Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Poesie: Von der Romantik bis zur Gegenwart

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Lyrik

Nr. 30 erstreckt sich ein Prozess der Rehumanisierung, der in mehreren poetischen Linien konvergierte:

  • Romantik (zurück zu Bécquer und Garcilaso)
  • Surrealismus (Aleixandre, Lorca, Cernuda, Alberti)
  • Soziale und revolutionäre Poesie (Einfluss von Neruda, Alberti und Miguel Hernández)
  • Transzendente Poesie (die mit der künstlerischen Qualität der Dichter von 27 spielen wollte)

Die Poesie im Exil

In Spanien ist die Poesie im Exil in drei Gruppen eingeteilt:

  • Gruppe von 27
  • Generation von 14
  • Eine dritte Gruppe, die ihr Werk ganz im Exil schuf

Generation von 36

Deutlicher Ausdruck zweier Hauptströmungen bei Dámaso:

  • Verwurzelte Lyrik

    Versucht, eine kohärente Weltsicht mit starken religiösen Überzeugungen und traditionellen Themen widerzuspiegeln. Gruppiert

... Weiterlesen "Spanische Poesie: Von der Romantik bis zur Gegenwart" »

Grundlagen der Textanalyse und Grammatik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Grundlagen der Erzählung

Definition der Erzählung

Die Erzählung ist eine Textart, die reale oder fiktive Ereignisse wiedergibt, die Charakteren in einem bestimmten Raum widerfahren.

Der Erzähler

Der Erzähler ist die Person, die die Geschichte erzählt.

Arten von Erzählern

  • Externer allwissender Erzähler: Kennt alle Gedanken und Gefühle der Charaktere sowie alle Ereignisse.
  • Externer Beobachter: Berichtet nur, was von außen sichtbar ist, ohne Einblick in Gedanken oder Gefühle.
  • Interner Erzähler (Protagonist): Eine Figur innerhalb der Geschichte, die als Hauptperson erzählt.
  • Interner Erzähler (Nebenfigur): Eine Figur innerhalb der Geschichte, die als Nebenperson erzählt.
  • Wechselnde Perspektive: Die Erzählperspektive kann sich im Verlauf der
... Weiterlesen "Grundlagen der Textanalyse und Grammatik" »

Don Quijote: Zusammenfassung & Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,86 KB

Don Quijote de la Mancha: Ein Überblick

Das Buch besteht aus zwei Teilen: Der erste, Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha, wurde 1605 veröffentlicht, der zweite Teil, Der sinnreiche Ritter Don Quijote von der Mancha, 1615.

Erster Teil (1605)

Der erste Teil, der den bisherigen "exemplarischen Roman" erweiterte, wurde in vier Bände aufgeteilt. Er hatte großen Erfolg und wurde in alle Kultursprachen Europas übersetzt. Allerdings gab es wegen der Raubkopien keinen großen wirtschaftlichen Vorteil für den Autor. Cervantes' Druckprivileg galt nur für Kastilien; in den umliegenden Königreichen wurde Don Quijote billiger gedruckt und verkauft als in Kastilien. Andererseits zogen die Kritiker der neuen neoaristotelischen Theaterformel,... Weiterlesen "Don Quijote: Zusammenfassung & Analyse" »

Merkmale des Erzählgenres Roman

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Geschlecht Merkmale der Roman oder Erzählgenre Erzählung. Einführung. Es zielt darauf ab, den Sachverhalt darzustellen, ob reale oder fiktive Charaktere und Darsteller sich in einem bestimmten Raum und Zeit ereignen. In diesem Genre können wir Beschreibung, Erzählung und Dialog finden. Die Erzählung ist in erster Linie durch die Behandlung des Autors geprägt, um die verschiedenen Aspekte, die die Geschichte beeinflussen, darzustellen. Hierzu zählen:

  • Position des Autors

Die Sicht des Autors in der Erzählung ist ein grundlegender Bestandteil der Geschichte. Nicht immer nimmt der Autor das Wort als solches oder spricht direkt an den Leser. Wenn man die Figur eines Erzählers verwendet, kann dies innerhalb oder außerhalb des externen... Weiterlesen "Merkmale des Erzählgenres Roman" »

Grundlagen der deutschen Grammatik: Pronomen, NP, Substantivierung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Pronomen

Pronomen ersetzen Nomen oder Nominalphrasen (NP) in einem Satz.

  • Semantisch: Die Bedeutung ist oft kontextabhängig.
  • Syntaktisch: Sie können dieselben Funktionen wie ein Substantiv übernehmen.
  • Morphologisch: Sie haben viele Formen und tragen Morpheme für Genus (Geschlecht) und Numerus (Zahl).

Formen von Pronomen

Pronomen bilden ein geschlossenes System. Nach ihrer Funktion können sie wie folgt eingeteilt werden:

  • Personalpronomen: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie; mir, dir, ihm, ihr, ihm, uns, euch, ihnen; mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie
  • Possessivpronomen: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr
  • Demonstrativpronomen: dieser, jener, der, die, das (als Pronomen), derselbe, derjenige, solcher
  • Relativpronomen: der, die, das, welcher,
... Weiterlesen "Grundlagen der deutschen Grammatik: Pronomen, NP, Substantivierung" »

Die briefliche Gattung: Formen und Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Die briefliche Gattung

Die briefliche Gattung ist im Vergleich zu epischen oder oratorischen Werken gering. Briefe werden mit einem Sender und einem bestimmten Empfänger geschrieben, die real oder fiktiv sein können. Normalerweise in Prosa und variabler Länge, je nach dem Brief.

Einteilung in öffentliche und private Briefe

Eine erste Einteilung kann zwischen öffentlichen und privaten Briefen gezogen werden.

Private Briefe

Der private Brief ist an einen bestimmten Empfänger gerichtet, der der Einzige ist, der seinen Inhalt in vollem Umfang verstehen kann und der in der Regel aus einem bestimmten Umstand resultiert. Seine Sprache ist umgangssprachlich und einfach. Cicero unterscheidet zwei Arten: Newsletter, die einen Empfänger informieren,... Weiterlesen "Die briefliche Gattung: Formen und Beispiele" »

Das Spanische Theater vor 1939: Kommerz, Innovation und Esperpento

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Das Spanische Theater vor 1939: Kontext und Entwicklung

Das Theater war ein Geschäft, in dem lokale Unternehmer private Interessen verfolgten und den Geschmack des Publikums berücksichtigen mussten, das in Scharen die Theater besuchte. Dies hatte ideologische und ästhetische Konsequenzen und geschah im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Theatermanager wagten es nicht, avantgardistische Stücke aufzuführen, weshalb sich das spanische Drama nicht wie in anderen Teilen Europas entwickeln konnte. Dramatiker mussten sich entweder diesen Bedingungen beugen oder sich damit abfinden, dass ihre Werke nur von einer Minderheit gelesen wurden. Versuche, neue Wege zu beschreiten, waren dazu verdammt, auf der Bühne zu scheitern. Zwei Arten von Theater... Weiterlesen "Das Spanische Theater vor 1939: Kommerz, Innovation und Esperpento" »

Sprachliche Effizienz: Nominalisierung und Zeitformen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Informationskondensation: Nominalisierung

Was ist Nominalisierung?

Die Nominalisierung ist ein Verdichtungsprozess, der Informationen in eine Nominalphrase, ein Substantiv oder eine Substantivgruppe umwandelt. Durch Nominalisierung können mehr Bedeutungen mit weniger Platz und weniger Worten ausgedrückt werden.

Sprachliche Transformationen durch Nominalisierung

Die Nominalisierung ist eine Reihe von professionellen sprachlichen Transformationen. Betrachten wir die Aussage: „Laura und Michael haben sich zufällig getroffen. Das machte alle sehr glücklich.“ Dieser Satz erklärt eine Situation. Aber ist es der einzige Weg, dies auszudrücken? Wenn wir stattdessen sagen: „Das zufällige Zusammentreffen von Laura und Michael führte zu allgemeinem

... Weiterlesen "Sprachliche Effizienz: Nominalisierung und Zeitformen" »

Guía completa sobre textos argumentativos y expositivos

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Texto Argumentativo

El objetivo de un texto argumentativo es persuadir al lector sobre un punto de vista específico. Para lograrlo, se presentan argumentos y evidencias que respaldan la postura del autor.

Tipos de Argumentación

  • Deductiva: Parte de una verdad general para llegar a una conclusión específica.
  • Inductiva: Se basa en datos específicos para formular una tesis general.

Aspectos Comunicativos

  • La comunicación puede ser unilateral o bilateral.
  • El emisor puede ser individual o colectivo.
  • El receptor también puede ser individual o colectivo.

Estructura

  • Introducción: Presenta el tema y la postura del autor.
  • Argumentación: Desarrolla las ideas y evidencias que respaldan la postura.
  • Conclusión: Resume los puntos principales y reafirma la postura
... Weiterlesen "Guía completa sobre textos argumentativos y expositivos" »

Kommunikation: Sprache, Zeichen und Textkohäsion

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Kommunikation: Einleitung

Kommunikation ist der Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Menschen und wird durch verschiedene Sprachen vermittelt. Kommunikation wird als ein Prozess untersucht, der notwendigerweise die folgenden Elemente umfasst: Sender, Empfänger, Nachricht, Kanal, Code und Kontext (Situation oder Referent).

  • Sender: Kodiert und übermittelt die Nachricht.
  • Empfänger: Empfängt die Nachricht, entschlüsselt und interpretiert sie.
  • Nachricht: Informationen, die übermittelt werden, erreichen den Empfänger in einer bestimmten Sprache.
  • Kanal: Die physische Umgebung, durch die die Nachricht zirkuliert. Wenn Anomalien auftreten, funktioniert die Kommunikation nicht oder nicht unter den gleichen Bedingungen.
  • Code: Der Satz von Zeichen
... Weiterlesen "Kommunikation: Sprache, Zeichen und Textkohäsion" »