Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Renaissance: Kunst, Geschichte und Wissenschaft

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,83 KB.

Historischer Kontext der Renaissance

Die Renaissance begann in Italien im 15. Jahrhundert und endete im 16. Jahrhundert. Sie verbreitete sich auch im übrigen Europa. Zwei wichtige Aspekte hatten direkten Einfluss auf diese Epoche: die Entwicklung der experimentellen Wissenschaft und die Spaltung des Christentums.

Wissenschaftliche Durchbrüche

Viele wissenschaftliche Durchbrüche wurden durch das Studium griechischer Texte, wie z.B. von Pythagoras, erzielt. Beispiele hierfür sind:

  • Geographie: Die Entdeckung Amerikas und die erste Weltumsegelung.
  • Astronomie: Die heliozentrische Theorie von Kopernikus.
  • Medizin: Der menschliche Körper wurde zum Objekt der Dissektion und Erforschung.

Religiöse Umwälzungen

Ein weiterer Meilenstein im 16. Jahrhundert... Continue reading "Renaissance: Kunst, Geschichte und Wissenschaft" »

Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Neodarwinismus und Menschwerdung

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,29 KB.

Die Evolutionstheorie nach Lamarck

Lamarck entwickelte eine Evolutionstheorie, die jedoch einige Fehler aufwies. Er postulierte, dass sich Arten verändern und voneinander ableiten. Seine Erklärung dafür war folgende:

  1. Die häufige und nachhaltige Nutzung eines Organs führt zu dessen Entwicklung, während Nichtnutzung zur Atrophie führt.
  2. Diese durch Nutzung oder Nichtnutzung erworbenen Eigenschaften werden an die Nachkommen vererbt.

Nach Lamarcks Theorie würden sich Organe, die häufig genutzt werden, von Generation zu Generation weiterentwickeln, während ungenutzte Organe verkümmern und schließlich verschwinden würden.

Darwins Evolutionstheorie

Darwin revolutionierte das Verständnis der Evolution. Während seiner Reise auf der HMS Beagle... Continue reading "Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Neodarwinismus und Menschwerdung" »

Die Entwicklung des Lateinischen: Von indoeuropäisch zu modernen Sprachen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,43 KB.

1. Indoeuropäisch und Latein Latein stammt ursprünglich aus Latium, einer kleinen Region im Zentrum Italiens, gelegen am linken Ufer des Tiber und nördlich von Etrurien. Es grenzte im Westen an das Tyrrhenische Meer, im Norden an Etrurien, im Osten an die Sabiner und Umbrer und im Süden an die Volsker. Die Sprache ähnelte anderen romanischen Sprachen auf der Halbinsel, die als oskisch und umbrisch gesprochen wurden, welche vom Indoeuropäischen abstammen. Das Indoeuropäische war eine Sprache, die im vierten Jahrtausend v. Chr. in Zentral- und Teilen Südwest-Europas gesprochen wurde. Die Menschen, die diese Sprache sprachen, bewegten sich im zweiten Jahrtausend v. Chr. aus ihrer ursprünglichen Siedlung und besetzten Westeuropa und erreichten... Continue reading "Die Entwicklung des Lateinischen: Von indoeuropäisch zu modernen Sprachen" »

Karl Marx: Einflussfaktoren und Entwicklung seines Denkens

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,08 KB.

Der historische Kontext von Karl Marx' Denken

Einflussfaktoren im 19. Jahrhundert

Um das Denken von Karl Marx, insbesondere in den 1840er Jahren, zu verstehen, muss der Kontext von 1848 berücksichtigt werden. Die konservative Politik unter König Friedrich Wilhelm von Preußen und die Verbreitung fortschrittlicher Ideen im südlichen Deutschland führten zu verschärfter Zensur und einem Polizeistaat. Schriftsteller, Historiker und Journalisten verteidigten offen ihre Ideen des revolutionären Wandels und ersetzten philosophische Tätigkeit durch revolutionäres Handeln auf der Straße, unterstützt durch die Macht der Presse und Flugschriften.

Sozioökonomische Umwälzungen

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden mehrere Umwälzungen... Continue reading "Karl Marx: Einflussfaktoren und Entwicklung seines Denkens" »

Genossenschaften und Globalisierung: Entwicklungsmotoren

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,63 KB.

Genossenschaften als Motor der Entwicklung

Genossenschaften sind stark in der Landwirtschaft, dem Finanzsektor und verwandten Bereichen vertreten. Sie ermöglichen es Genossenschaftsmitgliedern, produktive oder kommerzielle Infrastruktur gemeinsam zu nutzen, was ihnen einzeln nicht möglich wäre. Dies verschafft ihnen einen besseren Zugang und die Fähigkeit, wettbewerbsfähiger zu sein.

Vor- und Nachteile von Genossenschaften

Vorteile:

  • Das Unternehmen ist partizipativer und demokratischer.
  • Es gibt spezielle Zuschüsse und Subventionen für Genossenschaften.
  • Die steuerliche Qualifikation als "geschützte Genossenschaft" bedeutet einen reduzierten Körperschaftssteuersatz von 20 %.
  • Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich des für die Gründung
... Continue reading "Genossenschaften und Globalisierung: Entwicklungsmotoren" »

Das Leben in griechischen und römischen Städten: Architektur und Unterhaltung

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 14,56 KB.

Griechische Stadt (9.1)

Die folgenden Teile sind zu unterscheiden:

Akropolis

Sie wurde wie eine Festung auf einem Hügel verwendet, um den Kern der Stadt zu schützen. In diesem Bereich befanden sich die wichtigsten Gebäude. Sie diente dem Schutz von älteren Menschen, Frauen und Kindern im Krieg.

Agora

Es war ein öffentlicher Platz außerhalb der Mauern, der die Burg umgab. Einst war es ein sehr belebter Ort, da sich dort der Markt oder das Warenhaus befand. Menschen trafen sich dort zu Talkshows, hörten Philosophen zu und so weiter.

Bauten für Unterhaltung

Theater, Odeon und so weiter. Sie wurden am Fuße der Akropolis errichtet, zusammen mit anderen Bauten für sportliche Aktivitäten wie das Gymnasium oder Stadion.

Nekropole

Sie war... Continue reading "Das Leben in griechischen und römischen Städten: Architektur und Unterhaltung" »

Die Krise von 1917, der Vertrag von Versailles und die Weltwirtschaftskrise

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,31 KB.

Die Krise von 1917 und das Ende des Krieges

Im Jahr 1917 schied Russland aufgrund einer internen Revolution aus dem Krieg aus und schloss Frieden mit Deutschland (Frieden von Brest-Litowsk). Die Vereinigten Staaten nahmen daraufhin den Platz Russlands ein. 1918 besiegten die Briten, Franzosen und Italiener Österreich. Die Österreicher und Türken kapitulierten, während die Deutschen geschlagen wurden und am 11. November 1918 kapitulierten. Der Frieden wurde unterzeichnet.

Der Vertrag von Versailles

1919 unterzeichnete Deutschland einen Friedensvertrag, den Vertrag von Versailles. Die Gewinner waren die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Italien. Die Verlierer waren vor allem Deutschland: Es wurde als Hauptverantwortlicher für den Krieg... Continue reading "Die Krise von 1917, der Vertrag von Versailles und die Weltwirtschaftskrise" »

Die Freie Bildungseinrichtung: Geschichte, Einfluss & Bedeutung

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,66 KB.

Die Freie Bildungseinrichtung: Ein historischer Text

Es handelt sich um einen historischen Text aus der Zeit der Restauration, verfasst von Giner de los Ríos, einem Historiker, und veröffentlicht in "Essays". F. Díaz-Wohnung behandelte das Thema in "Die Geschichte von Spanien in ihren Unterlagen".

Dieses Dokument ist eine Art Darstellung eines erzieherischen und sozialen Problems. Es ist eine öffentliche Auseinandersetzung, die das Engagement von Menschen für die Arbeit der Institution verdeutlicht.

Historischer Kontext: Die Restauration

Der historische Kontext ist die Zeit der Restauration, als eine Gruppe von Lehrern aus ihren Ämtern vertrieben wurde und beschloss, die Institution mit anderen Werten zu formen, als es in Europa üblich war.... Continue reading "Die Freie Bildungseinrichtung: Geschichte, Einfluss & Bedeutung" »

Armut und Hunger: Eine globale Herausforderung

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,53 KB.

Armut in der Welt

Armut ist ein globales Phänomen. Sie bezeichnet den Mangel oder die Entbehrung von allem, was für das menschliche Wohlergehen notwendig ist:

  • Nahrung
  • Wohnraum
  • Bildung
  • Gesundheit

Merkmale der Armut

  1. Heterogene Realität
  2. Mehrdimensional
  3. Begleitet von sozialer Ausgrenzung

Wer ist von Armut betroffen?

  • Altersgruppen: Kinder und Senioren
  • Geschlecht: Überwiegend weiblich

Messung von Armut

Indikatoren, die einen Zustand der Armut erkennen lassen:

  • Ergebnis: Armutsgrenze (Grundnahrungsmittelkorb)
  • Human Development Index (HDI)
  • Human Poverty Index (HPI): Lebenserwartung, Bildungsgrad, Einkommen pro Kopf
  • Sozioökonomische Studie (CASEN)

Hunger

Hunger ist der chronische oder dauerhafte Mangel an Grundnahrungsmitteln.

Konsequenzen:

  • Tod
  • Gesundheitliche Probleme
  • Körperliche,
... Continue reading "Armut und Hunger: Eine globale Herausforderung" »

Maison Carrée in Nîmes: Ein römischer Tempel

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,36 KB.

Maison Carrée in Nîmes

Chronologie und Standort

5. Jh. v. Chr.
Ort: Nîmes (Frankreich)

Stil und Material

Stil: Römische Kaiserzeit
Material: Weißer Kalkstein (mit der Zeit rötlich verfärbt)

Abmessungen

14 m (Breite) x 28 m (Länge). Die Cella ist doppelt so lang wie breit.

Formale Beschreibung

Dies ist ein heiliger Tempel mit rechteckigem Grundriss. Er ist pseudoperipteral, da die 20 Säulen an den Seitenwänden angebracht sind. Das Dach ist ein Giebeldach. Der Portikus ist hexastil, d. h. er hat sechs Säulen an der Front, und 17 m hoch, in korinthischer Ordnung. Im Pronaos befinden sich vier weitere Säulen. Der Tempel steht auf einem Podium, was auf etruskischen Einfluss hindeutet. Es gibt nur einen Eingang an der Hauptfassade, und der Portikus... Continue reading "Maison Carrée in Nîmes: Ein römischer Tempel" »