Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Die Weltwirtschaftskrise und der Aufstieg des Faschismus

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 6,68 KB.

Die Weltwirtschaftskrise der 1920er Jahre

2.3 Krise der Überproduktion

Die Investoren erwarben Aktien nicht, um mittel- und langfristig Dividenden zu verdienen, sondern um sie in ein paar Tagen zu verkaufen. Solange die Anleger Angst hatten, dass viele Käufer gebeten wurden, Aktienfonds zu kaufen, stiegen die Aktienkurse. Der Wohlstand kam jedoch nicht allen zugute. Die Bauern waren die ersten Leidtragenden, denn während des Krieges verschuldeten sie sich, um neues Land und Maschinen zu kaufen und damit die Produktion zu steigern, die die kriegführenden Länder aufkauften.

Am Ende des Konflikts gingen die Exporte zurück und der US-Markt konnte nicht die gesamte Produktion aufnehmen. Angesichts des steigenden Angebots häuften sich die Bestände... Continue reading "Die Weltwirtschaftskrise und der Aufstieg des Faschismus" »

Eine kurze Geschichte der Kunst

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 6,58 KB.

Kunst: Eine kurze Geschichte

Definitionen

Kunst: Der Begriff leitet sich etymologisch von dem lateinischen Wort ars, artis ab und ist die Übersetzung des griechischen Wortes téchne, was Technik bedeutet. Es ist die durch Erfahrung erworbene Meisterschaft, etwas zu tun.

Ästhetik: Wird als autonome philosophische Disziplin betrachtet, die sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen des Schönen befasst.

Relief: Beim Schnitzen wird eine Oberfläche entweder angehoben oder abgesenkt.

Rhythmus: Ist die Wiederholung eines Elements innerhalb einer Struktur in Intervallen.

Farbe: Qualität des Lichts, das von bestimmten Oberflächen reflektiert wird.

Textur: Ist ein Element, das Oberflächen durch eine Veränderung ihres Aussehens sensibilisiert, visuell... Continue reading "Eine kurze Geschichte der Kunst" »

Gesellschaftsstruktur und Aufklärung im Europa des 18. Jahrhunderts

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,3 KB.

Estamental-Gesellschaft: Charakteristika

Die Gesellschaft des Ancien Régime in Europa war eine Ständegesellschaft, die durch sozioökonomische und politische Strukturen charakterisiert wurde. Sie basierte auf dem Konzept der Stände, die geschlossene Gruppen darstellten.

Merkmale der Stände als geschlossene Gruppen:

  • Zugehörigkeit durch Geburt oder königliche Verleihung
  • Endogamie
  • Vererbung des Status

Der Adel

Der Adel war eine privilegierte Klasse mit Vorteilen wie Steuerbefreiung, feudalen Rechten und besonderen Gesetzen. Er unterteilte sich in Hoch- und Niedrigadel. Der Hochadel besaß große Ländereien und lebte luxuriös, während der Niedrigadel oft in wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen lebte und Ehen mit dem reichen Bürgertum anstrebte.... Continue reading "Gesellschaftsstruktur und Aufklärung im Europa des 18. Jahrhunderts" »

Europäische Literatur des 20. Jahrhunderts: Soziokultureller Kontext, Strömungen und spanische Literatur

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 6,22 KB.

Europäische Literatur des 20. Jahrhunderts

1. Europäischer sozialer Kontext

Gesellschaftliche Ereignisse:

  • Erster Weltkrieg (1914-1918)
  • Russische Revolution (1917)
  • Faschismus in Italien (ab 1922): Benito Mussolini
  • Nationalsozialismus in Deutschland (ab 1933): Hitlers Machtergreifung
  • Zweiter Weltkrieg (1939-1945)
  • Spanischer Bürgerkrieg (1936-1939)
  • Kalter Krieg (ab 1947): Teilung Europas in zwei Blöcke
  • Fall der Berliner Mauer (1989)
  • Römische Verträge (1957): Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
  • Perestroika in der Sowjetunion: Ende des Kalten Krieges (1989)
  • Deutsche Wiedervereinigung (1990)

Soziokulturelle Entwicklungen:

Die Avantgarden: Intellektuelle lehnen die Regeln des Bürgertums ab und suchen nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen... Continue reading "Europäische Literatur des 20. Jahrhunderts: Soziokultureller Kontext, Strömungen und spanische Literatur" »

Spanien im 17. und 18. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,07 KB.

Spanien im 17. und 18. Jahrhundert: Schlüsselbegriffe

Schiedsrichter (Arbitristas)

Denker des 17. Jahrhunderts, die die Krise Spaniens analysierten. Sie schlugen dem König in Petitionen Maßnahmen zur Lösung vor. Sie kritisierten nicht die Monarchen direkt, sondern Faktoren wie:

  • Ungleichgewicht im Außenhandel
  • Ausländische Konkurrenz
  • Ausgaben für Luxusgüter
  • Übermäßige Investitionen in Zensus und Renten

Quartiermeister (Intendentes)

Beamte, die für die Verwaltung von Eigentum, Recht, Politik und Streitkräften in den Provinzen zuständig waren. Sie wurden während des Spanischen Erbfolgekriegs eingeführt. Die Intendanzen ähnelten den heutigen Provinzen.

Verarbeitung (Obrajes)

Werkstätten, in denen größere Schiffe hergestellt wurden. Diese... Continue reading "Spanien im 17. und 18. Jahrhundert" »

Die industrielle Revolution: Wandel und Herausforderungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,28 KB.

Die Industrielle Revolution

Phasen der Entwicklung

  1. Erste Phase: Beginn in Großbritannien um 1760. Nutzung neuer Energiequellen, Einsatz von Maschinen und Veränderung der Arbeitswelt.
  2. Zweite Phase: Ab 1870. Ausbreitung in europäische Länder, USA und Japan. Wandel der Gesellschaft, Aufstieg des Bürgertums und Entstehung des Proletariats.

Die industrielle Revolution transformierte die Wirtschaft von einer landwirtschaftlich-gewerblichen zu einer industrialisierten Struktur.

Ursachen und Faktoren

  • Landwirtschaftliche Revolution: Steigerung der Erträge durch neue Produktionstechniken.
  • Ausweitung von Handel und Transport: Vorteile durch den Handel mit den Kolonien.
  • Bevölkerungswachstum:

Erste Industriezweige

  • Stahlindustrie: Dampfmaschine ermöglichte
... Continue reading "Die industrielle Revolution: Wandel und Herausforderungen" »

Vorgeschichte: Paläolithikum, Neolithikum und Metallzeitalter

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,44 KB.

Vorgeschichte: Ein Überblick

Die Vorgeschichte umfasst den Zeitraum der menschlichen Vergangenheit, für den es keine schriftlichen Aufzeichnungen gibt, sondern nur archäologische Funde.

Zeitalter der Vorgeschichte

Paläolithikum (Altsteinzeit)

In dieser Epoche bearbeiteten die Menschen Stein. Sie suchten Zuflucht in Höhlen und führten ein Nomadenleben, wobei sie ihren Schutzort je nach Bedarf wechselten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Sie verwendeten Holz als Waffen und stellten später primitive Messer und Schaber her. Gelegentlich wurden Holzschränke für die Fischerei und Jagd verwendet. Tiere wurden mit einfachen Spitzen und Messern erlegt. Die Menschen lernten, Feuer durch Reiben von Steinen zu entfachen. Es gab Horden, führerlose... Continue reading "Vorgeschichte: Paläolithikum, Neolithikum und Metallzeitalter" »

Karl Marx: Biografie, Philosophie und Werke

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,5 KB.

Karl Marx: Leben und Werk

Frühes Leben und Bildung

Karl Marx wurde 1818 in Trier, Preußen, geboren. Nach dem Abitur immatrikulierte er sich an der Universität Bonn und später in Berlin, wo er Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie studierte. 1843 zog er nach Paris, um ein radikales Magazin herauszugeben. Dort traf er 1844 Friedrich Engels, mit dem er ein Jahr später nach Brüssel ging, nachdem er aus Frankreich ausgewiesen worden war. 1847 traten Marx und Engels dem Bund der Kommunisten bei, einem Geheimbund, für den sie das "Manifest der Kommunistischen Partei" verfassten. 1848 wurde Marx aus Belgien ausgewiesen und kehrte nach Frankreich zurück, von wo aus er nach Deutschland weiterreiste. Zwischen 1848 und 1849 gab er in Köln... Continue reading "Karl Marx: Biografie, Philosophie und Werke" »

Marxismus, Sozialismus und Anarchismus im 19. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,77 KB.

Marxismus und Sozialismus

Mitte des neunzehnten Jahrhunderts verurteilten Karl Marx und Friedrich Engels die Ausbeutung der Arbeiterklasse und plädierten für die Notwendigkeit einer Arbeiterrevolution, um den Kapitalismus zu zerstören. Durch eine Revolution sollte das Proletariat die politische Macht erobern und eine staatliche Eigentumsordnung schaffen. Die Verstaatlichung des Privateigentums sollte zum allmählichen Verschwinden der sozialen Klassen und des Staates führen, um so das Ideal einer kommunistischen Gesellschaft ohne Klassen zu erreichen.

Ab dem letzten Drittel des neunzehnten Jahrhunderts schlugen marxistische Parteien die Gründung von Arbeiterparteien vor. Ihr Ziel war die Verwirklichung der proletarischen Revolution, aber... Continue reading "Marxismus, Sozialismus und Anarchismus im 19. Jahrhundert" »

Lean Production: Revolution in der Automobilindustrie

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,17 KB.

**Organisation: Von der Massenproduktion zur Lean Production**

  • Konzepte werden anhand von Fallstudien untersucht.
  • Die Automobilindustrie wird gewählt, weil sie eine historisch didaktische Präsentation von Konzepten ermöglicht.

1.1. Die Automobilindustrie im Wandel

  • Die Automobilindustrie ist eine wichtige industrielle Tätigkeit mit mehr als 50 Millionen produzierten Fahrzeugen pro Jahr.
  • Zweimal im vergangenen Jahrhundert hat diese Branche unsere Vorstellung von der Herstellung von Gütern verändert.
  • Nach dem 1. Weltkrieg führten Alfred Sloan (GM) und Henry Ford (Ford) eine wesentliche Änderung ein: den Übergang von Jahrhunderten der handwerklichen Produktion (mit europäischer Führung) in die Ära der Massenproduktion (mit anfänglicher Führung
... Continue reading "Lean Production: Revolution in der Automobilindustrie" »