Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Imperialismus und seine Auswirkungen: Eine historische Perspektive

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,22 KB.

Imperialismus

Ausdehnung der Herrschaft eines Landes über andere. Die eroberten Gebiete werden als Kolonien bezeichnet, und das erobernde Land als Metropole.

Kolonie

Erobertes Gebiet.

Metropole

Das erobernde Land.

Protektorat

Von europäischen Staaten in eroberten Gebieten eingerichtete Herrschaftsform. Die Kolonialmächte kontrollierten die Außenpolitik und die Ausbeutung der Ressourcen, während die einheimischen Behörden für die Innenpolitik zuständig waren.

Ultimatum

Forderung mit einer bestimmten Frist, die mit einer Warnung verbunden ist, dass bei Nichterfüllung Maßnahmen ergriffen werden. In der Regel der letzte Schritt in einer Reihe von Forderungen.

Spekulation

Lösung scheinbar unüberwindlicher Widersprüche im Denken über einen Gegenstand... Continue reading "Imperialismus und seine Auswirkungen: Eine historische Perspektive" »

Römische Kunst und Architektur: Von den Etruskern bis zum Kaiserreich

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,5 KB.

Historische Referenzen:

Im 8. Jahrhundert v. Chr. besiedelten verschiedene Völker die italienische Halbinsel, darunter Ligurer, Umbrer, Etrusker, Samniten, Sabiner und Latiner. Letztere gründeten 753 v. Chr. Rom, die Hauptstadt des Imperiums. Die Gründung wird den Brüdern Romulus und Remus zugeschrieben. Das Reich gliedert sich in drei große Perioden:

753 v. Chr. – Monarchie (509 v. Chr.)


Eine von Königen regierte Phase. Die Etrusker bewohnten ein Gebiet, das der heutigen Toskana entspricht, und hinterließen grundlegende Spuren in der römischen Kunst.

Republik (509–31 v. Chr.)


Eine von Krisen geprägte Phase nach der Vertreibung der Etrusker. Die punischen Kriege gegen das mächtige Karthago fanden statt.

Kaiserreich (31 v. Chr. –

... Continue reading "Römische Kunst und Architektur: Von den Etruskern bis zum Kaiserreich" »

Imperialismus im 19. Jahrhundert: Afrika, Asien & Ozeanien

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,94 KB.

Britisches Projekt in Afrika

Das britische Projekt in Afrika zielte darauf ab, eine Nord-Süd-Verbindung von Kairo bis Kapstadt herzustellen. Ziel war es, die Ostfassade des Kontinents und die Kontrolle über den Indischen Ozean zu dominieren.

Französisches Projekt in Afrika

Das französische Projekt sah vor, einen Herrschaftsstreifen in Ost-West-Richtung zu errichten, Nordafrika (Marokko und Tunesien) zu dominieren und sich bis in den Sudan auszudehnen, was zu Konflikten mit den Briten führte. Der deutsche Kanzler Bismarck berief daraufhin eine internationale Konferenz in Berlin ein, an der 14 europäische Länder teilnahmen.

Burenkrieg in Südafrika

Der Burenkrieg war ein Konflikt zwischen Großbritannien und den niederländischen Siedlern,... Continue reading "Imperialismus im 19. Jahrhundert: Afrika, Asien & Ozeanien" »

Grundlagen der Spanischen Republik: Verfassung, Arbeiterrechte und Säkularismus

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 1,85 KB.

b) Parlament, Verfassungsgerichte oder Gerichte

Institutionen, deren Mitglieder den nationalen Souverän repräsentieren und das Mandat haben, die Verfassung zu erlassen oder zu ändern. Verfassungsgerichte sind oft ein vorübergehendes Phänomen. Ihre Aufgabe ist die Schaffung oder Änderung der Verfassung. Nach Beendigung dieser Aufgabe werden Wahlen für ein neues Parlament einberufen. Gerichte können auch Bestandteil eines erfolgreichen Putsches sein, um eine neue politische Ordnung zu schaffen oder innerhalb der bestehenden Gesetze einberufen werden, um die Verfassung zu ändern oder eine neue zu schaffen.

c) Demokratische Arbeiterrepublik

Bezieht sich auf das politische System sozialistischer bzw. linksrepublikanischer Regierungen. Die... Continue reading "Grundlagen der Spanischen Republik: Verfassung, Arbeiterrechte und Säkularismus" »

Anarchismus, Sozialismus und Regionalismus in Spanien

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,76 KB.

Anarchismus

Der Anarchismus war in dieser Zeit die vorherrschende Ideologie in Spanien. Die FTRE wurde 1881 gegründet, wobei Anselmo Lorenzo eine wichtige Rolle spielte. Der neue Verband verzeichnete einen Mitgliederzuwachs und entwickelte einen aktivistischen und protestorientierten Ansatz. Interne Meinungsverschiedenheiten und die anhaltende Unterdrückung der Arbeiter- und Bauernbewegung führten dazu, dass sich ein Teil des Anarchismus der "direkten Aktion" zuwandte, d. h. revolutionären Streiks oder gewaltsamen Angriffen gegen die herrschenden Klassen. Dem Anarchismus wurde die "Schwarze Hand" zugeschrieben. Die konsequente Reaktion der Behörden bewirkte jedoch nichts anderes als eine Eskalation der Gewalt. Der entscheidende Moment dieser... Continue reading "Anarchismus, Sozialismus und Regionalismus in Spanien" »

Der New Deal: Roosevelts Wirtschaftspolitik

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,9 KB.

Der New Deal: Roosevelts Antwort auf die Krise

Der New Deal war eine Reihe von Wirtschaftsprogrammen und -projekten, die in den Vereinigten Staaten während der Präsidentschaft von Franklin D. Roosevelt als Reaktion auf die Große Depression umgesetzt wurden. Seine Anwendung verletzte wesentliche Aspekte des klassischen Kapitalismus.

Roosevelts Wahlsieg und Politikwechsel (1932)

Roosevelts Sieg über Hoover bei den Präsidentschaftswahlen im November 1932 führte zu einem radikalen Wandel in der US-Politik. Roosevelt, der beliebteste US-Präsident, wurde viermal wiedergewählt. Sein Erfolg beruhte auf der Rückkehr des Vertrauens in sein Volk und innovativen wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen.

Ziele und Maßnahmen des New Deal

Ziel war die... Continue reading "Der New Deal: Roosevelts Wirtschaftspolitik" »

Ursachen und Folgen des Kolonialismus

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,64 KB.

Ursachen des Kolonialismus

Der Kolonialismus, ein Prozess der Expansion europäischer Mächte in andere Teile der Welt, wurde durch eine Kombination von Faktoren angetrieben:

Wirtschaftliche Ursachen

  • Suche nach Märkten: Europäische Länder benötigten Absatzmärkte für ihre Überproduktion.
  • Rohstoffe: Sie suchten nach billigen Rohstoffen für ihre Industrien.
  • Kapitalanlage: Kapitalüberschüsse wurden in Kolonien investiert, wo billige Arbeitskräfte höhere Gewinne versprachen.

Demografische Ursachen

Im 19. Jahrhundert (S. XIX) führte das Bevölkerungswachstum in Europa zu Überbevölkerung und Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche. Die Kolonialpolitik bot die Möglichkeit zur Auswanderung und Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Politische

... Continue reading "Ursachen und Folgen des Kolonialismus" »

Die Entwicklung der Arbeiterbewegung und des Sozialismus im späten 19. Jahrhundert

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,35 KB.

Die Entwicklung der Arbeiterbewegung

Der Aufstieg der Gewerkschaften

Die Arbeitswelt hat sich seit 1880 erheblich verändert. Das Wachstum des Kapitalismus führte zu einem starken industriellen Wachstum. Die Verbreitung des Sozialismus begünstigte die Bildung einer neuen, viel größeren Gewerkschaftsbewegung. Mit der Erhöhung ihrer Stärke, da Streiks eine große Anzahl von Arbeitern mobilisieren konnten, begann die Praxis der Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern, die Löhne und Arbeitsbedingungen festlegten.

Auch viele Gewerkschaften begannen, die Arbeitgeber auf Missbrauch hinzuweisen und eine Arbeitsgesetzgebung zu fordern. Als Ergebnis entstanden die ersten Arbeitsrechte:

  • Arbeit von Kindern und Frauen: Im 19. Jahrhundert
... Continue reading "Die Entwicklung der Arbeiterbewegung und des Sozialismus im späten 19. Jahrhundert" »

Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,12 KB.

Die Weltwirtschaftskrise von 1929

Ursachen der Krise

Im Oktober 1929 begann in New York ein Prozess, der die Weltwirtschaft erschüttern sollte: Der **Börsencrash**. Die Aktienkurse fielen ins Bodenlose. Auf den Börsencrash folgte die Finanzkrise und dann die industrielle Krise. Es war die größte Krise in der Geschichte des Kapitalismus. Seit 1925 stiegen die Aktienkurse auf der ganzen Welt stetig an. Die großen Unternehmen machten enorme Gewinne und vergaben Kredite, um weiter zu investieren. Die Spekulation erreichte einen nicht mehr tragbaren Punkt.

Doch es gab bereits Indikatoren, dass die Dinge nicht gut liefen: Der Preis der Rohstoffe fiel, Großbritannien hatte wirtschaftliche Schwierigkeiten, die deutsche Produktion stagnierte und... Continue reading "Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen" »

Das Alte Europa: Wirtschaft, Gesellschaft und Absolute Monarchie

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 10,04 KB.

TOP 1

Der alte Staat EUROPE

1) Wirtschaftliche Grundlagen

1) Wirtschaft Subsistence

A) Objekt-bezogen werden: Das Land war die wichtigste Quelle des Reichtums. Das meiste Land wurde auf eine Erhebung in den Adelsstand, die Kirche, eine Gemeinde oder der Krone (sie waren frei, sie zu verkaufen) verbunden.

  • Landeshoheit. Das ganze Land in den Händen eines Mannes (edel oder kirchlichen). Bestand aus der Herrschaft (Land produktiver als Herr für die Nutzung reserviert) und eine sanfte (übrige Gebiet der Arbeitnehmer oder Bedienstete).
  • Rechte Stattliche ganze Reihe von Vorteilen und einem Umsatz von Herren empfangen. Diese Rechte kamen aus der wirtschaftlichen Nutzung von deren Eigenschaften (persönliche Vorteile Landwirte und die Preise für Monopol)
... Continue reading "Das Alte Europa: Wirtschaft, Gesellschaft und Absolute Monarchie" »