Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Stilmittel: Definitionen und Beispiele für kreatives Schreiben

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Stilmittel und ihre Bedeutung

Alliteration: Wiederholung eines oder mehrerer Laute am Anfang von Wörtern, die sehr nahe beieinander stehen.

Lautmalerei (Onomatopoesie): Nachahmung von realen Geräuschen durch Wörter.

Wortspiele (Paronomasie): Wiederholung von Wörtern mit sehr ähnlichen Lauten.

Anapher: Wiederholung desselben Wortes oder derselben Wortgruppe zu Beginn aufeinanderfolgender Verse oder Sätze.

Parallelismus: Wiederholung ähnlicher syntaktischer Strukturen.

Anadiplose: Wiederholung des letzten Wortes oder der letzten Wortgruppe eines Verses oder Satzes am Beginn des nächsten.

Kettenreim (Verkettung): Mehrere aufeinanderfolgende Anadiplosen.

Epanalepse (Epanadiplosis): Wiederholung eines Wortes am Anfang und Ende eines Verses oder... Weiterlesen "Stilmittel: Definitionen und Beispiele für kreatives Schreiben" »

Don Quijote von der Mancha: Analyse und Struktur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,09 KB

Don Quijote von der Mancha: Werkübersicht

Die beiden Teile des Werkes

Erster Teil (1605)

Erschienen im Jahr 1605, besteht dieser Teil aus einem Prolog, burlesken Eröffnungs- und Schlussgedichten sowie zweiundfünfzig Kapiteln, die in vier Teile gegliedert sind.

Zweiter Teil (1615)

Dieser Teil, veröffentlicht 1615, besteht aus einem Prolog und vierundsiebzig Kapiteln ohne weitere Gliederung.

Der apokryphe zweite Band

Im Jahr 1614 erschien ein zweiter Band, der von Alonso Fernández de Avellaneda unterzeichnet war. Cervantes reagierte im Vorwort zum zweiten Teil seines eigenen Buches auf diesen beleidigenden apokryphen Quijote und enthielt zahlreiche Hinweise auf die Verlogenheit von Avellanedas Roman. Avellaneda könnte das Pseudonym von Jerónimo... Weiterlesen "Don Quijote von der Mancha: Analyse und Struktur" »

Romantik & Goya: Malerei im Wandel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Romantische Malerei

Merkmale der romantischen Malerei:

  • Vorherrschaft von Öl auf Leinwand und Druckgrafiken; starke Symbolik von Licht und Farben.
  • Malerei als Ausdrucksmittel gegen eine rein rationale Ordnung.
  • Aufhebung der Zentralperspektive zugunsten undefinierbarer Räume für universelle Ideen.
  • Landschaften (Meer, Berge, Wälder) scheinen zum Horizont zu führen; sie spiegeln heilige Bedeutung wider, drücken aber auch die Verlassenheit und Einsamkeit des Menschen gegenüber dem Universum aus.
  • Landschaftsmalerei dient dazu, Prozesse des Werdens und Vergehens darzustellen, oft durch Elemente der Vergangenheit: gotische Kathedralen, Klöster, Burgen, Hünengräber, Ruinen.
  • Darstellung von Landschaften mit eigenwilligem Charakter.
  • Große oder riesige
... Weiterlesen "Romantik & Goya: Malerei im Wandel" »

Beschreibung, Grammatik und Literaturformen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Die Beschreibung: Definition und Arten

Die Beschreibung erklärt und stellt die Wirklichkeit durch Worte dar. Bei einer Beschreibung sollten die folgenden Phasen durchlaufen werden:

  • Die Beobachtung der zu beschreibenden Wirklichkeit.
  • Auswahl der wichtigsten Details.
  • Ordnung der ausgewählten Daten.
  • Abfassung des endgültigen Textes.

Objektive vs. Subjektive Beschreibung

Die objektive Beschreibung zielt darauf ab, die Realität genau zu reproduzieren. Sie enthält keine subjektiven Gefühle oder persönlichen Meinungen.

Die subjektive Beschreibung spiegelt die Gefühle und Emotionen des Autors wider. Sie verwendet viele Adjektive und andere sprachliche Mittel und ist typisch für literarische Beschreibungen. Beispiele sind wissenschaftliche Dokumentationen... Weiterlesen "Beschreibung, Grammatik und Literaturformen" »

Die Renaissance in Spanien: Metrik, Genres und religiöse Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Die Renaissance in Spanien

  • Evolution der Renaissance (Erneuerung)

Die Renaissance in Spanien fand während des 16. Jahrhunderts statt. Man unterscheidet zwei Phasen:

Die erste Phase, unter der Herrschaft Karls I., war von neuen Trends aus Italien geprägt, die jedoch die traditionellen Formen nicht vollständig veränderten. In der zweiten Phase, während der Herrschaft Philipps II., entwickelten sich neue Trends, die übernommen wurden und zur Entstehung der sogenannten religiösen Literatur führten.

Juan Boscán und Garcilaso de la Vega führten in Spanien eine neue Poesie ein, die sich durch Folgendes auszeichnete:

Erneuerung der Metrik

Anpassung der kastilischen an italienische Metren, Verwendung von Versen und Strophen mit sieben und elf Silben,... Weiterlesen "Die Renaissance in Spanien: Metrik, Genres und religiöse Literatur" »

Rubén Darío: Analyse von 'Ich verfolge eine Form'

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Einleitung: Rubén Daríos „Ich verfolge eine Form“

Dieses Gedicht mit dem Titel „Ich verfolge eine Form“ ist Teil von Rubén Daríos Sammlung Prosas profanas y otros poemas. Es ist das letzte Gedicht dieser Sammlung, das hier besprochen wird. Daríos Werk wurde nach Azul... (1888) veröffentlicht, einem Werk, das ihm zum Erfolg verhalf.

Das Gedicht „Ich verfolge eine Form“

Ich verfolge eine Form, die nicht mein Stil ist;
Ein Gedanke, der zur Rose werden sucht;
Ein Kuss, der auf meine Lippen niedergesenkt wird,
Unmögliches von der Venus von Milo zu umarmen.

Grüne Palmen schmücken die weißen Kolonnaden;
Die Sterne haben mir die Vision der Göttin prophezeit;
Und in meiner Seele ruht im Licht, wie er liegt,
Der Vogel des Mondes auf einem

... Weiterlesen "Rubén Darío: Analyse von 'Ich verfolge eine Form'" »

Literarischer Modernismus: Ursprung, Merkmale & Rubén Darío

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Im späten neunzehnten Jahrhundert verloren die Menschen im Modernismus das Vertrauen in den Fortschritt, da dieser die Probleme nicht löste und die Wissenschaft keine absoluten Wahrheiten bot. Es gab somit eine allgemeine Krise, die sich künstlerisch und kulturell widerspiegelte. In diesem Kontext entstand der Modernismus, eine Denkrichtung, die eine neue, erfrischende Haltung zum Leben proklamierte, und gleichzeitig eine literarische Bewegung.

Die literarische Moderne

Der literarische Modernismus entstand um 1880 in Lateinamerika als Gegenstück zur spanischen Tradition und als Ausdruck amerikanischer Eigenständigkeit. Die Autoren strebten nach absoluter Schönheit und formaler Perfektion des Kunstwerks. Die Ablehnung des Alltagslebens und... Weiterlesen "Literarischer Modernismus: Ursprung, Merkmale & Rubén Darío" »

Zwei-Teile-Satzstruktur: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,19 KB

Zwei-Teile-Satzstruktur

Die zwei Teile Struktur von Sätzen bezieht sich auf Sätze, die aus zwei oder mehr Gliedern (oder Teilsätzen) bestehen und somit strukturell analysiert werden können. Es gibt zwei Hauptgruppen: averbale und verbale Sätze.

Averbale Sätze mit Zwei-Teile-Struktur

Averbale Sätze bestehen aus zwei Gliedern und enthalten keine konjugierten Verben (sondern Verbale wie Gerundium, Partizip und Infinitiv, die nicht Teil des Konjugationsparadigmas sind). Sie setzen sich aus zwei Teilen zusammen: dem Träger und dem Beitrag. Die Beziehung zwischen diesen beiden Teilen ist gegenseitig abhängig. Sie sind häufig in Überschriften und knappen Kontexten zu finden.

Der Träger ist die nominale Satzglied, das das Thema des Satzes darstellt.... Weiterlesen "Zwei-Teile-Satzstruktur: Eine umfassende Analyse" »

Barockliteratur: Epoche, Ideologie und künstlerische Strömungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Barockliteratur: Epoche, Ideologie & Kunst

1. Die Barockzeit: Krisen und Konflikte im 17. Jh.

Die Barockzeit erstreckte sich über das 17. Jahrhundert. Sie war geprägt von weitreichenden Krisen:

  • Wirtschaftliche Krise
  • Demografische Krise
  • Politische Krise
  • Soziale Krise
  • Militärische Konflikte

Das spanische Weltreich befand sich in dieser Zeit im Niedergang.

2. Barocke Weltanschauung und Denken

Die Religion durchdrang das barocke Denken. Es war eine Religion, die auf den Prinzipien der Gegenreformation basierte, tief intolerant und kontrollierend (Inquisition).

Der Mensch hatte eine pessimistische und desillusionierte Weltsicht im Barock, ein Ergebnis des Krisengefühls, der Vergänglichkeit der Zeit und der Kürze des Lebens.

Die Religion vermischte... Weiterlesen "Barockliteratur: Epoche, Ideologie und künstlerische Strömungen" »

Rhetorische Figuren: Definitionen und Beispiele

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Hyperbaton und Anastrophe

Hyperbaton: Veränderung der normalen Satzstellung durch Verschieben eines Elements. Anastrophe: Umkehrung der üblichen Wortstellung.

Beispiel (Hyperbaton): "Vom Leben in der dunklen Ecke, vielleicht vergessen, verstaubt und stumm, konnte die Harfe sehen."

Ellipse

Auslassung eines Satzteils, ohne das Verständnis zu beeinträchtigen.

Beispiel: "Auf einen Blick eine Welt, mit einem Lächeln ein Himmel, für einen Kuss ... Ich weiß nicht, was ich dir für einen Kuss geben würde!"

Asyndeton und Polysyndeton

Asyndeton: Auslassung von Konjunktionen zwischen zwei oder mehr Gliedern, die normalerweise welche erfordern würden.

Beispiel: "Der Mond kommt, um uns groß, rund und rein..."

Polysyndeton: Wiederholung von Konjunktionen,... Weiterlesen "Rhetorische Figuren: Definitionen und Beispiele" »