. Dieser Plan wurde 1959 gegen die Falange und den franquistischen Sektor umgesetzt. Er bestand aus einem Maßnahmenpaket, dessen wirtschaftliches Ziel es war, eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung und eine bessere Integration in den Weltmarkt zu erreichen. Der Internationale Währungsfonds gewährte ein Darlehen im Wert von 544 Millionen US-Dollar. Der Stabilisierungsplan sah vor, die Wirtschaft durch den Abbau bürokratischer Hindernisse zu liberalisieren, Löhne... Continue reading "Die spanische Wirtschaft und Gesellschaft der 1950er Jahre" »

Die Entwicklung des Staates: Absolutismus, Liberalismus und Sozialismus

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,08 KB.

Der absolute Staat

Im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert führten soziale und politische Probleme sowie Aufstände des Adels, der Städte oder der Landwirte zur Intervention der Könige und damit zur Stärkung ihrer Macht. So entwickelten sich autoritäre Monarchien schließlich zu absoluten Monarchien. Die Könige dieser Staaten besaßen absolute Macht über die Zustände, ohne dass eine andere Institution sie begrenzte. Die Könige konzentrierten die absolute Exekutive, Legislative und Judikative in ihrer Hand.

Der liberale Staat

Der liberale Staat definierte sich durch das Gesetz, in dem alle seine Komponenten der Herrschaft des Rechts unterworfen waren. Der liberale Staat kreiste um eine grundlegende Idee: Das Individuum ist das Zentrum... Continue reading "Die Entwicklung des Staates: Absolutismus, Liberalismus und Sozialismus" »

Nachhaltige Entwicklung und globale Herausforderungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,6 KB.

Die Grenzen des Wachstums

Die traditionelle Wirtschaft, einschließlich des Kapitalismus, basiert auf der Annahme des Wirtschaftswachstums, verstanden als Steigerung von Produktion, Produktivität und BIP. Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert hinein war diese Idee unangefochten. Doch seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts manifestiert sich zunehmend das Problem, dass dieses Wirtschaftswachstum nicht unbegrenzt möglich ist. Der Grund dafür ist einfach und unbestreitbar, seit langem bekannt, aber bisher nicht ausreichend in die Praxis umgesetzt: das Gesetz des abnehmenden Ertrags. Dieses besagt, dass bei Wirtschaftswachstum mit mehreren Faktoren, von denen einige bereits an ihrer Kapazitätsgrenze sind, das globale Wachstum schließlich abnimmt.... Continue reading "Nachhaltige Entwicklung und globale Herausforderungen" »