Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Menschliches Handeln, Arbeit und Technik

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,91 KB.

Menschliches Handeln: Intentionalität, Flexibilität

Das menschliche Handeln zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, sich etwas vorzustellen, zu organisieren, zu planen und Pläne und Hoffnungen zu entwickeln. Es kann den Umfang dessen, was unbedingt erforderlich ist, überwinden, um neue Welten zu schaffen und eine gerechtere und schönere Wirklichkeit zu entwickeln.

1. Intentionalität

Intentionalität ist die Art und Weise, wie sich das Subjekt in Richtung der Welt als äußere Realität bewegt. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Absicht auszudrücken:

  • Theoretische Sehnsucht: Das Bedürfnis des Menschen, zu wissen.
  • Praxisorientierte Intentionalität: Das Bedürfnis des Menschen, seine Bedürfnisse zu befriedigen.

2. Finalität

Finalität bedeutet,... Continue reading "Menschliches Handeln, Arbeit und Technik" »

Europa im 18. Jahrhundert: Absolutismus, Aufklärung und Revolution

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 9,32 KB.

Das Europa des 18. Jahrhunderts

Das 18. Jahrhundert war Teil der Epoche des Ancien Régime in Europa.

Agrarwirtschaft und Herrschaftssystem

Die Landwirtschaft war die wichtigste Einnahmequelle, aber es handelte sich um eine Subsistenzlandwirtschaft mit einem Anbausystem, das auf der Dreifelderwirtschaft mit Brache basierte. Es kam zu Subsistenzkrisen, also zu Zeiten von Nahrungsmittelknappheit, in denen die Preise stiegen. Dies führte zu Hunger, Elend und Volksaufständen.

Wirtschaftliche Expansion

Im 18. Jahrhundert herrschte internationaler Frieden. Zwischen 1650 und 1800 stieg die Bevölkerung Europas von 100 auf 200 Millionen Menschen an. Epidemien verschwanden, neue Nutzpflanzen wurden eingeführt und die Wirtschaft stabilisierte sich. Die... Continue reading "Europa im 18. Jahrhundert: Absolutismus, Aufklärung und Revolution" »

Chiles Wirtschaft: Soziale Indikatoren, Einkommensverteilung und Neoliberalismus

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,75 KB.

Soziale Indikatoren in Chile

Zu den sozialen Indikatoren gehören: Lebenserwartung (Frauen 80,8 Jahre, Männer 74,8 Jahre), 95,8% Alphabetisierungsrate und 7,8% Mortalität.

Wirtschaftliche Herausforderungen Chiles

Chiles Wirtschaft hat ein schwerwiegendes Manko: die ungleiche Verteilung des Einkommens in der Bevölkerung. Im Jahr 2005 lag Chile auf Platz 113 in Bezug auf Einkommensgleichheit. Diese Lücke in der Wirtschaft ist noch nicht beseitigt worden. Einige führen diese Lücke auf das liberale System zurück, andere auf natürliche Faktoren (z.B. mineralische Wirtschaft).

Die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen, die niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen, Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sind weitere Herausforderungen.... Continue reading "Chiles Wirtschaft: Soziale Indikatoren, Einkommensverteilung und Neoliberalismus" »

Nationalistische Bewegungen im 20. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 6,37 KB.

Nationalistische Bewegungen und ihre Auswirkungen

Nationalistische Bewegungen verbreiteten sich in den Kolonien und erhöhten ihren Einfluss und ihr Prestige. Man kann verschiedene Gruppen unterscheiden:

  • Bewegungen, die von kommunistischen Parteien geführt wurden.
  • Bewegungen mit strikt nationalistischer Ideologie.
  • In Schwarzafrika wurden Unabhängigkeitsbewegungen oft von ethnischen Gruppen oder Stämmen getragen.

Indien: Unabhängigkeit und Teilung

Der Kongresspartei, verbunden mit progressiven und traditionellen Branchen, forderte die Unabhängigkeit Indiens. Sie wurde von Pandit Nehru und vor allem Mahatma Gandhi geführt. Eine islamische Minderheit, die Muslim-Liga, unter der Leitung von Muhammad Ali Jinnah, strebte die Schaffung eines eigenen... Continue reading "Nationalistische Bewegungen im 20. Jahrhundert" »

Autorität, Demokratie und politische Partizipation

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,81 KB.

Autorität: Definition und Typen

Autorität: Leitung oder Kommando, das sich auf Legalität stützt. Recht zu befehlen, zu leiten, gehört zu werden und von allen eingehalten und befolgt zu werden.

Beispiele für Autorität

a) Institutionen oder Organisationen mit hoher Autorität: Militärische Behörden, Militär, staatliche Behörden ...

b) Fakultät, Behörde oder Gerichtsbarkeit einer Position: Die Autorität des Staatsoberhauptes, des Bürgermeisters einer Stadt, des Generalstabes der Armee.

c) Personen, die eine Autorität innehaben: Esperanza Aguirre, José Luis Rodríguez Zapatero.

Typen der Autorität nach Max Weber

  • Traditionell: Basiert auf den Gewohnheiten der Vergangenheit. Typisch für die feudale Gesellschaft und die Monarchie des Ancien
... Continue reading "Autorität, Demokratie und politische Partizipation" »

Nachhaltigkeitsmodelle und -instrumente

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,66 KB.

Nachhaltigkeitsmodelle

Entwicklungsmodell

Dieses Modell geht von unbegrenzten Ressourcen aus und berücksichtigt weder die Umwelt noch die Beziehung des Menschen zur Natur. Es wurde lange Zeit weltweit angewendet und hat erhebliche Umweltschäden verursacht.

Erhaltungsmodell

Als Reaktion auf die Schäden des Entwicklungsmodells schlägt dieses Modell ein Nullwachstum vor. Dies ist jedoch für unterentwickelte Länder, die ein Recht auf Entwicklung haben, nicht akzeptabel.

Nachhaltigkeitsmodell

Dieses Modell versucht, Erhaltung und Entwicklung zu vereinen. Es leugnet Wachstum nicht, priorisiert aber Umwelt- und Sozialstandards. Ziel ist die Integration von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft.

Ökologische Nachhaltigkeit

Die Voraussetzungen für ein... Continue reading "Nachhaltigkeitsmodelle und -instrumente" »

Das 18. Jahrhundert: Krieg, Frieden und soziokultureller Wandel

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,42 KB.

Der historische und soziokulturelle Kontext des 18. Jahrhunderts und der modernen Ära blickte in die Zukunft und berief sich auf die sich abzeichnende Wissenschaft und eine neue Vision des Universums und der Vernunft. Die Zeit war widersprüchlich. Der Westfälische Frieden von 1648, der den Dreißigjährigen Krieg beendete, integrierte Kriegsjahre und schuf eine neue Karte religiöser und politischer Spaltungen in Europa.

Das wichtigste Merkmal dieses Jahrhunderts war der Versuch, sich von den autoritären absolutistischen Monarchien zu befreien. In Spanien verschanzte sich die autoritäre Monarchie, aber der Eifer des bourbonischen Absolutismus provozierte die Abspaltung Kataloniens und Portugals. In Deutschland herrschten ständige politisch-... Continue reading "Das 18. Jahrhundert: Krieg, Frieden und soziokultureller Wandel" »

Internationale Organisationen im Luftverkehr Lateinamerikas

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,31 KB.

Einführung

Hallo, guten Tag. Mein Name ist Alberto Alonso, und ich werde das Projekt zur wirtschaftlichen Untersuchung von Angebot und Nachfrage im Luftverkehr in Lateinamerika vorstellen, das von Professor Don Rafael Eugenio vorgeschlagen und bewertet wurde.

Der Luftverkehr wird als eine Tätigkeit definiert, deren Zweck der Transport von Passagieren oder Fracht per Flugzeug von einem Ort zum anderen ist. Die wichtigsten Ziele dieser Transportart sind die Förderung und Erleichterung des Austauschs und der Handelsströme, angepasst an die gesetzlichen Vorschriften und Verfahren, die durch nationale Gesetze sowie internationale Konventionen und Verträge festgelegt sind.

Hierfür gibt es zuständige internationale Organisationen.

Zwei große internationale... Continue reading "Internationale Organisationen im Luftverkehr Lateinamerikas" »

Das Zeitalter der Transformationen: Aufklärung, Liberalismus und industrielle Revolution

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,46 KB.

Das Zeitalter der Transformationen: Aufklärung

Das 18. Jahrhundert, das Zeitalter der Transformationen, auch bekannt als das Jahrhundert der Aufklärung, war geprägt von:

  • Einer neuen merkantilistischen Wirtschaft.
  • Einer sozialen Hierarchie, die sich gegen das System auflehnte.
  • Der absolutistischen Monarchie.
  • Dem religiösen Geist.

Die Philosophie der Aufklärung wirkte als Motor für Veränderungen, indem sie Lehren und ideologische Grundsätze verbreitete:

  • Widerstand gegen Absolutismus und Ungleichheiten, die die Privilegien des Adels in Frage stellten.
  • Verteidigung der Volkssouveränität (Menschenrechte, Gleichheit, Freiheit und religiöse Toleranz).
  • Ablehnung von Monopolen und Kontrollen hin zum wirtschaftlichen Liberalismus (Freihandel).
  • Lobbyarbeit
... Continue reading "Das Zeitalter der Transformationen: Aufklärung, Liberalismus und industrielle Revolution" »

Annibale Carracci und Caravaggio: Ein ästhetischer Vergleich

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,47 KB.

Annibale Carracci und Caravaggio: Ein Vergleich ihrer Ästhetik. Caravaggio wagte den großen Schritt in der ästhetischen Entwicklung, so Carracci in verschiedenen Werken der Kunstgeschichte. Carraccis Herkunft war jedoch weit weniger privilegiert als die von Caravaggio: Sein Vater war Metzger.

Erste Stufe: Bologna (1580) - Venedig (1587/58) - Rom (1594)

In diesem frühen Stadium ist es interessant, dass Annibale nach Venedig zurückkehrte und eine Reihe von Gemälden von Tizian als Vorbilder für das Konzept der weiblichen Figur verwendete. Dieser Zeitraum umfasst Genremalerei, religiöse Werke – er war ein vielseitiger Künstler.

Das Gemetzel (1539)

Wir wenden uns der Genremalerei zu, die mit den ersten Gemälden von Caravaggio zusammenfällt.... Continue reading "Annibale Carracci und Caravaggio: Ein ästhetischer Vergleich" »