Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katalanische Literatur: Analyse von 4 Gedichten

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

La Patria (B. Aribau, 1833)

"La Patria" (1833) von Bonaventura Carles Aribau ist ein Schlüsselgedicht der katalanischen Renaixença. Es wurde für den katalanischen Bankier Gaspar de Remisa geschrieben. Das Gedicht drückt die Sehnsucht nach Katalonien aus der Ferne aus.

Struktur und Inhalt

  • 1. Strophe: Geographische Beschreibung Kataloniens (Berge, Meer). Abschied und Sehnsucht (romantisches Thema). Erwähnung von Montjuïc ("das Grab der Juden") und Mallorca.
  • 2. Strophe: Heimat als vertrauter Ort (Eltern) im Gegensatz zum Exil. Entwurzelung und Sehnsucht.
  • Folgende Strophen: Lob der katalanischen Sprache (historische Dimension).
  • Letzte Strophe: Apostroph an die Sprache.

Formale Aspekte

Ode in sechs Strophen zu je acht Alexandrinern mit dem Reimschema... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Analyse von 4 Gedichten" »

Analyse spanischer Literaturklassiker: Bernarda Albas Haus, Savolta, Don Alvaro

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Das Haus der Bernarda Alba (20. Jh.)

Das Haus der Bernarda Alba, Lorcas letztes großes Drama, reflektiert die ethische Frage, ob moralische Regeln über dem Menschen stehen. Lorca argumentiert, dass die Gesellschaft ihre Prinzipien an die Bedürfnisse des Einzelnen anpassen muss. Er zeigt, wie überholte Regeln, durchgesetzt von Bernarda Alba, zu Leid führen, insbesondere für die Frauen im Stück.

Die Struktur des Dramas ist einfach: drei Akte, die in drei Räumen eines Hauses spielen. Die Sprache ist meist schlicht, mit einigen umgangssprachlichen Elementen. Die Handlung entwickelt sich spiralförmig, die Spannung steigt durch Wiederholung ähnlicher Situationen. Die Figuren sind ausschließlich weiblich. Die Zeitspanne ist begrenzt, von... Weiterlesen "Analyse spanischer Literaturklassiker: Bernarda Albas Haus, Savolta, Don Alvaro" »

Spanische Literatur und Textarten: Eine Einführung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Dichter des 20. Jahrhunderts

Federico García Lorca, Pablo Neruda, Miguel Hernández, Antonio Gala, Pedro Salinas, Antonio Machado, Juan Ramón Jiménez, Rafael Alberti.

Camilo José Cela

A Coruña 1916 – Madrid 2002. Er lebte auf Mallorca, wo er die Zeitschrift Papeles de Son Armadans gründete. Schon früh von Neruda und Alberti beeinflusst, widmete er sich jedoch hauptsächlich der Prosa, dem Verfassen von Romanen, Kurzgeschichten und Reiseberichten.

Werke:

  • La familia de Pascual Duarte
  • Pabellón de reposo
  • La colmena

Miguel Delibes

Valladolid 1920. Journalist und Schriftsteller, entwickelte er sich zu einem der bedeutendsten Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er begann seine Karriere um 1940 als Comiczeichner und wurde später... Weiterlesen "Spanische Literatur und Textarten: Eine Einführung" »

Ursprünge der Spanischen Erzählung: Alfonso X & Don Juan Manuel

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Ursprünge der Erzählung im 13. Jahrhundert

Unter Fernando III. (dem Heiligen) verliert das Latein an Bedeutung, und das Kastilische etabliert sich als vorherrschende Sprache. Während dieser Zeit (13. Jahrhundert) entstehen Sammlungen von Geschichten oder Exempeln, deren Ziel es war, religiöses Material zu vermitteln.

Wichtige Exempelsammlungen

  • Kalila und Dimna: Eine Sammlung von Geschichten indischer Herkunft, die eine Moral vermitteln, welche auf Klugheit, List und der Beherrschung der Gefühle beruht.
  • Sendebar: Eine Sammlung indischer Märchen, die sich um die Themen Liebe, Frauen und Gier drehen.

Alfonso X. (Der Weise) und die Förderung des Kastilischen

Alfonso X., Sohn von Fernando III., förderte das Kastilische als Verbindungssprache zwischen... Weiterlesen "Ursprünge der Spanischen Erzählung: Alfonso X & Don Juan Manuel" »

Die Meister des Minnesangs: Das Epos und das Poema de Mio Cid

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Die Meister des Minnesangs: Das Epos

Das Epos ist ein beliebtes Genre, das in der Renaissance und im Barock kultiviert wurde.
Epen haben ihren Ursprung in barbarischen Gesängen, die vor der Schlacht gesungen wurden, um Mut zu machen.
Der Begriff bezieht sich auf Geschichten von Ereignissen, die von Barden gesungen oder rezitiert wurden, um Informationen und Nachrichten zu verbreiten. Eines ihrer wichtigsten Merkmale ist der Realismus. Das Wort "Epos" bezieht sich auf ein Gedicht, das die Taten von Helden in der Gemeinschaft behandelt. Diese Helden spiegeln die Sorgen, Hoffnungen und Wünsche der Selbstbehauptung wider. Daraus folgt der nationale Charakter.
Metrik
Seine Gedichte reichen von 10 bis 20 Silben, die in zwei Halbverse mit 6 bis 8 Silben
... Weiterlesen "Die Meister des Minnesangs: Das Epos und das Poema de Mio Cid" »

Tiefe Analyse von "Man Ana in der Schlacht denk an mich" von Javier Marias

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Man Ana in der Schlacht denk an mich: Eine tiefe Analyse

Ein Roman von Javier Marias, inspiriert von Rómulo Gallegos

Der preisgekrönte Roman Man Ana in der Schlacht denk an mich von Javier Marias, geschrieben Anfang der 90er Jahre, präsentiert Themen wie Tod, Beziehungen, Erinnerungen, Eifersucht, Schuld und Ignoranz, verpackt in einer Atmosphäre von Geheimnis und Spannung. Die Geschichte konfrontiert uns mit der schrecklichen Tatsache, dass wir uns oft in glücklicher Ignoranz wiegen.

Die Reise des Protagonisten: Victor Frances

Victor Frances, Erzähler und Protagonist, ist zutiefst von Marthas Tod betroffen. Zurückbleibend in einem Meer von Zweifeln, Fragen und Vermutungen, beginnt er eine Reise, um die Frauen in seinem Leben und seine... Weiterlesen "Tiefe Analyse von "Man Ana in der Schlacht denk an mich" von Javier Marias" »

Die Generación del 27: Spanische Dichter, Phasen und Avantgarde

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Die Generación del 27: Spanische Dichtergruppe

Die Generación del 27 bezeichnet eine Gruppe spanischer Dichter, die durch enge Kameradschaft, Freundschaft und intensiven kulturellen Austausch verbunden waren. Dámaso Alonso prägte den Begriff „Generación del 27“ in Anlehnung an das Jahr 1927, in dem der dritte Jahrestag des Todes von Luis de Góngora mit einem Festakt in Sevilla gefeiert wurde.

Wichtige Zeitschriften und bedeutende Buchveröffentlichungen begleiteten diese Bewegung. Zu den führenden Dichtern dieser Gruppe zählen: Pedro Salinas, Jorge Guillén, Federico García Lorca, Rafael Alberti, Luis Cernuda, u. a.

1. Avantgardismus (Vanguardismo)

Zwischen den beiden Weltkriegen entstanden in Europa die Bewegungen der Avantgarde.... Weiterlesen "Die Generación del 27: Spanische Dichter, Phasen und Avantgarde" »

Literatur: Definition, Genres und die wichtigsten Epochen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Definition und Epochen der Literatur

Was ist Literatur?

Literatur ist die Kunst, die das Wort als Instrument verwendet. Im weiteren Sinne bezieht sie sich auch auf die Gesamtheit der Werke, die von einer Nation, einem Zeitalter oder einem Genre geschaffen wurden, sowie auf eine Gruppe von Werken, die sich mit einer bestimmten Kunst oder Wissenschaft beschäftigen. Sie erschafft eine eigene Welt durch die kreative Arbeit des Autors.

Literarische Gattungen und Genres

Die literarische Gattung ist ein System zur Klassifizierung literarischer Werke. Literarische Genres bieten dem Autor Modelle für die formale und inhaltliche Struktur des literarischen Werkes, die ihm vor der Schaffung seiner Arbeit zur Verfügung stehen. Genres sind verschiedene Gruppen... Weiterlesen "Literatur: Definition, Genres und die wichtigsten Epochen" »

Barocke Prosa: Genres und Hauptvertreter

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Die Erzählende Prosa im Barock

Die erzählende Prosa des Barock umfasst verschiedene Subgenres:

  • Der Schelmenroman

    Er stellt die Ideologie und Ästhetik des Barock sehr gut dar. Der Schelmenroman verursacht oft ein saures Gesicht oder ein brutales Lachen. Er ist ein Ausdruck der Enttäuschung. Die Protagonisten dieser Romane sind Anti-Helden. Der Schelm ist von Natur aus zum Bösen geneigt, zum Täuschen und sich dessen bewusst. Selbst wenn er seine Abenteuer als eine reformierte Person erzählt, endet er mit einer Reflexion über das Vergehen. Charakteristische Werke sind Guzmán de Alfarache (Mateo Alemán) und Das Leben des Buscóns namens Don Pablos (Quevedo).

  • Der Pastoralroman

    Der erste Roman dieses Genres ist Arcadia (Lope de Vega). Neben

... Weiterlesen "Barocke Prosa: Genres und Hauptvertreter" »

Textsorten und Gattungen: Journalismus, Meinung und Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Journalistische Textsorten: Nachrichten

Das informative Subgenre der Nachricht stellt objektiv vorliegende Tatsachen dar und folgt einer allgemeinen Struktur. Es dient oft als Vorbild für journalistische Texte und umfasst folgende Elemente:

Elemente einer Nachricht

  • Schlagzeilen (Titel und Untertitel): Sie bieten einen oberflächlichen Überblick über das Geschehen. Sie sind wichtig, um die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen und eine erste Vorschau auf die Ereignisse zu geben. Bekannt für ihre Kürze. Nur der Titel ist obligatorisch.
  • Einleitung (Entradilla): Entspricht dem ersten Absatz der Nachricht und fasst die wichtigsten Elemente der Information zusammen. Manchmal erscheint sie in einer anderen Schriftart.
  • Hauptteil: Die detaillierte Entwicklung
... Weiterlesen "Textsorten und Gattungen: Journalismus, Meinung und Literatur" »