Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Griechische Literatur: Epen, Helden und die Ilias

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Griechische Literatur: Perioden und Genres

Die griechische Literatur lässt sich in verschiedene Perioden einteilen:

  • Vorphomerische/Achäische Periode: Anfänge der epischen und lyrischen Dichtung.
  • Dolich-Ionische Periode: Entstehung des Epos (Heldengeschichten) und der Mythen (Göttergeschichten). Heroische Dichtung (Heldentaten) und didaktische Poesie (belehrende Dichtung) entstehen. Lyrische Dichtung (monodisch und melisch) entwickelt sich. Prosa und Philosophie entstehen.
  • Attische Periode: Tragödie und Komödie entstehen. Verbesserung der Prosa. Starker Einfluss der Philosophie.
  • Alexandrinische Periode: Forschung und Argumentation werden gefördert.
  • Griechisch-Römische Periode: Nachahmung der Vergangenheit in der Gegenwart.

Das Epische Genre

Merkmale... Weiterlesen "Griechische Literatur: Epen, Helden und die Ilias" »

Literarische Gattungen: Merkmale & Formen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

Lyrik

Merkmale

  • Ausdruck der eigenen Persönlichkeit (oft 1. Person).
  • Verwendung von Ausrufen, Klagen und wertenden Adjektiven.
  • Wiederholung von phonetischen, morphosyntaktischen oder semantischen Ressourcen.
  • Subjektivität und Expressivität stehen im Vordergrund (poetische Funktion).
  • Der Ausdruck ist wesentlich; meist in Versform, aber auch Prosa möglich.
  • Der Sender drückt seine Gefühle durch den Diskurs aus.

Wichtige Formen

  • Hymne: Feierlicher Lobgesang.
  • Ode: Feierliches, oft an eine Person oder Sache gerichtetes Gedicht.
  • Lied: Einfache, oft strophische Form, häufig mit melancholischem oder liebevollem Inhalt.
  • Ekloge: Drückt Gefühle von Hirten aus (Hirtengedicht).
  • Elegie: Klagegedicht über den Verlust eines geliebten Menschen oder einen schmerzlichen
... Weiterlesen "Literarische Gattungen: Merkmale & Formen" »

Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Avantgarde und Generation von 27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Avantgarde: Merkmale und Kontext

Die Avantgarde war eine künstlerische Bewegung, die sich im frühen 20. Jahrhundert, zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg, entwickelte. Sie entstand aus dem Verlust geistiger Werte in der kapitalistischen Gesellschaft und dem Bewusstsein der Jugend, die sich gegen die Welt der „Älteren“ und deren Desaster auflehnte.

Charakteristika der Avantgarde:

  • Anti-Realismus und Autonomie der Kunst
  • Irrationalismus
  • Streben nach Originalität
  • Ästhetische Experimente

Juan Ramón Jiménez: Werke und Stil

Juan Ramón Jiménez' frühe Werke sind stark von den Trends der Fin de Siècle-Literatur geprägt, darunter:

  • Ästhetizismus
  • Dekadenz
  • Symbolismus
  • Modernismus

Spätere Produktionen zeigten eine deutliche stilistische Entwicklung.... Weiterlesen "Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Avantgarde und Generation von 27" »

Die Generation von '98: Definitionen und Abgrenzungen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Die Generation von '98: Definition und Kontroversen

A) Leugnung einer gesonderten Generation von '98

Für einige Autoren wären die Moderne und die Generation von '98 verschiedene Erscheinungsformen derselben Einstellung und Sorge. In dieser Linie stehen:

  • José Martínez Ruiz ('Azorín')

    In einem Text aus dem Jahre 1913 charakterisiert Azorín die Generation von '98 durch:

    • Geist des Protests gegen das Establishment.
    • Tiefe Liebe zur Kunst.
    • Parnassische Einflüsse und Symbolik.

    Die Sache wird noch komplizierter, wenn Azorín die wichtigsten Autoren der 'Generation' zitiert und Rubén Darío, Unamuno, Baroja, Machado, Maeztu, Valle-Inclán und sich selbst einschließt.

  • Ricardo Gullón und José Carlos Mainer

    Diese Autoren sehen im frühen zwanzigsten Jahrhundert

... Weiterlesen "Die Generation von '98: Definitionen und Abgrenzungen" »

Entwicklung des Kommerziellen Theaters in Spanien (19./20. Jh.)

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Kommerzielles Theater im 19. und frühen 20. Jahrhundert

1.1 Alta Komödie

Die Alta Komödie entwickelte sich im neunzehnten Jahrhundert, um die Bourgeoisie schriftlich zu unterhalten. Sie gab vor, konservative Gesellschaftskritik zu üben, der es jedoch an Tiefe mangelte und die stets ein glückliches Ende hatte. Sie stellte eine Welt dar, in der Probleme existierten, die das Theater jedoch nicht tiefgründig behandelte.

Technisch war sie konservativ und zeigte keine Innovationen. Sie legte Wert auf die Verbesserung der technischen Sprache und Theatergrammatik. Dieses Genre war sehr erfolgreich.

Ihr Hauptvertreter war Jacinto Benavente. Er begann mit Gesellschaftskritik und schuf letztlich ein Theater für den großen Konsumenten.

Wichtige Werke... Weiterlesen "Entwicklung des Kommerziellen Theaters in Spanien (19./20. Jh.)" »

Federico García Lorca: Leben, Werk und literarischer Stil

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Federico García Lorca: Leben und Werk

Frühes Leben und Ausbildung

Federico García Lorca wurde 1898 in Fuente Vaqueros, Granada, geboren. Er studierte Jura und Philosophie, interessierte sich aber auch für Musik und Malerei. Später zog er nach Madrid und lebte mehrere Jahre in der Residencia de Estudiantes, wo er bedeutende Persönlichkeiten der spanischen Kunstszene wie Juan Ramón Jiménez und Manuel de Falla kennenlernte und sich mit ihnen anfreundete.

New York und *La Barraca*

1929 zog Lorca als Stipendiat nach New York. Nach seiner Rückkehr nach Spanien gründete er die Theatergruppe La Barraca, mit der er versuchte, die klassische Bühnenkunst in die ländlichen Gebiete zu bringen. Nach einer Reise nach Argentinien im Jahr 1932 kehrte... Weiterlesen "Federico García Lorca: Leben, Werk und literarischer Stil" »

Texttypen, Argumentation & Symbolik in der Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Texttypen: Exposition und Argumentation

Exposition (erklärender Text)

Ein expositorischer Text zielt darauf ab, Informationen über einen bestimmten Aspekt der Realität oder Fiktion zu vermitteln und zu erklären. Er kann nach dem Empfänger und der Struktur klassifiziert werden.

Klassifizierung nach Empfänger:

  • Fachausstellung: Behandelt komplexe Phänomene und erfordert hohe Fachkenntnisse. Wird von Spezialisten verfasst und richtet sich an ein Fachpublikum (z.B. Fachzeitschriften, Verträge).
  • Öffentliche Ausstellung: Wird von Spezialisten verfasst, ist aber für ein breiteres Publikum zugänglich, das über gute Vorkenntnisse verfügen sollte.

Klassifizierung nach Struktur:

  • Ursache und Wirkung: Beschreibt ein Phänomen und seine Folgen.
  • Chronologisch:
... Weiterlesen "Texttypen, Argumentation & Symbolik in der Literatur" »

Journalistische Genres und Stilmerkmale

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Morphosyntaktische und rhetorische Merkmale

Morphosyntaktische Merkmale:

  • Tendenz zu längeren Sätzen durch verschiedene Mechanismen: Umschreibung, Appositionen, Unterabschnitte, erklärende Adverbiale, Präpositionen und Konjunktive.
  • Häufige Verwendung des Passivs.
  • Tendenz, das Thema ans Ende des Satzes zu stellen.
  • Mischung aus direktem und indirektem Stil.
  • Verwendung von Barbarismen, insbesondere Anglizismen und Gallizismen: A + Infinitiv in der Funktion eines Substantivs: Aufgaben zu erfüllen.
  • Umschreibungen mit "werden" + Partizip: Vorschläge werden analysiert.
  • Eliminierung von Präpositionen: Bush-Administration.
  • Bedingter Wert als Möglichkeit: Die Gewerkschaften haben ihre Bereitschaft zum Ausdruck gebracht.

Rhetorische Merkmale:

In journalistischen... Weiterlesen "Journalistische Genres und Stilmerkmale" »

Aufklärung & Neoklassizismus: Ideen, Literatur & Kunst im 18. Jh.

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Die Aufklärung und der Neoklassizismus im 18. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert war eine Zeit tiefgreifender Erneuerung von Ideen, die Gesellschaft, Politik, Religion und Kunstströmungen maßgeblich beeinflussten. Diese Epoche, bekannt als Aufklärung, zielte darauf ab, das soziale Wohl durch Bildung und die Förderung der Wissenschaft zu erreichen. Die Denker, die diese Ideen verteidigten, werden als Aufklärer oder Ilustrados bezeichnet. Sie setzten die Vernunft gegen den Glauben ein, um Ignoranz, Bigotterie und Aberglauben zu beenden – daher der Name „Aufklärung“.

Die Ideen der Aufklärung verbreiteten sich ab 1700 zunächst in England und dann in Frankreich. In Spanien erfolgte die vollständige Verbreitung erst in der zweiten Hälfte... Weiterlesen "Aufklärung & Neoklassizismus: Ideen, Literatur & Kunst im 18. Jh." »

Kunstbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts und Francisco de Goya

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB

Neoklassizismus (ca. 1750 - ca. 1830)

Während die Ideen der Aufklärung und des aufgeklärten Absolutismus vorherrschten, veränderten die Französische Revolution (1789-95), das napoleonische Kaiserreich und schließlich die Restauration das Leben, die Geschichte und das Denken grundlegend. Die Kunst dieser Zeit, geleitet von der Vernunft, spiegelte das Bürgertum und die Abkehr von der staatlichen Kontrolle der alten politischen und ideologischen Ordnung wider. Mit dem Werk "Der Schwur der Horatier" von Jacques-Louis David (1785) setzte sich die neue Ästhetik durch. Die Kunst sollte die Massen bewegen und zum Handeln anregen. David, der sich mit der Französischen Revolution identifizierte, schuf später auch Denkmäler für die revolutionären... Weiterlesen "Kunstbewegungen des 18. und 19. Jahrhunderts und Francisco de Goya" »