Notes, abstracts, papers, exams and problems of Sozialwissenschaften

Sort by
Subject
Level

Globalisierung: Glossar und Schlüsselkonzepte

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,84 KB.

Vokabular der Globalisierung

Globale Konzepte

  • Global: Bezieht sich auf das, was auf der ganzen Welt vorkommt oder das Ausmaß des gesamten Globus auf globaler Ebene umfasst.
  • Postindustriell: Bezeichnet eine Form der Gesellschaft, die weniger auf der Produktion von Gütern im verarbeitenden Gewerbe als auf der Produktion von Dienstleistungen und Wissen beruht.
  • Informativ: Dies ist eine Art postindustrieller Gesellschaft, die ihre Aktivitäten mit modernen Mitteln der Datenverarbeitung organisiert.
  • Modernisierung: Die Umwandlung einer traditionellen Gesellschaft in eine moderne, technologisch entwickelte Gesellschaft mit hohem materiellem Wohlstand.
  • Transnationale Unternehmen: Unternehmen, die ihre produktiven Aktivitäten in mehreren Ländern entwickeln
... Continue reading "Globalisierung: Glossar und Schlüsselkonzepte" »

Umweltglossar: Naturkatastrophen, Abholzung und mehr

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,73 KB.

Naturkatastrophen

Naturkatastrophen sind zerstörerische Ereignisse, die durch natürliche Prozesse wie Relief, Klima und Wasser verursacht werden. Dazu gehören Erdbeben, Vulkane, Wirbelstürme und Überschwemmungen. Beispiel: Überschwemmungen in Valencia.

Abholzung

Abholzung bezeichnet den Verlust von Waldflächen, der durch die Schaffung neuer Freiflächen für Landwirtschaft, Viehzucht und den Bau von Infrastrukturen verursacht wird. Saure Regen, Wüstenbildung und Waldbrände sind häufige Folgen. Beispiel: Die Abholzung in der Serra de Na Burguesa auf Mallorca durch Waldbrände.

Besonders schutzwürdiges Naturgebiet

Ein Gebiet, das aufgrund seiner einzigartigen natürlichen Werte in Bezug auf Wildtiere oder Landschaft geschützt wird. Alle... Continue reading "Umweltglossar: Naturkatastrophen, Abholzung und mehr" »

UdSSR: Chruschtschow und Breschnew Ära

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,62 KB.

Chruschtschow Ära (1953-1964)

Nach Stalins Tod bildete sich eine neue Troika, bestehend aus Molotow, Malenkow und Chruschtschow. Letztendlich setzte sich Chruschtschow durch, indem er seine Gegner nach Sibirien verbannte und die Macht monopolisierte. Diese Periode war gekennzeichnet durch:

  • Entstalinisierung: Ablehnung der vorangegangenen Periode, Kritik an der persönlichen Diktatur und am Führerkult.
  • Wirtschaftliche Reformen: Angleichung des sowjetischen Lebensstandards an den Westen, Diversifizierung der Landwirtschaft, Veränderung der Industrie und Entwicklung eines ehrgeizigen Raumfahrtprogramms.

Die Gosplan-Zeitpläne wurden zu Richtlinien, und ihre Anwendung hing von den Sownarchosen ab. Die Anzahl der Kolchosen wurde reduziert und ihnen... Continue reading "UdSSR: Chruschtschow und Breschnew Ära" »

Zeitalter der Menschheit: Altsteinzeit bis Absolutismus

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 9,45 KB.

Die Altsteinzeit

Die Altsteinzeit ist eine prähistorische Stufe, die durch die Verwendung von Steinwerkzeugen gekennzeichnet ist. Aber auch andere organische Rohstoffe wurden verwendet, um Werkzeuge zu bauen: Knochen, Horn, Holz, Leder, Fasern usw. (schlecht erhalten und wenig bekannt). Es ist die längste Periode der Menschheitsgeschichte (sie umfasst 99% davon) und erstreckt sich von 2.500.000 Jahren (in Afrika) bis etwa 10.000 Jahre.

Mesolithikum

Das Mesolithikum ist eine prähistorische Periode zwischen dem Paläolithikum und Neolithikum, die etwa von 10.000 v. Chr. bis 5.000 v. Chr. dauerte. Sein Name bedeutet Steinzeit (Mesos) im Gegensatz zu Alt- und Jungsteinzeit. Die Lebensbedingungen waren durch das Ende der Eiszeit mit einer konsequenten

... Continue reading "Zeitalter der Menschheit: Altsteinzeit bis Absolutismus" »

Imperialismus und Kolonialismus: Ursachen, Verwaltung und Folgen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,81 KB.

Imperialismus und Kolonialismus (1870-1914)

Zwischen 1870 und 1914 wurden Kolonialreiche gebildet. Das größte war das Britische Empire, gefolgt vom Französischen.

Im frühen neunzehnten Jahrhundert wurden koloniale Ideale teilweise aufgegeben.

Das Britische Empire war das größte des neunzehnten Jahrhunderts, besetzte 33 Mio. km² und hatte 450 Millionen Einwohner. Das Britische Empire hatte Kolonien überall (Gibraltar, Suez, Hongkong und Indien waren von besonderer Bedeutung).

Das Französische Reich war die zweite Macht mit einer Fläche von 10 Millionen km² und einer Bevölkerung von 48 Millionen Einwohnern. Es besetzte Gebiete in Nordafrika, der Indochina-Halbinsel und Asien.

Andere kleinere Länder wie Belgien hatten ebenfalls Kolonialreiche,... Continue reading "Imperialismus und Kolonialismus: Ursachen, Verwaltung und Folgen" »

Umweltprobleme und nachhaltige Entwicklung: Lösungen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,36 KB.

Umweltprobleme

Die meisten Umweltprobleme werden von den Industrieländern verursacht durch:

  • Maximale Nutzung der Ressourcen
  • Umweltverschmutzung
  • Abholzung
  • Verschwinden von Arten
  • Erderwärmung
  • Verlust der Ozonschicht

Entwicklungsländer tragen zu Umweltschäden vor allem durch die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die Notwendigkeit zu überleben bei. Das Output-Wachstum in den entwickelten Ländern erfordert immer mehr Rohstoffe, und die Bevölkerung in den unterentwickelten Ländern wächst.

Lösungsansätze

Um diese Probleme zu lösen, muss die Regierung intervenieren, zum Beispiel durch:

  • Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien (Sonne, Wind)
  • Sensibilisierung der Gesellschaft für eine gute Ressourcennutzung (Recycling)
  • Festlegung nationaler
... Continue reading "Umweltprobleme und nachhaltige Entwicklung: Lösungen" »

Einführung in die Wirtschaft: Schlüsselkonzepte und globale Trends

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 4,94 KB.

Einführung in die Wirtschaft

Was ist Wirtschaft?

Jede wirtschaftliche Aktivität ist ein Prozess, durch den wir Produkte und Dienstleistungen erhalten, um unsere Bedürfnisse zu decken. Dieser Prozess umfasst drei Phasen: Produktion, Verteilung und Konsum. Die Wirtschaftswissenschaft untersucht alle Aspekte der wirtschaftlichen Tätigkeit.

Sektoren der Wirtschaft

Die Wirtschaft wird in verschiedene Sektoren unterteilt: Primärer, Sekundärer und Tertiärer Sektor. Im Allgemeinen ist der Tertiärsektor in einer entwickelten Wirtschaft am wichtigsten. Es wird auch zunehmend von einem Quartärsektor gesprochen, der Forschung, Design, Management und die Verarbeitung von Wirtschaftsinformationen umfasst.

Grundlegende Konzepte

  • Güter und Dienstleistungen:
... Continue reading "Einführung in die Wirtschaft: Schlüsselkonzepte und globale Trends" »

Der Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 3,36 KB.

Die Entwicklung des Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg

Die politische, wirtschaftliche und soziale Situation

Die LOCK-Funktion des kapitalistischen liderao der USA, auch in Europa, einigen westlichen Ländern und Japan, wurde in den meisten demokratischen Systemen der Länder auf der Grundlage der Anerkennung der individuellen Freiheiten und der pluralistischen Machtteilung und der politischen Ebene etabliert. In Lateinamerika, Afrika und Ozeanien wurde sie ebenfalls implantiert.

Auf wirtschaftlicher Ebene basiert die Kapitalwirtschaft auf einem privaten Grundstück mit freiem Markt. Innerhalb dieses Modells gab es Unterschiede zwischen der Intervention zugunsten einer sozialen Gesellschaft, die auf der Vermögensklasse basiert.

Die Regierungen... Continue reading "Der Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg" »

Das Ende des Ancien Régime und die Französische Revolution

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 2,87 KB.

Ehemaliges Regime: Ungleichheit. Civil. Privilegien: Adel, Klerus. Nicht privat: Bevölkerung. Stand: Bürgertum, Klassen.

Illustration

Ihre geistige Bewegung entwickelte sich im Europa des achtzehnten Jahrhunderts und legte sich in den frühen Fragen des alten Regimes. Der absolute Glaube verteidigte die Vernunft als Mittel zur Welterklärung.

  • John Locke: Kritisiert Absolutismus und hob die Aufteilung der Zuständigkeiten hervor.
  • Isaac Newton: Begründete die wissenschaftliche Methode, basierend auf der Beobachtung und Prüfung von Tatsachen.

3 Denker

  • Montesquieu: Gewaltenteilung.
  • Rousseau: Gesellschaftsvertrag und Steuersystem.
  • Voltaire: Parlament.
Enzyklopädisten

Diderot, Alembert.

Stände
  • Adel, Geistlichkeit
  • Bürgertum

Habeas Corpus: Text, der individuelle... Continue reading "Das Ende des Ancien Régime und die Französische Revolution" »

Erster Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Folgen

Classified in Sozialwissenschaften

Written at on Deutsch with a size of 5,53 KB.

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Die erste Phase des Krieges (1914)

Der Schlieffen-Plan sah einen schnellen deutschen Sieg über Frankreich vor. Die deutsche Armee überschritt die belgische Grenze, um Frankreich zu überraschen. In der Schlacht an der Marne wurden die Deutschen jedoch in der Nähe von Paris geschlagen. Russland wurde bei Tannenberg und den Masurischen Seen besiegt.

Die zweite Phase des Krieges (1915-1916)

Die Deutschen versuchten, die Fronten in der Schlacht von Verdun zu durchbrechen, und die Briten versuchten dies in der Schlacht an der Somme. Beide Offensiven forderten Tausende von Toten. Die Mittelmächte versuchten, das Gleichgewicht an anderen Fronten zu stören: im Mittelmeer, in den deutschen Kolonien... Continue reading "Erster Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Folgen" »