Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Casa Mila und die Entwicklung der Moderne in Barcelona

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 13,5 KB.

Casa Mila (La Pedrera) 1906-10. Barcelona. Antoni Gaudí

Im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert entstand der Modernisme als eine Bewegung, die auf eine vollständige Renovierung der Künste abzielte. Wir werden sehen, wie sich sein Charakter auf Malerei, Skulptur und vor allem Architektur, Design und Grafik (sehr wichtig in der Entwicklung von Plakaten und Werbung) ausdehnte. Wir dürfen nicht vergessen, dass dies ein geistig bürgerlicher Stil ist, der im Dienste dieser Klasse steht und nach Gefälligkeit sucht, unter anderem durch seine Vorliebe für das Dekorative (in Fülle und ganz zufällig gegeben). Wir könnten auch sagen, dass der Modernisme ein dekorativer Stil ist.

Die Modernistische Architektur zeichnet sich durch... Continue reading "Casa Mila und die Entwicklung der Moderne in Barcelona" »

Dekolonisierung: Probleme, Neo-Kolonialismus & Ursachen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,32 KB.

Dekolonisierung: Auswirkungen und Herausforderungen

Probleme der neuen Länder

"Wir hatten eine Situation der wirtschaftlichen Verelendung. Das soziale Hauptproblem war die Unzulänglichkeit der medizinischen Einrichtungen und die Entwicklung des Bildungswesens. Ein dritter Faktor war die politische Instabilität. Politiker versuchten, die dominanten Modelle zu kopieren, aber scheiterten und schufen politische Instabilität. Sie waren durch innere Konflikte zerrissen, die durch die Bildung zahlreicher heterogener Länder entstanden. Es gab internationale Konflikte wegen der Meinungsverschiedenheiten, da die Metropolen Grenzen festlegten, ohne die Kolonien zu berücksichtigen."

Neo-Kolonialismus

Neo-Kolonialismus ist eine nicht-politische und wirtschaftliche... Continue reading "Dekolonisierung: Probleme, Neo-Kolonialismus & Ursachen" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Phasen, Aktivitäten und Faktoren

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,26 KB.

Wirtschaftliche Grundlagen

Wirtschaftsphasen:

Jagd und Fischerei: Der Mensch ist begrenzt auf das, was die Natur direkt bietet.

Landwirtschaft: Der Mensch wird sesshaft und gibt das Nomadentum auf.

Landwirtschaft: Das Arbeitsumfeld ist die Erde.

Landwirtschaft mit den Anfängen der Industrie.

Industrie und die zeitgenössische Ökonomie.

Wirtschaftliche Tätigkeit

Dies ist die Reihe von Aktivitäten, die menschliche Bedürfnisse mit geeigneten externen materiellen Ressourcen befriedigen. Wirtschaft ist die Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von knappen Ressourcen und alternativen Verwendungsmöglichkeiten für Waren und Dienstleistungen befasst, um eine gerechte Verteilung zwischen den Menschen in der Gesellschaft zu gewährleisten.

Bedeutung der

... Continue reading "Wirtschaftliche Grundlagen: Phasen, Aktivitäten und Faktoren" »

Kapitalismus, Industrialisierung und Arbeiterbewegungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 6,55 KB.

Adam Smith und die Grundsätze des Liberalismus

Adam Smith betonte die Grundsätze des Liberalismus: Eigeninitiative und das Streben nach maximalem Gewinn sind der Motor der Wirtschaft. Das Spiel von Angebot und Nachfrage führt zur Anpassung der Märkte. Der Staat sollte sich nicht in den Betrieb der Wirtschaft einmischen und den freien Handel ermöglichen.

Im Kapitalismus führt die mangelnde Planung in der Produktion zu ständigen, wiederkehrenden Wirtschaftskrisen. Diese Krisen treten auf, weil das Angebot tendenziell schneller steigt als die Nachfrage, was zum Scheitern von Unternehmen führt, die zu viel Inventar haben. Das Ergebnis ist ein Anstieg der Arbeitslosigkeit.

Banken, Finanzgesellschaften und die Börse

Banken wurden zu einer sehr... Continue reading "Kapitalismus, Industrialisierung und Arbeiterbewegungen" »

Feudalgesellschaft und Höfische Kultur im Mittelalter

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,54 KB.

Die Feudalgesellschaft

Im Mittelalter war die Gesellschaft streng hierarchisch gegliedert. An der Spitze stand der Lehnsherr, der über Ländereien und die darauf lebenden Menschen herrschte. Er vergab Teile seines Besitzes als Lehen an Vasallen, die ihm dafür Treue schworen und militärische Unterstützung leisteten.

  • Batlle: Verwalter und Steuereintreiber des Lehnsherrn.
  • Lehnsherr: Vergab Landbesitz an Vasallen im Austausch für Treue und militärische Unterstützung.
  • Schlösser und Burgen: Wohnsitz des niederen Adels, der mit einer kleinen Armee von Rittern die Kontrolle über die Leibeigenen und Sklaven in seinem Herrschaftsbereich ausübte.

Höfische Kultur

Das Leben am Hofe eines Lehnsherrn war geprägt von einer besonderen Kultur, die sich... Continue reading "Feudalgesellschaft und Höfische Kultur im Mittelalter" »

Die sozioökonomischen Reformen des 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,93 KB.

NGN: Ursprung und Ziele

NGN wurde unter anderem entwickelt, um eine gute Klasse und die Bourgeoisie zu schaffen. Eine wichtige Maßnahme war die Gründung der Zentralbank von Frankreich. Diese Methode wurde fast weltweit von Zentralbanken als Staatsbank übernommen, wodurch die Geldkontrolle an eine Bank übertragen wurde. Dies bedeutete einen Bruch mit dem alten Regime und führte zu einem institutionellen Verhältnis, das einer Logik folgte, nicht dem Adel oder dem König. Die Festlegung von Mindeststandards und die Förderung des Wettbewerbs waren weitere Maßnahmen gegen das alte Regime. Dies begünstigte die Bourgeoisie und diente als Werkzeug zur Förderung der wirtschaftlichen Einheit des Landes. Die Abschaffung der Tauschwirtschaft zugunsten... Continue reading "Die sozioökonomischen Reformen des 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen" »

Globalisierung: Glossar und Schlüsselkonzepte

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,84 KB.

Vokabular der Globalisierung

Globale Konzepte

  • Global: Bezieht sich auf das, was auf der ganzen Welt vorkommt oder das Ausmaß des gesamten Globus auf globaler Ebene umfasst.
  • Postindustriell: Bezeichnet eine Form der Gesellschaft, die weniger auf der Produktion von Gütern im verarbeitenden Gewerbe als auf der Produktion von Dienstleistungen und Wissen beruht.
  • Informativ: Dies ist eine Art postindustrieller Gesellschaft, die ihre Aktivitäten mit modernen Mitteln der Datenverarbeitung organisiert.
  • Modernisierung: Die Umwandlung einer traditionellen Gesellschaft in eine moderne, technologisch entwickelte Gesellschaft mit hohem materiellem Wohlstand.
  • Transnationale Unternehmen: Unternehmen, die ihre produktiven Aktivitäten in mehreren Ländern entwickeln
... Continue reading "Globalisierung: Glossar und Schlüsselkonzepte" »

Umweltglossar: Naturkatastrophen, Abholzung und mehr

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.

Naturkatastrophen

Naturkatastrophen sind zerstörerische Ereignisse, die durch natürliche Prozesse wie Relief, Klima und Wasser verursacht werden. Dazu gehören Erdbeben, Vulkane, Wirbelstürme und Überschwemmungen. Beispiel: Überschwemmungen in Valencia.

Abholzung

Abholzung bezeichnet den Verlust von Waldflächen, der durch die Schaffung neuer Freiflächen für Landwirtschaft, Viehzucht und den Bau von Infrastrukturen verursacht wird. Saure Regen, Wüstenbildung und Waldbrände sind häufige Folgen. Beispiel: Die Abholzung in der Serra de Na Burguesa auf Mallorca durch Waldbrände.

Besonders schutzwürdiges Naturgebiet

Ein Gebiet, das aufgrund seiner einzigartigen natürlichen Werte in Bezug auf Wildtiere oder Landschaft geschützt wird. Alle... Continue reading "Umweltglossar: Naturkatastrophen, Abholzung und mehr" »

UdSSR: Chruschtschow und Breschnew Ära

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,62 KB.

Chruschtschow Ära (1953-1964)

Nach Stalins Tod bildete sich eine neue Troika, bestehend aus Molotow, Malenkow und Chruschtschow. Letztendlich setzte sich Chruschtschow durch, indem er seine Gegner nach Sibirien verbannte und die Macht monopolisierte. Diese Periode war gekennzeichnet durch:

  • Entstalinisierung: Ablehnung der vorangegangenen Periode, Kritik an der persönlichen Diktatur und am Führerkult.
  • Wirtschaftliche Reformen: Angleichung des sowjetischen Lebensstandards an den Westen, Diversifizierung der Landwirtschaft, Veränderung der Industrie und Entwicklung eines ehrgeizigen Raumfahrtprogramms.

Die Gosplan-Zeitpläne wurden zu Richtlinien, und ihre Anwendung hing von den Sownarchosen ab. Die Anzahl der Kolchosen wurde reduziert und ihnen... Continue reading "UdSSR: Chruschtschow und Breschnew Ära" »

Zeitalter der Menschheit: Altsteinzeit bis Absolutismus

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 9,45 KB.

Die Altsteinzeit

Die Altsteinzeit ist eine prähistorische Stufe, die durch die Verwendung von Steinwerkzeugen gekennzeichnet ist. Aber auch andere organische Rohstoffe wurden verwendet, um Werkzeuge zu bauen: Knochen, Horn, Holz, Leder, Fasern usw. (schlecht erhalten und wenig bekannt). Es ist die längste Periode der Menschheitsgeschichte (sie umfasst 99% davon) und erstreckt sich von 2.500.000 Jahren (in Afrika) bis etwa 10.000 Jahre.

Mesolithikum

Das Mesolithikum ist eine prähistorische Periode zwischen dem Paläolithikum und Neolithikum, die etwa von 10.000 v. Chr. bis 5.000 v. Chr. dauerte. Sein Name bedeutet Steinzeit (Mesos) im Gegensatz zu Alt- und Jungsteinzeit. Die Lebensbedingungen waren durch das Ende der Eiszeit mit einer konsequenten

... Continue reading "Zeitalter der Menschheit: Altsteinzeit bis Absolutismus" »