Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nachkriegstheater in Valencia: Von der Zensur zu Manuel de Pedrolo

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,27 KB

Die Renovierung des Theaters: Nachkriegszeit bis 1970er Jahre

Das Theater erlitt während des Krieges ähnliche Probleme wie andere literarische Gattungen, wobei sich jedoch zusätzliche Schwierigkeiten ergaben. Das Sprachverbot stellte ein Hindernis dar, und die Szene wurde untrennbar von kommerziellen Unternehmen dominiert, die vom spanischen Madrid aus agierten. Im Gegensatz zur Hauptstadt entwickelte Valencia kein Kult-Drama. Das einzige Theater, das in Valencia nach dem Krieg existierte, waren Komödienskizzen und Comic-Stücke.

Die Erneuerung des Theaters begann an der Hochschule für Darstellende Kunst Adrián. Die Entwicklung führte zum Sozialen Realismus, der sich in zwei Formen manifestierte:

  • Papiertheater: Hierbei wurden umstrittene
... Weiterlesen "Nachkriegstheater in Valencia: Von der Zensur zu Manuel de Pedrolo" »

Spanische Prosa: 1910-1940 – Autoren, Strömungen und Innovationen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,16 KB

Prosa 1910-1930

2.1. Essay

José Ortega y Gasset
Autor zahlreicher Essays, darunter: Meditationen über Don Quijote (1914), Spanien der Wirbellosen, Die Entmenschlichung der Kunst (1925) und Der Aufstand der Massen (1930). In Die Entmenschlichung der Kunst macht er eine soziologische Analyse der Avantgarde-Kunst. Für ihn teilt die neue Kunst die Öffentlichkeit in zwei Arten von Menschen: diejenigen, die sie verstehen, und diejenigen, die sie nicht verstehen. Es ist eine hermetische, intellektuelle, anti-romantische und anti-realistische Kunst. Es ist eine reine Kunst, die sich von Psychologie, Soziologie, Leben und persönlichen Erfahrungen entfernt. Die Metapher ist seiner Meinung nach das radikalste Instrument der Entmenschlichung.

Eugenio

... Weiterlesen "Spanische Prosa: 1910-1940 – Autoren, Strömungen und Innovationen" »

Leitfaden für Textgenres und Sprachressourcen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Textgenres und Sprachressourcen

Argumentative Texte

In argumentativen Texten versucht der Autor, den Empfänger von seiner Meinung oder seinen Ideen zu überzeugen.

These

Dieser Teil präsentiert die zentrale Idee.

Hauptteil

Hier werden die Argumente entwickelt.

Schlussfolgerung

Hier wird die These erneut aufgegriffen und abschließend zusammengefasst.

Journalistische Genres

Bieten die Sicht des Autors zu einem aktuellen Thema.

Juristische und Administrative Texte

Diese Texte regeln das Zusammenleben in der Gesellschaft. Juristische Texte umfassen Gesetze und Gerichtsurteile. Administrative Texte beziehen sich auf Maßnahmen der Verwaltung.

Lexikalische und Fremde Familien

Die Aufnahme von Fremdwörtern kann zur Entstehung neuer Wörter führen.

Prosa

Die... Weiterlesen "Leitfaden für Textgenres und Sprachressourcen" »

Don Quijote de la Mancha: Die ersten Abenteuer eines Ritters

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Kapitel 1: Don Quijotes Verwandlung zum Ritter

Dieses Kapitel stellt Don Quijote vor, dessen richtiger Name Alonso Quijano ist. Er war ein Mann von begrenzten Mitteln und etwa 50 Jahre alt. Er liebte Ritterromane, insbesondere die von Feliciano de Silva. Inspiriert von diesen Romanen, beschloss er, selbst ein fahrender Ritter zu werden. Wie alle Ritter benötigte er Waffen und rüstete sich mit den alten Rüstungsteilen seiner Großeltern aus.

Für seine neue Identität als Ritter benötigte er drei Dinge:

  • Einen ritterlichen Namen: Er wählte Don Quijote de la Mancha.
  • Einen Namen für sein Pferd: Er nannte es Rosinante.
  • Eine Dame, der er all seine Heldentaten und Triumphe widmen konnte.

Kapitel 2: Die erste Reise und das Gasthaus

Auf seiner ersten... Weiterlesen "Don Quijote de la Mancha: Die ersten Abenteuer eines Ritters" »

Linguistik: Wörter, Ursprünge und Sprachen

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Wortdefinition und Wortbildung

Wort

Wort: Linguistische Einheit, bestehend aus einem oder mehreren Monemen, die in der Schrift zwischen zwei Leerzeichen steht.

Parasymthese

Parasymthese: Wörter, die durch gleichzeitige Anfügung eines Präfixes und eines Suffixes an das Lexem gebildet werden.

Akronyme und Abkürzungen

Akronyme: Wörter, die aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet und als Abkürzung verwendet werden.

Abkürzungen: Das Ergebnis der Verkürzung von Wörtern, die Sprecher informell anstelle der Langform verwenden.

Ursprünge des kastilischen Lexikons

Erbwörter

Erbwörter: Diejenigen Wörter, die seit den Ursprüngen der Sprache vorhanden sind und im Laufe ihrer Geschichte eine Reihe von Lautveränderungen erfahren haben, bis... Weiterlesen "Linguistik: Wörter, Ursprünge und Sprachen" »

Wahnsinn im 19. Jahrhundert: Ursachen, Theorien und literarische Darstellung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Im Laufe des 19. Jahrhunderts begann eine breite öffentliche Debatte über den Wahnsinn, hauptsächlich aufgrund folgender drei Faktoren:

  1. Die fortschreitende Gründung psychiatrischer Zentren.
  2. Das Aufkommen neuer Arten psychischer Probleme, die aus der industriellen Revolution resultierten.
  3. Der Aufstieg experimenteller Untersuchungen in der Psychiatrie.

In den letzten zehn Jahren des Jahrhunderts verbreiteten sich in ganz Europa die Theorien des italienischen Arztes Cesare Lombroso, der Vererbung und Degeneration mit Unordnung und Genie in Verbindung brachte.

Gegen Ende des Jahrhunderts verknüpften sich drei scheinbar unterschiedliche Bereiche:

  • Medizin
  • Kriminalität
  • Literatur

Der Roman spiegelt dieses Interesse und die Popularität des Themas psychischer... Weiterlesen "Wahnsinn im 19. Jahrhundert: Ursachen, Theorien und literarische Darstellung" »

Jovellanos und die Transformationen des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,51 KB

Jovellanos: Leben, Werk und Stil

Gaspar Melchor de Jovellanos studierte in Gijón Rechtswissenschaften und bekleidete verschiedene Positionen an den Gerichten von Sevilla und Madrid. Aufgrund der Schande seines Freundes Cabarrús wurde er vom Hof entfernt und verbrachte mehrere Jahre in Asturien, wo er das Königlich Asturische Institut organisierte.

Unter Godoy wurde er Minister für Gnade und Justiz und kehrte nach Madrid zurück. Seine Amtszeit dauerte jedoch nur wenige Monate. Aufgrund der Art seiner Reformen wurde er für sechs Jahre in der Burg von Bellver auf Mallorca exiliert.

Während der napoleonischen Invasion kehrte er zurück und trat das Amt des Innenministers an, das ihm der König anbot. Er trat dem Zentralrat bei.

Der aufgeklärte

... Weiterlesen "Jovellanos und die Transformationen des 19. Jahrhunderts" »

Spanische Literatur & Stilmittel: Generationen 14 & 27

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Roman im frühen 20. Jahrhundert

Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts: Der Roman. Marcel Proust, Autor eines Zyklus von 7 Romanen (Auf der Suche nach der verlorenen Zeit). Franz Kafka drückt die Angst der Menschen und die Sinnlosigkeit aus, die soziale Beziehungen regelt, in Romanen wie Die Verwandlung. James Joyce schrieb Ulysses.

Roman des Noucentisme & Generation 14

Der Roman des Noucentisme wurde durch zwei Merkmale charakterisiert: die lyrische Beschreibung von Landschaften und das Vorhandensein von Sachbüchern. Dies prägt die Werke. Unter den Schriftstellern der Generation von 14 stechen Miró, Ayala und Ramón Gómez de la Serna hervor. Letzterer war das wichtigste Gegenstück zur Avantgarde in Spanien und Schöpfer der Greguerías.... Weiterlesen "Spanische Literatur & Stilmittel: Generationen 14 & 27" »

Ausias March und Tirant lo Blanc: Meisterwerke der Katalanischen Literatur

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Ausias March: Ein Dichter der Liebe und Wahrheit

Ausias March ist ein Einzelfall. Er sagt, er habe die extreme Rhetorik der Minnedichtung abgelegt und den Mangel an Eloquenz und Kunstfertigkeit anerkannt. Er will nicht prahlen, sondern [sagen, dass] ein Dichter der Liebe die einzige Geliebte ist. Ausias March steht im Gegensatz zu den Troubadouren und hat Kritiker provoziert, weil er allein die Wahrheit [sucht] – im Gegensatz zum Stil der Troubadoure, die sich auf Form statt auf Wahrheit konzentrieren. Er nutzt reines Katalanisch und kennt Provenzalismen. March ist der erste Dichter, der auf Katalanisch schreibt. Er ist sprachlich mit der Provence verbunden. Er hat einen schwachen Einfluss von Dante und Petrarca. Er hat eine Haltung gegenüber... Weiterlesen "Ausias March und Tirant lo Blanc: Meisterwerke der Katalanischen Literatur" »

Der Einfluss des Humanismus im 15. Jahrhundert

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Ab dem fünfzehnten Jahrhundert änderte sich die Denkweise, welche die Kultur widerspiegelte: Der mittelalterliche Fortschritt wurde durch eine humanistische Haltung ersetzt, ein echter Motor.

Frühhumanismus

Der Einfluss des Humanismus bestand zunächst aus einem Latein, das Folgendes vorsah:

  • Komplexe Sätze mit langen Sätzen und Unterordnung
  • Häufige semantische Präzision mit technischen und administrativen Wurzeln
  • Platzierung des wichtigsten Verbs am Ende des Satzes (Hyperbaton)
  • Mäßiger Gebrauch von Artikeln, die im Lateinischen nicht existieren

Diese Merkmale trugen dazu bei, der Prosa mehr Feierlichkeit zu verleihen. Schließlich verliehen sie der literarischen Prosa der Epoche Eleganz und Reife. Wir können feststellen, dass der humanistische... Weiterlesen "Der Einfluss des Humanismus im 15. Jahrhundert" »