Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Bürgerliche Revolutionen und Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,84 KB.

Bürgerliche Revolutionen und Imperialismus

Die Restauration der Monarchie und die bürgerlichen Revolutionen

Nach der Französischen Revolution folgte eine Zeit ständiger Konflikte. Die siegreiche Bourgeoisie versuchte, zwischen extremistischen republikanischen Kräften und Konservativen zu vermitteln. 1815 fand der Wiener Kongress statt, auf dem die Siegermächte Europas nach den Prinzipien des Ancien Régime neu organisierten. Die neuen absolutistischen Regime sahen sich jedoch 1820, 1830 und 1848 mit bürgerlichen Revolutionen konfrontiert. Diese Ereignisse standen in direktem Zusammenhang mit der Industriellen Revolution. Mit deren Konsolidierung fühlten sich die Mächte zu einer imperialistischen Kolonialpolitik berufen. Die sozialen... Continue reading "Bürgerliche Revolutionen und Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert" »

Die Zweite Industrielle Revolution, Kolonialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,02 KB.

Die Zweite Industrielle Revolution und ihre Auswirkungen

Die zweite industrielle Revolution veränderte die Wirtschaft der frühen europäischen Mächte (Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Belgien, Deutschland). Technische Innovationen, neue Formen der Arbeitsorganisation und das Wachstum des Bankwesens ermöglichten einen Anstieg der Produktion und des Handels sowie verbesserte Transportmöglichkeiten.

Ursachen des Kolonialismus

Die Ursachen des Kolonialismus waren vielfältig: wirtschaftliche (Suche nach neuen Märkten), demografische (Überschuss an Bevölkerung), politische (stabilisierte Grenzen) und ideologische (konservativer Nationalismus befürwortete die Überlegenheit einiger Nationen).

Erkundung Afrikas

Livingstone und Stanley... Continue reading "Die Zweite Industrielle Revolution, Kolonialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen" »

Arten von Gesellschaften und soziale Beziehungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,93 KB.

Arten von Gesellschaften

Wir sind abhängig voneinander und erleben gleichzeitig verschiedene Gefühle. Diese Abhängigkeit macht die Freiheit so kompliziert.

Man kann verschiedene Arten von vormodernen Gesellschaften unterscheiden:

  • Jäger- und Sammlergesellschaften: Bevölkerung, die vom Sammeln von Pflanzen und Jagen von Tieren lebte.
  • Pastorale Gesellschaften: Gesellschaften, die auf Tierhaltung basieren.
  • Agrargesellschaften: Gesellschaften, die auf dem Anbau von landwirtschaftlichen Flächen beruhen.

Die Expansion des Westens führte zur Eroberung mehrerer Teile der Welt. In den industrialisierten Gesellschaften basiert die Wirtschaft auf der Industrie. Zu den industrialisierten Ländern der Ersten Welt gehören "westliche" Staaten sowie Japan,... Continue reading "Arten von Gesellschaften und soziale Beziehungen" »

Romanik: Gesellschaft, Kirche und Kreuzzüge

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,92 KB.

Romanik: Eine Ära des Wandels in Westeuropa

Die Gesellschaft im Mittelalter

Nach einer Welle von Invasionen durch Normannen, Ungarn und Muslime entstand in der westeuropäischen Gesellschaft ein Klima der Unsicherheit. Der Mangel an einer starken Zentralmacht führte dazu, dass sich Bauern und Könige auf dem Land zusammenschlossen, um Schutz zu suchen. Diese ländliche Gesellschaft war auf die Landwirtschaft angewiesen, um Nahrung und Sicherheit zu gewährleisten. Da es kaum Überschüsse gab, stagnierte der Handel und die Tauschwirtschaft erlebte eine Renaissance.

Die soziale Hierarchie

Die Gesellschaft war streng hierarchisch gegliedert. Der Stand, in den man hineingeboren wurde, bestimmte die Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Schicht.... Continue reading "Romanik: Gesellschaft, Kirche und Kreuzzüge" »

Presse und Politik im Spanien des 19. und 20. Jahrhunderts

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,8 KB.

Das 19. und das erste Drittel des 20. Jahrhunderts erlauben es, historische Ereignisse kennenzulernen und die unterschiedlichen Interpretationen der Realität aus den verschiedenen politischen Visionen zu verstehen. Verschiedene Gremien reagieren auf Medien als Ausdruck der politischen Parteien und der ideologischen Strömungen der spanischen Gesellschaft. Im 19. Jahrhundert und mit der Pressefreiheit wurde die Entwicklung der Presse angeregt, die zum wichtigsten Organ des Ausdrucks der verschiedenen politischen Strömungen wurde. Sie begann in der Regierungszeit von Fernando VII und konsolidierte sich im Laufe des Jahrhunderts.

Wichtige Zeitungen und Publikationen

Während der Herrschaft von Isabel II:

  • Die Liberalen
  • Die Nationalgarde
  • Das Echo der
... Continue reading "Presse und Politik im Spanien des 19. und 20. Jahrhunderts" »

Bildungsreform und Demokratisierung in Chile (1990-2006)

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,7 KB.

Bildungsreform und der Übergang zur Demokratie in Chile (1990-2006)

Die Rückkehr zur Demokratie schuf hohe Erwartungen, die in der Praxis jedoch nicht vollständig erfüllt wurden. Die 90er Jahre waren von einer Reihe von partiellen Reformen geprägt, die verschiedene Bereiche betrafen.

Merkmale der Reformen

Die Reformen waren schrittweise, inkrementell und entstanden aus dem System selbst, von Grundschulen bis zu weiterführenden Schulen. Es ging um die Konzeption der Transformation und Anpassung der Bildungssysteme an die Bedingungen der Gesellschaft, um die Demokratie zu fördern. Ziel war es, mehr Chancengleichheit im Bildungswesen zu schaffen, die Qualität zu verbessern und die Regulierung durch Anreize, Information und Evaluierung zu... Continue reading "Bildungsreform und Demokratisierung in Chile (1990-2006)" »

Internationale Arbeitsorganisation: Mandat und Geschichte

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,92 KB.

Internationale Arbeitsorganisation (IAO)

Überblick

Die Internationale Arbeitsorganisation (IAO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Ihr Hauptanliegen ist die Förderung sozialer Gerechtigkeit sowie die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern durch die Achtung grundlegender Menschenrechte und international anerkannter Arbeitsnormen. Die IAO wurde 1919 durch den Vertrag von Versailles zusammen mit dem Völkerbund als Ergebnis des Friedensprozesses nach dem Ersten Weltkrieg gegründet. Von Anfang an bemühte sich die Organisation um soziale Reformen, die aufgrund der Situationen, die sich aus der industriellen Revolution ergaben, erforderlich waren. Diese Bedingungen verursachten großes Leid bei den Arbeitnehmern,... Continue reading "Internationale Arbeitsorganisation: Mandat und Geschichte" »

Imperialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Konflikte

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,75 KB.

Ursachen des Imperialismus im 19. Jahrhundert

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dominierten einige europäische Mächte sowie die Vereinigten Staaten und Japan Gebiete der Erde, was zum modernen Imperialismus führte. Die Ursachen waren vielfältig:

Ökonomische Ursachen

Der Prozess der Industrialisierung im 19. Jahrhundert erzeugte neue Bedürfnisse für das Funktionieren des kapitalistischen Modells: Suche nach Märkten zur Entsorgung von Produkten und Bedarf an Rohstoffen und Energiequellen für die Industrien.

Soziale Ursachen

Die europäische demografische Expansion im 19. Jahrhundert führte zur Migration von Millionen von Menschen, die in Überseegebieten nach neuen wirtschaftlichen Chancen suchten.

Politische Ursachen

In einer Zeit... Continue reading "Imperialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Konflikte" »

Wirtschaftliche und politische Definitionen des 19. Jahrhunderts

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,09 KB.

Definitionen:

  • Kartell: Zeitlicher Zusammenschluss mehrerer Unternehmen derselben Branche mit dem Ziel, den Wettbewerb auszuschalten und den Markt zu monopolisieren.
  • Trust: Konzentration oder Fusion mehrerer Unternehmen derselben Branche durch die Schaffung eines gigantischen Konzerns. Ziel ist die Beseitigung des Wettbewerbs und die Beherrschung des Marktes.
  • Holding: Ein Finanzunternehmen kontrolliert die Aktivitäten anderer Unternehmen durch den Erwerb aller oder der Mehrheit der Aktien.
  • Zaibatsu: Große Unternehmen, die von einigen wenigen Familien kontrolliert werden (Mitsubishi, Sumitomo, Mitsui), mit einer Bank und großen Unternehmen in verschiedenen Branchen (Hütten-, Textil-, Bergbau) und dem Bau von Eisenbahnen.
  • Meiji: Bedeutet Licht
... Continue reading "Wirtschaftliche und politische Definitionen des 19. Jahrhunderts" »