Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Modernismo und die Generation von '98

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,68 KB

Merkmale der Generation von '98

  • Europäisierung und Purismus: Eine Öffnung gegenüber europäischen Strömungen bei gleichzeitigem Streben nach einer reinen, unverfälschten Sprache.
  • Nüchternheit: Die Sprache soll einfach und präzise sein.
  • Subjektivismus: Eine introspektive Sicht auf die Wirklichkeit.
  • Idealisierung der Landschaft: Die kastilische Landschaft wird zum Symbol der spanischen Seele. Ihre Beschreibung ist poetisch und drückt die Emotionen des Betrachters aus.
  • Sorge um Spanien: Eine tiefe Auseinandersetzung mit den Problemen Spaniens.
  • Philosophische Reflexionen: Nachdenken über den Sinn des Lebens, Religion, die Existenz Gottes, die Zeit usw.

Rubén Darío

Biografie

Rubén Darío wurde in Metapa (Nicaragua) geboren und war später Konsul... Weiterlesen "Spanische Literatur: Modernismo und die Generation von '98" »

Antonio Machado: Leben, Werk und poetische Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Antonio Machado: Leben und Werk

Biografie

Antonio Machado wurde 1875 in Sevilla geboren. 1889 zog er nach Madrid, wo er an der Institución Libre de Enseñanza unterrichtet wurde. Dort begegnete er erstmals symbolistischen Dichtern aus Paris. 1907 veröffentlichte er sein erstes Buch, Soledades, Galerías y Otros Poemas (Einsamkeiten, Galerien und andere Gedichte).

Er zog nach Soria, wo er Leonor traf. Sie heirateten 1912. Im selben Jahr veröffentlichte er Campos de Castilla. Kurz darauf starb seine Frau, und er verfiel in eine tiefe Depression. Später zog er mit seiner Mutter nach Jaén. Sein letztes Werk trägt den Titel Nuevas Canciones (Neue Lieder). Machado starb 1939 in Frankreich.

Erste Schaffensphase: Symbolistische Lyrik und Moderne

Hauptwerk

  • Soledades,
... Weiterlesen "Antonio Machado: Leben, Werk und poetische Entwicklung" »

Sprachliche Konzepte und Texttypen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,14 KB

Neologismen: Neue Wörter in unserer Sprache

Neologismen sind Wörter, die neu in unsere Sprache aufgenommen werden, um auf die Wirklichkeit oder neue Konzepte zu verweisen. Diese können auf verschiedene Weisen entstehen:

  • Traditionelle Verfahren: Viele neue Begriffe werden durch bestehende Wortbildungsmuster geschaffen.
  • Lehnwörter: Wörter, die aus einer anderen Sprache übernommen und an die deutsche Sprache angepasst werden (z.B. Fremdwörter, Hispanismen, Lehnübersetzungen).
  • Semantische Veränderungen: Eine Änderung der Bedeutung eines bestehenden Wortes durch Figuren wie Metapher, Metonymie oder Ellipse.

Textmarker: Sprachliche Einheiten für besseres Textverständnis

Textmarker sind sprachliche Einheiten, die Lesern helfen, Texte besser... Weiterlesen "Sprachliche Konzepte und Texttypen: Ein umfassender Leitfaden" »

Magischer Realismus in der lateinamerikanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Lateinamerikanische Erzählung: Magischer Realismus

Der magische Realismus bezieht sich auf die hispanoamerikanische Erzählung ab den 1940er Jahren. Der Schwerpunkt liegt auf der amerikanischen Einzigartigkeit durch eine Ästhetik, die Realismus und Phantasie verbindet, als einzigen Weg, die Welt auszudrücken. Ein Merkmal des magischen Realismus ist der Versuch einer literarischen Erneuerung, die ästhetisch sehr nah an der europäischen Avantgarde ist, denn obwohl die Realität gekennzeichnet ist, wird versucht, das Amerikanische widerzuspiegeln.

Im magischen Realismus wird das Wunderbare als real und das Reale als wunderbar dargestellt. Die außergewöhnlichsten Ereignisse sind Teil der alltäglichen Realität. Das Reale, Alltägliche wird... Weiterlesen "Magischer Realismus in der lateinamerikanischen Literatur" »

Spanische Literatur: Modernismus, Generación del 98 und 27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Der Modernismus (El Modernismo)

Die Moderne Bewegung (El Modernismo) wurde von Rubén Darío eingeführt und stark von den französischen Symbolisten wie Verlaine und Mallarmé beeinflusst.

Rubén Darío und der Symbolismus

Rubén Darío kam als amerikanischer Delegierter zur kolumbianischen Hundertjahrfeier nach Spanien. Er hatte bereits großen Erfolg mit seinen Gedichten, die im Referenzwerk Azul veröffentlicht wurden. Später lebte er in Paris, wo er von den symbolistischen Schriftstellern beeinflusst wurde und deren Techniken an das Kastilische anpasste. Er schrieb Prosas Profanas. Nach seiner Rückkehr nach Spanien im Jahr 1999 wurde er bereits als Meister der jungen spanischen Schriftsteller angesehen, die den magischen Klang seiner Verse... Weiterlesen "Spanische Literatur: Modernismus, Generación del 98 und 27" »

Barockliteratur: Merkmale, Themen und die Strömungen Culteranismo und Konzeptismo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Einführung in die Barockkunst und -epoche

Der Barock markiert eine Phase nach der Entwicklung der Kunst der Renaissance, die ihren Höhepunkt im siebzehnten Jahrhundert erreichte. Die Kunstwerke dieser Epoche sind von Pessimismus und üppigen Rüschen (Ornamentik) aufgeladen und konzentrieren sich auf Themen der Enttäuschung und Vergänglichkeit.

Historischer Kontext: Der Niedergang Spaniens

Spanien, das einst die wichtigste Macht der Welt war, versinkt in einem totalen Versagen. Das spanische Reich endet mit den letzten Königen aus dem Hause Österreich (Habsburg).

Die Barockliteratur

Zeitliche Einordnung und Gegensätze

Die Barockliteratur entfaltet sich unter der Herrschaft der letzten drei Könige aus dem Hause Österreich: Philipp III., Philipp... Weiterlesen "Barockliteratur: Merkmale, Themen und die Strömungen Culteranismo und Konzeptismo" »

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Avantgarde und Nachkriegszeit

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

1920–1927

In dieser Phase werden traditionelle Funktionen mit Avantgarde-Poesie harmonisiert. Bemerkenswert ist der Einfluss von Juan Ramón Jiménez, der zur reinen Poesie führt. Gemeinsame Merkmale sind: das Ideal der formalen Perfektion, die intensive Nutzung von Metaphern sowie die Verwendung traditioneller Versmaße und Strophen.

1927–1939

In dieser Phase beginnt eine gewisse Abkehr vom reinen Formalismus. Es beginnt ein Prozess der Re-Humanisierung, der Wunsch nach Kommunikation und menschlichen Themen entsteht, und existenzielle Themen revolutionieren die moderne Literatur. Die Dichter der Generation von 1927 übernehmen freie Verse und Versikel. Zur Re-Humanisierung tragen die Krise dieser Welt, die Republik und der Bürgerkrieg bei.... Weiterlesen "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Avantgarde und Nachkriegszeit" »

Literarische Gattungen und Analyse von 'Lazarillo de Tormes'

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Übersicht über Romangattungen

Der idealistische Roman

Häufig erzählt er die Geschichte eines Helden, der eine Wiedergeburt erlebt, oft in einer Landschaft, die die Menschen unkenntlich macht.

Der byzantinische Roman

Auch bekannt als Abenteuerroman. Er erzählte von Abenteuern, die sich auf typischen Seereisen abspielten. Oft wurden dabei kleine Inseln und exotische Landschaften entdeckt. Dieser Roman stellt die Reise eines Jünglings dar, der sich mit mehrfachen Hindernissen auseinandersetzen muss. Typische Gefahren sind:

  • Piraten
  • Stürme
  • Inseln
  • Entführung

Der pastorale Roman

Stellt ebenfalls eine Reise dar, bei der die Charaktere auf der Suche nach Glück sind. Man unterscheidet zwei Arten: langsame Handlungen und Geschichten aus der Vergangenheit... Weiterlesen "Literarische Gattungen und Analyse von 'Lazarillo de Tormes'" »

Spanische Literatur: Profile der Generation von 1914

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Profile der Generation von 1914

José Ortega y Gasset

José Ortega y Gasset war ein bedeutender Vordenker und prägende Figur seiner Generation. Nach seinem Studium der Philosophie bestand sein Werk hauptsächlich aus Essays, darunter bekannte Titel wie Der Aufstand der Massen und Die Entmenschlichung der Kunst. Letzteres vertritt die Ansicht, dass Kunst sich an eine Minderheit richten sollte, da sie nicht für die breiten Massen gemacht ist. Ortega y Gasset förderte den geistigen, politischen und kreativen Diskurs und gründete zusammen mit anderen Autoren die Liga für politische Bildung.

Gabriel Miró

Gabriel Miró führte ein einfaches Leben abseits der intellektuellen Szene. Seine frühen Texte, Eindrücke aus der Mancha, zeigten bereits... Weiterlesen "Spanische Literatur: Profile der Generation von 1914" »

Die spanische Prosa und Poesie des 18. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Die spanische Literatur des 18. Jahrhunderts

Die Prosa des 18. Jahrhunderts in Spanien

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts führten Kenntnisse des französischen Neoklassizismus und die Reaktion auf den Barock zu einer Literatur, die die Erneuerung der spanischen Kultur und Gesellschaft förderte. Die Studie wurde zum bevorzugten Mittel, insbesondere für Pater Feijoo und Gaspar Melchor de Jovellanos.

Benito Jerónimo Feijoo

Seine Arbeit hat einen klaren didaktischen und sozialen Zweck: Sie zielt darauf ab, den Menschen die Wahrheit zu lehren, ihre Meinung zu bilden und Missverständnisse und Aberglauben zu bekämpfen. Beispiel: Teatro crítico universal.

Sein Stil ist klar und prägnant. Er war einer der Begründer der modernen wissenschaftlichen... Weiterlesen "Die spanische Prosa und Poesie des 18. Jahrhunderts" »