Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Spanisch

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Romantik in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Die Romantik (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts)

Die Romantik, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufblühte, hatte als Hauptziel die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. Sie lehnte die klassischen Regeln ab und ersetzte die Vernunft durch Leidenschaft. Die Werke dieser Epoche zeichnen sich durch ihre Subjektivität, die Mischung der Genres und die Kombination von Vers und Prosa aus.

Die wichtigsten Themen der Romantik

  • Der Ausdruck von Gefühlen
  • Sozialer Rückzug
  • Die Sorge um die Probleme anderer
  • Die Natur
  • Die idealisierte mittelalterliche Vergangenheit

Zwei Stufen der Romantik

  1. Die kämpferische Romantik: Dichter lehnen die Gesellschaft ab und experimentieren mit der metrischen Struktur. Ein wichtiger Vertreter ist José de Espronceda.
... Weiterlesen "Die Romantik in der spanischen Literatur des 19. Jahrhunderts" »

Literatur- und Buchdruckgeschichte: Renaissance bis Neoklassik

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Die Anfänge des Buchdrucks und der Neuzeit

Die Neuzeit, die drei Jahrhunderte vom späten fünfzehnten bis zum späten achtzehnten Jahrhundert umfasst, war eine Zeit der Konsolidierung des Buchdrucks. Es entstanden Werkstätten, die als echte Unternehmen geführt wurden. Die ersten gedruckten Texte umfassten griechische und lateinische Schriften, Bibelübersetzungen, juristische und wissenschaftliche Bücher sowie Gedichtsammlungen.

Leseförderung und Buchhandel

Bücher waren der Motor eines variablen Lesewachstums. Buchhändler importierten und exportierten Bücher. Die Entwicklung des Buchdrucks ging jedoch weit über den bloßen Besitz des Buches hinaus und prägte die schriftlichen Kulturen. Das Vorlesen war besonders häufig an öffentlichen... Weiterlesen "Literatur- und Buchdruckgeschichte: Renaissance bis Neoklassik" »

Rafael Alberti und Luis Cernuda: Meister der spanischen Poesie

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Rafael Alberti: Leben und Werk eines vielseitigen Dichters

Rafael Alberti wurde in El Puerto de Santa María geboren und zog später mit seiner Familie nach Madrid. Seine frühen Gedichte zeigen Einflüsse der Avantgarde, der traditionellen Lyrik und von Gustavo Adolfo Bécquer.

Im Jahr 1925 erhielt er den Nationalen Literaturpreis für sein Werk Marinero en tierra. 1927 erlebte er eine emotionale Krise und traf María Teresa León, mit der er im Exil lebte. Er kehrte 1977 nach Spanien zurück, wo er auch starb.

Alberti experimentierte in seinem poetischen Schaffen mit vielen verschiedenen Themen und integrierte neue poetische Formen. Die Poesie ermöglichte es ihm, Lebenserfahrungen zu vermitteln, wobei er sich auf bestimmte Themen und Motive... Weiterlesen "Rafael Alberti und Luis Cernuda: Meister der spanischen Poesie" »

Realismus und Naturalismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Realismus

Der Realismus ist eine künstlerische Bewegung, die die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts dominierte. Ihr Hauptmerkmal ist die Opposition zu den fantastischen und subjektiven Themen der Romantik. Daher bauen die Argumente ihrer literarischen Werke auf den Details des täglichen Lebens und des sozialen Wandels auf, der durch die Industrialisierung, die kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen sowie durch wissenschaftliche und technologische Entwicklungen hervorgerufen wurde. Realistische und naturalistische Werke stellen die Natur als Ergebnis von genetischer Vererbung oder Umwelteinflüssen dar. Die Autoren dieser Zeit legen die Daten vor, damit der Leser seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen kann. Eine vollständige... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus in der Literatur des 19. Jahrhunderts" »

Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Trends und Autoren

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,21 KB

Kulturelle Situation unter dem Franquismus

Die kulturelle Situation war geprägt von einem Mangel an Freiheit, verkörpert durch Zensur, was zum Exil vieler Schriftsteller führte. Der allgemeine Ton war von existenziellem Pessimismus geprägt. Es gab zwei Haupttrends:

  • Intim/Formal: Geprägt von der Sorge um formale Aspekte.
  • Sozial engagiert: Fokus auf soziale Beschwerden.

Die Veröffentlichung von Autoren im Exil erfolgte im Ausland.

Spanische Literatur der Nachkriegszeit

Die literarische Produktion der Nachkriegszeit war geprägt von einem Mangel an Freiheit und Zensur, was zu einer Verarmung des literarischen Schaffens führte. Der Ton war oft intim und existentiel-pessimistisch. Es gab zwei Haupttrends:

  • Intim: Fokussiert auf formale Aspekte.
  • Sozial:
... Weiterlesen "Spanische Literatur nach dem Bürgerkrieg: Trends und Autoren" »

Benito Pérez Galdós: Überblick über sein Romanwerk

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Nationale Veranstaltungen: Galdós' historische Romane

Die Episodios Nacionales sind eine Reihe von sechsundvierzig weniger umfangreichen Romanen, aufgeteilt in fünf Serien. Sie prägten den historischen Roman des neunzehnten Jahrhunderts maßgeblich. Galdós vermischt fiktive Charaktere mit historischen Persönlichkeiten sowie wichtigen politischen, militärischen und privaten Ereignissen der damaligen Zeit. So werden große Schlachten der Geschichte neu belebt. Die Romane verfolgen eine persönliche Annäherung an die Fakten, basieren aber auf strenger Dokumentation, um die Geschichte neu zu erschaffen. Der Stil ist manchmal vernachlässigt, doch die Erzählung ist lebendig und anschaulich.

Die frühen Romane: Galdós' Thesenromane

Diese frühen... Weiterlesen "Benito Pérez Galdós: Überblick über sein Romanwerk" »

Realismus in der Literatur: Merkmale, Autoren und Entwicklung

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Bewegung des Realismus

Die künstlerische Bewegung des Realismus strebt danach, die Realität im Einklang mit den Interessen der bürgerlichen Gesellschaft darzustellen. Der Autor wird zum realistischen Chronisten der Gegenwart und der nahen Vergangenheit, was sich auf jeder Seite seiner Werke zeigt.

Merkmale des Realismus

Der realistische Autor verlässt die individuelle romantische Darstellung zugunsten der gesellschaftlichen Selbstorganisation und der Präsentation des täglichen Lebens auf dem Land und in der Stadt. Er analysiert Umgebungen und gesellschaftliche Gruppen. Sein Bestreben ist die Objektivität, um die Realität wiederzugeben. Die Autoren interessieren sich für die innere Welt und die Psychologie des Einzelnen.

Der Roman

Der Roman... Weiterlesen "Realismus in der Literatur: Merkmale, Autoren und Entwicklung" »

Katalanischer Modernisme: Bewegung, Phasen und Víctor Catalàs 'Solitud'

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Der katalanische Modernisme: Eine kulturelle Bewegung

Der Modernisme war eine bedeutende kulturelle Bewegung in Katalonien im späten 19. Jahrhundert, deren Prinzipien bis ins 20. Jahrhundert reichten. Sie fiel mit anderen europäischen Modernismen zusammen und war oft widersprüchlich in ihren Ansätzen. Ihr zentrales Ziel war es, die Gesellschaft durch Kunst zu transformieren. Der Modernisme brach bewusst mit der Vergangenheit und strebte danach, eine eigenständige, moderne europäische Nationalkultur zu schaffen. Es handelte sich nicht nur um eine künstlerische Entwicklung, sondern um eine umfassende Erneuerung der globalen Kultur.

Auslöser und gesellschaftliche Veränderungen

  • Industrialisierung und Konsolidierung einer neuen Mittelklasse
  • Wichtige
... Weiterlesen "Katalanischer Modernisme: Bewegung, Phasen und Víctor Catalàs 'Solitud'" »

Spanische Poesie im frühen 20. Jahrhundert: Moderne und Bürgerkrieg

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Seit dem Aufkommen der Moderne, bis zur scharfen Trennung durch den Bürgerkrieg, erlebte die spanische Dichtung eine Zeit der Pracht. Namen wie Antonio Machado und Federico García Lorca rechtfertigen die Bezeichnung des 20. Jahrhunderts als Silbernes oder Goldenes Zeitalter der spanischen Poesie.

Der historische Hintergrund: Vom Bürgerkrieg zur Zweiten Republik

Das 19. Jahrhundert endete mit der Katastrophe von '98. Politik und nationale Ideologie wurden hierdurch erschüttert, und Intellektuelle plädierten für eine generelle Reform. Im Jahr 1902 begann die Herrschaft Alfons XIII. Spanien befand sich in einem blutigen Krieg mit Marokko, dessen Auswirkungen zur Einführung einer Diktatur führten. Nach der kurzen Herrschaft von General Berenguer... Weiterlesen "Spanische Poesie im frühen 20. Jahrhundert: Moderne und Bürgerkrieg" »

Kommunikation, Diskurs & Charakterbeschreibung: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Spanisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Kommunikationskonzepte & Zeichenlehre

Lexikalische Familien

Eine lexikalische Familie ist eine Gruppe von Wörtern, die dasselbe Lexem teilen und somit eine Wortfamilie bilden.

Grundlagen der Kommunikation

Kommunikation ist der Prozess, durch den Informationen von einem Punkt zum anderen übertragen werden.

Elemente der Kommunikation

  • Sender: Hat die Absicht, Informationen zu übermitteln, entwickelt eine Nachricht und sendet sie an den Empfänger.
  • Nachricht: Die Abfolge von Zeichen, die der Sender erstellt, um seinen Partner zu erreichen.
  • Empfänger: Erhält die Nachricht und interpretiert sie.
  • Kanal: Das physikalische Mittel, über das die Nachricht vom Sender zum Empfänger reist.
  • Code: Eine Reihe von Regeln für die Kombination von Zeichen, die
... Weiterlesen "Kommunikation, Diskurs & Charakterbeschreibung: Ein Leitfaden" »