Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Faschismus: Grundlagen, Prinzipien und Methoden

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,36 KB.

Faschistische Grundlagen

Doktrinäre Prinzipien

Ideologische Vorherrschaft des Staates: Der Staat ist allmächtig, monopolisiert die Wahrheit und Propaganda. Das Individuum ist ihm untergeordnet und jede politische Opposition sowie Intellektuelle werden unterdrückt.

Antiliberalismus: Ablehnung liberaler Werte und Prinzipien.

Diktatur: Die Exekutive dominiert und die Gewaltenteilung wird nicht unterstützt.

Bedeutung von Eliten: Der Bürger ist Teil der Masse und muss von einer Elite geführt werden.

Erhöhung des Führers: Es wird blinder Gehorsam ohne Kritik oder Kontrolle gefordert. Eine einzige Partei und ein außergewöhnlicher Führer herrschen.

Gewaltverherrlichung: Gewalt wird als Mittel zur Erreichung politischer Ziele befürwortet.

Nationalismus,

... Continue reading "Faschismus: Grundlagen, Prinzipien und Methoden" »

Ägyptische Kunst: Architektur und Merkmale

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,04 KB.

1. Allgemeine Eigenschaften

  • Chronologie: 3200 v. Chr. - 31 v. Chr.
  • Etappen:
    • Altes Reich: 3200 - 2050 v. Chr.
    • Mittleres Reich: 2050 - 1700 v. Chr.
    • Neues Reich: 1554 - 1085 v. Chr.
    • Spätzeit: 1085 - 31 v. Chr.
  • Ort: Niltal
  • Merkmale:
    • Kunstwerke dienten der Propaganda der Monarchie und Religion.
    • Absolute und göttliche Monarchie.
    • Religion: Polytheismus, Glaube an das Totengericht, Leben nach dem Tod.
    • Kolossale Größe der Bauwerke.
    • Architektur mit geraden Linien.
    • Verwendung von Stein (Kalkstein, Granit) in Denkmälern (Dauerhaftigkeit) und Lehmziegeln in Wohnhäusern.
    • Verwendung von Säulen mit pflanzlichen Formen (Kapitelle in Form von Lotusblüten, Papyrus oder Palmen) und Hathor-Kapitellen.
    • Verwendung von Hieroglyphen auf den Oberflächen.

2. Typen

2.1. Grabarchitektur

  • Altes
... Continue reading "Ägyptische Kunst: Architektur und Merkmale" »

Merkmale und Hauptkünstler der Renaissance

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 7,11 KB.

Q leuchtet Objekte hervor, Hervorhebung der matten und glänzenden Details. Das Auftreten neuer Bildthemen, wie das Porträt, initiiert in der religiösen Bildgebung, wobei es völlige Autonomie erlangt. Es ersetzt die Landschaft der Ebene, q Hintergründe, und eine neue Behandlung des Raumes durch Diffusion, Tiefe des Lichts auf Objekten und neue Maltechniken. Das Aussehen der Tafel auf dem Altartisch und als Folge des Verschwindens der Wandmalerei werden diese Altarbilder vereinfacht, bis auf einen Tisch reduziert. Es wurde Öl verwendet, um das Pigment mit Leinöl zu mischen und die Mischung über die Tafel aufzutragen. Der Hauptvertreter der Schule war Jan van Eyck, flämischer Maler des Herzogs von Burgund, dem wir die Verbesserung der... Continue reading "Merkmale und Hauptkünstler der Renaissance" »

Menschliche Natur, Anthropologie & Evolution

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,93 KB.

Biologische Natur des Menschen

Art und Herkunft im 19. Jahrhundert: Die Antworten wurden sowohl religiös als auch wissenschaftlich gesucht. Die Antworten auf diese Fragen wurden von der modernen Wissenschaft übernommen. Dies war der Zeitpunkt, an dem der wissenschaftliche Charakter des Problems der menschlichen Natur manifest wurde. Die wissenschaftliche Suche nach Antworten bedeutet nicht das Ende der Suche nach dem Sinn der menschlichen Natur.

Anthropologie

Die Wissenschaft, die sich mit den biologischen Aspekten des Menschen und seinem Verhalten als Mitglied der Gesellschaft befasst.

Biologische Anthropologie

Untersucht anatomische und körperliche Veränderungen, die der Mensch während seiner biologischen Entwicklung durchlaufen hat.

  • Hominisation:
... Continue reading "Menschliche Natur, Anthropologie & Evolution" »

Wirtschaft, Gesellschaft und Religion in Spanien (1900-1930)

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,65 KB.

Die Wirtschaft:

Im Zeitraum von 1900 bis 1913 erlebte die spanische Wirtschaft eine Expansion, die durch drei Faktoren bestimmt wurde:

  • Die Rückführung von Kapital aus den Kolonien, insbesondere Kuba, durch Unternehmer nach der Niederlage von 1898.
  • Ein bedeutender Zufluss ausländischen Kapitals.
  • Die Entwicklung des privaten Bankwesens. Es wurden Banken wie Vizcaya, Hispano Americano und Crédito Español gegründet, neben der bereits ein halbes Jahrhundert zuvor gegründeten Bank von Bilbao.

Auswirkungen des Ersten Weltkrieges:

Die Neutralität im Krieg war eine große Chance für die spanische Wirtschaft. Die Exporte wurden in neue Märkte eröffnet, während die Verbraucher von starken Preissteigerungen betroffen waren. Die Importe gingen zurück,... Continue reading "Wirtschaft, Gesellschaft und Religion in Spanien (1900-1930)" »

Antikes Griechenland und Rom: Geschichte, Kunst und Architektur

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 27,25 KB.

Griechenland:

Lage: Am Ende der Balkanhalbinsel.

Gebiet: Peloponnes. Das griechische Festland und der Peloponnes bilden eine Halbinsel. Die Landenge, die sie mit dem Festland verbindet, ist jedoch so schmal, dass sie fast eine Insel darstellt. Es umfasst auch Kreta, die Inseln der Ägäis und die Küsten Kleinasiens. Die Entwicklung erfolgte ab 600 v. Chr. bis 30 n. Chr.

Herausragende Eigenschaften: Vollendung der Formen, Ebenmaß, Harmonie und Proportion.

Griechische Malerei: Sie ist nicht erhalten geblieben, erlebte aber eine große Entwicklung. Durch Zitate und zahlreiche Anekdoten aus literarischen Texten können wir uns eine Vorstellung davon machen, wie sie ausgesehen haben. Der griechische Einfluss reicht bis zu pompejanischen Fresken oder... Continue reading "Antikes Griechenland und Rom: Geschichte, Kunst und Architektur" »

Wirtschaft, Kolonialismus und Weltkriege: Eine Übersicht

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 7,29 KB.

ELEGANT LANDWIRTSCHAFT: Aus wirtschaftlicher Sicht war es ein Subsistenzwirtschaftssystem, basierend auf dreijähriger Fruchtfolge mit Brache. Die Erträge waren sehr gering und sollten den Autokonsumismus widerspiegeln. Die Kulturen einer Volkswirtschaft sahen sich regelmäßig von Subsistenzkrisen heimgesucht. Das Land wurde von Adel und Klerus gehalten, die große Güter besaßen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

Wirtschaftswachstum im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert war relativ friedlich. Nach dem Dreißigjährigen Krieg führte die Unterzeichnung des Vertrags von Utrecht (1713) zu einer Periode des internationalen Gleichgewichts. Die Bevölkerung stieg erheblich zwischen 1650 und 1800; in Europa stieg sie von 100... Continue reading "Wirtschaft, Kolonialismus und Weltkriege: Eine Übersicht" »

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der New Deal: Ursachen, Folgen und Lösungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,35 KB.

Von der Großen Depression zum Börsencrash

Die Desconfianza verbreitete sich unter den Investoren und am 24. Oktober 1929 (Schwarzer Donnerstag) war der Aktienmarkt in New York betroffen. Viele Anleger wollten ihre Aktien verkaufen, aber niemand wollte kaufen, was den Börsencrash auslöste. Viele Investoren waren ruiniert und die Menschen gingen zu den Banken, um aus Angst ihr Geld abzuheben. Dies führte zum Zusammenbruch vieler Banken und zum Ruin vieler Unternehmen. Der Börsencrash und der Zusammenbruch der Banken lösten eine weitverbreitete Wirtschaftskrise (Depression) aus. Viele Branchen, der Handel und die Landwirtschaft waren betroffen. Der Konsum ging zurück. Fabriken wurden geschlossen, weil sie ihre Produkte nicht zu den Produktionskosten... Continue reading "Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der New Deal: Ursachen, Folgen und Lösungen" »

Wirtschaftswissenschaften: Grundlagen und Geschichte

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,5 KB.

Wirtschaftswissenschaften: Ein Überblick

Grundlagen der Wirtschaft

Die praktische Tätigkeit des Menschen wird bestimmt durch Rechtsgeschichte, Politik (Regulierung und Organisation des sozialen Lebens), Moral (Suche nach dem Guten) und Wirtschaft (als nützlich für das soziale Optimum).

Ökonomie studiert die Tätigkeiten der Menschen, die in Gesellschaft leben, um Güter und Dienstleistungen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu erhalten.

Volkswirtschaftslehre: Ihr Ursprung geht auf die Antike mit Aristoteles zurück. Der Begriff erschien mit Antonio de Montchrétien in seinem Aufsatz "Abhandlung über die politische Ökonomie" und mit Pietro Verri im Jahr 1771 in "Meditation über die politische Ökonomie".

Arten von Bedürfnissen

Es gibt drei... Continue reading "Wirtschaftswissenschaften: Grundlagen und Geschichte" »

Agenda 21, Kyoto-Protokoll und Klimagipfel in Bali: Ein Überblick

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,34 KB.

Agenda 21: Ein Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung

Agenda 21 ist ein Aktionsplan, der weltweit ein Modell für nachhaltige Entwicklung schaffen soll. Er wurde auf dem Erdgipfel in Rio 1992 angenommen. Besonders hervorzuheben ist Kapitel 28, das die Verantwortung der Städte für Umweltfragen betont und vorschlägt, lokale Umweltpläne auszuarbeiten.

Kyoto-Protokoll: Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen

Ziel: Anhalten des Treibhauseffekts.

Reduzierung von Treibhausgasen: Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid, Fluorkohlenwasserstoffe, perfluorierte Kohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluorid.

Maßnahmen:

  • Stärkung der nationalen Politik und Erreichen der Emissionsminderung durch Energieeffizienz.
  • Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft
... Continue reading "Agenda 21, Kyoto-Protokoll und Klimagipfel in Bali: Ein Überblick" »