Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Wirtschaft, Gesellschaft und Religion in Spanien (1900-1930)

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,65 KB.

Die Wirtschaft:

Im Zeitraum von 1900 bis 1913 erlebte die spanische Wirtschaft eine Expansion, die durch drei Faktoren bestimmt wurde:

  • Die Rückführung von Kapital aus den Kolonien, insbesondere Kuba, durch Unternehmer nach der Niederlage von 1898.
  • Ein bedeutender Zufluss ausländischen Kapitals.
  • Die Entwicklung des privaten Bankwesens. Es wurden Banken wie Vizcaya, Hispano Americano und Crédito Español gegründet, neben der bereits ein halbes Jahrhundert zuvor gegründeten Bank von Bilbao.

Auswirkungen des Ersten Weltkrieges:

Die Neutralität im Krieg war eine große Chance für die spanische Wirtschaft. Die Exporte wurden in neue Märkte eröffnet, während die Verbraucher von starken Preissteigerungen betroffen waren. Die Importe gingen zurück,... Continue reading "Wirtschaft, Gesellschaft und Religion in Spanien (1900-1930)" »

Wirtschaft, Kolonialismus und Weltkriege: Eine Übersicht

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 7,29 KB.

ELEGANT LANDWIRTSCHAFT: Aus wirtschaftlicher Sicht war es ein Subsistenzwirtschaftssystem, basierend auf dreijähriger Fruchtfolge mit Brache. Die Erträge waren sehr gering und sollten den Autokonsumismus widerspiegeln. Die Kulturen einer Volkswirtschaft sahen sich regelmäßig von Subsistenzkrisen heimgesucht. Das Land wurde von Adel und Klerus gehalten, die große Güter besaßen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

Wirtschaftswachstum im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert war relativ friedlich. Nach dem Dreißigjährigen Krieg führte die Unterzeichnung des Vertrags von Utrecht (1713) zu einer Periode des internationalen Gleichgewichts. Die Bevölkerung stieg erheblich zwischen 1650 und 1800; in Europa stieg sie von 100... Continue reading "Wirtschaft, Kolonialismus und Weltkriege: Eine Übersicht" »

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der New Deal: Ursachen, Folgen und Lösungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.

Von der Großen Depression zum Börsencrash

Die Desconfianza verbreitete sich unter den Investoren und am 24. Oktober 1929 (Schwarzer Donnerstag) war der Aktienmarkt in New York betroffen. Viele Anleger wollten ihre Aktien verkaufen, aber niemand wollte kaufen, was den Börsencrash auslöste. Viele Investoren waren ruiniert und die Menschen gingen zu den Banken, um aus Angst ihr Geld abzuheben. Dies führte zum Zusammenbruch vieler Banken und zum Ruin vieler Unternehmen. Der Börsencrash und der Zusammenbruch der Banken lösten eine weitverbreitete Wirtschaftskrise (Depression) aus. Viele Branchen, der Handel und die Landwirtschaft waren betroffen. Der Konsum ging zurück. Fabriken wurden geschlossen, weil sie ihre Produkte nicht zu den Produktionskosten... Continue reading "Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der New Deal: Ursachen, Folgen und Lösungen" »

Wirtschaftswissenschaften: Grundlagen und Geschichte

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,5 KB.

Wirtschaftswissenschaften: Ein Überblick

Grundlagen der Wirtschaft

Die praktische Tätigkeit des Menschen wird bestimmt durch Rechtsgeschichte, Politik (Regulierung und Organisation des sozialen Lebens), Moral (Suche nach dem Guten) und Wirtschaft (als nützlich für das soziale Optimum).

Ökonomie studiert die Tätigkeiten der Menschen, die in Gesellschaft leben, um Güter und Dienstleistungen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu erhalten.

Volkswirtschaftslehre: Ihr Ursprung geht auf die Antike mit Aristoteles zurück. Der Begriff erschien mit Antonio de Montchrétien in seinem Aufsatz "Abhandlung über die politische Ökonomie" und mit Pietro Verri im Jahr 1771 in "Meditation über die politische Ökonomie".

Arten von Bedürfnissen

Es gibt drei... Continue reading "Wirtschaftswissenschaften: Grundlagen und Geschichte" »

Agenda 21, Kyoto-Protokoll und Klimagipfel in Bali: Ein Überblick

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,34 KB.

Agenda 21: Ein Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung

Agenda 21 ist ein Aktionsplan, der weltweit ein Modell für nachhaltige Entwicklung schaffen soll. Er wurde auf dem Erdgipfel in Rio 1992 angenommen. Besonders hervorzuheben ist Kapitel 28, das die Verantwortung der Städte für Umweltfragen betont und vorschlägt, lokale Umweltpläne auszuarbeiten.

Kyoto-Protokoll: Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen

Ziel: Anhalten des Treibhauseffekts.

Reduzierung von Treibhausgasen: Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid, Fluorkohlenwasserstoffe, perfluorierte Kohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluorid.

Maßnahmen:

  • Stärkung der nationalen Politik und Erreichen der Emissionsminderung durch Energieeffizienz.
  • Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft
... Continue reading "Agenda 21, Kyoto-Protokoll und Klimagipfel in Bali: Ein Überblick" »

Faschismus und Nationalsozialismus: Eine Analyse

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 6,03 KB.

T.7 Faschismus und Nationalsozialismus:

Das Wesen des Faschismus:

Faschismus ist ein historisches Phänomen, das in Europa zwischen den beiden Weltkriegen auftrat. Die Bewegung bestand im Wesentlichen aus einer sozialen Ideologie, insgesamt aggressiv und antidemokratisch, angeführt von einem Kriegsherrn an der Spitze, der Massen mobilisierte und in einigen Fällen auch an die Macht kam. Einmal an der Macht, setzten faschistische Bewegungen ohne Zögern eine Diktatur um und vermieden freie Wahlen. Die ideologischen Aspekte, die für alle faschistischen Regimes gelten, sind:

  • Totale Unterordnung des Staates in allen Lebensbereichen.
  • Antisozialismus, Antidemokratismus, Anti-Egalitarismus.
  • Aggressiver Nationalismus.
  • Irrationaler Glaube an die Macht des
... Continue reading "Faschismus und Nationalsozialismus: Eine Analyse" »

Entstehung und Entwicklung der Bildungssysteme

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,31 KB.

Entstehung und Entwicklung der Historischen Schule

Die Institution Schule ist eine pädagogische und soziale Konstruktion, die aus den Beziehungen zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren und Gruppen im Laufe der Geschichte resultiert.

Ursprünge der Bildungssysteme

Bildungssysteme im Sinne staatlicher Netzwerke haben nicht immer existiert. Vor der Entstehung von Schulen gab es nur sehr begrenzte Lernmöglichkeiten.

Die Merkmale staatlicher Bildungsnetzwerke entstanden mit den Bedürfnissen der sozialen Differenzierung, die mit der liberal-demokratischen und industriellen Revolution aufkamen. Daher sind Ursprung und Entwicklung in den verschiedenen Gesellschaften uneinheitlich und hängen mit ihrer Industrialisierung, ihren Institutionen... Continue reading "Entstehung und Entwicklung der Bildungssysteme" »

Arbeiterbewegung: Ursprünge und Entwicklung

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,63 KB.

Die Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert

Ursprünge der Arbeiterbewegung (1800-1830)

In die Zeit der industriellen Revolution fielen die Napoleonischen Kriege, die zu wirtschaftlicher Not, hohen Preisen und eingeschränkter Handelsaktivität führten.

Gewerkschaftliche Organisationen (ab 1830)

Seit 1830 gab es mehrere Versuche, Gewerkschaften zu gründen. Robert Owen, einer der Vordenker des utopischen Sozialismus, spielte dabei eine wichtige Rolle. 1834 gründete er die Grand National Consolidated Trades Union, die über eine halbe Million Mitglieder aus Landwirtschaft und Industrie vereinte. Diese Organisation scheiterte jedoch zwei Jahre später aus folgenden Gründen:

  • Zahlreiche lokale Streiks führten zur Erschöpfung der finanziellen
... Continue reading "Arbeiterbewegung: Ursprünge und Entwicklung" »

Römische Geschichte: Kunst und Architektur

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,25 KB.

Rom: Eine kurze Geschichte

753 v. Chr.: Traditionelle Gründung Roms. Die römische Geschichte wird üblicherweise in drei Hauptphasen unterteilt:

  • 8. - 5. Jh. v. Chr.: Monarchie
  • 5. Jh. v. Chr. - 1. Jh. v. Chr.: Republik
  • 1. Jh. v. Chr. - 5. Jh. n. Chr.: Kaiserzeit

Römische Expansion und Hellenismus

Während der Republik eroberte Rom Italien und expandierte in den Mittelmeerraum. Augustus' Eroberungen markierten den Beginn der Kaiserzeit. Im 3. Jahrhundert n. Chr. erlebte das Reich eine Krise, gefolgt von einer Zeit des Niedergangs. 410 n. Chr. wurde Rom von Invasoren geplündert, was das Ende der römischen Zivilisation markierte.

Alexander der Große schuf eine einheitliche hellenistische Kultur, die Politik, Religion und Handel beeinflusste. Rom... Continue reading "Römische Geschichte: Kunst und Architektur" »

Imperialismus: Ursachen und Auswirkungen im 19. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,02 KB.

Der Imperialismus im 19. Jahrhundert

In den 1890er Jahren wurde deutlich, dass Europa aus zwei Gründen nicht weiter wachsen konnte:

  • Es war nicht möglich, die Versorgung mit Rohstoffen zu verbessern. Es gab nicht genügend Arbeitskräfte, um die Produktion zu steigern und die Qualität zu verbessern.
  • Die Nachfrage konnte nicht gesteigert werden, da die Bevölkerung in Europa nicht mehr wuchs und bereits wohlhabend war.

Deshalb begannen die reichen Bürger, Druck auf die Parlamente ihrer Länder auszuüben, um den Imperialismus voranzutreiben. Diese Politik bestand darin, dass ein reiches Land, die sogenannte Metropole, ein oder mehrere arme Länder, die sogenannten Kolonien, besetzte. Die Bevölkerung der Kolonie hatte ein geringes Arbeitskraftpotenzial... Continue reading "Imperialismus: Ursachen und Auswirkungen im 19. Jahrhundert" »